|    
Titel
	
Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des Münchner Aktionsraumes, Eröffnet im Oktober 1969 für ein Jahr lang, 50 Projekte wurden realisiert		 
 | 
	   
Titel
	
A.N.Y.P. - Anti New York Pläne, Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 70,2x50 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, eingelegte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gefunden im Kunstverein München		 
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 024
 
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 22x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Performance. Pläne, Projekte, Perspektiven		 
 |    
Titel
	
Lichtdurchflutete 5 Zimmer Split-Level Wohnung Bestlage Nymphenburg
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenImmobilienangebot, Gartenwohnung von Otto Steidle, Anschreiben mit Preis, Beschreibung und Pläne
 
 |    
Titel
	
Lichtdurchflutete 4 Zimmer GartenWohnung Bestlage Nymphenburg am Canaletto
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenImmobilienangebot, Anschreiben mit Preis, Beschreibung und Pläne
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783902490780Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 054 2017 - Deconstructing Gisèle - Radierungen von Nora Matocza
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804639Drahtheftung, beiliegend eine Postkarte mit handshriftlichem Gruß von Elena Ilina
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedichte von Gerhard Falkner, Radierungen von Nora Matocza, Übersetzung ins Russische Elena Rajeshvari, Gestaltung Elena Ilina.Auf Einladung von Meridian Czernowitz verbrachten der Autor und Dichter Gerhard Falkner und die bildende Künstlerin Nora Matocza im Frühjahr 2014 einige Zeit in Czernowitz. In dieser Zeit entstanden die Pläne und Entwürfe für ein Künstlerbuch, das in engster Anlehnung an die beiden Künstlerbücher Paul Celans mit seiner Frau Gisele Lestrange (Schwarzmaur und Atemkristall) stehen sollte.
 Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Objekt-Magazine - Materialien zur Vorbereitung
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTexte, Listen, Pläne, Pressepapiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Vorbereitung des kataloges und der Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 21x14,9 cm,  ISBN/ISSN 9784872751505Broschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Sammlung von Architekturprojekten, präsentiert in 500 Illustrationen und etwa 150 Textblöcken. Die Definitionslinien der jeweiligen Projekte werden dabei mehrdeutig und ein vages, abstraktes Gesamtbild entsteht, das sich neuen Assoziationen und Entdeckungen annimmt. Arbeiten, Projekte, Pläne, Fotografien, Modelle und Forschungen zeigen eine sensible und faszinierende Architektur dieses jungen japanischen Büros.Text von der Webseite, übersetzt.
 Auch Katalog zur Ausstellung "Extreme Nature: Landscape of Ambigous Spaces" der 11. Internationalen Architekturausstellung, Biennale di Venezia, 14.09.-23.11.2008.
 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence / Materialien / Planungsunterlagen
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21,5 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, diverse Papiere und Farblaserdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pläne, Fotografien, Listen zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, Vitrinenbelegung Vitrine 1 Künstlerbücher, 05.10.2018-09.06.2019		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 006 aus der Reihe !00for10 Grady gordon is originally from santa fe, nm. His art is DeepLy influenced by various mythologies from across the world. In each new series he finds a particular myth to re-appropriate into a new version, and of course creates the images solely in black and white. Grady utilizes the most crude mark-making instruments to bring about the characters that inhabit the invisible plane. He works entirely by removing thick black ink from a plexiglass surface. The monotype print is a study of impermanence. Unlike other forms of printmaking the monotype offers only one copy.The original image on the plate is then given back to the ether, back into the fabric.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Does anyone remember Plastic Bertrand? They thought he’d be unforgettable. And do you remember when the word plastic had a positive ring to it? In a scene from Mad Men a child is running around with a plastic bag over his head and his mother doesn’t bat an eyelash. It was the sixties. But even then, usage of the word could be confusing: plastic bomb, plastic surgery, plastic sculpture. Let us build an imaginary bridge between Henry Moore and rubbery explosives. Naturally, I’m building mine out of plastic. I can’t imagine it any other way. Plastic is the pre-manufactured utopia of the past. Plastic is the present. Plastic Bertrand is sure to make a comeback soon. Ça plane pour moi. Text von der Webseite.		 
 |    
Titel
	
