Volltext-Suche
Sortieren

BilderAbwärts sortieren Anzeige Weniger anzeigen

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Moderne, Medienart , Sortierung ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 345 Treffer
 Hinweis zum Copyright
rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst

Rothenberger Manfred / Schlecht Anke, Hrsg.: Rubin, 2007

Verfasser
Titel
  • Rubin
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 206 S., 25x22 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-939738787
    Hardcover, bezogen mit rotem Samt, mit Prägung und Blindprägung
ZusatzInfos
  • Erschienen zum 40-jährigen Jubiläum und zur Ausstellung Rubin 17.10.-18.11.2007 im unteren Foyer des Neuen Museums, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg.
    Das 1967 von Dietrich Mahlow gegründete Institut für moderne Kunst Nürnberg, das sich seit 1999 im Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg befindet und dort auch als Museumsbibliothek fungiert, feiert in diesem Jahr sein 40. Gründungsjubiläum.
    Die anlässlich dieses runden Geburtstags realisierte Ausstellung Rubin – Institut für moderne Kunst 1967 - 2007 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Institutsarbeit. Rubin erzählt die Geschichte des Instituts und informiert in verschiedenen thematischen Sektionen über dessen Aufgabenbereiche: So stößt der Besucher in der von Andreas Oehlert entworfenen Ausstellungsarchitektur u. a. auf ein aus zahllosen Einladungskarten bestehendes rotes Tafelbild, das beweist, dass "Graue Literatur" nicht zwangsläufig grau sein muss; Filzhut, Fett und rote Rose – Hunderte von Zeitungs-Headlines führen den Betrachter durch die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens; Archivarbeit von A – Z. ... – von A wie Ausstellungs­katalog bis Z wie Zeitungsausschnitt.
    Einen besonderen Schwerpunkt von Rubin bilden schließlich rund 100 verschie­dene Künstlerglückwünsche, die eigens zum 40. Geburtstag des Instituts entstan­den sind.
    ... mit zahlreichen Künstler­beiträgen und Texten zur Geschichte sowie den Aufgaben und Zielen des Instituts für moderne Kunst. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Kathrin Mayer
TitelNummer

gruppendynamik-lenbachhaus-2021

Titel
  • Gruppen­dynamik - Kollektive der Moderne
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.
    Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
    Text von der Webseite
Sprache
TitelNummer

camera-austra-international-40-jahre

Titel
  • Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
Medium
Techn. Angaben
  • 322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-959052337
    Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019.
    Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
    Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
    Text von der Webseite
Sprache
TitelNummer

glyptothek-schule-der-zeichner
glyptothek-schule-der-zeichner
glyptothek-schule-der-zeichner

Wünsche Raimund, Hrsg.: Glyptothek - Schule der Zeichner, 2001

Verfasser
Titel
  • Glyptothek - Schule der Zeichner
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [44] S., 29,7x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 17.01.-07.04.2002 stattfand, erschien. Das Konzept der Ausstellung, kuratiert von Raimund Wünsche, ist die Antike und die Moderne in Gegenüberstellung, bzw. die Antike in den Augen der Moderne. Zusammen mit den klassischen Exponaten aus der Antike wurden als Beitrag der Moderne die Zeichnungen der Exponate der Schüler*innen aus der Malschule von Werner Maier ausgestellt. Neben dem einleitenden Text besteht das Heft aus den diversen Zeichnungen der Exponate, bzw. ihrer Interpretation.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Inge Haack
TitelNummer

Titel
  • Reset Talks
Ort Land
Techn. Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Veranstaltungsprogramm, gefaltet
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltungsreihe zur Neupräsentation RESET. Die Sammlung Moderne Kunst 2016 in der Pinakothek der Moderne, u. a. mit Katharina Gaenssler, Thomas Hirschhorn, Pipilotti Rist, Siegfried Anzinger
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

breitwieser-plastiktuete-museum-der-moderne

Verfasser
Titel
  • Plastiktüte Museum der Moderne Salzburg
Ort Land
Techn. Angaben
  • 42x35,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Transparente Kunststofftüte, farbig bedruckt
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

nota-1

Titel
  • nota - studentische zeitschrift für bildende kunst und dichtung nr. 1
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 40 S., 29,7x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beiliegend eine Faltkarte der Firma Max Braun, Frankfurt (zur Ausstellung von Braun Geräten im MoMa New York 1959)
ZusatzInfos
  • gibt es eine moderne deutsche dichtung ? sollen museen moderne deutsche kunst sammeln ? malerei ist eine seinsweise - ubo-roi und das moderne theater - schriftsteller oder problemdekorateur
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

einladungskartenmus_mod_salzburg

Verfasser
Titel
  • Einladungskarten Museum der Moderne Salzburg November 2018
Ort Land
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Einladungskarten A5
ZusatzInfos
  • Ausstellung 10.11.2018-17.02.2019 Oskar Kokoschka - das druckgrafisches Werk im Kontext seiner Zeit. 24.11.2018-03.03.2019 Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie. 30.11.2018-24.03.2019 Lisl Ponger, Professione: fotografa, Otto-Breicha-Preis für Fotokunst
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

zobernig-danke-bitte-lp

Titel
  • BITTTE DANKE
Medium
Techn. Angaben
  • 31,2x31,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-960985587
    Doppel-LP in Papphülle
ZusatzInfos
  • Diese Doppel-Schallplatte des Eröffnungskonzerts von Guttmann, Mayer, Weigand, Zobernig und BeAutIes oF the NiGhT erscheint anlässlich der Ausstellung 30 Jahre Generali Foundation. In Dialog mit 1918 1938 1968, Museum der Moderne Salzburg. 28.04.–07.10.2018.
    Im Jahr 1988 wurde die Generali Foundation gegründet. Seitdem hat sie mehr als hundert wegweisende Ausstellungen organisiert, ebenso viele Publikationen herausgegeben und vor allem eine umfangreiche und unverwechselbare Sammlung aufgebaut. Dabei wurden früh Künstler_innen gefördert, die in ihren Werken auch gesellschaftskritische und politische Inhalte aufgreifen. Ähnlich wie die von ihr geförderten Künstler_innen und gesammelten Werke leistete auch die Generali Foundation Pionierarbeit und war mit ihren Kunstaktivitäten in vieler Hinsicht ihrer Zeit voraus. Diese Aktivitäten, vor allem aber die Sammlungstätigkeit, machen die Generali Foundation heute zu einer weltweit beachteten und aus der Kunstwelt nicht mehr wegzudenkenden Initiative. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

tomak-ueber-salzburg

Titel
  • TOMAK über Salzburg
Medium
Techn. Angaben
  • 72 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-900000943
    Klappbroschur, beigelegt eine Karte des Museums mit handschriftlichem Gruß von Stefanie Grünangerl
ZusatzInfos
  • erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg Rupertinum von 13.05.-18.07.2010.
    Das Gesamtwerk Tomaks wird besonders durch die Vielschichtigkeit der Ausdrucksmittel - in Zeichnung, Malerei, Texten und Performances - sichtbar. Die Zeichnungen Tomaks, die in einem großen Umfang in der Ausstellung zu sehen sind, sind direkt und unverblümt. Sie ziehen durch ihre provokanten Motive die Aufmerksamkeit des Betrachters widerstandslos auf sich. Der Inhalt der Blätter, der durch die Vernetzung und Bezugnahme von Zeichnung und Schrift entsteht, wird erst durch genaues Betrachten erfassbar und lässt erkennen, wie detailgenau, perfektionistisch und zeitintensiv die Arbeit des Künstlers ist. Denn Tomak lehnt Halbfertigkeit oder unbeendete Arbeiten gänzlich ab.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ohne Erinnerung keine Zukunft - Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Laserausdruck nach PDF als Emailanhang zu einem Buchprojekt
ZusatzInfos
  • ... Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft zählen im deutschsprachigen Raum ca. 300 Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Ohne Erinnerung keine Zukunft – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen deutschen Kulturarchiv-Landschaft als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft. Bei diesem Projekt handelt es sich um die erste spartenübergreifende Bestandsaufnahme, Darstellung und Würdigung der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum. ...
    Text aus dem PDF
Sprache
TitelNummer

mitteilungen-des-imk-26
mitteilungen-des-imk-26
mitteilungen-des-imk-26

Neidel Heinz, Hrsg.: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 26/27, 1981

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 26/27
Ort Land
Techn. Angaben
  • 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Save the day ! Eine Aktion anläßlich des 60. Geburtstags von Jean-Christophe Ammann
Medium
Techn. Angaben
  • 256 S., 17,6x22,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3882704853
    Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag. Eingelegt ein Flyer zum Geburtstagsfest und Spielregeln
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Werner Wöll
TitelNummer

Titel
  • Meinte - Sprüchlein und Kommentar
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 300 S., 29x22,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Hefte und Papiere in Kunststoffmappe
ZusatzInfos
  • Um Methode und Grundmethode geht´s da, um Moderne 1 und Moderne 2 geht´s da, um Fächerbild-Überbild geht´s da. Albersprüchlein auch, `n paar Albersprüchlein, die dazu
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Berengar Laurer
TitelNummer

Titel
  • Stiftung Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne ... / Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht
Ort Land
Techn. Angaben
  • 21x11 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert
ZusatzInfos
  • Festreden zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Auktion 123 Moderne und zeitgenössische Graphik, Moderne Kunstliteratur
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 222 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Auktionskatalog
TitelNummer

schaust elle

Verfasser
Titel
  • Schaust elle
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8- cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur Eröffnung der Schaustelle, dem Aktionsraum der Pinakothek der Moderne
ZusatzInfos
  • Design Mirko Borsche
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schaust elle / Schauing
Ort Land
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    38 Flyer, Programm Juli und August, Werbekarte zur Eröffnung und Karte zur Oberdeck Session der Schaustelle, dem Aktionsraum der Pinakothek der Moderne und den Hütten beim Schauing. Alles in Umschlag
ZusatzInfos
  • Design Mirko Borsche
TitelNummer

