Titel
-
Spirale - Eine Künstlerzeitschrift 1953–1964
Technische Angaben
-
224 S., 30x22 cm, ISBN/ISSN 3906700216
Hardcover, Schutzumschlag aus bedrucktem Transparentpapier. 450 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Die Spirale war eine internationale Künstlerzeitschrift für junge Kunst und ist heute eines der wichtigsten Zeugnisse der Kunstentwicklung in den 50er-Jahren. Sie markiert den Generationenwechsel in der Kunst der Nachkriegszeit und dokumentiert die Entwicklung der abstrakten und konstruktiv/konkreten Kunst in Europa. Die Spirale wurde von Marcel Wyss, Dieter Roth und Eugen Gromringer herausgegeben und erschien von 1953 bis 1964.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Red Zombia Post 2020 - Siberian Dada
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Bögen Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt und mit handschriftlichen Gruß, Umschlag von Limarev an Groh mit russischer Briefmarke beiliegend und auf der Rückseite Vermerk des Künstlers: 12.07.2020 - SWAP ARTISTAMPS 2020.
ZusatzInfos
-
Auf dem einen Bogen befindet sich auf den Briefmarken das Motiv eines sakralen, opulenten, barocken Rahmens mit den Jahreszahlen 1953 und 2020. In dem Rahmen eine Frau, neben einer Ankündigung "1203 Restaurant - Free Borscht - Stalin's Death" (Todesjahr v. J. Stalin: 1953)
Auf dem anderen Bogen das Covid-Virus in einer Collage mit dem Yin-Yang-Zeichen.
|
Technische Angaben
-
32 S., 37x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Reste - Zugemalte Übermalungen 1953 - 1978
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Salon - Limited Reprint-Edition
Technische Angaben
-
1020 S., 21,4x15,2x8,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702950
2 Bände, Salon 1-12 plus Supplement in HardSchuber. Beigelegt eine Sonderbeilage zu Salon 7, Puppenwagen 1953
ZusatzInfos
-
Alle 12 erschienenen Hefte aus den Jahren 1977 – 1993. Sämtliche Künstlerbeiträge wurden speziell für dieses legendäre Magazin gemacht.
Die Bildmotive für alle Umschläge – auch für die Umschläge der beiden Reprint-Bände und den Schmuckschuber – wurden von Hans-Peter Feldmann ausgewählt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Logicomix - eine epische Suche nach Wahrheit
Technische Angaben
-
352 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-864970047
Bibliothek, Graphic Novels 05, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
„Logicomix“ schildert das Leben des großen britischen Philosophen Bertrand Russell (1872–1970), der sich auch als Pazifist und politischer Aktivist, u. a. gegen den Vietnamkrieg, einen Namen gemacht hat. Zugleich ist diese Graphic Novel eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Einführung in die Grundlagen der Mathematik und Logik. Russells Begegnungen mit Denkern wie Kurt Gödel, Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein lassen den Leser teilhaben an der besessenen Suche nach absoluter Wahrheit.
Apostolos Doxiadis (*1953) hat Mathematik studiert, bevor er sich dem Theater und dem Schreiben von Romanen zuwandte. Christos H. Papadimitriou (*1949) lehrt und forscht an der Universität of California in Berkeley. seine Spezialgebiete sind die Algorithmen-, Komplexitäts- und Spieltheorie. Alecos Papadatos (*1959) hat als Cartoonist für „Vima“, die größte Athener Tageszeitung, gearbeitet. Gemeinsam mit seiner Frau, der Zeichnerin Annie Di Donna (*1960), leitet er außerdem in Athen ein Animationsstudio. „Logicomix“ ist in rund 25 Ländern erschienen und wurde 2009 vom amerikanischen „Time“-Magazin zu einem der zehn besten Sachbücher des Jahres gekürt
|
Titel
-
Kommentiertes Werkverzeichnis der Bücher von Martin Kippenberger 1977-1997
Technische Angaben
-
336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 3883756350
Softcover, Essays von Diedrich Diederichsen und Roberto Ohrt
ZusatzInfos
-
Die scheinbar marginalen Genres - Plakate, Einladungskarten, und Publikationen - sind ein wesentlicher Teil im Oeuvre Martin Kippenbergers (1953-1997). Dem Autor ist es gelungen, neben der ausführlichen bibliographischen Information, die auch sämtliche Varianten und Auflagen nennt, durch überaus kenntnisreiche Kommentare zu Anlaß, Hintergrund, Kooperationen und Entstehungsgeschichte eine Entwicklungsgeschichte des wohl persönlichsten, vielschichtigsten und experimentellsten Werkbereichs des Künstlers zu schreiben. 149 Künstlerbücher, von ihm verantwortete und gestaltete Ausstellungskataloge und Publikationen, die Originalbeiträge enthalten, laufen chronologisch und parallel zu einer von Kippenberger selbst verfaßten Biographie. Das vom Autor selbst layoutete Buch ist Referenzwerk und Lesebuch zugleich
|
Titel
-
Welsh Miners, 1953 aus dem Buch London/Wales (Detail, Abriss)
Technische Angaben
-
1 S., 23x110 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Von Gerhard Steidl selbst von der Wand gerissener Teil eines tapezierten Druckes, Acryl-Inkjetdruck auf Affichenpapier, nur die oberste Papierschicht
ZusatzInfos
-
Aus der Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste in München über Robert Frank, die am Ende zerstört wird
|
Technische Angaben
-
90 S., 43x28,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863356798
90 lose ineinandergelegte Seiten mit 45 farbigen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Alice Dusapin & Christophe Daviet-Thery. Beiträge von Steve Roden & Oscar Tuazon.
