|    
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 28x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 | 
	   
Titel
	
Comic Forum Nr. 63 - Das Magazin für Comicliteratur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandeneingebundene Bestellkarten auf den letzten Seiten
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden7 Postkarten in rosarotem Briefumschlag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 3.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenin Buchform, mit kleinem ausgestanztem Büchlein eingelegt, Cover Blindprägedruck, händisch eingehängter Buchblock
 |    
Titel
	
Konstellationen - Extractions
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Gang Time Nr. 2 Schmibauer Kunst-Phänomen Nummer 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenlose ineinander gelegte Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gebt jedem die GANG TIME zu lesen. Denn wer liest, kapiert. & wer nicht kapiert, soll lesen, lesen & immer wieder lesen. Die GANG TIME wurde von den STempelträgern als Forum geschaffen, um Schmidbauer, das Kunst Phänomen Nummer 1, zu verhandeln. Kunst ist Schmidbauer. Und Schmidbauer ist einen Kopf größer. Und Kunst muß Omnibus werden. Darum: produziert! schickt Eure Kunstproduktionen an die GANG TIME. Text aus dem Heft.
 |    
Titel
	
Sonne Busen Hammer, Heft 02 - Das Zentralorgan der Lord Jim Loge
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Jubiläumsausgabe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Lord Jim Loge war ein Zusammenschluss mehrerer Künstler		
 |    
Titel
	
Sonne Busen Hammer, Heft 01 - Das Zentralorgan der Lord Jim Loge
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Lord Jim Loge war ein Zusammenschluss mehrerer Künstler		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
19x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVHS-Kassette mit 45 Sekundenfilmen, Kopierter Fleyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	14. internationales Forum des jungen Films. 45Sekunden-Super8-Filmmagazin.		
 |    
Titel
	
3500 Meisterzeichnungen, 100 köstliche Zwiebelgerichte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Symposion über Fotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Galerie Horbach / Forum Zürich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWendebuch
 |    
Titel
	
ga (the first and last collection of sound poems by jiri valoch)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien Drahtheftung, writers forum
 |    
Titel
	
12 Logotrickades - Textbook
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,3x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
25,5x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Kris Kringle's Kesmes Korals or 12 days (of Xmas)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25,4x10,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Ein Exemplar signiert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x27 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden10 Blätter in Papierbogen (Folder 8) in einer braunen Versandtasche
 |    
Titel
	
the little fruitgum memory book
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes und geschnittenes Blatt
 |    
Titel
	
fives number 2 - 20 monogrampoems
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 20,7x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenJapanische Bindung, Drahtheftung
 |    
Titel
	
Oscar Christ and the Immaculate Conception
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,2x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
25x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
KonfessIons of an ElisAbeThan Fan Dancer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25,2x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 2. edition
 |    
Titel
	
Your face your face had not been seen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25,2x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,5x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,3x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
three poems for voice and movement
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden6 Blätter mit Infoblatt in braunem Umschlag. Third edition,
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden9 Blätter mit Infoblatt in braunem Umschlag, mit Grafik beklebt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden8 Blätter unterschiedlicher Größe in braunem Umschlag, beklebt mit einer Grafik. 2nd edition
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden10 verschieden farbige Blätter mit Infoblatt in braunem Umschlag, mit Gedicht beklebt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500 - 800, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschien anlässlich der Ausstellung "Das Leben ist hart und ungerecht", Sommersaison 81/Wintersaison 81/82, Forum Kunst, Rottweil, 27.02.-26.03.1982 und studio f, Ulm, 31.10.-28.11.1982 und ist etwa 200 Frauen gewidmet		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., keine weiteren Angaben vorhandenIllustrationen Anne Rapp
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung von Buchobjekten
 |    
Titel
	
Diagonale 2011 - Festival des österreichischen Films
 
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKatalog zur Veranstaltung
 |    
Titel
	
Der Greif Ausgabe 05 Dezember 2011
 
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 21914524Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	550 photographers and authors from 41 countries submitted their works for the fifth issue. Responsive to the increased number and especially the outstanding quality of the submissions, the page number has now reached 100. In an exciting and intense curation and editing process, the works of 107 photographers and 22 authors were chosen and put into new combinations.Text von der Webseite.
 