Titel
  • Der Besuch / Pinakothek der Moderne zu Gast bei Audi
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 12,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur Ausstellung der Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in Kooperation mit der AUDI AG
Erworben bei Schaustelle
TitelNummer

subjektiv-dokumentarfilm

Verfasser
Titel
  • Subjektiv.Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung der Pinakothek der Moderne und der Hochschule für Fernsehen und Film München
TitelNummer

ein-raum-für-prangenberg

Titel
  • Ein Raum für Norbert Prangenberg in der Pinakothek der Moderne
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur Ausstellung
Geschenk von Artur Kulak
TitelNummer

blum-mccarthy-times

Verfasser
Titel
  • II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung
ZusatzInfos
  • Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München.
    Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats.
    Text von der Webseite
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

visuelle-poesie-bonn1988
visuelle-poesie-bonn1988
visuelle-poesie-bonn1988

N. N.: Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne, 1988

Verfasser
Titel
  • Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne
Ort Land
Techn. Angaben
  • [4] S., 20x10.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung Text als Figur mit Einführung von Jeremy Adler und zum Vortrag Labyrinthe aus Lettern von Ulrich Ernst am 21.06.1988 im Wissenschaftszentrum in Bonn
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Hartmut Geerken
TitelNummer

kunst-musik-tanz-salzburg

Verfasser
Titel
  • Kunst-Musik-Tanz - Staging the Derra de Moroda Dance Archives
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellungseröffnung am 19.03.2016.
    In dieser Ausstellung wird auf besondere Weise eine Verbindung zwischen der sogenannten (Tanz-)Moderne und der Kunst der Gegenwart hergestellt. Ausgangspunkt sind die Derra de Moroda Dance Archives, die sich seit 1978 an der Universität Salzburg befinden. Die einzigartigen und umfangreichen Bestände des Archivs dienen in diesem Projekt als Folie für eine zeitgenössische künstlerische Re-Vision der facettenreichen Tanzkultur der 1920er- und 1930er-Jahre.
    Text von der Webseite
TitelNummer

pfister-dietmar-pfister
pfister-dietmar-pfister
pfister-dietmar-pfister

Pfister Dietmar: Dietmar Pfister, 1985

Verfasser
Titel
  • Dietmar Pfister
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [18] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung,
ZusatzInfos
  • Aus den Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg 34/35. Mit einem Text von Helmut Heißenbüttel
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Dietmar Pfister
TitelNummer

pin-lets-party-4-art

Verfasser
Titel
  • Let's Party 4 Art - PIN Party
Ort Land
Techn. Angaben
  • 148 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Lesezeichen und Auktionszettel beiliegend
ZusatzInfos
  • Auktionskatalog zur 14. Benefizauktion und Pin Party zugunsten der Pinakothek der Moderne München am 26.11.2016
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

postage-stamps-weddel

Verfasser
Titel
  • International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [212] S., 20,6x14,6 cm, ISBN/ISSN 3923971095
    Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
  • Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

mitteilungen-institut-34-35
mitteilungen-institut-34-35
mitteilungen-institut-34-35

Neidel Heinz, Hrsg.: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 34/35, 1985

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 34/35
Ort Land
Techn. Angaben
  • [84] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
  • Die Mitteilungsblätter erschienen mehrmals jährlich in unregelmäßiger Folge.
    U. a. mit dem Beitrag "Mail-Art - ein soziales System" von Klaus Groh. "2. Mischtext für Dietmar Pfister" von Helmut Heißenbüttel
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

gaensheimer-double-gregor-schneider
gaensheimer-double-gregor-schneider
gaensheimer-double-gregor-schneider

Gaensheimer Susanne / Kramer Mario, Hrsg.: Gregor Schneider - Double, 2011

Verfasser
Titel
  • Gregor Schneider - Double
Medium
Techn. Angaben
  • [224] S., 20x29,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-865609779
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag,
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungreihe "40 Jahre Kabinett für Aktuelle Kunst, Bremerhaven" des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Gregor Schneider und Moritz Wesseler, März 2009 - Februar 2011.
Sprache
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

mitteilungen-des-imk-45

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 45/46/47
Ort Land
Techn. Angaben
  • 130 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit zahlreichen Abbildungen
ZusatzInfos
  • u. a. mit einem Text von Vilém Flusser
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

mitteilungen-des-imk-11
mitteilungen-des-imk-11
mitteilungen-des-imk-11

Neidel Heinz / Groh Klaus, Hrsg.: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 11, 1975

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 11
Ort Land
Techn. Angaben
  • 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

sz-knorr-puppenstube

Verfasser
Titel
  • Beziehungsreiche Puppenstube - Daniel Knorrs Matrjoschka-Installation in der Pinakothek der Moderne
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 6 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 130 vom 08. Juni 2017, Kultur, Seite R16
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung: Die Frau meines lebens liebt mich noch nicht. Pinakothek der Moderne, mit 96 handbemalten Matrjoschka-Puppen aus Pappmasche. Bis 10. September
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

nimpsch-fluxus-flyer

Verfasser
Titel
  • museum FLUXUS+ moderne und zeitgenössische kunst
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Arbeiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung.
    Text von der Website
Sprache
Geschenk von Judith Lenz
TitelNummer

lange-franz-erhard-walther

Verfasser
Titel
  • Der 1. Werksatz (1963-1969) von Franz Erhard Walther
Medium
Techn. Angaben
  • 100 S., 24x18,6 cm, ISBN/ISSN 3882704659
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Walther schuf in den Jahren von 1963 bis 1969 den „1. Werksatz“: Es handelt sich dabei um 58 Objekte aus Baumwollstoffen, Schaumstoff, Holz und verschiedenen anderen Materialien, die die Betrachter „benutzen“ sollten, indem sie sie z. B. interaktiv auffalteten und sich überstülpten, hineinlegten oder geometrische Formen bilden konnten. Dieser Werksatz kam über die Sammlung Ströher in den Besitz des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. Text von Wikipedia
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

roehr-werke-aus-frankfurter-sammlungen

Verfasser
Titel
  • Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen
Medium
Techn. Angaben
  • 188 S., 30,7x24,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-865685223
    Hardcover mit Schutzumschlag und Sticker auf dem Cover
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen" im Städel Museum und MMK Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, 28.11.2009-07.03.2010, kuratiert von Dr. Andreas Bee und Dr. Martin Engler.
    Mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Max Hollein.
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Auktion 136 B - Moderne Kunst - 13. Dezember 2017
Ort Land
Techn. Angaben
  • [56] S., 26,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zur Auktion Moderne Kunst am 13. Dezember 2017. Mit Informationen zu den Editionen der Städtischen Galerie Mönchengladbach.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

breitwieser-oesterreich-fot

Verfasser
Titel
  • Österreich - Fotografie 1970-2000
Ort Land
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Eröffnung am 09.03.2018, Aussstellungsdauer 10.03.-01.07.2018. Abbildung: Manfred Willmann, Ohne Titel, aus der Serie "Das Land", 1981-1989, Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

breitwieser-william-kentrid

Verfasser
Titel
  • William Kentridge - The Procession of Reparationists, 2017
Ort Land
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, beidseitig bedruckt.
ZusatzInfos
  • Einladung zur Installation und zum Ausstellungsgespräch anlässlich der gleichnamigen Installation, zu sehen im Rupertinum, Museum der Moderne Salzburg, bis 08.07.2018.
    Im Rahmen seiner großen Werkschau "Thick Time" im Sommer 2017 hat William Kentridge eine spezielle Installation für das Atrium des Rupertinum geschaffen. Darin greift er das in seinem Werk wiederkehrende Thema der Prozession auf, die sich in Form von schwarzen, aus Papier geschnittenen bzw. gerissenen Figuren vom Erdgeschoß bis in die zweite Ebene bewegt. Die Figuren stehen in Verbindung mit einem Projekt für die leer stehende Stahlfabrik Officine Grandi Riparazioni in Turin. Kentridge setzt darin den Wanderarbeiter_innen der italienischen Stahlindustrie in Form von Stahlskulpturen ein Denkmal.
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

badura-koerper-psyche-und-tabu

Verfasser
Titel
  • Körper, Psyche und Tabu - Wiener Aktionismus & die frühe Wiener Moderne
Medium
Techn. Angaben
  • 164 S., 28x23,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863359102
    Klappbroschur.
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 04.03. - 16.05.2016.
Sprache
Erworben bei mumok / Simone Moser
TitelNummer

wicki-fotografien

Verfasser
Titel
  • Fotografien
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 136 S., 28,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3832175709
    Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Bernhard Wicki - Fotografien" in der Pinakothek der Moderne, München, 23.06.-02.10.2005. Niederöstereichisches Landesmuseum, St. Pölten, 20.01.-26.03.2006. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main, 03.05.-30.07.2006.
    Dass Bernhard Wicki, gefeierter Schauspieler und berühmter Regisseur, der mit dem Film „Die Brücke“ 1959 Weltruhm erlangte, auch fotografierte, ist sogar in Kennerkreisen kaum bekannt.
    Dieser Band zeigt erstmalig seit 1960 eine beeindruckende Auswahl seiner fotografischen Werke. Als Wicki 1952 die Fotografie für sich entdeckte, war er so fasziniert, dass er sich von seinem Engagement am Münchner Staatsschauspiel freistellen ließ, nach Paris ging und dort „wie ein Besessener“ arbeitete. Im Zentrum seines Interesses stand der Mensch, den er auf seinen Streifzügen durch Städte und Länder bei seinen alltäglichen Handlungen beobachtete. Wicki zeichnet so ein eindrückliches Bild von der Zeit nach den katastrophalen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, die geprägt ist von Einsamkeit, jeder Utopie beraubt, und doch zugleich nicht ohne Menschlichkeit und Hoffnung auskommt. Darüber hinaus hat er in sehr intimen Aufnahmen seine Künstlerkollegen porträtiert, so die junge Romy Schneider, Horst Buchholz und Maria Schell, aber auch Schriftsteller wie Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
    1960 werden Wickis Fotografien in einem bibliophilen Band des Züricher Interbook Verlags unter dem Titel „Zwei Gramm Licht“ veröffentlicht, versehen mit einem Vorwort von Friedrich Dürrenmatt. 1961 erhält er eine Einzelausstellung in der Galerie Diogenes in Berlin. Doch schon zu diesem Zeitpunkt hatte Wicki die Fotografie aufgegeben und sein fotografisches Werk geriet in Vergessenheit.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archivbestand
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserdrucke nach Webseite, Menü Archiv - Info
ZusatzInfos
  • Als Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst liegt der Sammelschwerpunkt des Instituts auf Materialien zur Kunst nach 1945. Diese bestehen aus zahlreichen Publikationen, Drucksachen, Einladungskarten und Künstlerdokumentationen sowie einer umfangreichen Sammlung von Presseausschnitten, die der interessierten Öffentlichkeit in einer Präsenzbibliothek auf rund 1.400 laufenden Metern zu Informations- und Forschungszwecken zur Verfügung stehen.
    Text von der Webseite
Sprache
TitelNummer