Allan Kaprow is considered to be the founding father of the Happening, of Environments and Activities: terms that he continued to redefine throughout his career. With a wide selection of images, this publication documents Kaprow's posters, a lesser-known side of his work, produced between 1953 fand 1996. Most of these posters were designed by Allan Kaprow and are characterized by their aesthetic quality, the earliest ones in particular a combination of hand-lettered text and drawings and the later ones of photographs and typographic text in a minimalist style. More than merely advertising Happenings or Activities, these posters act as scores/tools for the participants to the Happenings and as everyday objects that blur the boundaries between art and life.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Psych.KG 181 - ANTIFLUX 2
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
weißer Karton (Größe ist ausreichend für eine LP), Fotodruck mit transparentem Klebeband auf der Vorderseite befestigt, beigelegte Schallplatte besteht aus 2 verschiedenen Singles, welche zerschnitten wurdensie sind mit weißem gekordeltem Faden, der durch Löcher geführt wird miteinander verknotet
ZusatzInfos
-
Single 1: 1953
Seite 1: Oh Marie (Musik/Text: Eduardo di Capua und Louis Prima)
Seite 2: Buona sera (Musik/Text: Carl Sigman, Peter DeRose)
Single 2: nicht mehr identifizierbar
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 07. Jahr / Heft 1
Technische Angaben
-
70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbdruck auf Seite 5 und 41
ZusatzInfos
-
Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Kunst und Bühne"
|
Titel
-
Gedanken eines Künstlers - Heil und Zufall 1953 - Die Ordnung der Natur 1961-1966
Technische Angaben
-
320 S., 21,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, illustriert
ZusatzInfos
-
Aus dem Dänischen übersetzt von Thyra Jackstein
|
Titel
-
Fassadenkampf - Eine Berliner Diskussion über Verse an Hochschulwänden
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 14
ZusatzInfos
-
... Die Literaturgeschichte kennt das eine oder andere Gedicht, in dem Frauen und Blumen vorkommen. Dazu gehört das auf spanisch verfasste Gedicht „Avenidas“ des schweizer-bolivianischen Autors und „Vaters der konkreten Poesie“, Eugen Gomringer. Außer Frauen und Blumen tauchen darin noch auf: „Alleen“, das Wörtchen „und“, sowie „ein Bewunderer“. ...
... selten wurde in den vergangenen Jahren über „eines der bedeutendsten Gedichte der modernen Lyrik“ (Gomringer) so lebhaft diskutiert wie über „Avenidas“. Dabei könnte man auch meinen, es handele sich lediglich um ein ziemlich schlichtes Liebesgedicht.
Zitate aus dem Artikel
Anläßlich eines Streites über das Gedicht von 1953 an der Südfassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf
|
Titel
-
Amateur-Photo-Bericht (APHOB)
Technische Angaben
-
49 S., 20,8x16,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit Karopapier, abgerundete Ecken, handschriftliche Einträge, teilweise mit Datumsstempel
ZusatzInfos
-
Einträge vom 29.07.1936-18.07.1945, Nachtrag vom Februar 1953. Bernhard und Bruno Ücker wohnten in München 13
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig bedruckt, in Schutzfolie
ZusatzInfos
-
Linker Schuh, getragen während der Expedition zum tiefsten Punkt der Erde, 2016, in Kooperation mit SATRA Technologie,
der rechte Schuh getragen während der ersten erfolgreichen Expedition zuim höchsten Punkt der Erde, 1953, SATRA Technologie
|
Titel
-
Illustrierte Film-Bühne - Konvolut
Technische Angaben
-
[8] S., 26,6x18,4 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut von 20 Heften der Illustrierten Film-Bühne, 1 Heft Illustrierter Film-Kurier. Gefaltete Blätter, teils schwarzweiß, teils in verschiedenen monochromen Farben gedruckt, z.B. braunrot, blaugrau. Mit zwei weiteren schmalen Faltprospekten, mit Zeichnungen illustriert.