The Museum That Did Not Exist
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 24,8x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783791344997Hardcover mit gefüttertem Einband.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002. Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
 A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,5x23 cm, Auflage: Unikat, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTextblätter auf Normalpapier in grüner Leitz-Jurismappe aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: 17 Pläne mit Text und Zeichnungen unter dem Titel: Registrierte Einrahmungen, vielleicht, 8 Skizzen und Entwürfe, beschriftet mit Arbeitsplan, 1 gedrucktes Textblatt: Fächerbild-Überbild		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch mit Blättern aus Zeichenpapier, Hardcover mit schwarzem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit schwarzem glänzendem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit schwarzem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebtem Polaroid, Zeitungsausschnitten und bedruckten farbigen Papieren, Text der ersten Seite: "dann" Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Zeichnungen, Zeichen, Bilder, Formeln, Schemata, und: "meinte", Berengar laurer, Thomas Riedelchen, Sprüchlein und Kommentar		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit schwarzem Einband und Etikett
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingelegte Einzelblätter, teilweise zusammengeheftet: Materialien, Lothringer Str., Kunst... Friedel, privat, Durch den polyistischen Fleischwolf gedreht, Zum polyistischen Mannequin 1982, mit lose eingelegte Zeitungsseiten: Zeitungsartikel über Kasper König, Ausstellung Neue Deutsche Kunst, Düsseldorf, AZ, München, 3.1.1984, Die Avantgarde im Messe-Container, AZ Feuilleton, 10.4.1984, Singende Maler in der Sauna, mit Foto, Stern, ca. 1984		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit braun-schwarz marmoriertem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebten Zeitungsausschnitten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit roten, glänzenden Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, Text der ersten Seite: dann schon zum polyistischen Sprüchlein was "das dann, durchfahrt", das dann, Durchfahrt", mit 8 Einzelblättern, u.a. datiert mit: Kunstverein (?), 1990		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 28,5x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit dunkelblauen Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit 4 kleinen, einzelnen Skizzenblättern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit grünem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit 1 Blatt mit gedrucktem Text		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit weißem, glänzendem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, eingeklebter Zeitungsausschnitt: Goethe/Schiller-Denkmal, mit zusammengehefteten Blättern: Ausstellungskonzept "Rosenbild, Scheinzeichen", 1994, mit zusammengehefteten Einzelblätter: Gesamtkonzept ... quer gestreift		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit Magenta farbigem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit 7 Einzelblättern, teilweise vergilbt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit blauem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebten Skizzenblättern, mit 5 Einzelblättern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit glänzendem pinkfarbigem Einband
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit mehreren bemalten und handschriftlich beschriebenen Seiten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192  S., 29,5x20,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Brunnen Softcover mit glänzendem grünem Einband und Etikett
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebten Zeitungsausschnitten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192  S., 29,5x20,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Brunnen Softcover mit glänzendem grünem Einband und Etikett
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebten Zeitungsausschnitten, u.a. 1 Postkarte mit Christus-mit-der-Dornenkrone-Darstellung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192  S., 29,5x20,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Softcover mit glänzendem grünem Einband, mehrere lose Blätter, Gebrauchsspuren
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebtem Zeitungsausschnitt mit Pistolen-Darstellung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60  S., 29,5x20,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, kariertes Normalpapier, Staufen-Heft rot-weiß-karierter Umschlag, mit Etikett
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, Text auf dem Umschlag: "Projekte", Einträge inseitig: "für Susi" ... "sprang"		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 ca. S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, grau schattierter glänzender Einband mit schwarzem Rücken und Ecken in DIN A 5
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebten und lose eingelegtem Zeitausschnitt, 10 lose eingelegte Blätter mit handschriftlichen Eintragungen und Pc-Ausdrucken		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorhabenbeschreibung des circa 2007 gestarteten Projektes "balthaus, zero_gravity_cube, null schwerkraft_raum; berlin 2009/11", Ansichten und Pläne, Antwortschreiben der Förderer und Interessierten des Kunstprojektes. Trotz der zahlreichen Unterstützer/innen musste das Vorhaben wegen einer Unterdeckung bei den Produktionskosten 2012 aufgegeben werden. Kurzbeschreibung: In einer Ilyushin wären in Vilnius die Piloten Parabelflüge (extremer Steig- und Sinkflug) geflogen: Dabei wären für 20 bis 30 Sekunden innerhalb des in das Flugzeug gebauten white cube die losen Museumsgegenstände schwerelos im Schwebezustand gewesen. Dieser Vorgang wäre gefilmt und als Installation (der weiße Aluminiumraum wäre aus dem Flugzeug ausgebaut und an den jeweiligen Ausstellungsort gebracht worden) mit einer Videoprojektion und Fotoinstallation gezeigt worden.
 