beuys-das-ende-des-20ten-jahrhunderts

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys - Das Ende des 20. Jahrhunderts - Die Umsetzung vom Haus der Kunst in die Pinakothek der Moderne München
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 396 S., 30x23,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-829602877
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Das Ende des 20. Jahrhunderts gilt als Schlüsselwerk im Gesamtschaffen von Joseph Beuys und zählt zweifellos zu seinen bedeutendsten Schöpfungen. 1982, zwei Jahre vor seinem Tod, installierte der Künstler selbst das monumentale Werk im Münchner Haus der Kunst. 44 von ihm bearbeitete Basaltblöcke ordnete er zu einer beeindruckenden, bewegten und bewegenden Formation an. Die Installation steht laut Beuys für die tiefe Krise, die alle Aspekte des modernen Lebens am Ende des 20. Jahrhunderts erfasst hat und die es zu überwinden gilt – eine Aufgabe, die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nichts an Aktualität und Dringlichkeit eingebüßt hat.
    Unser Buch liefert eine ausführliche Interpretation und gibt Einblicke in das philosophische Gedankengebäude von Joseph Beuys. Außerdem wird die Problematik geschildert, die entstand, als das Werk 2002 vom Haus der Kunst in die neu errichtete Pinakothek der Moderne umgesetzt wurde. Kunsthistoriker und Beuys-Spezialisten, Restauratoren, Geologen, ein Vermessungsingenieur und ein Professor der Philosophie diskutieren die technischen Schwierigkeiten eines solchen Umzugs und die Frage, ob eine vom Künstler an einem von ihm gewählten Ort eigenhändig vorgenommene Installation an einem neuen Ort wieder aufgestellt werden darf und welche Konsequenzen eine solche Umsetzung hat.
    Text von der Presseerklärung des Verlages
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

meese-thater-film-matinee-2019-pdm

Verfasser
Titel
  • Jobnathan Meese - Privatperformance in Schergentoni's Old Wien, Insatallation, Kunstverein Kehdingen, Freiburg/Elbe, 1997
Ort Land
Techn. Angaben
  • 10,5x7,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte, handbeschnitten, mit BesucherbArmBändchen und Eintrittskarte
ZusatzInfos
  • Zur Vorführung im Ernst von Siemens-Auditorium in der Pinakothek der Moderne. Kamera: Stefan Thater I© Jonathan Meese. Video: 87 min.
    Einführung: Swantje Grundler und Bernhart Schwenk.
    Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung wurde im Archiv des Künstlers bislang unbekanntes Videomaterial entdeckt, das die erste Installation von Jonathan Meese in einer Kunstinstitution zeigt. Im Kunstverein Kehdingen, wo Meese 1997 im Rahmen eines Stipendiums lebte und Schergentoni"s Old Wien erarbeitete, filmte der Künstler Stefan Thater eine private Performance. Sie zeigt Jonathan Meeses Leben für und mit der Kunst. Der Mitschnitt ist unbearbeitetes Material und wird als Fundstück präsentiert.
    Text von der Karte
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

smith-touch-prints-flyer

Verfasser
Titel
  • Touch Prints
Ort Land
Techn. Angaben
  • [12] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, eine Seite mit Glitzerfarbe bedruckt
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München 14.02.-26.05.2019 mit druckgrafischen Werken ab 1985 von Kiki Smith, die sie der Graphischen Sammlung geschenkt hat
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

ann-wilde-re-visions-2019

Verfasser
Titel
  • RE-VISIONS. Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Ort Land
Techn. Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
ZusatzInfos
  • Faltblatt zur Ausstellung in der Sammlung Moderne Kunst 28.02.‐.17.11.2019.
    Über vier Jahrzehnte haben Ann und Jürgen Wilde eine einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit 2010 als Stiftung Ann und Jürgen Wilde den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet das Werk von Fotografinnen wie Aenne Biermann, Florence Henri und Germaine Krull. Die Galerie Wilde (1972-1985), bei Gründung die einzige auf Fotografie spezialisierte Galerie in Deutschland, hatte mit Jan Groover, Marcia Resnick, Gwenn Thomas und Deborah Turbeville auch zeitgenössische Fotografinnen im Programm. Bis heute ist es ein besonderes Anliegen von Ann Wilde, die Arbeit von Künstlerinnen und Fotografinnen zu fördern und zu erwerben. Aus Anlass ihres Geburtstages öffnet die Stifterin erstmals ihre private Sammlung. Die Präsentation „Re-visions“ zeigt Ann Wildes persönliche Sicht auf die Fotografie der 1920er-Jahre bis in die jüngste Gegenwart
    Text aus dem Faltblatt
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

artcologne19

Verfasser
Titel
  • Art Cologne 2019 - Konvolut
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Einladung, Messebegleiter, ein Blatt mehrfach gefaltet und ein Katalog der Aussteller, geklammert
ZusatzInfos
  • Die 53. Art Cologne öffnette 11.-14.04.2019 ihre Tore mit neuen Hallenkonzept und 177 internationalen Galerien. Die ART COLOGNE bietet Kunstliebhabern und -sammlern verschiedenste Angebotssegmente, darunter den Sektor GALLERIES mit Kunst der Klassischen Moderne und Nachkriegskunst bis hin zur modernen und zeitgenössischen Kunst etablierter Galerien. Dazu gehört ebenfalls der Bereich NEW POSITIONS, ein Förderprogramm, das jungen Künstlern ermöglicht ihre Arbeiten in eigenen Förderkojen neben den Ständen ihrer Galeristen zu präsentieren. Darüber hinaus präsentiert die ART COLOGNE mit dem Sektor NEUMARKT die zentrale Plattform für „cutting edge art“ junger Galerien, die maximal zehn Jahre alt sind. Zusätzlich gibt es im Sektor NEUMARKT kuratierte Präsentationen und besondere Projekte von Galerien aller Altersklassen.
    Text von der Website.
Sprache
Geschenk von Horst Tress
TitelNummer

photo_text_1996

Verfasser
Titel
  • photo text text photo - The Synthesis of Photography and Text in Contemporary Art
Medium
Techn. Angaben
  • 144 S., 23,5x22 cm, ISBN/ISSN 3908162483
    Grauer Leineneinband mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 13.09.-17.11.1996, Frankfurter Kunstverein, 21.01.-03.03.1997."Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, the theme of the fertile tension between words and images is explored in images (more than 100 works by 32 different artists) and words (texts by Andreas Hapkemeyer and Peter Weiermair). This revealing look at the art of combining text and photography begins with the milestone works of Conceptual Artists such Joseph Kosuth, Robert Barry, Douglas Huebler, On Kawara, John Baldessari and Hamish Fulton. Alongside other early examples from Italy - Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, and Vincenzo Agnetti - the book also features representatives of utopian and critical approaches to social issues, including Josef Beuys and Klaus Staeck. The 1970s and 1980s are represented by the artists Ketty La Rocca, Jochen Gerz, Karen Knorr and Urs Luthi. More recent and current positions are evident in the works of Louise Lawler, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Ken Lum, Heiner Blum, Laura Padgett and Marie-Jo Lafontaine. The publication photo text photo provides a long-awaited inventory of the most recent developments in the aesthetic exploration of the relationships between text and images in contemporary art."
    Text vom Schutzumschlag
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

perjovschi-no-kunst-without-a-bag

Verfasser
Titel
  • NO KUNST WITHOUT A BAG
Ort Land
Techn. Angaben
  • 45,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plastiktüte bedruckt
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

perjovschi-i-bag-you

Verfasser
Titel
  • I BAG YOU
Ort Land
Techn. Angaben
  • 45,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plastiktüte bedruckt
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

perjovschi-i-bag-you-mdm

Verfasser
Titel
  • I BAG YOU
Ort Land
Techn. Angaben
  • 35,2x27 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plastiktüte bedruckt
ZusatzInfos
  • Wird im Shop beim Kauf von Katalogen o.ä. als Tragetasche ausgegeben
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen Veranstaltungen Okt. 2019-April 2020
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoheft, Drahtheftung und Postkarte
ZusatzInfos
  • Programm des Museums und Einladungskarte zu Bodies-Cities, Sammlungen und Exkurse 19.10.2019-08.03.2020.
    Hinweis auf die Ausstellung Something else, Von Büchern und Rara, 30.11.2019-26.04.2020, kuratiert von Stefanie Grünangerl im Rupertinum Generali Foundation Studienzentrum.
    Neben Büchern, Katalogen und Zeitschriften wachsen im Studienzentrum Spezialbestände an. Die sogenannten Rara zeigen, wie Künstler_innen das Buch, den Katalog oder diverse Drucksorten als Medium ihrer künstlerischen Produktion wählen. „reduce the banal, expand the rare!“ schrieb der österreichische Künstler Ernst Caramelle als Vertreter einer Kunst, die zwischen autonomem Werk und künstlerischem Publizieren neue Möglichkeitsräume eröffnet. Doch was kann im Kontext moderner und zeitgenössischer Kunst unter Rara verstanden werden? Was hält man für wertvoll? Was ist selten? Und wie spiegeln sich Sammlungsschwerpunkte und „Vorlieben“ in der Rara-Sammlung wider?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstbetrieb e.V.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 31x24 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotografien montiert auf schwarzem Tonpapier, Buntstift auf Normalpapier und Inkjetausdrucke in transparenten Kunststoffhüllen in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
ZusatzInfos
  • Mappenumschlag betitelt mit: ZZL, SK, FÜ, Kunstbetrieb e.V.,
    enthält: 4 Inkjetausdrucke von Fotografien einer Wandpräsentation seiner Publikationen, Bücher, Flyer, Postkarten,
    Tonpapierblatt mit 2 Fotografien zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, vermutlich Entwurf für eine Postkarte,
    Foto-Dokumentation auf 5 Blättern: B.L., Thomas Riedelchen, aufwärts, abwärts - Stufen, Video Wand,
    3 Textblätter mit Zeichen und Zeichnungen: sammeln M2-Vorschläge, auch klei/ne (M/für Moderne steht, gilt nur/für unsre Bra/nc/h')
Weitere Personen
Sprache
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

evans-in-which-something-happens

Verfasser
Titel
  • ... in which something happens all over again for the veryfirst time
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 200 S., 23,5x15 cm, ISBN/ISSN 3886451658
    Hardcover mit Titel in Blindprägung, Schutzumschlag mit gestanzten Löchern
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in Paris 09.06.-17.09.2006, im Lenbachhaus München 25.11.2006-25.02.2007, publiziert mit der Unterstützung durch White Cube London.
    ... Für den Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus hat Cerith Wyn Evans eine Choreographie von fünfzehn Chandeliers entwickelt, in der er die in unterschiedlichen Rhythmen blinkenden und unterschiedlichste Botschaften vermittelnden Kronleuchter zu einem illuminierenden Gesamtereignis verdichtet. Begleitet wird diese Ereignis von drei Neonschriftzügen des Künstlers sowie einer Komposition des Sounddesigners Florian Hecker, der in seiner Arbeit sprachliche Systeme in akustische Signale übersetzt. Die Münchner Präsentation im unterirdischen Kunstbau ist das "dunkle" Pendant zu einer "hellen" Ausstellung in den Tageslichträumen des Musee d�Art Moderne de la Ville de Paris, die im Frühsommer dieses Jahres stattfand. In Zusammenarbeit mit Paris ist ein von den Pariser Grafikern M/M gestalteter Katalog zur Ausstellung entstanden. ...
    Text von der Webseite
Sprache
Geschenk von anonym
Erworben bei Hausgang
TitelNummer

