z44 v-m-a $w_art = %%, 0 Ordnung = ID ASC, $w_volltext = Jutta|Laurer, $limit = 100, $zahlexakt =
Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Jutta|Laurer, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 43 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 06
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält Anzeige von Berengar Laurer zur Polyismus Broschüre: Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, erschienen im Verlag Hubert Kretschmer, 1981
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 05
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält Doppelseite von den Bastards und der Akademie Truthahn mit Verlaub zu Polyismus oder alle Stile sind falsch
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 03
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält Doppelseite mit einer Anzeige von Berengar Laurer, den Bastards und der Akademie Truthahn mit Verlaub
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983
TitelNummer

Titel
  • Das Markenzeichen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31,5x25x8,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei Ringordner
ZusatzInfos
  • Projektunterlagen für eine Ausstellung
TitelNummer

So-VIELE,-Heft-eins
So-VIELE,-Heft-eins
So-VIELE,-Heft-eins

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar: so-VIELE.de Heft 001 2009 mal sechs, 2009

Titel
  • so-VIELE.de Heft 001 2009 mal sechs
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.650, ISBN/ISSN 9783923205110
    Drahtheftung
WEB Link
TitelNummer

So-VIELE,-Heft-zwei
So-VIELE,-Heft-zwei
So-VIELE,-Heft-zwei

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar: so-VIELE.de Heft 002 2009 Tendenz-Ensemble mit verschiedenen Rollen im gleichen Stück , 2009

Titel
  • so-VIELE.de Heft 002 2009 Tendenz-Ensemble mit verschiedenen Rollen im gleichen Stück
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 15x10 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783923205080
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Haus 10 in Fürstenfeldbruck
WEB Link
TitelNummer

So-VIELE,-Heft-drei
So-VIELE,-Heft-drei
So-VIELE,-Heft-drei

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar: so-VIELE.de Heft 003 2009 Tendenz-Ensemble , 2009

Titel
  • so-VIELE.de Heft 003 2009 Tendenz-Ensemble
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205165
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft mit aufsteigendem Text. Tendenzensemble mit verschiedenen Rollen im gleichen Stück. Mit kurzen Statements
WEB Link
TitelNummer

So-VIELE,-Heft-fünf
So-VIELE,-Heft-fünf
So-VIELE,-Heft-fünf

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar: so-VIELE.de Heft 005 2009 Kleine Vielfalt mit Querverbindungen , 2009

Titel
  • so-VIELE.de Heft 005 2009 Kleine Vielfalt mit Querverbindungen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205189
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung bei 84 GHz in München
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KuckucksEi - so-VIELE - patt neinnein schmetterling
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30,5x21,5 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel mit Ausstellungskonzept, mit Stempeldruck, Farbkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Bewerbungsmappe für eine Ausstellung.
    An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten...
    Text aus dem Anschreiben für eine Bewerbung
WEB Link
TitelNummer

Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer
Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer
Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Jubelmalbuch, 2011

Verfasser
Titel
  • Jubelmalbuch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783928804301
    Broschur, Malbuch mit 90 Bildern
ZusatzInfos
  • zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Jubelmalbuch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 30x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    die 90 originalen Bilder in einer Mappe mit einer Originalzeichnung von Fridhelm Klein, Listen und Coverentwürfe von Uwe Göbel
Sprache
ZusatzInfos
  • zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten
Schlagwort
TitelNummer

haeuser-laurer-riedelchen-mittelbar
haeuser-laurer-riedelchen-mittelbar
haeuser-laurer-riedelchen-mittelbar

Häuser Christine / Laurer Jutta / Laurer Berengar / Riedelchen Thomas: mittelbar - ein Blumenstilleben, 1985

Titel
  • mittelbar - ein Blumenstilleben
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag aus Tapete, vorgehefet ein kleinerformatiges Blatt mit Betitelung, innen Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • ein Beitrag zu "unsereiner", Künstlerwerkstatt Lothringer Straße, München
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-30-stein
so-viele-heft-30-stein
so-viele-heft-30-stein

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 030 2014 - Bericht, 2014

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 030 2014 - Bericht
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 24 S., 20x15x3,5 cm, ISBN/ISSN 9783923205684
    Drahtheftung. Stein mit Siegelwachs und rotem Kerzenwachs auf das Cover geklebt. Mit weiteren Heften und den Einladungskarten, Kerze, Feuerzeug, Tüte mit Steinen, gebrochenem Siegelwachs in schwarz lackierter FotopapierSchachtel
ZusatzInfos
  • Entstanden zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF am 25.10.2014, mit CTJ Haeuser, Berengar Laurer und Jutta Laurer, kuratiert von Ivan Dusanek. Die Hefte wurden zur Eröffnung produziert und an alle Besucher verschenkt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTpassageHOF - Ihr persönlichèr FilmMix bitte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 61x36 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
ZusatzInfos
  • Eine einmalig stattfindende öffentliche Begehung der Installation in Anwesenheit der Künstler am Samstag, 25.10.2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr
TitelNummer

so-viele-Heft-40-2016-Videofestival
so-viele-Heft-40-2016-Videofestival
so-viele-Heft-40-2016-Videofestival