 Was ist DER GREIF?
 DER GREIF kuratiert Fotografien und Texte aus aller Welt. Jeder kann Arbeiten einreichen.
 DER GREIF ist mobile Galerie und gleichzeitig Forum für die ausstellenden Künstler.
 DER GREIF ist thematisch frei. Er lebt von der Kombination der eingesendeten Arbeiten.
 DER GREIF steht einem Buch näher als einem herkömmlichen Magazin. Die Spannung der inszenierten Arbeiten wird nicht durch Werbung unterbrochen.
 DER GREIF bildet und und konserviert eine zeitgenössische Vorstellung von Fotografie, Literatur und Ästhetik.
 DER GREIF ist ein Experiment…
 Wie funktioniert der Greif?
 Fotografen und Autoren aus allen Teilen der Welt reichen über ein Upload-Formular auf der Magazin-Website bis zu 10 Arbeiten ein. Die Redaktion kuratiert die Einsendungen, kombiniert sie miteinander und stellt daraus neue Bild- und Textkompositionen zusammen. Demnach ist DER GREIF kein Portfolio-Magazin, sondern findet seinen Inhalt aus einer Fülle künstlerischer Arbeiten. Er lebt vom Vertrauen der Künstler in die sensible Kuration und Zusammenstellung durch die Redaktion des Magazins.
 Warum gibt es den Greif?
 Die Kuration und Gestaltung des Magazins ist ein intensiver Arbeitsprozess, die Intensität wird für den aufmerksamen Betrachter spürbar. DER GREIF ist somit ein Ruhepol in der täglichen Flut aus Bildern und Informationen. Er fordert zum genauen Betrachten, Verweilen, Nachdenken auf – er freut, schockiert, berührt, kurz: DER GREIF entfaltet sich erst voll durch die Emotionen und Gedanken der Betrachter. DER GREIF mäandert zwischen Märchenbuch, Ausstellungsraum und Reflexionsvorlage. Er steht in starker Verbindung zum Netz, bietet der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Oberflächlichkeit Kontra, vor allem durch einen entscheidenden Punkt: Er schafft Raum, der gefüllt werden darf mit eigenen Ideen, Perspektiven und Phantasien
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x19,8 cm,  ISBN/ISSN 3980837424Fadenheftung, KlappUmschlag aus perforiertem Kunststoff
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 22,5x12 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Sich mit fremden Federn schmücken. Reliquien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in einseitig bedruckter Banderole,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im 1822-Forum der Frankfurter Sparkasse, Einleitung von Wiebke Grösch und Frank Metzger		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 22x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 29.02.-13.04.2008		
 |    
Titel
	
Katharina Gaenssler Archiv
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 34,5x24,6 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9783897702844Broschur, Fadenheftung, verschiedene Papiere. Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anlässlich der Ausstellung Archiv im Forum für zeitgenössische Fotografie des Fotomuseums im Münchner Stadtmuseum vom 16.05.-15.07.2007		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 0473026481Cover mit Blindprägung, eingelegter Zeitungsartikel über Siegfried Köglmeier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des "Public practices" Projekts, das im Oktober 1993 stattfand.Public Practices, ein SIAP-Projekt aus dem Jahr 1993, dokumentiert sechs Künstlerprojekte, die für die regionalen Zentren in Southland und Otago in Auftrag gegeben wurden, sowie ein begleitendes Forum für dieses Projekt das dieses erweitert.
 Public Practices untersuchte die vorherrschenden Vorstellungen von Publikum, Regionalität und Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Ausgehend von der Debatte um Kunst im öffentlichen Raum wurde ein regionaler Fokus auf diese Debatte gelegt, wobei insbesondere Fragen des Zugangs und der Transparenz sowie die Notwendigkeit der Entwicklung kritischer Perspektiven in der öffentlichen Kunstpraxis untersucht wurden.
 Das Projekt spiegelte das Interesse an Kunstpraktiken wider, die über die physischen und sozialen Grenzen des Kunstmuseums hinausgehen, und erforschte neue Modelle für die Arbeit von Künstlern "im öffentlichen Raum" innerhalb und außerhalb bestehender Gemeinschaftsstrukturen.
 Dieser Katalog enthält eine Dokumentation der Künstlerprojekte von Jacqueline Fraser, Di ffrench, Karou Hirabayashi, Siegfried Koeglmeier, Vivian Lynn und Russell Moses sowie Artikel von Gerard O'Regan, John Barrett-Lennard, Ian Hunter und Rob Garrett. Eine zum Nachdenken anregende und nützliche Quelle, die sich mit Fragen von Gemeinschaften, Öffentlichkeit und Privatheit befasst.
 Übersetzt mit Hilfe von DeepL
 |    
Titel
	
Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover Siebdruck, eingelegt eine bedruckte rote Folie und ein 2fach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellungseröffnung, Forum 034, Sammlung Fotografie: 21.11.2014-25.01.2015. Künstlergespräch mit Daniela Stöppel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGraupappeschachtel mit 14 Fotografien, jeweils mit Aufkleber rückseitig
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung im Marx-Engels Forum Berlin		
 |    
Titel
	
Geheime Poesien - Dichtung in Geheimsprachen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm und Einladung zum Symposion Geheime Poesien. Dichtung in Geheimsprachen, 06. Juni - 08.Juni 1980, veranstaltet vom Forum für internationale Poesie, Düsseldorf.		
 |    
Titel
	