 |    
Titel
	
UEFA EURO2020 Waste Skips
 
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 25x15,5 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover mit Papierklebeband verklebt, in handgenähter Tasche aus bedruckter Plane, mit Öse
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Fotografien von backstage der Allianz Arena München, Papierklebebänder bedruckt mit UEFA EURO2020, Tasche aus einer großen Plane geschnitten, handgenäht von Max Weisthoff, Klebeband von Christian Öttinger. Zine, ausgegeben am 02.07.2021 bei Ö-Das Kunstlabor im Maximiliansforum		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 19x12,3 cm,  ISBN/ISSN 9783940999283Hartcover, Prägedruck, Leineneinband, rückseitig eingesteckt drei gefaltete Stadtkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. AuflageDie Arbeiten des Künstlers Andreas Seltzers über die "Hitze in Paris" nehmen den Rekordsommer 2003 zum Anlass, phantastische Pläne zu zeichnen, in denen imaginiert wird, wie das Ordnungsgefüge der Stadt schmilzt und wie sich damit aber auch der Blick auf die Geschichte kleiner und großer Revolten, auf groteske Zwischenfälle, erotische Verwicklungen und auf Alltagskatastrophen öffnet.
 Die Publikation erschien anlässlich einer Ausstellung in der Laura Mars Gallery, Berlin. Neben vielen Abbildungen (mit Sinn fürs Situative platziertes kunst- und kulturgeschichtliches Material; Fundstücke aus der idiosynkratischen "Sammlung Seltzer" – Fotos, Postkarten, Handzettel, Zeitungsausrisse, Reklamegrafiken und andere Skurrilitäten mit verblüffendem Sachbezug; Beiträge anderer Künstler; Seltzers eigene Arbeiten) besticht der Band durch eine assoziativ verflechtete Auswahl kurzer Textpassagen einer Reihe von Autoren (Gustave Flaubert, Émile Zola, Louis-Ferdinand Céline, Henry Miller, Paul Nizan, Georges Bataille, Boris Vian, Raymond Queneau oder Heinrich von Kleist, um nur einige zu nennen), die Seltzer heranzieht, sein Thema, die "Hitze in Paris", zu vertiefen.
 Ergänzt wird das handliche Buch mit drei Abbildungen von Andreas Seltzers gleichnamiger Zeichnungsserie. Seine Paris-Zeichnungen können als innere Stadtpläne des Künstlers gelesen werden. Da wimmelt es zwischen rot gerädertem Wegenetz von miniaturhaften Architekturen, Masken, tierischen und menschlichen Szenerien. Dazu eine Legende, die kein Mensch lesen mag – hier spricht einzig die Form: durchgearbeitet-manisch-faszinierend.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
