|    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,3x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, handschriftlicher Brief von Vollrad Kutscher
 
	ZusatzInfos
	
		
	New Yorker Kulturzeitung mit Artikeln u. a. über Barbara Krugers latest at Boone Gallery, Interview mit Einstrezeunde Neubaten (Einstürzende Neubauten), Mutants Anti-Gallery, Buchbesprechungen		 
 | 
	   
Titel
	
Krytyka Polityczna Athens
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 23,5x16,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 16440919Broschur, mit Widmung, gefaltetes Blatt eingelegt, Cover manuel bearbeitet, mit Glitzer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dear Reader,In your hands is the Athenian issue of Krytyka Polityzcna. The Warsaw-based journal unites polymorphous freedom struggles in geographic Europe. This book is an anarchist, anti-capitalist, anti-fascist artwork. A hypothesis, and yet one that continues to be written actively on the ground. It clashes migration and education of the status quo, the effect and the cause of current violence.
 The publication documents an initiative, Universitas*, and accompanies the forthcoming Symposion, The School of Everything.
 This book contains the contributions of people who have recently moved to Athens from the Middle East, of Athenians who have lived here a long time, as well as of those who are based in Berlin but frequently visit Athens. brought together, they form a de-elitized and de-colonized remix of knowledge.
 The chapters in this book are intertwined and in each part the reader will find contributions relevant to the whole. The authors are all united by their portrayal in anti-phrenological drawings.
 In Athens, despite the invention of the State, streams of interlapping cultural influences never stopped pulsating. Such an experience of fluid identity demonstrates that citizenship is an outdated concept of class separation and nationalism. The devastating contradiction: human rights are only valid in the economically privileged zones. The failure to collaborate with the revolution in Syria dispels the last illusions of an occidental civilization and unveils the truth: we all live in the absolute financial dictatorship.
 This publication includes several essays and statements on education. These are written by thinkers, philosophers, “activists”, and artists who are affiliated with the Avtonomi Akadimia, a disobedient grassroots university in Athens which claims education as a form of art. These texts, poems, manifestos and sketches of educational models are published in lieu of the abstracts for an upcoming Symposion entitled: “The School of Everything”.
 We build an educational system which consists of indignant initiatives for sharing knowledge, and of proposals by thinkers who see education as key. We shift from learning to sharing. We decriminalize sharing because we would like to enjoy the pleasure of giving. We liberate ourselves from the strictures of “Homo Sapiens”, a construct imposed upon life.
 We will transform the educational system of Europe.
 The clash of migration and education will release a Promethean fire.
 Text von der Webseite
 In collaboration with aneducation and the Public Programs of documenta 14
 
 |    
Titel
	
Buon Lavoro - Four Films on Workers’ Communities by Cora Piantoni - Vier Filme über Arbeitsgemeinschaften von Cora Piantoni
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 29,7x21 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783943620771Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stonemasons, cinema staff, a climbers’ cooperative, a group of 1970s militants. These communities testify to a period of upheaval that swept across Europe from the late 1960s to 1989. The fragments of biographies and the social relationships that Cora Piantoni depicts, are episodes in the context of this historic narrative: the legacy of anti-fascism in Italy, political dissent in the former Eastern Bloc, the fall of the Berlin Wall and the end of Portuguese colonialism.		 
 |    
Titel
	
Faschisten in ihre Schranken weisen! In den Stadtteilen, Parlamenten, Universitäten und anderswo.
 
TechnischeAngaben
 
	
9,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
 |    
Titel
	
der Borkenkäfer - 2. Jahrgang Nr.4
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 21x14,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß, mehrere farbige Abbildungen der Lithographien von Ludwig Gebhard eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	eine Gegen-Kulturzeitschrift		 
 |    
Titel
	
Straßen aus Zucker #15 - Die Ausgabe zu Klimakrise und Aktivismus
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 41,5x23,3 cm, Auflage: 18.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die „Straßen aus Zucker“ ist eine kostenlose antinationale Jugendzeitung der Berliner Gruppe TOP B3rlin und Einzelpersonen.Ausgabe #15 mit den Themen: Lack gesoffen? Was wir von der CO2 Steuer halten, Wir habe mit AnnanMayKantereit über Konsumkritik geredet, Hitler wäre SUV gefahren? Von Ökofaschos und anderen Nazis, Du sagst Bambusstrohhalm - wir sagen Kommunismus
 
 |    
Titel
	
Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 03. Jahrgang / Heft 7/8
 
TechnischeAngaben
 
	
[47] S., 20,8x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 2.Februar-Doppel-Heft 1948, Seitenzahl beginnt bei 145
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten u.a. von Albert Norden, Pauline Nardi und Emil Carlebach		 
 |    
Titel
	
Support your Local antifa - Alerta Alerta Antifascista!
 
