Titel
-
Ein heller Geist. Kann ein Modehaus ohne Gesicht an der Spitze heute noch erfolgreich sein ? Es sieht ganz danach aus. Ein Backstage-Besuch bei Maison Martin Margiela
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikel, SZ vom 23./24.08.2014 Nr. 193 Seite V2/6
ZusatzInfos
-
Models wurden zu Supermodels und Designer zu Stars. Da zog Margiela es vor zu verschwinden.
Solo unerwünscht: die Maison nennt keine individuellen Mitglieder des Kollektivs
|
Technische Angaben
-
[120] S., 16,3x11,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-952310298
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Mit Textbeiträgen von Ute Stoecklin (Maison 44, Basel), Jean-Pierre Addor und Heidi Köpfer. Begleitpublikation zu einer Parallelausstellung von Heinz Schäublin in der Konzert-Galerie Maison 44 und im Projektraum M54, beide in Basel, die unter den Themenkreisen Freibeuterzeichen und Megacity stand
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingebundenen zweifarbig bedruckten Kartons, Vorwort von Michel Giroud
|
Technische Angaben
-
15,5x11 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Buch in Kunststoffumschlag mit Objekten
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine extra Kunststoffhülle mit diversen kleinen Gegenständen
|
Technische Angaben
-
48x68 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit 49 Farbabbildungen von Buchobjekten
|
Technische Angaben
-
171 S., 23,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover Leinen mit Deckelschildchen. Les plus beaux livres de peintres de la collection de la Herzog August Bibliothek de Wolfenbüttel présentés dans le vitrines-maisons de Walter Pichler
|
Titel
-
Maison Martin Margiela 20 Die Ausstellung, Süddeutsche Zeitung Wochenende
Technische Angaben
-
4 S., 53,0x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Nachdruck anlässlich der Ausstellung im Haus der Kunst, ein Bogen, zweimal geknickt
|
Titel
-
Maison Martin Margiela - 20 Die Ausstellung
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft Drahtheftung, Broschur zur Ausstellung
|
Titel
-
Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed
Technische Angaben
-
194 S., 29,7x21,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 2912483573
Xerox Schwarz-weiß, Spiralbindung, Deckblätter aus transparenter Folie
ZusatzInfos
-
Eine konzeptionelle Sammlung von Xeroxen von Zeichnungen, Notizen und anderem Material von Künstlern und anderen Personen, zusammengestellt von Michalis Pichler. Der Titel ist eine Paraphrase von Mel Bochners wegweisendem Projekt aus dem Jahr 1966, das in Zusammenarbeit mit der SVA organisiert wurde und heute als die erste Ausstellung konzeptueller Kunst gilt. Die letzten beiden Worte "As Art" wurden im Originaltitel weggelassen. Produziert während eines Aufenthalts in der maison flottante, Chatou, auf den Fotokopierern des CNEAI, nämlich einem Toshiba e-studio 210c, einem Konica 2223 und einem Toshiba e-studio 120.
Die gesamte Ausgabe mit ihren mehr als 100.000 Fotokopien dient auch als Enzyklopädie der gelegentlich auftretenden Xerox-Fehler (Papierstaus, Hitzeflecken, verschmierte Tinte usw.).
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Fécamp - Dieppe - Le Havre / Recontres
Technische Angaben
-
32 S., 24x17 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegt ein gefaltetes Plakat und eine Postkarte aus dem Maison du patrimoine - Atelier Perret, in Le Havre
|
Technische Angaben
-
110 S., 30,5x27,5 cm, ISBN/ISSN 2904732756
Softcover, Klappbroschur,
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Ausstellung 16.10.-22.11.2015, Konzertreihe 18.10.-03.12.2015
|
Titel
-
Schau, nebenan ist ein gutes Universum - komm (E.E. Cummings)
Technische Angaben
-
1 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 21.02.-12.03.2016
|
Titel
-
Arbeiten von Heinz Graber aus den Jahren 1971-2015
Technische Angaben
-
2 S., 14,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, mit Einladungsbrief und persönlichem Brief, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.05.-28.05.2016. Abbildung: retrospektiv 2001, Blütenblätter, Collage 9x11 cm
|
Titel
-
Oberpollinger - A Story of Desires
Technische Angaben
-
100 S., 35x24,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage in der Süddeutschen Zeitung, beigelegt eine Postkarte (Gutschein), eingeklebte parfümprobe
ZusatzInfos
-
Ein Heft von Oberpollinger (München) über Mode und Parfüm
|
Titel
-
Des rêves couvent au couvent
Technische Angaben
-
48 S., 29,5x21 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Titel von Jamsins Text lautete im Original maison de rêve, Haus des Traumes - und wurde 1984 von Bernard Damien für das Theater adaptiert und in Brüssel im Minuscule Théatre aufgeführt.
Jamsin, Brenner und Jean-Pierre Denefve - Galerie KOMA - hatten die Idee zu dem Projekt im belgischen Kloster.
2006 entstanden die Fotos - des Kataloges - in der Chapel Carmel in Brugelette.
Ursprünglich ein Franziskanerinnen-Kloster wurde es im frühen 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Söhnen adliger Familien aus ganz Europa frequentiert. Es unterrichteten dort Jesuiten aus Frankreich - für sie galt Unterrichtsverbot in Frankreich durch Karl X. - bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
2007 folgte die Ausstellung und 2008 der Katalog.
Michel Jamsin ist Maler, der auch die Kunst des Schreibens nutzte, um seine Bilder mit eben einem anderem künstlerischem Mittel zu erzeugen - das Theater, die Bühne als intensive Bildsprache, wie sie auch durch Malerei und eine Fotokunst wie jene Brenners möglich ist.
|
 
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt frei
Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
|
 
Technische Angaben
-
162 S., 24x17 cm, Auflage: 150, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783947250462
Broschur mit eingelegtem mehrfach gefaltetem Poster
ZusatzInfos
-
"Das zeigt sich nicht zuletzt in ihrem interdisziplinären Ansatz, der künstlerische Kollaborationen, Foto- und Videoarbeiten, Installationen, Performances, Musik und Malerei umfasst. Ihre Arbeiten suchen nach Ordnungen außerhalb der Vorgaben von Konventionen. Sie lassen sich nicht enzyklopädisch oder chronologisch sortieren. Zu verwoben sind die angesprochenen Themenfelder in ihrer Überlagerung und Überfrachtung mit Ableitungen und Bezügen, die das Private und das Politische, das Biologische und das Kulturelle gleichermaßen umfassen. Ebenso verbinden sich in den einzelnen Arbeiten durch die vielschichtigen Kombinationen von Fragmenten digitales und analoges Ausgangsmaterial und werden voneinander ununterscheidbar. Dabei sprengt Ünlü auch Gattungsgrenzen, wie in der vom Künstler entwickelten Hybridtechnik zwischen Druck und Malerei, und arbeitet installativ mit den Möglichkeiten des Raumes. Die daraus resultierenden Arbeiten stellen die üblichen Kategorien und Klassifizierungen in Frage, während Ünlü eine Umwertung der Werte vornimmt, die sich als Abbau bestehender Hierarchien vollzieht."
Text von der Webseite
Übersetzt mit DeepL.com
|