Art Frankfurt 02 1990 - Im Spiegel der Medien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressespiegel zur KunstMesse vom 16.-21.03.1990. Mit Fotos von Michael Frank. Mit einem Foto vom Standaufbau von plages (S. 187), Forum für Künstlerbücher, Börsenblatt 20.3.1990 (S. 175), Foto vom Stand Künstlerbücher mit Albrecht/d. (S. 161), Abbildung von Ottmar Hörls Totenköpfen aus Schaumstoff (S. 94)		
 |    
Titel
	
Forum 036: Russischer Sommer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Kabinett-Ausstellung vom 11.06.-30.08.2015 im Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie		
 |    
Titel
	
forum - Magazin des Augustinum - 02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	NeuGestaltung von Christian Topp. Erscheint vierteljährlich		
 |    
Titel
	
Symposion über Fotografie II - Symposion on Photography II
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 30,5x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe von Camera Austria 4/80.		
 |    
Titel
	
Symposion über Fotografie III - Symposion on Photography III
 
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe von Camera Austria 7+8.		
 |    
Titel
	
Proh’soh-pa’peer / Windstärke fünf (The Summit Of Sex)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	in Kooperation mit dem forum homosexualität münchen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmkarte zu der Zweikanal-Videoanimation von Veronika Veit - The very moment vom 11.06.-26.07.2015 im Maximilians Forum München		
 |    
Titel
	
SHINAE - GABI - YUTIE - DEBUTANTEN 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 11.09.-2. Oktober in der Galerie der Künstler, München.Die GALERIE DER KÜNSTLER ist ein wichtiges Forum für junge Kunst in München. In jedem Jahr werden drei vielversprechende KünstlerInnen als „Debutanten“ ausgewählt. Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
 Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München - vom 11.-13.09.2015.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Kompendium zeitgenössischer Handpressendrucke, Malerbücher, Künstlerbücher, Einblattdrucke, Mappenwerke und Buchobjekte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
640 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3980353486Broschur, beigelegt die Presseinformation, 2 Faltprospekte des Verlags Depelmann. Eingeklebt handgeschöpftes Restaurierungspapier und ein gelaserter Karton von Karl Kretschmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	17. Ausgabe, Bartkowiaks forum book art		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
17,5x11,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung im foto forum der Südtiroler Gesellschaft für Fotografie 09.09.-17.10.2015		
 |    
Titel
	
Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbedruckte Folie, eine rot, eine grün
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Photographie in Hamburg - Ausstellungen, Symposien, Workshops, Aktionen - Sept./Okt. '94
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer mit einer Ankündigung der Fotoinstallation von Annegret Soltau im Forum Fotografie. Abbildung: "Körperlachen I", 1991		
 |    
Titel
	
Frauen in Chile - Fotoausstellung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
122 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vertrieben über das Lateinamerika-Institut von der Gruppe deutscher und chilenischer Frauen. Ausstellung im Evangelischen forum Berlin vom 10.-21. mai 1982. Mit fotografien von Ulrike Hellwerth, Susanne Matthes, Gabriel G. Sanhuenzas, Archiv der Vicaria Santiago		
 |    
Titel
	
Ludwig Forum für Internationale Kunst - Die 5. Biennale von Havanna
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 42x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 |    
Titel
	
Fotoinstallationen aus den Jahren 1986-1994
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kunst und Gewerbe hamburg vom 14.10.-20.11.1994		
 |    
Titel
	
Realismus Club #001: Konkrete Utopien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. 16 mehrfach gefaltete einseitig bedruckte Plakate. Heft und Plakate in Kartonhülle eingeschoben
 