TechnischeAngaben
 
	
7,4x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gefunden in Schwabing an einer Dachrinne		 
 |    
Titel
	
Archiv 451/Trikont Verlag - Haus der Kunst, Archives in Residence
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Archiv Galerie 30.06.2023-18.02.2024.... Beim Trikont Verlag handelt es sich um einen der ersten autonomen Verlagsbetriebe der Bundesrepublik. 1967 in Köln gegründet und seit 1968 in München aktiv, öffnete sich Trikont alternativen Sichtweisen und regte neue soziale und ökologische Bewegungen an. Der Verlag benannte sich ganz bewusst nach der Trikontinentalen Konferenz, auf der 1966 in Havanna Strategien gegen die Benachteiligung der sogenannten Dritten Welt entwickelt wurden. Im Trikont Verlag erschienen vor allem deutschsprachige Publikationen und Übersetzungen zur europäischen und regionalen Arbeiterbewegung, zu Dekolonialisierung und Antifaschismus, zu alternativen Lebensformen und radikalen Gesellschaftsveränderungen. ...
 Die Ausstellung versammelt Dokumente aus dem Archiv 451 und dem Archivbestand von Trikont – Unsere Stimme. Einen Schwerpunkt bilden Verlagspublikationen und Schallplatten sowie Plakate, Fotografien und Filmmaterial. In der vielstimmig angelegten Ausstellung finden sich neben Musikstücken auch O-Töne von Akteur*innen, Wegbegleiter*innen und Künstler*innen.
 Diese persönlichen Zeitzeugnisse werden inhaltlich und räumlich mit den Exponaten zusammengeführt, und bilden den Soundtrack der Trikont Geschichten. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x7,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	2 Sticker zur Demonstration am 08.05.2022 um 15 Uhr am Pariser Platz in München		 
 |    
Titel
	
Konvolut Grafiken Taking Photos Allowed - We will win
 
TechnischeAngaben
 
	
12,8x17,5 cm, signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden18 Fotoausdrucke
 
 |    
Titel
	
Oh So Pretty - Punk in Print 1976-80
 
TechnischeAngaben
 
	
512 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9780714872759Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	A compelling visual portrait of a time, place, and subculture that raised a middle finger to modern society from the collection of Toby Mott.Oh So Pretty: Punk in Print 1976-80 is an unrivalled collection of visually striking ephemera from Britain’s punk subculture. It presents 500 artefacts - 'zines,' gig posters, flyers, and badges - from well-known and obscure musical acts, designers, venues, and related political groups. While punk was first and foremost a music phenomenon, it reflected a DIY spirit and instantly recognizable aesthetic that was as raw and strident and irrepressible as the music. As disposable as the items in this book once were, together they tell a story about music, history, class, and art, and document a seismic shift in society and visual culture.
 Text von der Verlagswebseite
 
 |    
Titel
	
Und morgen die ganze Welt
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckter Flyer, beiliegend Kinoticket für zwei Personen vom Tag des Filmstarts
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inspiriert von eigenen Erlebnissen hat Julia von Heinz zusammen mit John Quester das Drehbuch geschrieben. ...Luisa (Mala Emde) ist 20 Jahre alt, stammt aus gutem Haus, studiert Jura im ersten Semester. Und sie will, dass sich etwas verändert in Deutschland. Alarmiert vom Rechtsruck im Land und der zunehmenden Beliebtheit populistischer Parteien, tut sie sich mit ihren Freunden zusammen, um sich klar gegen die neue Rechte zu positionieren. Schnell findet sie Anschluss bei dem charismatischen Alfa (Noah Saavedra) und dessen besten Freund Lenor (Tonio Schneider): Für die beiden ist auch der Einsatz von Gewalt ein legitimes Mittel, um Widerstand zu leisten. Bald schon überstürzen sich die Ereignisse. Und Luisa muss entscheiden, wie weit zu gehen sie bereit ist – ...
 Der Film wird im Wettbewerb der 77. Internationalen Filmfestspiele in Venedig laufen sowie die Hofer Filmtage eröffnen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien.
 