gloeckner-ein-meister

Verfasser
Titel
  • Hermann Glöckner - Ein Meister der Moderne
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [28] S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover Neonrot
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 24.10.2019-19.01.2020.
    ... Lange Zeit faszinierten Glöckners Arbeiten zuvorderst Künstler. Hermann Glöckner eilt bis heute der noble Ruf eines ‚Artist’s Artist‘ voraus. Zugleich stand er von der Kunstgeschichte nahezu unbeachtet im Schatten der etablierten Meister der klassischen Moderne. Erst in den letzten Jahren wurde sein singulärer künstlerischer Beitrag über Grenzen hinweg in größere kunsthistorische Zusammenhänge gestellt und als Neuentdeckung auch einem internationalen Publikum vorgestellt. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Konvolut Februar 2020
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, ein Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Postkarten, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Heft zur Benefizauktion 2006 zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e. V., ein Flyer zur Cage - Art, Hommage à John Cage 1988 in Hamburg, Flyer zum Aufklappen zu Karel Trinkewitz "Ikonen der Moderne" für die EXPO 2000, ein Flyer zu Edison Denisov, ein Gesprächkonzert Februar 2020 in Bremen.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

papier-landesmuseum
papier-landesmuseum
papier-landesmuseum

Kremeier Ulrike, Hrsg.: Papier ist (un)geduldig - Rollomalerei, Künstlerbücher und Künstlerplakate aus der Sammlung des BLMK, 2019

Verfasser
Titel
  • Papier ist (un)geduldig - Rollomalerei, Künstlerbücher und Künstlerplakate aus der Sammlung des BLMK
Medium
Techn. Angaben
  • 88 S., 22x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-942798075
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung „Papier ist (un)geduldig“ im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk Cottbus vom 18.05.-04.08.2019, mit historischer Chronologie zum Ausstellungsthema
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986
virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986
virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986

Virnich Thomas: Thomas Virnich, 1986

Verfasser
Titel
  • Thomas Virnich
Medium
Techn. Angaben
  • 88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 39238874510
    Softcover, Fadenheftung, 121 Abbildungen (s/w)
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Wanderausstellung im Kunstraum München (Jan/Feb 1986), im Institut für moderne Kunst Nürnberg (März/April 1986) und in der Galerie Emmerich Baumann Zürich (April/mai 1986).
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Auktionskataloge
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 27x20,3 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Auktionskataloge 2008, 2010 und 2011, Moderne Kunst, Aus der Sammlung Schiefler, Expressiver Realismus
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Christine Häuser
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Auktionskataloge
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,7x22,9 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Auktionskataloge 2010 und 2011, Moderne Kunst, Nach 1945, Zeitgenössische Kunst
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Christine Häuser
TitelNummer

doza-poster-broby
doza-poster-broby
doza-poster-broby

Doza Enrique / Møller Jepsen Katrine: The R. Brody Johansen, 2020

Titel
  • The R. Brody Johansen
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [2] S., 38,8x29 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einmal gefaltet, Vorder- und Rückseite bedruckt. Verlagsstempel auf der Rückseite.
ZusatzInfos
  • Die Vorderseite des Posters zeigt ein vergrößertes, gerastertes Bild eines Mannes im Stierkostüm. Auf der Rückseite ist eine armlose, antike Statue abgebildet sowie ein Text, der die Entstehungsgeschichte des Posters erzählt. So stammen die Abbildungen aus einem Buch von Rudolf Broby Johansen, ein dänischer Kunsthistoriker und Schriftsteller, sowie kommunistischer Aktivist. Das Buch vergleicht die antike Welt mit der Moderne.
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

weserburg-museum-fuer-moderne-kunst-peter-piller-2021

Verfasser
Titel
  • Peter Piller - Archiv der Bücher
Ort Land
Techn. Angaben
  • 2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung von Peter Piller im Zentrum für Künstlerpublikationen innerhalb des Museum für moderne Kunst Weserburg vom 23.07.-14.11.2021
Sprache
TitelNummer

steinbrecher-frisuerchen-2012-animismus

Verfasser
Titel
  • Frisürchen
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-037470275
    12 lose einmal gefaltete Blätter mit einer Banderole
ZusatzInfos
  • Wie unterscheiden wir Dinge von Wesen? Die Ausstellung „Animismus“ im Haus der Kulturen Berlin, 16.03.-06.05.2021, untersucht die Grenzziehung zwischen Leben und Nicht-Leben anhand ästhetischer Symptome.
    Der wissenschaftliche Positivismus der Moderne gründete auf einer kategorischen Trennung zwischen Natur und Kultur, zwischen subjektiver und objektiver Welt. Der Animismus wurde zum Gegenbild dieses Selbstverständnisses. Genau hier setzt die Ausstellung an. Mit Arbeiten von rund 30 internationalen Künstlern verwandelt Kurator Anselm Franke das Haus der Kulturen der Welt in ein selbstreflexives, anthropologisches Museum der Moderne“.
    Mit Werken von:
    Adam Avikainen, Artefakte//anti-humboldt, Angela Melitopoulos und Maurizio Lazzarato, Tom Holert, Martin Zillinger und Anja Dreschke, Dierk Schmidt, Jimmie Durham, Daria Martin, Paulo Tavares, Agentur, Len Lye, Walt Disney, Ken Jacobs, Marcel Broodthaers, Didier Demorcy, Vincent Monnikendam, Candida Höfer, Yayoi Kusama, Victor Grippo, León Ferrari, J.J. Grandville, Rosemarie Trockel, Erik Steinbrecher, Daniel Spoerri, Istvan Orosz, Lars Laumann, David Maljkovic, Anna und Bernhard Blume, Roee Rosen, Hans Richter, Jean Painlevé, Walon Green und anderen mehr.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Erik Steinbrecher
TitelNummer

Sadowsky Thorsten, Hrsg.: Out of the Box: Gordon Matta-Clark, 2021

matta-clark-gordon-salzburg-schabus-2021--2022
matta-clark-gordon-salzburg-schabus-2021--2022
matta-clark-gordon-salzburg-schabus-2021--2022

Sadowsky Thorsten, Hrsg.: Out of the Box: Gordon Matta-Clark, 2021

Verfasser
Titel
  • Out of the Box: Gordon Matta-Clark
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [132] S., 26,8x20,2 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, keine Abbildungen - nur Text
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der Ausstellung "Out of the Box: Gordon Matta-Clark" - 13.11.2021-06.03.2022 auf dem Mönchsberg im Museum der Moderne Salzburg - erschienen zur kostenfreien Mitnahme vier Kurzführer:
    Der erste beschreibt das Künstlerbuchprojekt von Hans Schabus sowie seine Auseinandersetzung mit Archivalien des Künstlers Gordon Matta-Clark (1943–1978, New York, NY, US).
    Die anderen drei sind unter der Federführung des jeweiligen Kurators entstanden, da die Ausstellung in mehrere Parts unterteilt wurde. Die Kuratoren: Hila Peleg, Kitty Scott, Yann Chateigné.
    "Die Ausstellung bietet neue Einblicke in Matta-Clarks künstlerisches Denken. Ausgangspunkt bilden die ... Sammlungen am Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal und der Generali Foundation. Zum ersten Mal in Europa präsentiert die Ausstellung eine dreiteilige Forschungs- und Ausstellungsreihe zu Matta-Clark, die am CCA organisiert wurde. Die Kuratoren ... setzen sich darin mit höchst aufschlussreichen Archivmaterialien wie persönlicher Korrespondenz, Skizzenbüchern, ungesehenem Filmmaterial, privaten Fotos, Projektskizzen und der Bibliothek von Matta-Clark auseinander. In der Ausstellung wird eine Auswahl dieser Dokumente – in Verbindung mit zentralen Werken aus beiden Sammlungen – zum ersten Mal zugänglich gemacht. Im Sinne eines Dialogs der Sammlungen hat der Künstler Hans Schabus für die Generali Foundation ein eigenes Projekt entwickelt, in dem er das Leben und Werk Matta-Clarks aus einer spezifisch künstlerischen Sicht betrachtet."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Gabriela Weitenauer
TitelNummer

fuchs-design-fuer-olympoa-neue-sammlung-flyer
fuchs-design-fuer-olympoa-neue-sammlung-flyer
fuchs-design-fuer-olympoa-neue-sammlung-flyer

Fuchs Caroline, Hrsg.: Design für Olympia, 2022

Verfasser
Titel
  • Design für Olympia
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat, Einladungskarte, Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, 08.07.-03.10.2022
    Zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München 1972 nimmt Die Neue Sammlung – The Design Museum Designentwicklungen für Olympische Spiele und Paralympics in den Fokus. Als größte Sportereignisse der Welt sind die Spiele seit jeher Motor und Ziel von Innovationen ... Der Fortschritt spielt hier eine ebenso große Rolle wie die politische Agenda, Nachhaltigkeit und Inklusion. Mit diesem Fokus auf das Design der Olympischen Spiele und seine historische Entwicklung setzt Die Neue Sammlung einen wichtigen und einzigarten Akzent in der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Olympia im Jubiläumsjahr 2022. ... Neben diesen für die Spiele entstandenen Grafiken zeigt die Ausstellung auch Arbeiten der Protestbewegungen gegen Olympische Spiele und lädt so zur Auseinandersetzung mit einer kritischen Haltung gegenüber diesem Großsportereignis ein. ...
    Text von der Webseite
    Das AAP ist mit der Leihgabe eines Protestplakats vertreten
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Die Neue Sammlung
TitelNummer

smerling-klemm-moses
smerling-klemm-moses
smerling-klemm-moses

Smerling Walter, Hrsg.: Barbara Klemm / Stefan Moses, 2014

Verfasser
Titel
  • Barbara Klemm / Stefan Moses
Medium
Techn. Angaben
  • 280 S., 29,5x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-038500063
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 24.10.2014-18.01.2015.
    Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen.
    Text von der Nimbus-Website.
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

mendieta-traces

Verfasser
Titel
  • Traces
Medium
Techn. Angaben
  • 27x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-775737647
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 24.09.-15.12.2013 und im Museum der Moderne Salzburg, 29.03.-06.07.2014.
    Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen! Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948–1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren und früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre »earth-body works« sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet.
    Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

