|    
Titel
	
Eine Ausstellung als Annäherung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung einer Fotoausstellung üner amerikanische und texanische Delinquenten
 | 
	   
Titel
	
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit - Life in a New Era
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Ankündigung der Veranstaltungen im Gasteig, München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Veranstaltungsprojekt von Lisa Fuhr: Fotoausstellung, Lesungen (Postsowjetische Literatur aus Georgien), Film (The machine which makes everything disappear), Chor (Iberisi Chor), Vortrag (Sowjetgeorgien - Ein Rückblick)Gestaltung Studio Johannes Bissinger
 |    
Titel
	
Weibliche und männliche Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse
 
 
TechnischeAngaben
 
	
380 S., 23,5x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. 1. Auflage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Arbeit wurde das erste Mal 1977 als Fotoausstellung in der Neuen Gesellschaft für Bildende Künste in Berlin im Zusammenhang mit der Ausstellung "Künstlerinnen international 1877 bis 1977" gezeigt. Mit 2037 Schwarz-Weiß-FotografienText aus dem Vorwort
 |    
Titel
	
Viasanpetroniovecchiotredici, Vol. 1 1940-1994
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 16x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur FotoAusstellung Viasanpetroniovecchiotredici im Centro Civico Baraccano, Bologna vom 26.01.bis 06.02.2005.		
 |    
Titel
	
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit - 34 Porträts/Fotografien & Texte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 27.06.-08.08.2015 im Hauberrisser-Saal, Rathaus Saarbrücken, anlässlich des 40jährigen Städtejubiläums Saarbrücken-Tbilissi.Am 26. Juni wurde die Fotoausstellung Tiflis – Leben in einer neuen Zeit von Lisa Fuhr im Hauberrisser-Saal im Rathaus Saarbrücken eröffnet. Am 28. Juni fand im Festsaal des Rathauses der Festakt anlässlich der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Tbilissi und Nantes statt. Gefeiert wurde die Dreier-Partnerschaft der Städte Tbilissi (40 Jahre), Nantes (50 Jahre) und Saarbrücken.
 Eröffnung durch die Oberbürgermeisterin von Saarbrücken Charlotte Britz
 |    
Titel
	
Frauen in Chile - Fotoausstellung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
122 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vertrieben über das Lateinamerika-Institut von der Gruppe deutscher und chilenischer Frauen. Ausstellung im Evangelischen forum Berlin vom 10.-21. mai 1982. Mit fotografien von Ulrike Hellwerth, Susanne Matthes, Gabriel G. Sanhuenzas, Archiv der Vicaria Santiago		
 |    
Titel
	
Der Roßmarkt München, 1996 - 4/4
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf gestrichenem Papier, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsplakat zur Fotoausstellung über den Roßmarkt vom 30. November 2018 - 28. Februar 2019 im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München.		
 |    
Titel
	
Der Roßmarkt München, 1996 - 2/4
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf gestrichenem Papier, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsplakat zur Fotoausstellung über den Roßmarkt vom 30. November 2018 - 28. Februar 2019 im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München.		
 |    
Titel
	
Billard - München in Fotografien der 80er Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 24,6x28,5 cm, Auflage: 1.000, signiert,  ISBN/ISSN 9783923155149Hardcover, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Gasteig München, 12.12.2018–10.01.2019.Die 1980er Jahre erscheinen vielen noch recht nah – wie unendlich weit entfernt sie sind, zeigen die Fotoausstellung und das Buch »BILLARD. Fotografien aus dem München der 80er Jahre«. Sie präsentieren Seiten einer Stadt, die untergegangen sind, gentrifiziert, vergessen. Der Fotograf und Dokumentarfilmer Harald Rumpf hat damals Orte zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen aufgenommen. Und er hat markante Münchner fotografiert: in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße.
 »Es ging immer um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen«, sagt Harald Rumpf. Er hat in erstaunlicher Weise die Befindlichkeiten dieser porträtierten Menschen eingefangen, ihre Beziehungen zueinander – und zum Fotografen. »Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf«, sagt Harald Rumpf. Die ausdrucksvollen Schwarz-weiß-Aufnahmen haben einen stark subjektiven Charakter und vermitteln aus persönlicher Perspektive das Lebensgefühl der 80er Jahre. Die Betrachter sehen ein raues, einfaches, ungeschliffenes München, das heute komplett verschwunden ist.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Kultur.Erben - Immaterielles Kulturerbe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783583324008Broschur, Flyer beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum Lagois Fotowettbewerb 2018.Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben. Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 30x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiral-Kalender, handschriftlich nummeriert und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Photokalender (2022/23) des bulgarischen Künstlers Vladimir Vasilev der im Rahmen einer Fotoausstellung, die vom 19.09.-25.10.2022 in der Synthesis Galerie stattfand, entstanden ist. Die zwölf Fotografien im Kalender stammen aus der Serie "T(h)races" des Künstlers, in der er sich mit seinem Heimatland Bulgarien, das er verlassen hat, mit Gegenwart und Vergangenheit, auseinandersetzt.		
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 097 2024 - demokratie_2024.jpg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978368990200Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 97. Heft der so-VIELE-Reihe, dieses mal unter dem Titel demokratie_2024.jpg, entstanden als ein Projekt von Barbara Donaubauer (Bildredaktion) und Carina Müller (Gestaltung). Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind. Im Rahmen der Offenen Ateliers in der Münchner Maxvorstadt erscheint dazu eine Publikation und eröffnet eine Ausstellung, die die gesammelten Motive erstmalig präsentieren. Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAcht Karten, davon eine gefaltet, von Banderole zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Gruppe Perspek7, bestehend aus den Fotografen Elke Engel, Matthias Hamm, Elisabeth Pfahler-Scharf, Frank Strasser, Simona Thomas, Esther Toronszky und Ute Weihmüller, präsentiert eine Ausstellung mit dem Titel „Ansichtssache(n)“. Diese Initiative, die aus dem Fotoprojekt von Michael Jochum hervorgegangen ist, zeigt ein vielfältiges Spektrum an fotografischen Projekten, die visuelle Erzählungen und Perspektiven miteinander verweben. Die Besucher sind eingeladen, sich in die faszinierenden Tableaus zu vertiefen und sich in einen melancholischen Traum am See zu versenken. Die Ausstellung bietet eine Reise durch die französischen Alpen und zeichnet sich durch ein einzigartiges „Familienarrangement“ aus. Fotofreunde sind herzlich eingeladen, sich auf eine Entdeckungstour durch diese fesselnde Fotoausstellung zu begeben.Text von Website übernommen, übersetzt mit DeepL.
 |    
Titel
	
Der Roßmarkt München, 1996 - 3/4
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf gestrichenem Papier, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsplakat zur Fotoausstellung über den Roßmarkt vom 30. November 2018 - 28. Februar 2019 im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München.		
 |