|
Technische Angaben
-
27x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
340 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9788894881004
Spiralbindung
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch ist im Rahmen des Projektes "Hämatli & Patriae" erschienen, kuratiert von Nicolò Degiorgis für das Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, 16.09.2017–14.01.2018.
"Heimat" ist ein Wort, das sich nicht direkt in eine andere Sprache übersetzen lässt. Es beschreibt ein Gefühl der ugehörigkeit zu einem örtlichen, sozialen, kulturellen und geografischen Kontext. Bis Anfang der 90er Jahre wurde in Südtiroler Grundschulen das fach "Heimatkunde" gelehrt, das sich mit der Umwelt eines Kindes auseinandersetzt: mit seinem individuellen und seinem familiären Lebensraum, mit seinen Freunden, dem Klassenzimmer, dem sozialen Gefüge und der Geografie des unmittelbaren Umfelds, der Umwelt, den Tieren, Pflanzen und der lokalen Geschichte.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Mini Zine - Kosmische Milch
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
46 S., 16x16 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Fünfte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Críptidos". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 5 - CRYPTICS: Wir beschäftigen uns mit der Suche nach einer alternativen Fauna, die Legenden, Kulte, Sichtungen und phantastisches biologisches Wissen im Horizont zwischen Evidenz und Täuschung, Liebenswürdigem und Groteskem, Kulturellem und Wissenschaftlichem hervorbringt.
Text von der Facebookseite
|
Technische Angaben
-
[28] S., 19,6x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Ein Heft mit gerasterten Schwarz-Weiß Collagen des portugiesischen Künstlers José Aparício Gonçalves. Für die Collagen verwendet der Künstler Motive aus der Natur, sowohl der menschlichen als auch der tierisch und pflanzlichen. Im Fokus steht der menschliche Körper bzw. das männliche Geschlechtsteil bzw. phallische Formen. Das Heft wurde zum ersten auf der Büchermesse EDIT in der "Galeria Monumental" in Lissabon präsentiert.
|
Titel
-
Fontcuberta Ausstellungskonvolut
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Postkarten, Schwarz-Weiß, 1 Flyer, 5 mal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das Konvolut enthält 2 Einladungskarten zur Ausstellung Faune bzw. Fauna aus den Jahren 1987 und 1989.
Fontcuberta schuf diese Serie, die auch als „Dr. Ameisenhaufens Fauna” oder „Geheime Fauna” bekannt ist, in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller und Fotografen Pere Formiguera. Die Prämisse war, dass Fontcuberta und Formiguera die lange verschollenen Archive des deutschen Zoologen Dr. Peter Ameisenhaufen entdeckt hatten, der 1895 geboren wurde und 1955 auf mysteriöse Weise verschwand. Ameisenhaufen hatte eine Reihe ungewöhnlicher Tiere katalogisiert, darunter Ceropithecus icarocornu, das einem Affen mit einem einhornartigen Horn auf dem Kopf und Flügeln ähnelt, und Solenoglypha polipodida, das einer Schlange mit zwölf Füßen ähnelt.
Text von Website übernommen, übersetzt mit DeepL.
Außerdem ist ein Flyer zu Fontcubertas Ausstellung "What Darwin missed" aus 2024 enthalten.
Die Ausstellung Joan Fontcuberta: What Darwin missed zeigt eine eigens für die Alfred Ehrhardt Stiftung konzipierte Werkserie mit rund 60 Arbeiten des international renommierten katalanischen Fotografen, Kurators, Essayisen und Dozenten Joan Fontcuberta.
Text von Flyer übernommen.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