darboven-jahrhundert

Verfasser
Titel
  • Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet
Medium
Techn. Angaben
  • 70 S., 32x23,3 cm, ISBN/ISSN 9882704837
    Broschur, Klappcover
ZusatzInfos
  • Rund zweihundert Jahre nach Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins "Goethe in der Campagna" entstand Hanne Darbovens komplexe wie radikale Schreibarbeit "Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet, 1971-1982." Ein knapp 900 DIN A4 Seiten umfassendes, weitgehend mit der Schreibmaschiene geschriebenes Werk entstand. Der zu dieser Arbeit gehörige Katalog des Museums für Moderne Kunst Frankfurt enthält neben diversen Abbildungen, Texte u.a. von Arno Schmidt und Mario Kramer.
    Text von der Website.
Sprache
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

kunstverein-offenbach-spuren-bauhaus

Verfasser
Titel
  • Spuren von Bauhaus? - 19 Gestalterinnen und Gestalter stellen aus
Ort Land
Techn. Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 03.04.-25.04.2019, Kunst im Komm
    Obwohl es nur bis 1933 bestand, gilt das Bauhaus weltweit als Schoß der Klassischen Moderne. Wenn dem so ist, finden sich sicherlich noch heute Spuren, die auf das Bauhaus zurückweisen. Und da keine Gestalterin und kein Gestalter sich selber geschaffen hat, muss die Frage gestattet sein: Gibt es eine solche Spur in Deinem Schaffen? Eine Spur, die fotografisch reproduzierbar ist? (Theoretische Abhandlungen sollen den Historikern überlassen bleiben.)
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

pka-mensch-revolte

Titel
  • Der Mensch in der Revolte
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Der Mensch in der Revolte, das Institut für moderne Kunst zu Gast im Foyer des Neuen Museums Nürnberg, 24.02.-25.03.2018. Cover zeigt Video Still aus "Smoke Screen"von Felix Thiele.
    Das System scheint korrupt und die Alternativen kaputt. Es war Albert Camus, der 1951 schrieb, die Rebellion "entreißt den Einzelnen seiner Einsamkeit", sie ermögliche eine allen zugängliche Wirklichkeit – so war zumindest die Idee. Auch Kanye West beansprucht die Position des Rebellen. Nur eskaliert heute jeder für sich. Für ein Gemeinsames scheint es keine überzeugenden Bilder mehr zu geben, keine Vision und kein Projekt. Die Rebellen von heute schleusen uns in Filterblasen, die nebeneinander existieren. Aleen Solari, Andrzej Steinbach, Felix Thiele und Steffen Zillig arbeiten bevorzugt mit Fremdmaterial, Fotografien und Videos. In ihrer Ausstellung suchen sie nach dem, was von der Zukunft übrig geblieben ist: Science-Fiction.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Steffen Zillig
TitelNummer

ziller-intercity1

Verfasser
Titel
  • InterCity Ausgabe 1 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Kalter Sommer 2017
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, persönliche Notiz bei liegend
ZusatzInfos
  • Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.
    Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
Sprache
Geschenk von Steffen Zillig
TitelNummer

the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 108 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-903796386
    Broschur
ZusatzInfos
  • THE BIG SLEEP—the exhibition title refers to Raymond Chandler's detective novel and the legendary Film Noir. Sleep and death, pause, standstill, threats, ambiguity, fears—these aspects are virulent and gained astonishing topicality in 2020, as does the participation of many American artists in the exhibition. The Haus der Kunst becomes the setting for a production that plays with twilight and darkness, light and shadow. With introductory essays, artist texts and exhibition views, the catalog allows you to immerse yourself deeply in “THE BIG SLEEP”.
    Text von der Webseite
    Publikation erschienen, im VfmK Verlag für Moderne Kunst, anlässlich der 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 19.07.–08.09.2019, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V. mit Texten von manchen der teilnehmenden Künstler zu Inspiration und Werk zum Thema The Big Sleep und ihrer Reminiszenz an den Film von Regisseur Raymond Chandler.
Sprache
WEB Link
Geschenk von Albert Coers
TitelNummer

recherche-kunstraum-lakeside
recherche-kunstraum-lakeside
recherche-kunstraum-lakeside

Thalmair Franz, Hrsg.: Kunstraum lakeside - Recherche | Research, 2019

Verfasser
Titel
  • Kunstraum lakeside - Recherche | Research
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 112 S., 22x16 cm, ISBN/ISSN 9783903269507
    Broschur
ZusatzInfos
  • Der Kunstraum Lakeside in Klagenfurt ist ein Ort für die Produktion und Präsentation internationaler zeitgenössischer Kunst mit dem Ziel, eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Aspekten der Wirtschaft zu initiieren. Angesiedelt im Lakeside Science & Technology Park, in unmittelbarer Nähe zur Universität Klagenfurt, agiert der Kunstraum im dynamischen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher, akademischer und künstlerischer Praxis. Das Buch "Kunstraum Lakeside-Recherche" widmet sich dem Thema der künstlerischen Forschung, die sich aus den institutionellen Eigenheiten dieses Ausstellungs-, Performance- und Diskursortes ergibt.
    Übersetzt mit www.DeepL
Sprache
TitelNummer

museum-der-moderne-feb-mai-2023

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen Veranstaltungen Februar März April Mai 2023
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programm des Museums am Mönchsberg und in der Altstadt (Rupertinum): Foto- und Skulpturenausstellungen, Medien, Installationen, queer-feministische Zines, weibliche Identität in der chinesischen aktuellen Kunst
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

collectors-chronicle-2017

Verfasser
Titel
  • The Collectors Chronicle, Nr. 05, Berlin/Vienna Issue
Ort Land
Techn. Angaben
  • 16 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papier Arcoprint 1 E.W. 100 g/m2, Bögen gefaltet, nicht geheftet, auch online verfügbar. Mit Einlageflyer Verlag für Moderne Kunst, 4 S., Verlagsprospekt Fall / Winter 2017
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Atelier Soldina
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Maitres de l'art moderne
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 20x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

fauve-moderne
fauve-moderne
fauve-moderne

Aumüller Franz: 4D - Fauve Moderne - Sex Appeal, 1982

Verfasser
Titel
  • 4D - Fauve Moderne - Sex Appeal
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 25,7x25,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte (45UpM) in Kunststofffolie, Hülle aus Pappe mit Siebdruck in Leuchtfarben
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

instant-06
instant-06
instant-06

Aumüller Franz / Feicht Thomas / Nitsch James, Hrsg.: Instant Nr. 06 Natur, 1982

Titel
  • Instant Nr. 06 Natur
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 42x29,5 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01746944
    Blätter lose ineinander gelegt, mit handschriftlichem Gruß von James Nitsch
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von H.J. Kropp
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Locus, Das moderne Schülermagazin des MBG, Nr. 18
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Elles sont de sortie
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit rotem Prägedruck
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Elles sont de sortie
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit grünem Prägedruck
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Berengar Laurer, der polyismus
Berengar Laurer, der polyismus
Berengar Laurer, der polyismus

Laurer Berengar / Häuser CTJ / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas: cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1981

Titel
  • cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
Medium
Techn. Angaben
  • [32] S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205252
    Klappeinband, Wendebuch
ZusatzInfos
  • Stilspaltung - wie Kernspaltung klingt's, ungeahnte Energien werden frei
    Berengar Laurer: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
    vier Quadrate pro Bild.
    Quadrat 1 und 4: die Frauendarstellung (Oberpartie/Unterpartie)
    Quadrat 2 und 3: die Textdarstellung (Susis beste/Freundin Inge bzw. Ruth)
    Der Text ist zum Teil sehr verbildlicht, zum Teil sehr versteckt

    berengar laurer - der polyismus oder alle stile sind falsch
    gegenwärtig findet im teilbereich kunst eine prinzipielle umorientierung statt, eine verschiebung im fundament, ein methodenwechsel. als einen beitrag dazu, so darf man dieses büchlein verstehen. monoistischen selektionsverfahren stellen wir unsere polyistischen entgegen. mit 31 bildbeispielen - einfachen prototypen - demonstrieren wir stilspaltung und stilakkumulation. der polyismus des bildlichen sagen wir dazu. mit ein paar überzeichen erinnere ich früheres, nämlich zeichen und zeichenlegende, den polyismus der bedeutungen. schließlich stelle ich mit sprüchlein und kommentar alltags- und theoriebezüge her.
    die Akademie Truthahn mit Verlaub
    oder der Polyismus der Bedeutungen
    Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar
    offiziell trägt man's ganz gern verwässert, alle entscheidenden 1a-Apologeten der Moderne jedoch dürften darin sich einig sein, daß in der Kunst der letzten 100 Jahre die Kategorie des E i n z e l n e n diktarorisch herrschte. Ich setzte die des Polyistischen dagagen. ...
    ... ein Goldfisch ist ein Goldfisch p l u s unser aller Goldfischlein-Ideologie. Eine Rose ist eine Rose p l u s unser aller Rosen-Ideologie, also nicht nur eine Rose und dann nochmal eine Rose, wie jene symtomatisch meinte ...
    ... bei Courths-Mahler sich mal ausgeweint, dann noch'n paar Seiten in Hegel geblättert, aber auch Lilli, während sie in Tschaikowskij schwelgte, knutschte sie immer noch ihren Wellensittich ab - das bißchen Mischmasch unserer Existenz ...
    ... cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
    ... "die akademie Truthahn mit Verlaub", seit 77. Erstens, die Bedeutungsfrage gestellt, Bedeutungen herbeigeführt, zweitens, der Polyismus der Bedeutungen, die Interferenz der Bedeutungsatome, drittens, der Polyismus der Bedeutungen als Teilbereich des Methodenwechsels ...
    ... 'n paar neue Typen müssen her
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kurier, Sonderausgabe
Ort Land
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    zur Eröffnung des Museums der Moderne am Mönchsberg in Salzburg
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

raetz-arbeiten-1971-1981

Verfasser
Titel
  • Arbeiten / Travaux / Works 1971-1981
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 21,5x30,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3855620012
    Einband aus Leinen, Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Erschienen zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, ARC _ Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Le Noveau Musée Villeurbanne, Frankfurter Kunstverein, in den Jahren 1982-1983
Sponsoren
Erworben bei Galerie Stähli
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Futur drei, Nr. 1
Ort Land
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 80 x 65 cm groß
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ante mare et terras, Künstlerbücher 1979-2001
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 232 S., 31,5x25 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3933096464
    mit persönlichem Anschreiben
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungen im Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, 21.11.-20.12.2001 und Bayerische Staatsbibliothek, München, 06.11.-19.12.2002
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hoffnungsträger. Aspekte des desaströsen Ich
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 96 S., 23,5x29,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-938821879
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

boltanski-kaddish

Titel
  • Kaddish
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [1160] S., 27x22x5,7 cm, ISBN/ISSN 392907883X
    Hardcover in Schuber, 1148 Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
  • Anlässlich einer Ausstellung im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris.
    Vier Kapitel: Menschlich Sachlich Örtlich Sterblich
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Raum im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 96 S., 22,5x16,7 cm, ISBN/ISSN 3929078341
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Marina und Ulay Abramovic, sur la voie