33x52,5 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSammeltüte mit Klettverschluss, enthält eine kreisförmige Holzplatte, bestempelt und mit Aufkleber. Umschlag mit Bastelmaterial bestempelt und mit Aufkleber. Mappe mit 16 Blättern bestempelt und mit Aufkleber. 2x Briefumschläge, einmal mit einem Songtext und einmal mit einer Postkarte, bestempelt und mit Aufkleber. Buch mit Klebebindung und Softcover, mit gefälschten Banknoten, Vorderseite mit Sticker. Zettel mit Jahreszahl. 2x Leporello. Kleinerstoffbeutel mit bestempelter Vorder- und Rückseite, enthält durchsichtige Medikamentdose aus Kunststoff, mit Aufklebern, kleine durchsichtige Kunststoff- Schachtel, Vorderseite mit einem Aufkleber, enthält einen Teebeutel, kleinen Umschlag mit beklebter Vorderseite und einen quadratischen Magneten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stoffbeutel mit gestempeltem Titel "nation buildung kit", enthält eine kreisförmige Holzplatte, mit Aufkleber auf der Rückseite, mit dem Titel "building a world focus", die Vorderseite zeigt ein Bild von einer Insel oder einem Land. Ferner beinhaltet der Beutel eine kleine Stofftasche mit einer kleinen ovalförmigen Medikamentendose, mit Tabletten, mit einem Aufkleber "PROZAC SOMETIMES YOU FEEL LIKE A NUT... SOMETIMES YOU DON´T!". Anderer Aufkleber mit dem Titel "building contentedness", ein kleiner quadratischer Plastikcontainer mit einem Teebeutel, die Vorderseite mit einem Aufkleber "building ideology". Kleiner durchsichtiger Umschlag mit einem quadratischen Magnet "NATIONAL RIFLE ASSOCIATION". Die Vorderseite des Umschlags hat einen Aufkleber mit dem Titel "building freedom". Ein Umschlag mit Bastelmaterial für eine amerikanische Flagge, rot-weiße Streifen, ein dunkel blaues Blatt und eine Tüte mit weißen Sternen. Die Vorderseite mit einem Aufkleber mit dem Titel "building a flag". Ein aufklappbares Leporello "building cultur" mit Bildern von Waffen, Essen, Menschen mit verschiedenen Hautfarben, Indianern etc. Ein Umschlag "building power", mit einer Postkarte, die auf der Vorderseite eine Atomexplosion zeigt und auf der Rückseite eine Drohne. Ein etwas größeres Leporello "HISTORY OF THE AMERICAN CIVIL WAR", in einem halben Umschlag "building history", mit Bildern von einflussreichen Personen aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs von 1861-1865. Ein Zettel mit der Jahreszahl 2013 und einem handschriftlichen Satz "she´s leaving home". Ein Buch in einem halben Pappeumschlag namens "building faith", auf der Vorderseite ein goldener Sticker in der Form eines Kreuzes. Das Buch "The HOLY BIBEL" enthält chinesisches Höllengeld und gefälschte amerikanische Dollar. Ein Umschlag mit einem Aufkleber mit dem Verlagslogo. Der Umschlag enthält ein Blatt mit einem Songtext mit dem Titel "This is not America". Im Beutel befindet sich auch eine Mappe "building confidence" mit 16 Blättern (geklammert), "DEPARTMENT OF JUSTICE WHITE PAPER",enthalten einen Text gegen den Leader einer Organisation und deren Pläne und Schritte gegen die USA im amerikanischen Bürgerkrieg.		 
 |    
Titel
	