	ZusatzInfos
	
		
	4 Ausgaben des Fanzine.Heft Nr. 2, Heft Nr. 3, Heft Nr. 7, Heft Nr. 16
 Fanzine mit Konzert- und Plattenbesprechungen und gesellschaftspolitischen Themen und Klatsch und Tratsch
 
 |    
Titel
	
Flyer Konvolut - Antikapitalismus, Abrüstung, Klassenkampf
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2x Drahtheftung, 2x einfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nicht nur, aber verstärkt durch die Coronakrise, zeigen sich die Probleme eines kapitalistischen Systems.So schuften sich die Arbeiter*innen, vorwiegend Flinta-Personen, im Einzelhandel ab um nicht in bzw. nicht tiefer in die Armut zu rutschen während sich die Chef*innen, größtenteils cis-männlich, auf Millionen-/ Milliarden-Vermögen ausruhen. Tarifkampf ist Flinta-Kampf.
 Doch es ist kein reines Problem des Einzelhandels, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem: Die Reichen, Mächtigen und Kriegstreibenden werden kontinuierlich reicher und der Rest der Gesellschaft, die Arbeiter*innen stets ärmer.
 
 In Aktion gegen Krieg und Militarisierung (AKM)
 Perspektive Kommunismus
 Zukunft Erkämpfen
 Offenes Frauen*treffen
 
 Flinta (= Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nonbinary-, Transgender- und Agendermenschen)
 
 |    
Titel
	
Flyer Konvolut - Repression gegen militanten Antifaschismus
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, einfach gefaltet, Einzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stuttgarts Antifaschist*innen traten auf der rechts-offenen Demonstration "Querdenken711" als Gegendemonstrant*innen auf. Unter den Demonstrierenden Coronaleugner*innen.fanden sich, neben Mitgliedern der AfD und Teilen der "Identitären Bewegung" auch Vertreter*innen des "Zentrum Automobil". Zwischen der rechten Gruppierung "Zentrum Automobil" und einigen Antifaschist*innen kam es zur Konfrontation. Es folgte die Inhaftierung von Dy und Jo. Man fordert die Freiheit von Dy, Jo, und Chris.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 18,9x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zehnte Ausgabe einer Reihe namens "Fanzine Disidentes", einem Fanzine-Projekt, was das Ziel hat, marginalisierte Randgruppen der Gesellschaft zu inkludieren. Dieses Heft besteht aus bunten Illustrationen der Künstlerin Juliana Gómez Tolosa und Texten von Math de Andrés Abad. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,2 cm, Auflage: 120, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Kartonbögen, zusammengehalten mit Gummiband. Das Centerfold ist ein zweifach gefaltetes Poster, was man herausnhemen kann. Postkarte beigelegt. Verpackt in bestempeltem Papierumschlag. Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Fanzine ist entstanden, als der Verlag Bolboreta Press in einer Ecke der neuen Räumlichkeiten eine kleine, alte private Büchersammlung gefunden hat. Als Hommage an private, persönliche (Bücher)sammlungen entstand das Fanzine. Diese Sammlung bzw. die Hommage an den Sammler lag dem Verlag besonders am Herzen, da sie zu Zeiten des Franquismus in Spanien enstand und alle Bücher bzw. deren Inhalte die anti-franquistische, anti-faschistische Haltung ihres Sammlers repräsentieren. Daher entstand das Fanzine auch als Hommage an diejenigen Personen, die ein liberales Bewusstsein hatten, welches in Zeiten der Diktatur wichtig war.		 
 |    
Titel
	
Literaturmagazin 07 - Nachkriegsliteratur 
 
TechnischeAngaben
 
	
384 S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 349925087XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dem Magazin werden Themen behandelt wie Antifaschismus, Antifaschismus nach dem Faschismus, Spurensicherung des Krieges, Poesie nach Auschwitz etc.		 
 |    
Titel
	
an'soc'zine 1. - Free Southafrica now!
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß Kopien
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Kopien auf weißem und farbigem Papier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz - Weiß Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiheft zu einem Mixtape mit 47 deutschen Punkbands. Die Kassette ist nicht vorhanden.		 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 15 - Anarchistische Vierteljahresschrift
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 29,4x21 cm, Auflage: 1.700,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004.		 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 16 - Anarchistische Vierteljahresschrift
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 29,4x21 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004.		 
 |    
Titel
	