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard / Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 040 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München, 2015

Titel
  • so-VIELE.de Heft 040 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 15x10 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804370
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Programmheft zum Festival 09.-24.04.2016 in München im Städtischen Atelierhaus Domagkpark
    Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
TitelNummer

30-videofestival-Einladungskarte
30-videofestival-Einladungskarte
30-videofestival-Einladungskarte

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München - Festival der Videokunst, 2016

Titel
  • EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München - Festival der Videokunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zum Festival 09.-24.04.2016 in München in der hall50 - Städtisches Atelierhaus Domagkpark.
    Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
Schlagwort
TitelNummer

zwoelf-stellungen
zwoelf-stellungen
zwoelf-stellungen

Frese Peter, Hrsg.: Zwölf Stellungen zu einem Photo - 7:1, 1977

Verfasser
Titel
  • Zwölf Stellungen zu einem Photo - 7:1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 15,6x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.05.-08.06.1977 in der Adelgundenstraße 22
    Stefan Moses stellte das Foto der Galerie zur Verfügung
TitelNummer

so-viele-Heft-50-2017
so-viele-Heft-50-2017
so-viele-Heft-50-2017

Haeuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 050 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen, 2017

Titel
  • so-VIELE.de Heft 050 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804578
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Initiativen aus den frühen Jahren der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
    Berengar Laurer, Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1977-1983
    Hubert Kretschmer, Ausstellungen Künstlerbücher 1,2,3 - Ausstellungen 1979-1987 - Verlagsgründung 1980 - Archive Artist Publications ab 1981
    Zwei Initiativen von heute.
    so-viele.de/Hefte im icon Verlag Hubert Kretschmer, seit 2009
    so-viele.de/sondern, Teamprojekte seit 2010.
    Titelfoto des Heftes von Susann Kretschmer, 1977, anläßlich eines Ausstellungsprojekts über ein Foto von Stefan Moses in der Produzentengalerie Adelgundenstraße
WEB Link
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher, 2018

archiv-galerie-liste-wand
archiv-galerie-liste-wand
archiv-galerie-liste-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher, 2018

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

patt-neinnein-schmetterling-2008
patt-neinnein-schmetterling-2008
patt-neinnein-schmetterling-2008

Kretschmer Hubert, Hrsg.: patt neinnein schmetterling, 2008

Verfasser
Titel
  • patt neinnein schmetterling
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 30,5x21,5 cm, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen, Farblaserkopien, beigelegt 2 Postkarten von Jokob Kirchheim
ZusatzInfos
  • Bewerbungsheft für eine Ausstellung.
    An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten...
    Text aus dem Heft
WEB Link
Erworben bei Antiquariat Peda
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Verabschiedung von Berengar Laurer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Blätter geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Rede zur Beisetzung von Berengar Laurer am 25.10.2018 am Ostfriedhof in München
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hubert Kretschmer - Ein Sammler, mehrere Konzepte - mumok Bibliothek
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-Datei nach Webseite mit den Listen der gezeigten Exponate, Dokumente und Vereinbarungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung am 13.12.2018 aus der Reihe Collector's Passion
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
    Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Muzo (Masson Jean-Philippe)
TOMAK (Grafeneder Thomas)
TitelNummer

laurer-ausfaechern
laurer-ausfaechern
laurer-ausfaechern

Laurer Berengar: ausfächern ist's, was ich tu, / auch Polyismus sagt man dazu, 1987 ca.

Verfasser
Titel
  • ausfächern ist's, was ich tu, / auch Polyismus sagt man dazu
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 14,8x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, 3 Blätter
ZusatzInfos
  • Informationsheft zu den drei Produktionslinien: Sprüchlein und Kommentar, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerbild, Überbild, 1967 bis 1987
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

bastards-oder-der-polyismus-karte
bastards-oder-der-polyismus-karte
bastards-oder-der-polyismus-karte

Laurer Berengar / Häuser Christine / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas: bastards oder der Polyismus des Stilistischen, 1981

Titel
  • bastards oder der Polyismus des Stilistischen
Medium
Technische
Angaben
  • [1] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarte zum Buch: cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu der Polyismus oder alle Stile sind falsch, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen: Stilspaltung, Stilakkumulation
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Daniel Melfi (20seconds)
Enik (Musiker)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Präsentationsmappe 01
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 31x24 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Broschüren, Bücher, Inkjetausdrucke auf Normal- und Fotopapier in transparenter Kunststoffmappe mit grünen Gummibändern
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentationsmappe mit Publikationen und Materialien von 1979 bis 2009
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 16
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 34 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Flyer, Broschüren, Bücher, 2 Einladungskarten, 1 Visitenkarte, Inkjetausdrucke auf Normalpapier, 2 Papiere mit handschriftliche Notizen, Deckblatt mit Bezeichnung: Bildarchiv
Sprache
ZusatzInfos
  • Bildarchiv mit Publikationen und Materialien von 1979 bis 2018
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

bastads-sw-fotografien
bastads-sw-fotografien
bastads-sw-fotografien

Laurer Berengar: Fotos-Bastards, 1980 ca.