Dokumentation Neumarkt der Künste Köln 1970
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der Aktion Neumarkt der Künste vom 12.-18.10.1970 in Köln. Der Neumarkt der Künste verstand sich als "Paralleldemonstration" zum Kölner Kunstmarkt. Veranstaltet wurde er vom "Verein progressiver deutscher Kunsthändler", einem Zusammenschluss von 32 Galerien ,15 Künstlergruppen und 80 Künstler*innen, in einem 2000 m2 großen Zelt.Informationen aus dem Buch
 
 |    
Titel
	
wie man die documenta sabotiert (1964)
 
TechnischeAngaben
 
	
11 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter mit handschriftlichen Anmerkungen, linksseitig gelocht, Blätter 8-10 zerknüllt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Textbuch zum multistilistischen Solo des Kammersängers Christopher Robson, am 24.07.2022 ab 15 Uhr am Königsplatz vor dem Eingang zum Kunstbau des Lenbachauses München. Die Subversive Aktion macht Pläne zur Sabotage der Kasseler documenta 1964. Textgrundlage ist die Liste von Einfällen für eine Aktion auf der Documenta.Anwesende Zuschauer waren unter vielen anderen Johannes Constantinides, Heinz Schütz, Lisa Fuhr, Karsten Neumann, Kuno Lindenmann, Harald Rumpf, Franz Wanner, Babylonia Constantinides.
 Die Blätter 8-10 wurden vom Sänger während der Performance zerknautscht und nach hinten geworfen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 17,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, fadengeheftet, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	das Buch enthält 8 Pläne für Gartengestaltungen und Landschaftsarchitektur, die in Neu Zeeland zum Wettbewerb ausgeschrieben waren, dazu wird die Korrespondenz mit den Wettbewerbsträgern und handschriftliche Pläne des Künstlers, gezeigt.Zwei davon wurden realisiert.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 14,8x63 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello 2-fach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das letzte Zitat, es ist eine Intervention oder auch Installation. Sie fand vom 11.09.-09.11.2021 mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) und der Bayerischen Staatsforsten, im Forstbetrieb Wasserburg/Ebersberg statt.Diese Zitate wurden an einen ehemaligen Stromturm im Ebersberger Forst als großformatiges Banner von September bis November 2021 nacheinander angebracht:
 Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernunft, mehr Belebung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Heinrich Mann
 Verlassen, verlassen, verlassen bin i, koa Mensch auf der Straßen und Gassen mag mi ... Ludwig III.
 dass i muaß vo Minga furt, Schuild is nur da Eisner Kurt! Ludwig III.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 28x38 cm, Auflage: 345, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello in Schuber, Titel mit schwarzer Lackfarbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buchprojekt Kunst Werk Buch mit zahlreichen Essays, wie der von Michael Hagner „Die Lust am Buch, nicht mehr“ oder von Werner Oechslin „Die Bibliothek und ihre Beweger“ und, um noch einen aus insgesamt acht zu nennen, von Paolo Bianchi im Interview mit Roger M. Buergel zur „Irritation des Verstehens“, sind Teil der Edition PRISMA. Im Hintergrund aller Beiträge stehen Goethes Farbtheorie, Goethes Pläne zum Roman über das Weltall oder FAUST I und II. Für das langjährige Vorhaben, das ich 2013 mit ersten Fotorecherchen in den Bibliotheken und „Studierstuben“ oder in einer Kunst- und Materialbibliothek der beteiligten Autorinnen und Autoren begonnen habe, konnten der Verleger „Edition Lammerhuber“ bei Wien und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig für eine Kooperation gewonnen werden. Hergestellt wurde das Buch in Padua.Text von der Webseite
 Mit einem Essay von Stephanie Jacobs: Vom Sammeln, Wissen und Speichern. Ein Blick zurück nach vorn.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 18631134Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liebe Leser*innen,schon mal Pharo gespielt? Das ist so eine Art Blackjack, erfunden irgendwo zwischen Venedig und Paris im 17. Jahrhundert. Heute kennt das Kartenspiel kaum jemand mehr, aber im 19. Jahrhundert war das Spiel so beliebt, in Europa und Amerika, soll es sogar das beliebteste Glücksspiel in den Saloons des Wilden Westens gewesen sein. Was uns allerdings geblieben ist, ist eine hübsche Redewendung, die sich auf einen Spielzug beim Pharo bezieht: Indem man nämlich die Ecke einer Karte umknickte, also ein „Paroli“ bog, konnte man seinen bereits errungenen Gewinn stehen lassen, an seinem Spielziel festhalten – und damit im besten Falle den Gewinn verdoppeln oder verdreifachen. Noch heute bedeutet deshalb „jemandem ein Paroli bieten“, so viel wie jemandem Widerstand entgegenzusetzen – oder wie es in Mayers Konversationslexikon von 1908 schöner heißt: „Jemandes Pläne durch unvermutete Maßnahmen zu vereiteln versuchen.“ Unser Spielziel steht: Wir wollen die bessere Gesellschaft für alle.
 Text von der Website übernommen.
 
 |