Titel
  • Sur la Voie - Ure Ode
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 128 S., 24,5x16,5x2,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2858505500
    Broschur, 2 Bücher mit Papierbinde, bei einem Buch Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.06.-19.08.1990in den Galeries Contemporaines du Musée national d'art moderne
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • [net.art] Materialien zur Netzkunst
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 180 S., 24x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3933096170
Stichwort / Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Titel
  • Vasen-Extasen
Medium
Techn. Angaben
  • 76 S., 24x18,5 cm, ISBN/ISSN 3882704594
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wertvolle Bücher, Stadtansichten und Landkarten, Alte & moderne Graphik, Auktion VI
Ort Land
Techn. Angaben
  • 513 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Auktionskatalog
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hiroshi Sugimoto
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 15x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    signierte Einladungskarte
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Die Kanadische Künstlergruppe General Idea
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 288 S., 28x21 cm, Auflage: 1.400, ISBN/ISSN 3928342630
    Hardcover mit Fadenheftung
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wenn man etwas gegen seine Eigenschaften benützt, muss man dafür einen anderen Namen finden
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 128 S., 24x16 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 393671102X
    2. Auflage
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nora Schattauer, prima vista - artist's books
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 28,4x20,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-939738558
    Hardcover
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Shadow with a Sneak
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, anlässlich der Edition 46 des Süddeutsche Zeitung Magazins
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Le Bazar de l'Art Moderne
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 17x23,7 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3897701618
    Hardcover
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Aphorismen
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 64 S., 16,7x10,4 cm, ISBN/ISSN 3922513182
    Klappumschlag, 2. Auflage
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Dada siegt ! Bilanz und Erinnerung
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 64 S., 16,7x10,4 cm, ISBN/ISSN 3922513255
    2. Auflage
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A portée de Vue
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Timm Ulrichs - Wohnzimmer

Verfasser
Titel
  • Die Welt im Wohnzimmer: Das Fernsehgerät als Sockel und Hausaltar
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 24 S., 24,8x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-941185876
    Hardcover
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Timm Ulrichs
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • You never can tell - 75 Songs aus Timm Ulrichs' Jukebox
Ort Land
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    6-seitiges Faltblatt
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Timm Ulrichs
TitelNummer

Pie Bible von M+M
Pie Bible von M+M
Pie Bible von M+M

M+M / Weis Marc / De Mattia Martin, Hrsg.: Pie Bible, 2008

Verfasser
Titel
  • Pie Bible
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 400 S., 20,4x15 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-938821817
    Flexeinband mit Lederimitateinband, mit 57 Künstlerbeiträgen, zusammengetragen von Marc Weis und Martin De Mattia
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Klauke

Verfasser
Titel
  • Ästhetische Paranoia
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
TitelNummer

Feldmann SZ Edition 46

Titel
  • Edition 46
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, anlässlich der SZ-Magazin Edition 46
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Freibeuter der Utopie - die Kunst der Weltverbesserung
Ort Land
Techn. Angaben
  • 80 S., 36,5x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung, Ausgabe 2, geklammert
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Moderne Malerei - Meisterwerke
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die große Impro-Show
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel, SZ vom 7./8. September 2013 Nr. 207 Seite R 16 über das Ende der Schaustelle und vom Schauing
ZusatzInfos
  • Untertitel: Laut ist das Lamento, als bekannt wird, dass die Pinakothek der Moderne zur Beseitigung von Baumängeln dichtgemacht wird.
    Die Schaustelle sollte helfen, diese Zeit zu überbrücken. Doch aus ihr und in ihr wächst ein ungeahntes Potenzial neuer künstlerischer Ideen
Sprache
TitelNummer

Super Paper 11 no 25

Verfasser
Titel
  • super paper no 025
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 28 S., 45x30,6 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier, eingelegt eine Broschur der Pinakotheken er Moderne. Artwork von James Clapham
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Festrede zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Super Paper 11 no 26

Verfasser
Titel
  • super paper no 026 Turned a whiter shade of pale
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 28 S., 45x30,6 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier, eingelegt eine Broschur der Pinakotheken er Moderne
TitelNummer

Titel
  • Es geht um Kultur, nicht um Besitz. - Reden wir über München mit Herzog Franz von Bayern
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 273, S. R8
ZusatzInfos
  • Herzog Franz von Bayern über seine berühmten Vorfahren, das Wittelsbacher Erbe und die Liebe zur Kunst - anlässlich der Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das ZentralInstitut für Kunstgeschichte in München
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

naivsuper-cd 004

Verfasser
Titel
  • R
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 13x13 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    naivsuper Nr 004, Musik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn
ZusatzInfos
  • recorded between 2002-2004, mastered at ICEM
    Wild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete.
    R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten.
    Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Selbste
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Selbstverbraucher - Dieter Roth (I): eine Ausstellung im Salzburger Museum der Moderne versucht, dem Werk des Schweizer Künstlers gerecht zu werden
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 31.03.2012 Seite 14 mit Abbildung einer Doppelseite von Dieter Roths Tagebuch aus dem Jahr 1968, Seite 64
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Rache des Marktes - Verstörung in den internationalen Auktionshäusern: Die Preise für moderne Kunst stürzen ab. Auch deutsche Ware nun im Sonderangebot
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in "Die Woche", Seite 25, vom 13. Mai 1993
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Superpaper_no_30 cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 030
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 28 S., 45x30,6 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier, eingelegt eine Broschur der Pinakotheken er Moderne
TitelNummer

Superpaper_no_31 cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 031
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 28 S., 45x30,6 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier, eingelegt eine Broschur der Pinakotheken der Moderne
Erworben bei Café Puck
TitelNummer

SuperPaper 32

Verfasser
Titel
  • super paper no 032
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 28 S., 45x30,6 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier, eingelegt eine Broschur der Pinakotheken der Moderne
TitelNummer

expanded radio

Verfasser
Titel
  • Expanded Radio - Concha Jerez / José Iges
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
  • Radio: Concha Jerez, José Iges
    Concha Jerez und José Iges aus Madrid arbeiten seit 1989 zusammen und haben sich als Pioniere der elektronischen und der intermedialen Kunst etabliert. Ihre Werke changieren zwischen Klangkunst und Radiokunst. Die multimediale, raumfüllende Installation „ARGOT“ entwickelte sich so aus einer Radio-Performance für das ORF Kunstradio heraus und war 1991 im Museum für Moderne Kunst in Wien das erste Mal zu sehen, danach in verschiedenen Versionen unter anderem in Köln, Las Palmas de Gran Canaria und in Brüssel. „ARGOT“ basiert auf einem Text in Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, der sich mit der Beziehung des Künstlers zur Welt, zu seinem Werk, zur Idee sowie zum ‚Konsumenten’ seiner Werke auseinandersetzt. Der Besucher soll den akustischen Raum zwischen den vier verschiedenen Sprachen ausloten, um ihre Beziehungen untereinander wahrzunehmen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

revolution

Verfasser
Titel
  • Revolution auf Papier - Zeichnungen aus fünf Jahrhunderten - Die Sammlung Klüser
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Abbildung: Joseph Beuys, unbetitelt, 1958
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
    La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
    Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
    Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

gerz get out

Verfasser
Titel
  • Get out of my lies - 18 Installationen der siebziger Jahre
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 182 S., 29,3x24,5 cm, ISBN/ISSN 3928342711
    Hardcover, zu einer Ausstellung im Museum Wiesbaden
ZusatzInfos
  • Text von Volker Rattemeyer
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

messager sous

Verfasser
Titel
  • sous vent
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 176 S., 19,4x26,3 cm, ISBN/ISSN 2879008484
    Hardcover. in Pergamintasche eingeschoben ein gefaltetes Plakat. Mit Lesebändchen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

unverzart fade

Verfasser
Titel
  • Don't fade to Grey
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 28x22 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 978-3-869841908
    Hardcover, 61 Duoton-Fotos, farbige Papiere
Sprache
WEB Link
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

gerz werkverzeichnis 2

Verfasser
Titel
  • Werkverzeichnis Band 2 Foto/Texte und Mixed Media Fotografien 1969 – 1999
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 396 S., 29,5x24,8 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3933096200
    Hardcover,
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

passow weizsaecker

Titel
  • Wunden der Erinnerung
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 144 S., 28,2x21,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3928342436
    Hardcover
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lieber aktuell als immer nur museal - Eine Ausstellung in Washington erklärt, warum moderne Künstler Zeitungen so lieben
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 13 vom 16. Januar 2013, Seite 12
Sprache
TitelNummer

eva adele 2008

Verfasser
Titel
  • Eva & Adele Rosa Rot
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 144 S., 25,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-832190965
    Hardcover, gepolstert. Erschienen zur Ausstellung im Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

koch organisms

Verfasser
Titel
  • Organisms
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 224 S., 16,5x12,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-869843865
    Hardcover mit Lesebändchen
Sprache
Erworben bei Galerie der Künstler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Organisms
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 14,5x10,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-869843865
    Drahtheftung, Begleitheft mit deutschem Text
WEB Link
TitelNummer

spoerri presents

Verfasser
Titel
  • Daniel Spoerri presents Eat-art
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 210 S., 16,7x13,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3933096715
    Klappumschlag
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Cornelia Kroiß
TitelNummer

pistoletto

Titel
  • Michelangelo Pistoletto
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [62] S., 22x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Cover mit Prägefolie, eingeklebte Empfehlungskarte des Instituts. Einige Seiten aus bedruckter Spiegelfolie (Siebdruck)
ZusatzInfos
  • aus der Reihe Meister der italienischen Moderne XIV. ausstellung vom 27.04.-26.05.1974
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Felicitas Gerstner
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Moderne Zeiten - Die Sammlung zum 20. Jahrhundert Band 3
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 296 S., 24,3x16,7 cm, ISBN/ISSN 3926982616
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Jahresgabe für die Mitglieder und Förderer des Germanischen Nationalmuseums 1999/2000
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Felicitas Gerstner
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