	ZusatzInfos
	
		
	The exhibition CONCRETE UTOPIAS provides a space for artistic works that explore the area of potentiality between not-yet-realised and but-possible. The art on display will be showing visions that are predominantly about the Now, offering playful alternatives and new approaches to socio-cultural questions, addressing political power structures in an urban environment and above all defying rules.Der Realismus Club wurde 2014 als Plattform für zeitgenössische Kunstproduktion in Berlin gegründet, mit dem Ziel, vor allem jüngere künstlerische Entwicklungen in der zeitgenössischen bildenden Kunst zu fördern und einem breiten Publikum zu präsentieren.
 Als eine private Organisation ist unser Ziel, die unabhängige Organisation von zwei Ausstellungen pro Jahr an wechselnden Orten in Berlin. Wir wollen Künstlern nicht nur ein Forum bieten, um ihre Werke auszustellen, sondern auch durch die Bereitstellung eines Budgets die Produktion von neuen Werken unterstützen. Der Realismus Club sieht sich selbst als einen Ort des Experimentierens mit Organisationsmodellen und als Möglichkeit neue Kollaborationspraktiken auszuprobieren. Letztendlich zielt das Format des Realismus Clubs darauf ab, eine konkrete Utopie in sich selbst zu sein.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Fotodoks 2015 - Past is now - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 26,9x20,5 cm, Auflage: 12.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 14.10.2015-10.01.2016 im Stadtmuseum München im Rahmen des Festivals Fotodoks und der Wanderausstellung 2016/17 durch die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, in Kooperation mit dem Goethe Institut.Fotodoks ist ein anspruchsvolles und familiäres Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das alle zwei Jahre im Oktober in München stattfindet. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Thema gerichtet, versteht sich das Festival als Forum, um unabhängig von den Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs offen nach den Beweggründen der Fotografen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von Auftraggebern und Konsumenten zu fragen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3921997437Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 28x21 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 3921997356Klappbroschur, Blindprägung auf der Titelseite einer Grafik von Jochen Gros
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Dieter Lincke: Wie kommt das Buch zum Kind (Ausstellungsdesign)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in gefaltetes Blatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Thema der Ausgabe: Die Verbindung ist der kritische Ort, oder: Gestaltung schräg gedacht		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 31,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jubiläumsausgabe der Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main anlässlich der 25-jährigen Bestehens. Thema: Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, nach dem Motto: erinnern wir uns wie alles angefangen hat, was dann passierte.... Gestaltung von Ruedi Baur.		
 |    
Titel
	
FORUM 040: Samuel Henne - musée imaginaire
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ankündigung der gleichnamigen Ausstellung von Samuel Henne im Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie: 10.06.-25.09.2016		
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 1/72, 4-seitig
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1974/03 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 1/74, 4-seitig
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1974/06 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 2/74, 4-seitig
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1974/08/09 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 3/74, 4-seitig
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1974/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 4/74, 4-seitig
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1976/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 1/74, 4-seitig
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 10
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenschwerpunkt: Design & ArchitekturDesign: Designszene Wien, Tradition & Handwerk, Forum Design Wien u. a.
 Architektur: Oscar Niemeyer, Carl Pruscha, arbeitsgruppe 4 u. a.
 Autoren: Michael Thouber, Tulga Bayerle, Lilli Hollein u. a
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Schwarzweiß- und Farbabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Forum Stadtpark Graz, 24.10.-11.11.1977, Galerie im Taxispalais, Innsbruck, 22.11.-04.12.1977 und dem Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 07.12.1977-08.01.1978. Zusammengestellt/kuratiert von Manfred Willmann, Fotogalerie im FORUM STADTPARK, Graz. Mit einem Interview mit Allan Porter		
 |    
Titel
	
RM Basics - Human Needs 1-8 - Munich Off Week A-L - Recommendations I-III
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungen in München 21.10.-30.10.2016 an verschiedenen Orten.REFLEKTOR M informiert über eine bestimmte Auswahl an Projekten und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in München.
 
 REFLEKTOR M funktioniert dementsprechend als Funkfilter für Kunst der Gegenwart in München. Es steht als mobile Webseite, als Ausstellungskalender, als Treffpunkt scharfer Meinungen zu den aktuellen Ereignissen in der Stadt München und als Forum zur Verfügung.
 Text von der Facebookseite
 Munich Off Week initiiert von Viktoria Tiedeke und Rosali Wiesheu, super+CENTERCOURT, München
 |    
Titel
	
