|    
TechnischeAngaben
 
	
17,5x15 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205806Broschur, mit 5 Originalzeichnungen auf Pergament, mit 7 Farben im Offset gedruckt gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	immer die gleiche Postkarte mit 7 Farben teilweise überdruckt, dazwischen Pergamentpapiere mit Originalzeichnungen eingebunden		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 32x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das hauptthema: Baden, flirten, heiraten, Manner mit Paschmänteln, Susanna im Bade		 
 |    
Titel
	
Reigen, Heft 1 Blätter für galante Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 30,7x24,6 cm,  ISBN/ISSN 9783865216168Broschur mit aufklappbarem Schutzumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schorr then draws from professional reportage pictures, so as to describe, literally sketch out, one monumental trip from Queens to Vietnam and back. These drawings are contrasted by reproductions of vintage car magazine articles and Schorr's own photograph portraits. There I Was is a complex and multi-faceted look at escape, culture, dreams and mortality, conjuring up an expressionistic portrait of the dichotomies of the late 1960s in a fractured wartime America. Text von der Webseite		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 33,5x25,5 cm,  ISBN/ISSN 9783869308029Hardcover, fadengeheftet, in Schutzumschlag, CD in Karton-Booklet eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Twenty years after Modern Lovers, a body of work on androgyny and transgender created when AIDS was at its peak, Bettina Rheims now presents Gender Studies. In the light of current controversial debates on gender theory, Rheims’s models display remarkable courage by questioning, modifying and celebrating their identities. CD Sound Design von Frederic Sanchez.Text von Verlagswebsite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 29x21 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit eingelegter Postkarte mit handschriftlichem Gruß,
 
 |    
Titel
	
Talk is cheap - Pop und die Sozialwissenschaften
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 7x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, 2-farbiger Risographie, Schwarz und Gold
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für eine Vortragsreihe von Oktober bis Dezember 2017 im iRRland, München, mit Vortrag über konstruktivistischen Postfeminismus, Filmabend mit Lang ist der Weg, Diaabend zu Münchens Akademie in Schweinestall verwandelt, Besetzung der Kunstakadmie 1969, Lesung Einstürzende Neubauten, Lesung The Smiths zur Neudefinition des Männerbilds im Indierock		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 ca. S., 30x23 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Cretans Men (1900) Google Deep Dream
 
TechnischeAngaben
 
	
22,6x26,2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenRendering aus dem Internet, Schwarz-Weiß-Laserausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erzeugt und errechnet mit DeepDream, einer Software des Google-Mitarbeiters Alexander Mordvintsev aus dem Bereich Computer Vision, die auf dem Prinzip eines künstlichen neuronalen Netzes basiert. Dabei wird ein Convolutional Neural Network, das eigentlich der Erkennung und Klassifizierung von Inhalten in Bildern dient, zur Veränderung des eingegebenen Bildes verwendet, wobei Strukturen in das Bild eingefügt werden, die beispielsweise Hunden oder Gebäuden ähnlich sehen. Da die Ergebnisse an das Erkennen von Gesichtern oder Tieren in Wolken erinnert (vgl. Pareidolie), wird dieser Prozess in den Medien gerne „das Träumen eines Computers“ genannt.Text aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 14. Jahrgang Nr. 3-4/91 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Frauen/Männer
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit beigelegter Bestellkarte,
S.129-192 ungestrichenes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter den Blicken des ALLTAGs explodiert das Gewohnte in 1000 abenteuerliche Splitter. Langeweile wird als ungenaues Hinsehen entlarvt.Zitat der Vogue im vorliegenden Heft
 