wyss wille

Verfasser
Titel
  • Der Wille zur Kunst - Zur ästhetischen Mentalität der Moderne
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 272 S., 23,6x16,5 cm, ISBN/ISSN 3770137698
    Klappeinband
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Felicitas Gerstner
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

kuenzli-ausstellung.jpg

Verfasser
Titel
  • Otto Künzli. Die Ausstellung
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8- cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung in der Schaustelle
TitelNummer

kino der kunst programm

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 8 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm des Festivals, Flyer, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
  • „Kino der Kunst“ ist eine weltweit einmalige Veranstaltung für Filme bildender Künstler/innen und untersucht das derzeitige Verhältnis von Kino und Kunst. Das Projekt will Ausstellung und Filmfestival zugleich sein, Vitrine aktueller Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Es umfasst einen hochdotierten Wettbewerb, ein Kinoprogramm abendfüllender Spielfilme von Rebecca Horn und Eija-Liisa Ahtila bis Steve McQueen und Julian Schnabel, geografische Übersichtsschauen sowie mehrere museale Multikanalinstallationen. Der Fokus des Internationalen Wettbewerbs liegt auf innovativen filmischen Formen der Narration. Die Jury ist mit internationalen Grenzgängern der Kunst- und Kinoszene wie Amira Casar, Cindy Shermann und Isaac Julien besetzt, dem auch eine ausführliche Retrospektive gewidmet ist.
    Die Veranstaltung spricht mit Film arbeitende internationale Künstler und Kuratoren, den europäischen Nachwuchs und das regionale Münchner Kunst- und Kinopublikum an. Kooperierende Einrichtungen sind u. a. die Hochschule für Film und Fernsehen, die Akademie der Bildenden Künste, das ARRI-Kino, die Pinakothek der Moderne und die Sammlung Brandhorst.
    Text von der Webseite
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Der Besuch / Design !konen / Pinakothek der Moderne zu Gast bei Audi
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 68 S., 14,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Wendebuch
ZusatzInfos
  • Eine Kooperation im Rahmen der Schaustelle
Erworben bei Schaustelle
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 097 Rex Exsomnis. Schlaf und Subjektivität in der kapitalistischen Moderne
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-775729468
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Einführung von Koyo Kouoh
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schauing an der Schaustelle - Programm
Ort Land
Techn. Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Programm und Aktuelles
ZusatzInfos
  • Mit dem Programm von Hütte 2/3/4/12: TAM TAM, Begegnung mit so-viele.de, 1 Stunden Ausstellung von Zines #1, rumänische Hausfrauenkost, Musik von Benjamin Wesch, Gehirne von Caroline von Eichhorn. Rückseitig mit Lageplan
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

interview 2013-10

Verfasser
Titel
  • INTERVIEW Deutschland Oktober 2013
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 194 S., 32x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausgabe mit 7 Verschiedenen Titelbildern von 7 Top-Models. Art Direktor Mike Meirée
ZusatzInfos
  • Interview: John Baldessari & Tom Waits. Andy Warhol Ausstellungen in München in der Pinakothek der Moderne (Zeichnungen der 1950er Jahre) und im Museum Brandhorst (Reading Andy Warhol). Cover: Amber
Weitere Personen
Sprache
WEB Link
TitelNummer

boukal correctness pk

Verfasser
Titel
  • Political Correctness
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
TitelNummer

under pressure pk

Verfasser
Titel
  • Under Pressure - Politik in der zeitgenössischen Fotografie
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
TitelNummer

malermeese

Verfasser
Titel
  • Malermeese Meesermaler - Jonathan Meese
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
TitelNummer

der-dritte-raum

Verfasser
Titel
  • der dritte raum
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Ausstellung des Studienganges Innenarchitektur der Akademie der bildenden Künste München
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung entwickelten Studenten des Studienganges Innenarchitektur unter der Leitung ihrer Professoren die Installation "Der dritte Raum". Das Gemeinschaftswerk der Lehrstühle Raumgestaltung, Produktdesign und Gestaltung im Freiraum widmet sich soziologisch relevanten Themen, wie "Selbstdarstellung", "Gemeinschaft" und "Rückzugsraum" und übersetzt sie in konkrete räumliche Situationen: Aus 1,2 Millionen recyclebaren Kabelbindern knüpften 52 Studenten eine begehbare, 200 qm große Rauminstallation. Von der Decke abgehängte kokonartige Vogelnester sowie Zelte aus spinnennetzartigem geknüpften Gewebe vermitteln neue und intensive Raumeindrücke. Die Arbeit verdeutlicht den besonders auf Raumgestaltung bezogenen Entwurfsansatz an der Akademie.
    Text von der Webseite
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

zaugg-ammann
zaugg-ammann
zaugg-ammann

Zaugg Rémy: Gespräche mit Jean-Christophe Ammann. Portrait, 1994

Verfasser
Titel
  • Gespräche mit Jean-Christophe Ammann. Portrait
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 276 S., 24x16,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-893226528
    Broschur. Texte deutsch
ZusatzInfos
  • Auf der Suche nach der Kunst von morgen hat Rémy Zaugg in ausführlichen Gesprächen mit dem Ausstellungsmacher und Begleiter von Künstlern, Jean-Christophe Ammann, versucht, den Spieß einmal umzudrehen, die Rollen zu vertauschen: Nicht der Museumsmann stellt den Künstler aus, sondern der Künstler entwirft im Gespräch das Porträt von einem der bekanntesten zeitgenössischen Kunstvermittler, dem Direktor des Museums für moderne Kunst in Frankfurt und früheren Leiter der Kunsthalle Basel. Zum ersten Mal äußert sich Jean-Christophe Ammann über seine Erfahrungen während seiner 20-jährigen Ausstellungstätigkeit, spricht von seinem Anspruch und der Leidenschaft, als intimer Kenner der »eigenen vier Wände« und »stiller Arrangeur« im Hintergrund die Werke leben und durch sich selbst sprechen zu lassen, fragt nach der möglichen neuen Rolle der zeitgenössischen Kunst und versucht im spannenden Wortwechsel mit Rémy Zaugg den Künstler der Zukunft ausfindig zu machen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

no-fashion-please

Verfasser
Titel
  • NO FASHION, PLEASE! Photography between Gender and Lifestyle
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 168 S., 28,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-869842691
    Hardcover,
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien
    No fashion, please! – die Verweigerung herkömmlicher Vorstellungen von Mode und Schönheit ist das zentrale Thema der 19 Einzelpräsentationen aus der internationalen zeitgenössischen Fotografieszene vorgestellt, die die fundamentale Beziehung zwischen Körper und (Be)Kleidung, die Dialektik zwischen Form und Erscheinung des Körpers untersucht und hinterfragt
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

wiener-aktionismus-pk

Verfasser
Titel
  • Im Dialog: Wiener Aktionismus
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung am 15. März 2014
ZusatzInfos
  • Abbildung: Günter Brus, Selbstbemalung I, 1964
TitelNummer

mendieta2

Verfasser
Titel
  • Ana Mendieta. Traces / Im Dialog: Wiener Aktionismus
Ort Land
Techn. Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu den Ausstellungen und dem Symposium
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

mendieta

Verfasser
Titel
  • Ana Mendieta. Traces
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung am 29.3.2014
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Techn. Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
    Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Museumszeitung 2014 Sonderausstellungen
Ort Land
Techn. Angaben
  • 20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit ausführlichen Beiträgen zu der Ausstellungen
    Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
    Mechanische Tierwelt - Eine Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold
    Bücherschreiber - Bilder von Autoren der Antike und des Mittelalters.
    Künstlerbücher aus den Sammlungen:
    Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

barfuss-der-moderne-mensch

Verfasser
Titel
  • Der moderne Mensch - Bilder und Zeichnungen 1979-1982
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 48 S., 18,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag ausklappbar, eingelegtes Errata
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 3.5.-28.5.1982
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

ikemura-transfiguration

Verfasser
Titel
  • Transfiguration - From Figure to Landscape
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 144 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-942405690
    Hardcover, Leinen
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Julian Heynen sowie einem Gespräch zwischen Kenjiro Hosaka und Reiko Nakamura, Kuratoren am Nationalmuseum für moderne Kunst, Tokio, Maiko Hara, Kuratorin am Mie Prefectural Art Museum, Mie und Leiko Ikemura
Sprache
TitelNummer

lust-auf-gut-28

Verfasser
Titel
  • Lust auf Gut - Republic of Culture - München und drum herum 28
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 98 S., 30x23 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 978-3-945026038
ZusatzInfos
  • mit einem Beitrag über Handsatzwerkstatt Fliegenkopf, und Katharina Freifrau von Perfall von PIN = Freunde der Pinakothek der Moderne
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • one, two, three. Amerikanische Kunst in München. 1960 bis 1980
Ort Land
Techn. Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter aus rotem und blauem Papier, gefaltet
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der LMU in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Studienzentrum zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern.
    Die Rezeption US-amerikanischer Künstler in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg trug wesentlich zur weltweiten Erfolgsgeschichte der amerikanischen Kunst bei. Das Projekt wird exemplarisch untersuchen, wie sich in München einflussreiche Galerien, Verleger und Editeure, aber auch private Sammler und Institutionen früh für die Verbreitung und Bekanntmachung amerikanischer Kunst einsetzten.
    Mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der LMU wird neben der Studioausstellung eine Tagung zum Thema durchgeführt.
    Ausstellung 11.07.-26.09.2014
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    Mit Exponaten aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst, Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 02.05.-02.11.2014
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

gerz-res-publica

Verfasser
Titel
  • Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 148 S., 28,1x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-775708838
    Softcover
ZusatzInfos
  • Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.
    Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • For another approach of art history - publishing / collecting / preserving / writing / diffusing
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Auswahl von Publikationen anlässlich des Vortrages von Guy Schraenen, 8. Oktober 2014
ZusatzInfos
  • im Rahmen des Projekts Studienzentrums zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Erworben bei ZI
TitelNummer

zeige-deine-sammlung

Verfasser
Titel
  • Zeige deine Sammlung - Jüdische Spuren in Münchner Museen
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 144 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 978-3-941185005
    Klappbroschur,
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Künstlerbuch in der Moderne - Lesen zwischen Kunst und Literatur an den Beispielen von Mallarmé und McCarney
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Cornelia Ortlieb
TitelNummer

tom-vack-vanity

Verfasser
Titel
  • Vanity of Object. Tom Vack - Design Fotografie
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [32] S., 47x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-981375572
    Katalogzeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit Texten zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.11.2014-25.01.2015
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

hauswedell-2014-2
hauswedell-2014-2
hauswedell-2014-2

Nolte Ernst, Hrsg.: Moderne Kunst / Kunst nach 45 / Alte Meister / Wertvolle Bücher und Autographen, 2014