Verfasser
Titel
  • Fotos-Bastards
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 100 Original Schwarz-Weiß-Handabzüge, Pearl Ilfospeed 3.44M in Original-Ilfordfotopapierschachtel
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotos (Reste) von Polyismus Bildern, enthält auch Fotografien der Bilder von Christine Häuser und Jutta Laurer
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

bastards-fotografien
bastards-fotografien
bastards-fotografien

Laurer Berengar: Bastards, 1981

Verfasser
Titel
  • Bastards
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    83 Farbfotografien mit abgerundeten Ecken und 4 Polaroidfotografien in Pergaminhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotos von Polyismus Bildern, enthält auch Fotografien der Bilder von Christine Häuser und Jutta Laurer
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 02
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
    Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
    B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    D: Materialien zu Josef X
    C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
    E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
    Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
    Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
    Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
    Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
    Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
    Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Kretschmer Hubert: Fotodokumentation kreidestriche im kunstforum, 1977

kreidestriche-1
kreidestriche-1
kreidestriche-1

Kretschmer Hubert: Fotodokumentation kreidestriche im kunstforum, 1977

Verfasser
Titel
  • Fotodokumentation kreidestriche im kunstforum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Schwarz-Weiß-Handabzüge, Fotografien auf Papier montiert
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Aktion kreidestriche im kunstforum unter der Maximilianstraße in München am 14.04.1977. Auf dem Betonfußboden wurden innerhalb von 14 Tagen von Künstlern der Produzentengalerie Adelgundenstraße nacheinander weiße und farbige Kreidezeichnungen überlagert.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 12
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren, enthält:
    Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
    Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 14
Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
    Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
    Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
    Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
    Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
    Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
    Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
    Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
    Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
    3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
    Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
    Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
    Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
    Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
    Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
    Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
    Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
    Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 13
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Süddeutsche Zeitung, 24./25.01.1981, Berengar Laurers Stilspiele, Wolfgang Längsfeld, Kunstforum International, Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, Städt. Galerie München, Hanne Weskott, Süddeutsche Zeitung, 12.10.1984, Die Wirkung durchdacht, zwei Ausstellungen in der Münchner Produzentengalerie, Hanne Weskott, Kunstforum International, Band 76,8/84, Seite 188-193, Brief aus München, Hanne Weskott, enthält Abbildung: Das polyistische Mannequin, 4 weitere Fassungen, 1984
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
    Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
    enthält Werkverzeichnis und biografische Angaben, Visitenkarten, Flyer zu den Ausstellungen bei kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Beitag zu unsereiner, Künstlerwerkstätten Lothringerstr. 13, München, 1985, Karten zum Polyismus-Fond, Adelgundenstr. 6, mit handschriftlich Eintragung: Frau mit Obstschale und Hund, eine weitere Fassung, mit Datum,
    Prospekt, der methodische Polyismus, Ausstellung Künstlerhaus Stuttgart, 1982/83, Postkarten zum polyistischen Mannquin in 12 Farben auf Chromoluxkarton,
    Prospekt und Einladungskarte und vierseitige Anzeige in Neue Kunst in München, ein Auschnitt daraus, 1982,
    Prospektseite Hubert-Kretschmer-Verlag mit den Publikationen von Berengar Laurer, ca. 1980,
    Prospekt Bastards: 2 Manifestbilder, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, eine Gemeinschaftsarbeit von Christine Häuser, Berengar Laurer, Jutta Laurer und Thomas Riedelchen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 15
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 68 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Inkjetdrucke von Fotografien: Installationsansicht der einzelner Bücher, Flyer und Postkarten, ca. 1980-1990,
    12 mehrfarbige Postkarten aus Chromoluxkarton zu das polistische Mannequin, die Akademie Truthahn mit Verlaub, Adelgundenstraße 6,
    5 Einladungskarten zu: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Ausstellung kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Zorneding, 11.01.1994,
    Installationsansicht und Fotografien von: Thomas Riedelchen, Frau, Doppelinterpretation, Überbild, ursprünglich mal Flammenhaftes - und Schemata ... 4 Bilder, 1987/92,
    Installationsplan zu Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen - Überbild a Quadrat ..., vier Bildteile, 1982/85, 4 Fotografien der Acrylbilder
    Fotografie zur Installation von Scheinzeichen, Fotografien von 8 Zeichnungen und Liste mit Beschreibung zum Thema Scheinzeichen,
    Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Münchner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Kopien der Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Publikationen Beispielsammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher, Hefte, Flyer, Prospekte, Visitenkarte, Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • in 3 Gruppen, mit jeweils 1 Beispielobjekt zusammengestellte Sammlung, der seit ca. 1970 erschienenen Bücher, Flyer, Prospekte, Broschüren, Hefte, Postkarten und Visitenkarten
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Textblätter
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Texte auf Normalpapier, Prospekte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung Neinzeichen, Produzentengalerie Adelgundenstraße, 5 Textblätter zur Akademie Truthahn mit Verlaub, Textblätter zu Fächerbild, Überbild, 3 Textblätter, Wie gesagt, Zorneding 1993, 7 Textblätter mit Werkliste zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Zeichnungen unter das Motto eine Linie die sich verliert gestellt, 1993, 3 Verlagsprospekte, verlag hubert kretschmer, münchen/frankfurt mit den von 1972 bis 1980 erschienen Büchern von B.L., davon 1 Rückseite bedruckt mit Blitz-Infos zu Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Akademie Trutahn mit mit Verlaub und den bastards oder der Polyismus des Stilistischen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