Auf Einladung - 5 Räume - 10 KünstlerInnen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, handschriftlicher Gruß,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Villa Claudia, 03.-26.02.2017		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello-Falz, fünf Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 10.02.-17.06.2012.Mit ihren riesigen Spinnen wurde Louise Bourgeois weltberühmt. Unermüdlich erfand sie archetypische Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Von ihrer nimmermüden Schaffenskraft zeugt die Schau in der Hamburger Kunsthalle mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren.
 In der elterlichen Restaurierungswerkstatt für historische Tapisserien am Quai D'Austerlitz in Paris musste Louise Bourgeois schon als 8-Jährige zu Nadel und Faden greifen, um beschädigte Teppiche und Gobelins ausbessern zu helfen; Zusammenfügen und Reparieren wurden ihr also früh vertraut. Daher waren Nadeln für sie nie etwas Aggressives, Zustechendes, sondern Werkzeuge liebvollen Heilens. Gleiches gilt für die Spinne: Kein Mädchenschreck, sondern Symbol der webenden und waltenden, nährenden und sorgenden Mutter: „Maman“ – so hat sie ihre wohl größtes Skulptur getauft. Draußen vor der Hamburger Kunsthalle balanciert jetzt eine dieser überdimensionalen Spinnen mit bedrohlich schwankenden Gliedmaßen aus Bronze. Unterm prallen Leib birgt sie in einem groben Stahlnetz ihre Spinnenbrut aus marmornen weißen Eiern – eine ambivalente Hommage an die Mutter.
 Louise Bourgeois‘ künstlerisches Werk durchzieht ein Riss: ausgesprochene Sinnlichkeit und verschwiegene Verdrängung, Begehren und Hass als verzweifelter Ausdruck eines Jahrzehnte schwelenden offenen „Familien-Geheimnisses“: die Kapitulation der Mutter vor der sexueller Übermacht des Vater, der mit Louises Kindermädchen eine Menage à trois lebte. Interpreten und Psychologen haben viel über die Unentrinnbarkeit der Mutter- und Vater-Beziehung Louise Bourgeois‘ nachgedacht. Auch die Hamburger Ausstellung mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren dieser Ausnahmekünstlerin tut dies: Unter dem Motto „Passage dangereux“ dreht sich alles um Textilien, Wäsche und Tapisserien, Gewebtes und Gesticktes. Im Mittelpunkt der Schau steht ein Passagenwerk besonderer Art: Ein über acht Meter langer Käfig, ähnlich denen, durch die Raubtiere ins Zirkuszelt kommen. Angefüllt ist der nur matt beleuchtete Drahtverhau mit abgelegtem Kinderspielzeug, allerlei Glaskugeln und Spiegeln, aber auch Knochen und Scherben, sichtlich autobiografisches Gerümpel und Lumpen, auch ein ganzer Dschungel altersschwacher Stühle, die zum Teil über Kopf aufgehängt sind, wie Louise es in der Tischlerwerkstatt des Vaters gesehen hat. Darunter kopulieren vier hölzerne Beinprothesen auf makabre Weise miteinander. Das Ganze ist – wie im Zoo – nur von außen zu begaffen. Die beiden Gittertüren an Kopf und Ende der Passage bleiben verschlossen.
 Ein zweiter Käfig ist durch – vor Staub fast blinde – alte Fenster verbarrikadiert; darin ein Mischwesen aus Marionette und metallischer Spinne auf fadenscheinigem Plüsch. In einer anderen Glaszelle eine wachsbleiche, auf einem Melkschemel zusammengesunkene Stoffpuppe. Daneben ein kruder, stählerner Baum, an dem – auf blanken, großen Rinderknochen statt Kleiderbügeln – Kinderhemdchen, Unterröcke und Pailletten-Kleider baumeln. Von Beginn bis zum Ende ihrer Laufbahn betrachtete Louise Bourgeois die Skulptur, insbesondere die Installation als Familienaufstellung. Unermüdlich erfand sie geradezu archetypische Bilder und Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Verschmitzt lächelnd hat Robert Mapplethorpe sie einmal mit einem überdimensionalen Penis unterm Arm fotografiert. Gern war sie explizit, aber stets eigensinnig und nie eine rein feministische Künstlerin. Davon legen gerade die letzten Werke Zeugnis ab. Was meint sie, wenn 14 Würfel übereinander stapelt, die aus bestickten Teppichresten zusammengenäht sind? Ein weibliches Hoheitssymbol? Eine Pyramide der Frauen? Ein Spott auf den Potenzwahn der Männer? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht.
 Ein erstaunliches Beispiel ihrer nimmermüden, bis zum Ende nicht versiegenden Schaffenskraft ist eine vierzehnteilige Radier-Serie aus dem Museum of Modern Art in New York. Entstanden im Todesjahr 2008, trägt sie den bezeichnenden Titel „À l'infin“ – „bis ins Unendliche“. Der Zyklus, den die Künstlerin kraftvoll mit Pinsel und starkem Blut-Rot zu einer Reihe von riesengroßen Originalen umgearbeitet hat, ist jetzt erstmals in Deutschland zu sehen. Merkwürdige Linien, die sich begegnen und verknoten, wie Chromosomen oder Nabelschnüre. Blutgefäße oder Nerven, Schaukeln und Fruchtblasen, wo sich menschliche Körper verhaken und zu Paaren verschlingen. Diese Bilder einer verrinnenden, sich in Erinnerung verschlingenden Zeit, können als Vanitas-Motive gelesen werden, auch als Testament.
 Louise Bourgeois ist zwar 98 Jahre alt geworden, erst mit 71 Jahren erhielt sie eine erste große Ausstellung. Man könnte sagen, sie habe eine relativ kurze künstlerische Karriere gehabt. Doch man weiß, dass sie – dem nationalsozialistischen Verhängnis rechtzeitig nach Amerika entkommen – auf ihrem Lebensweg die Erfahrungen fast eines ganzen Jahrhunderts aus zwei Kulturkreisen verkörperte und zu immer neuen, bewegenden Bildern geformt hat. So kann man mit Fug und Recht von einer Jahrhundertkünstlerin sprechen. Der neuen Hamburger Kuratorin Brigitte Kölle ist trotz oder gerade wegen ihrer klugen Beschränkung auf Hauptwerke aus anderthalb Jahrzehnten eine Ausstellung gelungen, die dies beeindruckend beglaubigt.
 Text übernommen von der Website des Deutschlandfunk.
 |    
Titel
	