Kollektivbibliothek präsentiert Winter 22/23
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag aus rosa Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lesevorschläge für den WinterDie Kollektivbibliothek ist eine in Eigenarbeit durch Eigenfinanzierung und Spenden entstandene Sammlung unterschiedlichster Druckerzeugnisse mit dem Schwerpunkt auf soziale und politische Bewegungen, in (vorwiegend) deutscher, spanischer und englischer Sprache. Vereinzelt finden sich auch Erzeugnisse in anderen Sprachen wie italienisch, französisch, katalanisch oder griechisch.
 Die Bibliothek wurde 1992, zunächst als Hausbücherei konzipiert, in dem 1990 besetzten, 1991 legalisierten Hausprojekt Brunnenstraße 6/7 gegründet, wanderte dort von Gebäude zu Gebäude innerhalb des riesigen Hauskomplexes und firmierte unter unterschiedlichen Namen, wie z.B. Autonome Lesothek, oder zuletzt Gemeinschaftsbibliothek. Seit 2006 befindet sie sich im Südflügel des ehemaligen Krankenhauses Bethanien in Berlin-Kreuzberg, als Teil des 2005 besetzten und ab 2009 legalisierten sozio-kulturellen, politischen und künstlerischen Zentrum New Yorck im Bethanien. Sie war somit immer Teil selbstorganisierter, politischer Zusammenhänge.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1978
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 Ausgabe Februar doppelt vorhanden.
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1977
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset, Beilageblatt, Zwei Hefte im Format 43x30,5, drei Hefte im Format 34x24,5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.In der Ausgabe 29 befindet sich ein Flugzettel mit Demonstrationsaufruf im Zuge der angeblichen Selbstmorde angeklagter Mitglieder der RAF.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1976
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset, Beilageblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1975
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 Die Februarausgabe ist doppelt vorhanden.
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1974
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 Ausgaben 10 und 11 sind doppelt vorhanden.
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1973
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Einzelblätter ca 1974 - bis 1976
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenOffset, Einzelblätter, teilweise lose ineinander gelegt, Anschreiben von Frank Karthaus
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Lernen wir daraus? Der Arbeitskreis Aktiv gegen Rechts in ver.di München lädt ein zur Diskussionsveranstaltung mit Wolfgang Veiglhuber
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorderseite: Ausschnitt aus Fotomontage von John Heartfield "Der alte Wahlspruch im "neuen" Reich - Blut und Eisen". Aufruf zur Gedenkveranstaltung am 14.03.2023, an welchen sich der Überfall der Nationalsozialist*innen auf das Gewerkschaftshaus zum 90. Mal jährt. Dienstag 14. März 2023, 18 Uhr, DGB-Jugendraum Neumarkterstraße 22		 
 |    
Titel
	
Trikont-Ausstellung im Haus der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 10,4x17,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Archiv Galerie 30.06.2023-18.02.2024 in der Reihe Archives in Residence.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 32,7x24,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Einband farbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vierte Ausgabe der Zeitschrift Selanik, einer Publikation der Antifa in Thessaloniki.Selanik ist der türkische Name der Stadt.
 Inhalt dieser Ausgabe:
 Was ist die Universität und die "Studentenbewegung"?
 Der Staat und unsere Sonntage (Teil 1)
 Die Lebensmittelkrise: Unsere prophezeite Zukunft
 Die Kriminalisierung von Haschisch im Griechenland der Zwischenkriegszeit (Teil 1)
 Staat, Vermieter und steigende Mieten
 Einwanderungspolitik als Politik der Sicherheit und der sozialen Rekrutierung (Teil 2)
 Antifa 031
 
 |    
Titel
	
transmitter 2016 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich. 
 Konvolut 2016: März, Juni, Juli (zwei Flyer eingelegt), Dezember/Januar (Doppelausgabe, 44 S.)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 23,9x16,8 cm,  ISBN/ISSN 3929897059Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hierbei handelt es sich um das Buch "Auszeit der Demokratie", einem Kunstprojekt aus dem Jahre 1993, welches von Jay Koh koordiniert wurde. Dabei setzten sich verschiedene Künstler*innen mit den damaligen faschistischen Tendenzen in Deutschland auseinander, und gingen der Frage nach, inwiefern die Demokratie davon betroffen ist, ob sie dem Ende zugeht, sich wandelt oder ob es sich etwa um einen temporären Zustand handelt. Außerdem sollten ihre Werke diejenigen kulturellen und gesellschaftlichen Werte und Rechte der Demokratie manifestieren und im Zeichen derer existieren. Damit formt es in Anbetracht der heutigen soziopolitischen Dynamiken eine Kontinuität und scheint trotz 30 vergangener Jahre von hoher Aktualität zu sein.		 
 |    
Titel
	
Igitte-Kalender 2025 - Goldkalender
 
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 30,1 x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKalender (13 Blätter, beidseitig bedruckt), Farblaserkopien mit Ringbindung zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kalender der Igitte-Schwestern für das Jahr 2025. Mit Werbung für das AAP Archive Artist Publictions, Artists against Antisemitism, moncensia, TAM TAM, Café Kosmos, monopol Kinos, Hütte Odessa.		 
 |    
Titel
	