laurer-verschiedenes-spaeter
laurer-verschiedenes-spaeter
laurer-verschiedenes-spaeter

Laurer Berengar: Verschiedenes, später sagten wir Polyismus dazu ..., 1980 ca.

Verfasser
Titel
  • Verschiedenes, später sagten wir Polyismus dazu ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufzählung der wichtigsten Publikationen und Aktionen zwischen 1967 bis 1980.
    BERENGAR LAURER, Verschiedenes, spater sagten wir Polyismus dazu und METHODISCHER POLYISMUS, 67-71: VERSCHIEDENES, ein Buch und Subiekt-Obiekt-Medium, war's nicht ins Aller.., lei zerfetzt? 71 -75: JOSEF X, eine 200teilige Bilderfolge, ist da nicht irgendwer in Mutation zerflossen? 75: DIE ZEHN BRAVEN KUNSTWONSCHLEIN, haben da nicht ein paar Romantizismen das Einzelne verschluckt? ab 77: DIE AKADEMIE TRUTHAHN MIT VERLAUB, wurde sie nicht unter dem Motto >Was nun, was nach der Avantgarde< gegrundet? 75- 80: ZEICHEN UND_ ZEICHENLEGENDE, hab' ich da nicht den Polyismus der Bedeutungen geschaffen? ab 79: STILSPALTUNG, STILAKKUMULATION, mit CHRISTINE HAUSER, JUTTA LAURER, THOMAS RIEDELCHEN, ha ben wir da nicht den Polyismus des Bildlichen gestartet? usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw·. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw. usf. usw.
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-pressemitteilung-tiere-2011
so-viele-pressemitteilung-tiere-2011
so-viele-pressemitteilung-tiere-2011

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta: Pressemitteilung 30.6.2011, 2011

Titel
  • Pressemitteilung 30.6.2011
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Wortbilder und den Film so VIELE Tiere zeigen wir am Sa. 9. und So. 10. Juli 2011 von 12 bis 20 Uhr in den Räumen des Archivs für Künstlerbücher, Türkenstr. 60, 80799 München. Die Ausstellung findet im Rahmen von Kunst im Karrée statt. Vielleicht wird eine Signierstunde draus. Ein Projekt von Hubert Kretschmer, Jutta Laurer, Ctjhaeuser und Berengar Laurer.
    Von Fall zu Fall erlauben wir uns in kleinen Mix- und Teamprojekten Ausflüge der Extra-Art, wie: Wortmarken (Berlin, Bremen, Köln), Selbstläufer-Hefte (München), Ihr persönlicher Politmix, bitte' (Projekt Berlin), Projekt Kuckucksei (München) - unter dem Motto: Haltungen, verschiedene, im und zum Vielerlei.
    Wir sind eine sehr heterogene, eine sehr disparate Künstler-Gruppe - alt und gepflegt -, die Heteromorphes zunehmend zum optischen Thema macht. Individuelle Arbeiten nach unterschiedlichen Richtungen: politisch, digital, analog, Strasse, Land, methodisch, Acryl, Theorie, Diebstahl. Auf drei Feldern betätigen wir uns: WEB - PRINT - RAUM. Seit 2009 geben wir im Verlag Hubert Kretschmer, München, eine eigene Zeitschrift heraus: Elf so VIELE Hefte liegen bisher vor.
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Brandstifter (Stefan Brand)
Nora Schuberth (Gestaltung)
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung