|
Titel
-
Engel für den Frieden - Straßenkunst-Wanderausstellung auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi
Technische Angaben
-
20 S., 20,9x20,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Broschüre zur Reise durch Italien von 10.-12.2025 und eine Visitenkarte von Christoph Band.
Zur Erinnerung an das Treffen vor 800 Jahren zwischen dem heiligen Franziskus und dem Sultan auf den Schlachtfeldern von Damiette reiste Christoph Band nach Ancona in Italien – dem Hafen, von dem aus Franz von Assisi ins Heilige Land aufbrach, um seine Friedensbotschaft zu verbreiten.
Während seiner Reise durch Italien traf der UCV-Friedensbotschafter Christoph Band mit Vertretern der Stadt, Franziskanermönchen, Fischern, Hafenarbeitern, Menschen auf der Straße sowie an Orten der Meditation und des Gebets, sowohl auf dem Land als auch in den Städten. Er begegnete auch Menschen aus aller Welt, die auf Pilgerreise nach Assisi waren. Dort fand seine Reise ihren Höhepunkt in einem besonders bedeutenden Treffen mit Padre Gianmaria Polidoro, dem Gründer von Assisi Pax, und Präsident Gerardo Navazio, um das gemeinsame Engagement für die Förderung einer Kultur des Friedens und der Toleranz zu bekräftigen.
Durch meine Kunst verbreite ich eine einfache Botschaft: „Wir sind alle miteinander verbunden.“ Wenn wir den ethischen Grundsätzen der UNESCO folgen würden, wäre die Welt ein besserer Ort.
UNESCO-FRIEDENSVERSPRECHEN:
Alles Leben achten – Respekt.
Gewalt ablehnen.
Mit anderen teilen.
Zuhören, um zu verstehen.
Den Planeten bewahren.
Die Solidarität neu entdecken.
Übersetzt mit ChatGPT
|
Titel
-
human 01/2023 Intelligenz und Zukunft - Mensch und KI
Technische Angaben
-
98 S., 29,8x20 cm, ISBN/ISSN 29412781
Broschur
ZusatzInfos
-
human ist das erste Magazin, das sich ganzheitlich mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur befasst – und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
human ist kein High-Tech-Magazin. Es ist eine Plattform für grundsätzliche Orientierung, lebendige Wissensvermittlung und praktischem Nutzwert rund um Mensch und KI. Bei human geht es um den Austausch mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Expertise. Denn wir müssen jetzt gemeinsam die richtigen Fragen stellen. Für den Innovationsstandort Deutschland. Für die Demokratie. Für eine gute Zukunft, in der Werte wie Wahrheit, Fairness, Chancengleichheit und Frieden kein »Fake« sind.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Green Matters: Reflections on Our Vital Connection to Nature
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x105 cm, Auflage: 10, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdruck, Minizinefaltung, handschriftliche Notiz auf der letzten Seite mit rotem Faserschreiber: Der Schüler hat sich bemüht!
ZusatzInfos
-
Auftrag an die KI ChatPGT, konzipiere ein Künstlerheft mit 15 Seiten zum Thema GRÜN plus einen intelligenten Titel dazu, München, 30. Januar 2023, 19:00 Uhr.
Gedacht als Geburtstagsgeschenk für Albert Coers
Zine-Faltung
|
Technische Angaben
-
15,3x10,8 cm, Auflage: 120+, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkartenset mit 31 Karten, zusammengehalten mit Banderole, in braunem Pappkarton mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Why + AI + Art ist ein Projekt, das von künstlicher Intelligenz in Zusammenarbeit mit dem Künstler entwickelt wurde. Die Box-Edition besteht aus 31 losen Karten und versucht, die Selbstreflexion der kostenlosen Forschungsvorschau von ChatGPT herauszufordern. Ausgehend von der Kombination der drei Wörter: "Warum + KI + Kunst", verwendete Jóhannsson dann einen Satz aus jeder Antwort, um eine neue Kombination zu bilden. So entstanden dreißig Sätze, die über künstliche Intelligenz und ihre mögliche Rolle in der heutigen Kunst nachdenken.
Diese Künstleredition wird im traditionellen Postkartenformat hergestellt und dient als Dokument der frühen Phasen des OpenAI-Sprachmodells ab Januar 2023.
Text von der Webseite, Übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
Der Tag der Archive - Frisch aus der Box: Künstlerbücher
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, Auflage: 60, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Din A4 Blatt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Alle zwei Jahre präsentieren sich Archive aller Sparten deutschlandweit an einem Samstag und Sonntag im März. Auch die Sammlung/das Archiv Hubert Kretschmer nimmt teil und hat für die Münchener Organisatoren für die Pressemappe eine Mitteilung schreiben lassen, sowie einige beispielhafte Exponate zur Verdeutlichung der Sparte Künstlerbuch ausgewählt. Am 02.03.2024 und am 03.03.2024 hat das Archiv von 10 bis 20 Uhr geöffnet und wird 4 mal am Tag - um 12,14, 16 und 18 Uhr - ein unboxing veranstalten: Besucher wählen aus einer der vielen Archivboxen eine aus und Hubert Kretschmer stellt die darin liegende Mischung der Exponate verschiedenster Medien vor.