1. Mai 2025 - Zeitung für Klassenkampf und Revolution
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 33x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit 2014 veröffentlichen wir jährlich eine Zeitung zum 1. Mai, in der aktuelle, internationale und historische Aspekte des Klassenkampfes und revolutionärer Politik behandelt werden. So auch in diesem Jahr. Auf dieser Seite sind die Artikel der diesjährigen Ausgabe versammelt, außerdem kann sie im Layout heruntergeladen werden.Text von der Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte Nr.20c Aloys Ohlmann, "Radikale im öffentlichen Dienst, Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978• Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Heute passiv morgen radioaktiv", Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
 • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Albert Einstein", signiert, 1982
 • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Hommage a Karl Marx 1818-1983", signiert, 1983
 • Postkarte "Self", Künstlerstempel, signiert, 1984
 • Postkarte "Weltprotestkarte gegen Volksverhetzung", Künstlerstempel, signiert, 1984
 • Postkarte "Zur Lage der Region", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, 1984
 • Schwarz-Weiß Kopie aus der Saarbrücker Zeitung, Feuilleton, "Zwei auf der Überlebensbühne - Galerie im Zwinger, St. Wendel: Robert Hammerstiel und Aloys Ohlmann" vom 04.10.1984
 • Ausstellungsplakat der Galerie im Zwinger, St. Wendel, A4-Hochformat, mit horizontalem Mittelfalz zum vertikalen Ausklappen auf doppelte A4-Höhe, 1984
 • Schwarz-Weiß Kopie, 26,8 x 63,5cm, drei vertikale Falze, Künstlerstempel, signiert, 1985
 
 Aloys Ohlmann wurde am 9. März 1938 in Baltersweiler im Saarland geboren. Er war ein deutscher Künstler und Kunsterzieher. Ab 1953 machte er eine Malerlehre im väterlichen Betrieb. Ab 1956 durchlief er verschiedene künstlerische Ausbildungen, u.a. besuchte er eine Bildhauerklasse, absolvierte das Studium der Malerei, besuchte die Meisterschule Saarbrücken und machte ein Studium der Fächer Arbeitslehre und Kunsterziehung. Von 1965 bis 1999 übte er eine Lehrtätigkeit als Kunst- und Werkerzieher an der Hauptschule Oberthal aus, von 1983 bis 1991 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes, im Fachbereich Kunst und Kunsterziehung, inne. Mail Art betrieb er seit Ende der 1970er Jahre. 1968 gründete er die Gruppe 7 mit. 1976 Gründung der Galerie im Zwinger, St. Wendel, dort zeigte Aloys Ohlmann u.a. von Mai bis Juni 1989 eine Ausstellung von Jürgen Schieferdecker und Oskar Manigk. 1987 rief er im Mail Art-Netzwerk zur Beteiligung an der Auktion “Bilder für Afrika” (Ausstellung und Katalog) auf. 2000 initiierte er die Ausstellung “Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?” der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken, die später auch in der Universitätsbibliothek Leipzig gezeigt wurde. Aloys Ohlmann ist am 16. September 2013 in Neunkirchen gestorben.
 Text von der Website der Mailartists Wordpress
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 28x22,1 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-089-7Fadenheftung, mehrere Seiten aus Transparentpapier. Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nadira Husain (geb. 1980 in Paris, lebt und arbeitet in Berlin, Paris und Hyderabad) verbindet in ihren Arbeiten Figuren, Symbole und Ornamente verschiedener Kulturkreise zu komplexen Bildwelten, die ihre eigenen multikulturellen Erfahrungen reflektieren. Dabei bezieht die Künstlerin zugunsten einer harmonischen, aber durchaus spannungsreichen Koexistenz aller Elemente gleichberechtigt Malerei, Zeichnung, Druckverfahren, traditionelle Handwerkstechniken und unterschiedliche Materialien wie Textil und Keramik ein. Überblendungen und motivischer Transfer zeigen Ähnlichkeiten und Divergenzen von Mythologie und Popkultur: die indische Gottheit, die Comicfigur und das Modelabel treten gleichwertig nebeneinander auf.Das Buch stellt in mehreren Essays Nadira Husain als signifikante künstlerische Position im Diskurs von Postmigration, Transkulturalität und Feminismus in der zeitgenössischen Kunst vor.
 Nadira Husain studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris und an der University of British Columbia in Vancouver. Als Gastprofessorin unterrichtet sie im Lehrteam mit der belarussischen Künstlerin Marina Naprushkina an der UdK Berlin. Text der Website entnommen.
 
 |