Artists' Magazines - An Alternative Space for Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 24,8x19 cm,  ISBN/ISSN 9780262528412Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalausgabe von 2011.During the 1960s and 1970s, magazines became an important new site of artistic practice, functioning as an alternative exhibition space for the dematerialized practices of conceptual art. Artists created works expressly for these mass-produced, hand-editioned pages, using the ephemerality and the materiality of the magazine to challenge the conventions of both artistic medium and gallery. In Artists’ Magazines, Gwen Allen looks at the most important of these magazines in their heyday (the 1960s to the 1980s) and compiles a comprehensive, illustrated directory of hundreds of others.
 Among the magazines Allen examines are Aspen (1965–1971), a multimedia magazine in a box—issues included Super-8 films, flexi-disc records, critical writings, artists’ postage stamps, and collectible chapbooks, Avalanche (1970-1976), which expressed the countercultural character of the emerging SoHo art community through its interviews and artist-designed contributions, and Real Life (1979-1994), published by Thomas Lawson and Susan Morgan as a forum for the Pictures generation. These and the other magazines Allen examines expressed their differences from mainstream media in both form and content: they cast their homemade, do-it-yourself quality against the slickness of an Artforum, and they created work that defied the formalist orthodoxy of the day. Artists’ Magazines, featuring abundant color illustrations of magazine covers and content, offers an essential guide to a little-explored medium.
 In den 1960er und 1970er Jahren wurden Zeitschriften zu einem wichtigen neuen Ort der künstlerischen Praxis und fungierten als alternativer Ausstellungsraum für die entmaterialisierten Praktiken der Konzeptkunst. Künstler schufen Werke speziell für diese massenproduzierten, von Hand herausgegebenen Seiten und nutzten die Vergänglichkeit und Materialität der Zeitschriften, um die Konventionen sowohl des künstlerischen Mediums als auch der Galerie in Frage zu stellen. In Artists' Magazines befasst sich Gwen Allen mit den wichtigsten dieser Zeitschriften in ihrer Blütezeit (1960er bis 1980er Jahre) und stellt ein umfassendes, bebildertes Verzeichnis von Hunderten weiterer Zeitschriften zusammen.
 Zu den von Allen untersuchten Magazinen gehören Aspen (1965-1971), ein multimediales Magazin in einer Box - die Ausgaben enthielten Super-8-Filme, Flexi-Disc-Schallplatten, kritische Schriften, Briefmarken von Künstlern und Sammelbücher, Avalanche (1970-1976), das durch seine Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge den gegenkulturellen Charakter der aufstrebenden Kunstszene von SoHo zum Ausdruck brachte, und Real Life (1979-1994), das von Thomas Lawson und Susan Morgan als Forum für die Generation Pictures herausgegeben wurde. Diese und die anderen von Allen untersuchten Magazine unterschieden sich in Form und Inhalt von den Mainstream-Medien: Sie stellten ihre hausgemachte Do-it-yourself-Qualität der Glätte eines Artforums gegenüber und schufen Arbeiten, die sich der formalistischen Orthodoxie der Zeit widersetzten. Artists' Magazines, mit zahlreichen Farbabbildungen von Titelseiten und Inhalten, bietet einen unverzichtbaren Leitfaden für ein wenig erforschtes Medium.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Text von der Webseite
 Erwähnt werden neben vorwiegend amerikanischen Magazinen auch europäische Magazine
 |    
Titel
	
Six years: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972 ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 21,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9780520210134Hardcover, Exlibris der Pratt Institute Library, mit Ausmusterungsstempeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelergänzung: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972 : a cross-reference book of information on some esthetic boundaries : consisting of a bibliography into which are inserted a fragmented text, art works, documents, interviews, and symposia, arranged chronologically and focused on so-called conceptual or information or idea art with mentions of such vaguely designated areas as minimal, antiform, systems, earth, or process art, occurring now in the Americas, Europe, England, Australia, and Asia (with occasional political overtones), edited and annotated by Lucy R. Lippard.In Six Years Lucy R. Lippard documents the chaotic network of ideas that has been labeled conceptual art. The book is arranged as an annotated chronology into which is woven a rich collection of original documents—including texts by and taped discussions among and with the artists involved and by Lippard, who has also provided a new preface for this edition. The result is a book with the character of a lively contemporary forum that offers an invaluable record of the thinking of the artists — a historical survey and essential reference book for the period.
 Text von der Webseite
 Ursprünglich publiziert 1973 bei Praeger, New York
 |    
Titel
	
GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte zur Veranstaltung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG am Sonntag 02.07.2017 um 12 Uhr, WORKSHOP „SNIFFIN‘ GLUE“ mit dem beißpony Artwork-Team um 14 Uhr. LESUNG am Donnerstag 13.07. um 19 Uhr.Über 30 Hefte, die sonst nur in Off-Spaces, Clubs oder ‚unter der Hand‘ weitergereicht werden, können durchgeblättert, entdeckt und gelesen werden. Neben aktuellen Magazinen werden alternative, kuriose und hochpolitische Hefte seit den 1970er-Jahren gezeigt, die der Sammler Hubert Kretschmer für sein Archive Artist Publications aufgespürt hat, so wie queere Zines aus dem Archiv des forum homosexualität münchen e.V. und Punkmagazine aus den frühen 80ern aus dem Bestand von Wolfgang Diller.
 Text von der Karte
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedrucktes Blatt mit den Angaben zu den Plakaten, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		
 |    
Titel
	
Hefte von 1979-2017 aus dem forum homosexualität München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[78] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine nach Leihgaben des forum homosexualität München.kellerjournal, Liesebuch, HAM Homosexuelle Aktion München, Frauenzeitung München, Frauenoffensive, Südwind, Medusa, OUR Munich, Leo, Die Krake, Anarcha, Zeitung für Kastration der Zerstörungspotenz und Herrschaft, Blut Sex Busen, Münchner Frauenzeitung, Einer ist schwach. Vereint sind
 wir stark, rosa fisten
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit transparentem Aufkleber auf dem Cover und beigelegtem, mehrfach gefaltetem Ausstellungsplan (Siebdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der PLATFORM, 06.09.-04.10.2017, einer Posterausstellung von Philipp Gufler in Zusammenarbeit mit dem forum homosexualität münchen e.V.. Buch mit neuen Posterbeiträgen von 29 Künstler_innen und Kollektiven, Texten von Mitgliedern des forums, Kerstin Stakemeier, Philipp Gufler und Laura Lang.		
 |    
Titel
	
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Docuemntary Photography Munich - ME:WE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	11.-15.10.2017 in der Lothringer13 HalleFotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
 Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
 Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Art-Rite, No. 14 artists' books
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26,6x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Statements zu Künstlerbüchern von 50 Künstler_innen. "The editors’ favorite issue, according to Art Forum." Cover gestaltet von Carl Andre.Peter Frank mit einem Artikel zu den Vobereitungen der Künstlerbücher-Ausstellung bei der documenta 6 1977 in Kassel, zusammen mit Rolf Dittmar: Confessions of a professional bookie, S. 51
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 27,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bewohner-Magazin der Augustinum Wohnstifte. Mit einem Beitrag: Der Parthenon auf der documenta 14, Augustinum-Bewohner spenden Bücher für ein spektakuläres Kunstprojekt		
 |    
Titel
	
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 19x13,7 cm, Auflage: 2.900, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Papier Fedrigoni, Freelife Vellum White 170g/qm
 
	ZusatzInfos
	
		
	11.-26.11.2017 in der Lothringer13 HalleFotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
 Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
 Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Camera Austria International 125
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 29,8x20,8 cm,  ISBN/ISSN 9783902911070Broschur, beigelegtes Lesezeichen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort: Ausgangspunkt der vorliegenden Ausgabe ist ein Teil der Geschichte der Institution Camera Austria selbst. 1989 gab es vom Kulturreferat der Stadt Graz das Angebot, aus Anlass »150 Jahre Fotografie« mit größeren Projekten den Stellenwert der zeitgenössischen Fotografie in Graz zu unterstreichen. Es entstand zunächst die Ausstellung »Stadtpark Eins«, die, begleitet von der gleichnamigen Publikation, jene KünstlerInnen präsentierte, die im Umfeld des Forum Stadtpark Graz arbeiteten, zu dem damals auch Camera Austria gehörte. Darüber hinaus hatte der Herausgeber Manfred Willmann die Idee, FotokünstlerInnen, die durch »einen als wesentlich befundenen Beitrag […] in der Zeitschrift in ihrem Erscheinungszeitraum seit 1980« (so das Statut) mit Camera Austria verbunden sind, mit einem Preis zu würdigen (deren es damals auch international kaum welche gab). Der Camera Austria-Preis für zeitgenössische Fotografie der Stadt Graz konnte schließlich 1989 erstmals überreicht werden – an Nan Goldin. Seitdem wird der Preis alle zwei Jahre von einer internationalen Jury vergeben.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Chapter 2 - The Conflict of Images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
294 S., 24,1x16,3 cm,  ISBN/ISSN 9788890981777Fadenheftung mit offenem Rücken und durchsichtigem Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im foto-forum Bozen, 01.12.2015-30.01.2016, kuratiert von Nicolo Degiorgis und Sabine Gamper. Wie der Titel bereits andeutet, möchte diese Ausstellung nicht nur verschiedene Ansätze und Praktiken einer Dokumentarfotografie präsentieren, die sich mit dem Krieg befasst, sondern auch über den Konflikt nachdenken, der mit der Produktion von Bildern insbesondere dort verbunden ist, wo es um die Darstellung von Leiden und Schmerzen geht.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Le Violin d'Ingres, MAN RAY (zugeschrieben) 1924, aktualisierte Form 1965
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermutlich anlässlich einer Ausstellung der "Meisterwerke der Fotokunst - Sammlung Tillmann und Vollmer" in der Fotogalerie im Forum Stadtpark, Graz. Titel der Postkarte ist eine "aktualisierte Form" von Man Rays Le Violin d'Ingres.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte der Kunststiftung Poll auf der Art Forum Berlin, 25.-30.09.2002. Motiv: Susanne Knaack, "66 Seestücke", 1998, Dispersion auf Hartfaser.		
 |    
Titel
	