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 7 - Everything all at once with AI
Technische Angaben
-
[24] S., 26x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945824177
Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Siebtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Diese Ausgabe, der Klasse aus dem Studiengang Produktdesign, setzt sich mit künstlicher Intelligenz auseinander.
|
Technische Angaben
-
50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428
Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
ZusatzInfos
-
Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.
Text von der Webseite
Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
|
Technische Angaben
-
64 S., 40,5x30,5 cm, ISBN/ISSN 9782981904102
64 Seiten (12 x 16) + 32 Einlegeseiten (6 x 14), Rückenstichheftung, Offsetdruck in Schwarz-Weiß, Siebgedruckte Kunststoffverpackung
ZusatzInfos
-
Im 16. Jahrhundert löste der Heliozentrismus Aufruhr aus, da es verboten war, die Erde nicht als Mittelpunkt des Universums zu sehen. Heute akzeptieren wir, dass die Grenzen des Universums sich ständig verändern.
Genauso müssen wir unser Verständnis von Identitäten und Geschlechtern reformieren und diese von einschränkenden, binären Ansichten befreien. Es ist Zeit, den Himmel neu zu gestalten und menschliche Vielfalt anzuerkennen.
Text von der Webseite, übersetzt und gekürzt mit ChatGPT.
|
Technische Angaben
-
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die Karte "Cultur" vom Rotation Verlag [...] stammt aus dem Jahre 1974. Der Schriftzug, der stark an das ikonische Design von Coca Cola erinnert, war bewusst provokativ und sollte die Popkultur sowie die Konsumgesellschaft thematisieren.
Der Grafiker, der für dieses Design verantwortlich war, ist Günter Lück. Er war ein bekannter Grafiker der 1970er Jahrem der für seine Arbeiten im Bereich der politischen und linken Kunst sowie für seonen Einsatz von Pop-Art-Elementen bekannt war.
Diese Information wurde am 21.11.2024 von ChatGPT entnommen.
|
Titel
-
Who is / Chi è […] Wer ist […] Albert Coers?
Technische Angaben
-
[64] S., 18x11,6 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 978–3‑89770–631‑6
Broschur
ZusatzInfos
-
2023 stellte Albert Coers dem künstlichen Gesprächspartner ChatGPT die Frage: „Wer ist Albert Coers?“, in verschiedenen Sprachen und unter Angabe unterschiedlicher Tätigkeitsfelder. Die Antworten sind verblüffend weit von der „Wahrheit“ entfernt, dabei plausibel, immer anders, eröffnen statt biographischer Fakten alternative Lebensläufe: Neben abweichenden Geburtsorten und ‑jahren sind genannt Akademien, an denen Coers nie studiert, Stipendien, Preise, Residenzen, die er nie erhalten, Institutionen, an denen er nie ausgestellt, Bücher, die er nie veröffentlicht hat...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-932934-59-9
Klappenbroschur
ZusatzInfos
-
Die AkademieGalerie – ein Raum am Schnittpunkt von Kunst, Öffentlichkeit und Lehre – ist seit vielen Jahren ein lebendiger Ausstellungsort für Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste München. Zentral gelegen im Zwischengeschoss der U-Bahnstation Universität, bietet sie jungen Künstlerinnen eine erste Gelegenheit, ihre Arbeiten außerhalb des geschützten Hochschulrahmens einem breiteren Publikum zu präsentieren. Dabei steht nicht die Vollendung eines Werkes im Vordergrund, sondern das Sichtbarmachen von Prozessen, Experimenten und Haltungen. Die räumliche wie konzeptuelle Offenheit der AkademieGalerie macht sie zu einem Ort des Austauschs, der Reibung und der Reflexion – für die Ausstellenden ebenso wie für die Betrachtenden.
Begleitet von Professorinnen und unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von den Stadtwerken, der BMW Group und weiteren Förderinnen, ist die AkademieGalerie ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Sie bietet reale Bedingungen für das Kuratieren, das Zeigen und das Kommunizieren von Kunst – Erfahrungen, die für den weiteren künstlerischen Weg von unschätzbarem Wert sind.
Text aus dem Vorwort zusammengefaßt mit ChatGPT
|
Titel
-
Bilder, 351, Werkschau XXX - here we are we here
Technische Angaben
-
[20] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Werkschau XXX sigrid Kurz here we are we here", 21.10.-22.11.2025 in der Fotogalerie Wien in Kooperation mit der Vienna Art Week.
Sigrid Kurz’ Werk steht für den Wandel der künstlerischen Praxis am Ende des 20. Jahrhunderts, als sich Kunstproduktion, Forschung und Institutionenkritik zunehmend vermischten. Schon früh untersucht sie in ihren Fotografien die Bedingungen, Rollen und Machtstrukturen des Kunstbetriebs – etwa in einem symbolischen „Spielfeld“-Motiv von 1991. Kurz beobachtet aufmerksam die Spielregeln der Kunstwelt, ihre Akteure und Inszenierungen, und bezieht seit der Serie FRAGEN (1998) das Publikum aktiv mit ein.
