| 
    
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 21,3x15 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Softcover, Broschur, mit bedrucktem Schutzumschlag aus Packpapier, verschiedene Papiere, Seiten teilweise nicht aufgeschnitten, mit Originalgrafiken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Originalgrafiken von Wolfgang Schlick. Texte von Manfred Günzel		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Kunst Abschied zu nehmen vom Kunstbegriff
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 1811,6 cm, Auflage: 500, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, beigelegt ein Erratazettel und ein Begleitschreiben     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Buch besteht ausschließlich aus Bildern von Buchdeckeln real existierender Bücher. Sämtliche Bücher tragen im Titel den Begriff Kunst, obschon der Inhalt der bücher nichts mit kunst imzeitgenössischen sinne zu tun hat. Kunst im Titel also zur Förderung einer Verkaufsstrategie missbräuchlich verwendet. ...
 
Text aus dem Begleitschreiben 
Mit unsichtbarer Signatur, die nur unter UV-Licht zu sehen ist.		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft zur Ausstellung "Amor de fuego" in der Galerie Angel Romero. Der Künstler lässt sich als Frau verkleidet fotografieren und interviewen und erstellt sein eigenes Magazin ¡Ole! als Parodie auf ein Hochglanzmagazin namens Hola.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
24 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9788494186745
 Drahtheftung, kleines Tütchen mit Imbusschlüssel. Verpackt in einer transparenten Plastikhülle     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Basierend auf dem Layout und dem Design der Schritt-für-Schritt Montageanleitungen von Ikea kreiert der spanische Illustrator Joan Manel Peréz das Heft "Genesis" (by Idea). Anstelle eines Möbelstückes wird allerdings die Welt montiert, so wie Gott es in der Bibel getan hat. Hier ist Gott aber ein non-binäres Wesen, das in insgesamt 29 Schritten die Welt erschafft, inspiriert vom Humor des Künstlers.		
 
	 
	 
	
	
				
								
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
18,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 VHS Videokassette, Farbe, 113 Minuten. Ausdruck des englischen Textes von der MIFF Webseite liegt bei     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Quartett der talentiertesten Künstler von heute, die die japanische Musikvideo-Clip-Szene dominieren, integrieren die neueste digitale Technologie, grafische Bilder und innovative Techniken, um eine neue Form des visuellen Ausdrucks zu schaffen. Die vorgestellten Filme sind:
 
Hoops Men Soul, Ein Teenager-Mädchen wird entführt und für 10 Millionen Yen Lösegeld festgehalten. Es ist die Aufgabe ihres Freundes und seiner Gang, sie zu retten. Extremsport-Regisseur Hide Inoue eröffnet das Jam Films 2-Programm mit einer aufregenden Mischung aus Komödie, Straßenkultur und Action, direkt aus dem Tokioter Untergrund. 
Clean Room, Nach einem selbst auferlegten Exil in einem keimfreien Raum wird ein junges Mädchen nach und nach aus ihrer Komfortzone gelockt. Dieser hypnotische, visuell beeindruckende Film des etablierten Regisseurs Eiki Takahashi ist ein meditatives und bewegendes Drama. 
Japanische Tradition: An Armchair Theory. Der dritte Film in der Reihe der witzigen Japanese Tradition-Filme von Junji Kojima, dem Regisseur der ersten beiden Filme der Reihe, Sushi und Dogeza (beide MIFF 2003), ist eine treffende Parodie von Lehrvideos über die Suche nach Liebe. 
Fastener, Eine berührende Meditation über Erinnerung und spirituelle Wiedergeburt, in der ein älterer Mann von seinem Sterbebett aus Kindheitserinnerungen Revue passieren lässt, Regie: Kouki Tange. 
D Hide Inoue, Eiki Takahashi, Junji Kojima, Kouki Tange P Shinya Kawai S Kentarou Kobayashi, Kouki Tange WS Pony Canyon Inc L Japanisch mit englischen Untertiteln TD 35mm/Col/2003/113mins 
Übersetzt mit DeepL 
Nach einem Text von der Webseite des MIFF Melbourne International Film Festival 2004, 21.07.-08.08.2004, in Australien 
VHS-Kassette wurde vom Werkstattkino aussortiert und verschenkt		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Grundwortschatz auf den DADA nellen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[208] S., 21,5x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, Klebebindung, farbige Injketdrucke, Stempeldrucke, Einband aus Karton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In seinem Werk "Grundwortschatz auf den DADA nellen" beschäftigt sich der Künstler mit der Sprache des Dadaismus.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