Forum für Konzepte Visionen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte des Forum für Konzepte Visionen: Nicht kommerzielle und unabhängige Initiative für die Verbreitung ideeller Werte zur Verbesserung der Menschheit und der Förderung von Glück		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildung zeigt Aids Serien von Karol Radziszewski.Das Queer Archives Institute ist eine unabhängige Organisation, die sich der Erforschung, Sammlung, Digitalisierung, Präsentation, Analyse und künstlerischen Interpretation von queeren Archiven mit einem besonderem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa widmet. Das QAI wurde im November 2015 von Karol Radziszewski gegründet und ist ein langfristiges Projekt, das mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Akademiker*innen zusammenarbeitet.
 Karol Radziszewski lebt in Warschau, Polen, wo er nach seinem Studium an der Kunstakademie 2005 das DIK Fagazine gründete. In seinen Worten ist es „das erste Magazin aus Osteuropa, das sich mit dem Thema Männlichkeit und Homosexualität im breiten Kontext von Kultur und Kunst auseinandersetzt“. Neben Polen schreibt Karol darin unter anderem über Rumänien, Estland, Lettland, Serbien, Tschechien und Ungarn vor dem Ende der Sowjetunion. Die bisherigen zwölf Ausgaben des DIK Fagazine berichten über Cruising-Bereiche, schwule Nacktstrände, Zines und die ersten Reaktionen auf die Anfänge der AIDS-Epidemie im früheren sogenannten Ostblock sowie über aktuelle Ereignisse in Polen. Wir zeigen Ausschnitte aus Gesprächen, die Karol mit Zeitzeug*innen führte. Im Anschluss findet eine Diskussion mit Philipp Gufler, Künstler und Mitglied des forum homosexualität münchen, statt.
 Die Veranstaltung in englischer Sprache ist eine Kooperation von Lothringer13_Florida und dem forum homosexualität münchen e.V.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
La Tranchée Racine – Spécial L’Étrange festival
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9782375430453Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Special issue published to celebrate the 22nd edition of L'Étrange festival, dedicated to the strangest and most provocative cinema. Published on the occasion of the 22nd edition of L'Étrange festival, Forum des images and Cinéma les Fauvettes, Paris, 07.-18.09.2016.		
 |    
Titel
	
100for10 nr. 021 - 100 camels for 10 women
 
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 021 der Reihe 100for10.Fengel lives and works in his hometown, where he visited the Bavarian state institute of photography from 1986 to 1988. After that he lived in New York until 1991. In addition to regular illustrations and illustrations for well-established newspapers and magazines, such as ZEITmagazin and Vice, numerous national and international exhibitions took place. Fennel’s work is in the collection of the Munich Pinakothek der Moderne, the Städtische Galerie in the Lenbachhaus, the DEKA-Bank, the Fotomuseum Munich, the Museum of Modern Art in Frankfurt am Main and the Munich Re. Fengel also works as a filmmaker and shoots videos for DJ Hell. Together with Jörg Koopmann, he runs the “glossy” photo forum in Munich, which Koopmann founded together with Marek Vogel in 1997. In 2000, he founded the award-winning agency Herburg Weiland with Judith Grubinger and Tom Ising.
 |    
Titel
	
AIS 3 [aiskju:b] - Review Nr. 1 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 47x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungspapier, Berliner Format, quer gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	The project is on show in collaboration with SFB 1258 Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics on 9 & 10 February 2019 at Reaktorhalle in Munich/Germany. Further presentations will follow up in the Ludwig Forum Aachen and abroad.Text von der Webseite
 |