ZusatzInfos
-
Die Illustrierte Film-Bühne (IFB) wurde 1946 in München von dem Verleger Paul Franke gegründet. Die Programmhefte wurden häufig in Blau, Grün, Braun oder Rot gedruckt. Mit der Nr. 8069 wurde 1969 die letzte Ausgabe produziert. (wikipedia). Mit Untertitel "vereinigt mit Illust. Film-Kurier". Beim selben Verlag, erscheint "Illustrierter Film-Kurier".
Nr. 801. Der Postmeister (1940,Gustav Ucicky, mit handschriftlicher Umschrift der Darstellernamen in Kyrillisch)
Nr. 1739. Ein Amerikaner in Paris [An American in Paris] (Vincente Minelli)
Nr. 1786. Zwölf Uhr mittags [High Noon] (1952, Fred Zinnemann)
Nr. 2267. Verdammt in alle Ewigkeit [From Here to Eternity] (1953, Fred Zinnemann)
Nr. 3177. Die tätowierte Rose [The Rose Tatoo) (Daniel Mann)
Nr. 3494. Der König und ich [The King and I] (Walter Lang)
Nr. 3952. Ariane. Liebe am Nachmittag [Love in the Afternoon](Billy Wilder)
Nr. 4182. Die Brücke am Kwai [The Bridge on the River Kwai] (David Lean)
Nr. 4833. Serengeti darf nicht sterben (Bernhard Grzimek)
Nr. 4959. Manche mögens heiß [Some like it hot] (Billy Wilder)
Nr. 5003. Orfeu Negro (Marcel Camus)
Nr. 5021. Sie küßten und sie schlugen ihn [Les Quatre Cents Coups] (1959, Francois Truffaut)
Nr. 5157. Strafbattaillon 999 (1959, Harald Philipp)
Nr. 5163. M (Fritz Lang)
Nr. 5416. Sonntags nie [Never on Sunday] (Jules Dassin)
Nr. 5138. Das Mädchen Saphir [Sapphire] (Basil Dearden)
Nr. 5142. Iwan der Schreckliche (Sergej Eisenstein)
Nr. 5999. Frühstück bei Tiffany [Breakfast at Tiffany’s] (Blake Edwards)
Nr. 6140. Citizen Kane (Orson Welles)
Nr. 6036. Die unteren Zehntausend [Pocketful of Miracles] (Frank Capra]
Nr. 6202. Mondo Cane (Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara, Franco Prosperi)
Nr. 6149. Bitterer Honig [The Tase of Honey] (Tony Richardson)
Nr. 6160. Nur ein Hauch von Glückseligkeit [A Kind of Loving] (John Schlesinger)
Nr. 7400. Sallah... oder tausche Tochter gegen Wohnung [Sallah] (Ephraim Kishon]
|
Titel
-
Der Ameisenigel in der Blütenpresse - Buchobjekte, Editionen, Zeichnungen, Collagen
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 39, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Bilder der Künstler sind als Farbkopien eingeklebt
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie 13, 26.11.-30.12.1993 erschien das von Rainer Wichering gestaltete Heft in einer Auflage von 39 nummerierten Exemplaren. Es gab eine Vorzugsausgabe mit den römischen Nummern I - XIII, welche ausschließlich Originalzeichnungen und -collagen enthalten.
Im Vorwort wird das 1953 von Surrealisten erfundene Spiel "Das Eine im Anderen" erklärt. So entstand der erste Text des Heftes durch die Begriffe Eßkastanie, Hodensack und Raumstation ...
|
Technische Angaben
-
176 S., 28,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-941399532
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main , 05.11.2015-24.01.2016.
Indem John Baldessari (* 1931) alle seine zwischen 1953 und 1966 entstandenen Gemälde 1970 vernichtete, ebnete er den Weg für einen neuen Bildbegriff. In unverwechselbarer Verknüpfung von Malerei und Fotografie, Text und Bild verwendet er, Bildstrategien der klassischen Moderne wie der Montage oder der Integration von Alltagselementen, um diese mit den Diskursen der Nachkriegsavantgarde zu konfrontieren.
In seinem jüngsten Werkzyklus für das Städel vollzieht er eine überraschende und konsequente Weiterentwicklung der seit den 1960er-Jahren in seinem Werk vielfach wiederkehrenden Diptychen aus Text- und Bildelementen. Dabei eröffnen sich verschiedenste metaphorische Bedeutungsebenen.
Text von der Webseite
|