Ab 2014 reagiert sie auf neue Erwartungen an Kunstpräsentation, indem sie Räume umkehrt und Ausstellungsorte zu experimentellen Bühnen macht (EXPERIMENTAL SETS). In der Serie CLOSE UP (seit 2021) wird sie selbst als Fotografin und Beobachterin sichtbar. Ihre Arbeiten fordern dazu auf, das „Spielfeld Kunst“ als Ort fortwährender Transformation und Auseinandersetzung zu begreifen – „here we are we here“.
Zusammenfassung durch ChatGPT
|
Titel
-
Schock und Schöpfung - Jugendästhetik im 20. Jahrhundert
Technische Angaben
-
436 S., 31x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Werkbundes e.V. und des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart.
Die Ausstellung "Schock und Schöpfung - Jugendästhetik im 20. Jahrhundert" untersucht Jugendästhetik im 20. Jahrhundert als prägende und zugleich von der Kultur beeinflusste Kraft, sichtbar in Ausdrucksformen wie Gestik, Mode, Sprache und Lebensraum. Sie zeigt Jugendkultur als dynamische, sich wandelnde Kulturlandschaft und beleuchtet sie aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Dabei werden Verbindungen zwischen Kunst- und Alltagskultur deutlich gemacht. Ziel ist es, durch die direkte Gegenüberstellung von Jugend und Erwachsenenkultur Selbstreflexion auszulösen und die Frage nach der eigenen Identität und schöpferischen Gestaltung des Lebens zu stellen.
Der Deutsche Werkbund widmet sich seit fast achtzig Jahren der Frage, wie unsere Umwelt verantwortungsvoll gestaltet werden kann ein Anliegen, das eng mit kulturellem und sozialem Bewusstsein verknüpft ist. Dieses Buch und die begleitende Ausstellung richten den Blick auf die Jugend, ihre Suche nach Sinn und Zukunft sowie ihre oft widersprüchlichen Impulse zwischen Anpassung und Aufbruch. Die Bewegungsrichtungen, die das 20. Jahrhundert prägten – Vorwärts, Aufwärts, Innerwärts, Nirgendwärts und schließlich das konsumorientierte Frischwärts – zeigen die Spannbreite jugendlicher Energien: von gesellschaftskritischem Idealismus über innere Rückzüge bis hin zu zerstörerischen oder pervertierten politischen Strömungen. Historische Beispiele machen sichtbar, wie Jugend stets Motor, Spiegel und Mahnung zugleich war, getragen von dem Wunsch, eine neue Wirklichkeit zu schaffen und dabei immer wieder an den Grenzen ihrer Zeit zu rütteln.
Texte aus dem Vorwort zusammengefasst mit ChatGPT
Erworben nach einem Tipp von Volker Derlath.
|
Titel
-
Immer diese Jugend! - ein zeitgeschichtliches Mosaik, 1945 bis heute
Technische Angaben
-
512 S., 26,7x20,7 cm, ISBN/ISSN 3-466-30277-3
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben vom Deutschen Jugendinstitut.
Erworben nach einem Tipp von Volker Derlath.
Die Gesellschaft begegnet Jugendlichen seit jeher mit Skepsis, wechselnden Vorwürfen und pauschalen Erwartungen, die selten ihrer tatsächlichen Lebenswirklichkeit entsprechen. Obwohl jede Generation als einzigartig gilt, wiederholen sich die Muster der Kritik – vom Kleidungsstil bis zum Freizeitverhalten – unabhängig von historischen Veränderungen. Oft überdecken abstrakte Jugendbilder die konkreten Erfahrungen mit jungen Menschen im Alltag und dienen als Projektionsfläche für Ängste, Sorgen um Werteverlust oder Sehnsucht nach gesellschaftlicher Stabilität. Auch strukturelle Probleme wie Arbeitslosigkeit werden häufig individualisiert und der „Jugend“ angelastet, obwohl sie aus gesellschaftlichen Bedingungen erwachsen.
Dieses Buch möchte dem üblichen Blick der Besorgnis und Pauschalurteile einen differenzierten Zugang entgegensetzen. In insgesamt 36 Beiträgen werden verschiedene Lebensbereiche Jugendlicher seit 1945 beleuchtet – von ihren Freiräumen und Chancen über soziale Ausgangsbedingungen bis hin zu den Bildern, die Medien, Politik und Wissenschaft von ihnen erzeugen. Gleichzeitig wird gezeigt, wie Jugendliche selbst gesellschaftliche Ideale prüfen, sich engagieren und Verantwortung übernehmen. Jugend erscheint so sowohl als Lebensphase mit besonderen Herausforderungen als auch als gesellschaftliches Symbol, an dem grundlegende Fragen verhandelt werden. Das Buch versteht sich als Versuch, diese Ebenen sichtbar zu machen und ein realistisches Bild jugendlicher Lebenslagen und Möglichkeiten zu vermitteln.
Text aus dem Vorwort zusammengefasst mit ChatGPT
|