 |    
Titel
	
St. Pauli Illustrierte 1970, Nr. 03, 1972, Nr. 01
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 35x26,5 cm, Auflage: 750.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeitschrift, Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
ZET - Die Zeitung für das wahre Leben St. Pauli heute 1971, Nr. 16
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 31x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
das da avanti Nr. 10 - Das Monatsmagazin für Kultur und Politik
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	das da – Monatsmagazin für Kultur und Politik (auch dasda/avanti) war eine von 1973 bis 1979 in Hamburg erscheinende Zeitschrift. Gegründet wurde sie von Klaus Rainer Röhl, dem ersten Leiter der Zeitschrift konkret, und Peter Rühmkorf. Als Autoren tätig waren unter anderem Rolf Hochhuth, Karlheinz Deschner, Rudi Dutschke, Sebastian Haffner, Günter Wallraff, Hubert Fichte, Jochen Steffen und Robert Neumann. Neben politischen Beiträgen enthielt das Blatt auch erotische Reportagen und Abbildungen.Nach Darstellung des Mitgründers Klaus Rainer Röhl musste die Zeitschrift aufgrund der „Zersetzung“ durch die Stasi ihr Erscheinen einstellen.aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Des rêves couvent au couvent
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,5x21 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Titel von Jamsins Text lautete im Original maison de rêve, Haus des Traumes - und wurde 1984 von Bernard Damien für das Theater adaptiert und in Brüssel im Minuscule Théatre aufgeführt.Jamsin, Brenner und Jean-Pierre Denefve - Galerie KOMA - hatten die Idee zu dem Projekt im belgischen Kloster.
 2006 entstanden die Fotos - des Kataloges - in der Chapel Carmel in Brugelette.
 Ursprünglich ein Franziskanerinnen-Kloster wurde es im frühen 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Söhnen adliger Familien aus ganz Europa frequentiert. Es unterrichteten dort Jesuiten aus Frankreich - für sie galt Unterrichtsverbot in Frankreich durch Karl X. - bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
 2007 folgte die Ausstellung und 2008 der Katalog.
 Michel Jamsin ist Maler, der auch die Kunst des Schreibens nutzte, um seine Bilder mit eben einem anderem künstlerischem Mittel zu erzeugen - das Theater, die Bühne als intensive Bildsprache, wie sie auch durch Malerei und eine Fotokunst wie jene Brenners möglich ist.
 
 |    
Titel
	
marie claire germany - Unzensiert und unerschrocken: Annegret Soltau vernäht in Frankfurt Fotokunst und Feminismus
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelner Artikel, 4 ausgedruckte A4 Blätter, an der oberen Ecke zusammen geklammert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sie gehört zu den Vorreiter:innen feministischer Kunst und hat sich trotz großen Gegenwinds nicht von ihrem Weg abbringen lassen. Seit den 1970er-Jahren sorgt Annegret Soltau mit ihrer avantgardistischen Bildsprache für Aufsehen und hat damit den Weg für neue Formen der Fotokunst und Body Art bereitet. Furchtlos nutzt sie in ihrer Arbeit die Dekonstruktion des – zumeist eigenen – Körpers, um neue Perspektiven auf Weiblichkeit und Selbstbestimmung zu eröffnen. Zudem zählt sie zu den wichtigsten Künstler:innen der Gegenwart, die Themen wie Schwangerschaft und Mutterschaft in den Fokus ihres Schaffens stellen. Text dem Artikel entnommen.Artikel zur Ausstellung vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum. Eine Retrospektive.
 
 |    
Titel
	
Strandgut - Das Kulturmagazin für Frankfurt und Rhein-Main - Wo das sehr private sehr politisch wird
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelner Artikel, 3 ausgedruckte DIN A4 Blätter in der oberen Ecke zusammen geklammert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel zu :"Unzensiert" – die provokative Rebellion der Annegret Soltau im Städel. Annegret Soltau ist ein treues Abbild ihrer Zeit, der 1968er, offen, frei, experimentell. »Das Private ist politisch« ist nicht nur ihr persönlicher Ideen-Untergrund, sondern ein gesellschaftspolitischer Reflex ihrer ganzen Zeit-Epoche. Text dem Artikel entnommen.
 
 |    
Titel
	
FeuilletonFrankfurt - Das Magazin für Kunst Kultur & LebensArt - Annegret Soltaus Retrospektive 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden5 ausgedruckte A4 Blätter. In der oberen Ecke zusammen geklammert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Galt die in Darmstadt lebende Annegret Soltau (*1946) lange Zeit als Geheimtipp, so genießt sie mit ihrer feministisch inszenierten Fotografie und ihrer Body Art in der Kunstwelt inzwischen internationalen Ruhm. Das Frankfurter Städel widmet ihr unter dem Titel „Unzensiert“ noch bis zum 17. August eine Retrospektive mit rund 80 Werken aus mehr als fünf Jahrzehnten. Mutig wurde Soltaus Arbeit allerdings schon 2011 unter dem Titel „Generativ“ in der Goldhalle des Hessischen Rundfunks gewürdigt, die damals alles andere als widerspruchslos hingenommen wurde. Zuvor war sie damals mit dem feinen Marielies-Hess-Kunstpreis ausgezeichnet worden. Text dem Artikel entnommen.		 
 |