Verfasser
Titel
  • Moderne Kunst / Kunst nach 45 / Alte Meister / Wertvolle Bücher und Autographen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Auktionskatalog 2014/2 Rückschau und Ausblick
Geschenk von Artur Kulak
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Freiheit - Frankreich war einer der ersten Staaten, in denen Zeitungen unzensiert erscheinen durften.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 7 vom 10./11. Januar 2015, Buch zwei, S. 11 ff
ZusatzInfos
  • Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo wird dort nun stellvertretend für die moderne Welt um das Recht gekämpft, seine Meinung zu äußern - zum Nutzen aller Bürger
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

haben-wir-das-gewollt
haben-wir-das-gewollt
haben-wir-das-gewollt

Kuhlmann Bruno, Hrsg.: Haben wir das wirklich gewollt?, 2015

Verfasser
Titel
  • Haben wir das wirklich gewollt?
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 160 S., 20,5x15 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-271
    Broschur. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Artothek & Bildersaal vom 20.03.-02.04.2015.
    Mit Textbeiträgen von
    Annette Doms: Leere lehre, Situation und Rezeption des künstlerischen Wiederanfangs unmittelbar nach 1945
    Gürsoy Dogtas: Abstraktion und Einfühlung, Das Grausame, Die dunkle Nö-Bühne, Das unheimliche Fading (verblassen)
    Konni Rebay: Ein Interview mit Konstanze Rebay von Ehrenwiesen, der Großnichte von Hilla Rebay von Ehrenwiesen
    Heinz Schütz: Geister der Moderne, Eine Talfahrt
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

warholmania
warholmania
warholmania

Schirmer Lothar, Hrsg.: Warholmania in Munich, 2015

Verfasser
Titel
  • Warholmania in Munich
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt mit Werbeflyer und Lieferverzeichnis
ZusatzInfos
  • Werbefaltblatt anlässlich der "Warholmania in Munich 2015" mit Ausstellungen, Filmscreenings und Interviews im Schirmer/Mosel Showroom (Bob Adelman), Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne, Gasteig, 18.06-30.06.2013.
    Werbeflyer und Lieferverzeichnis für Kataloge von Schirmer/Mosel
TitelNummer

eisner-kuenstlerbuecher

Verfasser
Titel
  • 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
Ort Land
Techn. Angaben
  • 64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
ZusatzInfos
  • DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Barbara Eisner
TitelNummer

experiments-in-art-flyer

Verfasser
Titel
  • Experiments in Art and Technology (E.A.T.)
Ort Land
Techn. Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte und Flyer
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 25.7.2015 bis 1.11.2015. Mit Projekten von Künstlerinnen, Künstlern und Bell-Labs-Ingenieuren
TitelNummer

moeglin-delcroix-ambulo-ergo-sum

Titel
  • Ambulo ergo sum - Nature as Experience in Artists' Books - L'expérience de la nature dans le livre d'artiste
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 96 S., 22,6x15,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863356552
    Hardcover,
ZusatzInfos
  • erschienen in der Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI), Band 2
TitelNummer

so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg
so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg
so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg

Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Ort Land
Techn. Angaben
  • 60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-899
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015.
    Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
    Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
Sprache
TitelNummer

ragaglia-museion

Verfasser
Titel
  • Museion Programm 2015
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.,
ZusatzInfos
  • Programmheft 2015 für Museion - das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen. Mit einer Neonarbeit von Marizio Nannucci auf dem Titel
Sprache
Erworben bei Museion Bozen
TitelNummer

buschlinger-galerieprospekt-art-cologne-2000

Verfasser
Titel
  • Galerieprospekt ART COLOGNE
Ort Land
Techn. Angaben
  • 8 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter, beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Galerieprospekt der Galerie Ulrike Buschlinger anlässlich der Art Cologne, 34. Internationale Messe für Moderne Kunst, 05.-12.11.2000. Die Galerie war vertreten mit Annegret Soltau und Nan Hoover
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Annegret Soltau
TitelNummer

kulturstiftung-25

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 25 - Kostas Murkudis
Techn. Angaben
  • 52 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Magazin #25 erschien im Oktober 2015 und wurde vom Künstler und Designer Kostas Murkudis gestaltet. Inspiriert ist es von der Ausstellung Tuchfühlung. Kostas Murkudis und die Sammlung des MMK, die die Kulturstiftung des Bundes im MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main fördert.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

parked-like

Verfasser
Titel
  • Parked Like Serious Oysters - Absolventen der Städelschule 2015
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Im MMK 3 am 13.10.2015. Werke von 32 Absolventen aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Amy Sillman.
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

si-no-urban-think-tank

Titel
  • Si / No: THE ARCHITECTURE OF URBAN-THINK TANK
Ort Land
Techn. Angaben
  • 4 S., 42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt, Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Ausstellung 19.11.2015 - 21.02.2016 in der Pinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TU München.
    Urban-Think Tank (U-TT) ist als ein Interdisciplinary Design Collective angelegt und seine Architekten und Gründer Alfredo Brillembourg und Hubert Klumpner verstehen sich als strategische Planer. U-TT startete 1998 in Caracas (Venezuela) und widmete sich unmittelbar der praktischen Arbeit vor Ort, d.h. der detaillierten Analyse der urbanen Situation, besonders der Favelas und ihrem sozialen und ökonomischen Verhältnis zur Stadt.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

blocks-weekend-zeitung

Verfasser
Titel
  • Blocks Weekend Zeitung
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 120 S., 35,5x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-894249793
    Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt Flyer zur Ausstellung im n.b.k Berlin
ZusatzInfos
  • Einmalige Zeitung zur Ausstellung: Ich kenne kein Weekend vom 16.09.2015-24.01.2016 in der Berlinischen Galerie, im Neuen Berliner Kunstverein und im Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Sprache
TitelNummer

harten-broodthaers

Verfasser
Titel
  • Jürgen Harten über Marcel Broodthaers. - Projet pour un traité de toutes les figures en trois parties. Versuch einer Nacherzählung. An Attempt to Retell the Story.
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 148 S., 20,6x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863357870
    Halbleinen, Faksimile. , Lesezeichen
ZusatzInfos
  • Das bisher unveröffentlichte, hier im Faksimile dokumentierte "Projekt für eine Abhandlung aller Figuren in drei Teilen" stammt aus einem der blauen Schulhefte, die Broodthaers nach seinem Umzug von Brüssel nach Düsseldorf ab Herbst 1970 bearbeitet hat. In jedem dieser Originale steckt ein Briefumschlag mit einem Hundertmarkschein, aus dem der Adler herausgeschnitten ist. Das Projekt erinnert an die Gründung des legendären "Musée d'Art Moderne. Département des Aigles" von 1968 und formuliert Vorstellungen, die Broodthaers 1972 in der Düsseldorfer Kunsthalle in der Section des Figures seiner institutionellen Fiktion verwirklichen sollte. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

schneemann-kinetische-malerei

Verfasser
Titel
  • Kinetische Malerei - Kinetic Painting
Ort Land
Techn. Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 21.11.2015-28.02.2016
TitelNummer

schneemann-kinetische-malerei-pk

Verfasser
Titel
  • Kinetische Malerei - Kinetic Painting
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 21.11.2015-28.02.2016
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen Veranstaltungen Oct 2015-Feb 2016
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen, 3 Einladungskarten, in Umschlag
ZusatzInfos
  • Karten zu Agnes Jänsch, Leo Kandl, Dinge bewegen - Sammlungen im Dialog
Weitere Personen
TitelNummer

banz-aldo-walker

Verfasser
Titel
  • Aldo Walker: Logotyp - Mit Marcel Duchamp und William Copley im Hinterkopf
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 200 S., 14,5x11 cm, ISBN/ISSN 978-3-869843568
    Hardcover, Leinen
ZusatzInfos
  • Kunsthalle Marcel Duchamp - No 7
Erworben bei Stampa
TitelNummer

zeitgenossen-2016

Verfasser
Titel
  • Zeitgenossen - Begegnungen in Stadt und Land Salzburg
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 48 S., 27,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beilage der Süddeutschen Zeitung vom 23./24. Januar 2016
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u. a. über das Museum der Moderne Salzburg, den Galerist Thaddaeus Ropac, die Stadtgalerie Lehen, Fotohof
TitelNummer

herold-sitz-platz

Verfasser
Titel
  • Sitz! Platz!
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung und Vernissage von Norbert Herold in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 12.11.2010 bis 15.01.2011: Fotografie und Ausgewählte Werke der Klassischen Moderne
Geschenk von Norbert Herold
TitelNummer

schaulager-future-present

Verfasser
Titel
  • Future Present Magazine - Emanuel Hoffmann-Stiftung - Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 62 S., 28x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Text Deutsch
ZusatzInfos
  • Magazin zur Ausstellung im Schaulager 13.06.2015-31.01.2016
Erworben bei Schaulager Basel
TitelNummer

kabakow-groys-die-kunst

Titel
  • Die Kunst der Installation
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 176 S., 20x12 cm, ISBN/ISSN 3446185275
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Ilja Kabakow und Boris Groys, ein Künstler und Philosoph, befragen mit der Unruhe und Sensibilität von Grenzgängern die moderne Kunst im Westen, die Bedingungen künstlerischer Kreativität heute, die gesellschaftliche und kulturelle Funktion von Kunst überhaupt. Aus gemeinsamer Lebenserfahrung nach der Emigration aus Russland, aus der Erinnerung, Disputation und Interpretation ist ein intensives Gspräch hervorgegangen: ein Dialog über Bilder, mit Bildern und in Bildern.
    Text aus dem Buch
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei AHA-Buch
TitelNummer

tal-r-flamingo

Titel
  • Flamingo Flametti - Eine Revue zum Künstlerbuch von Tal R und Hugo Ball mit Harpune Wien und Axel Heil
Ort Land
Techn. Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach geflatet
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Studio des Zumikon 05.02.-02.04.2016
Weitere Personen
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

mdm-salzburg-03-2016

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2016
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen
TitelNummer

kunstwerk-1954-sonderheft

Verfasser
Titel
  • DAS KUNSTWERK - Sonderausgabe Band 36 - moderne kunst in schweizer sammlungen
Techn. Angaben
  • 66 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Farbtafel auf Seite 1, 29 und 43
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

handout-archive-artist-publications

Titel
  • Handout zur Exkursion: München. Künstlerbücher, Fanzines, Ausstellungen zu Gegenwartskunst
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 16 S., 21x15 cm, Auflage: 15 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter, Farblaserkopien, lose ineinander gelegt und mit zweifarbiger Kordel zusammengehalten
ZusatzInfos
  • Handout anlässlich der Exkursion des Instituts für Kunstgeschichte, Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart der Universität Bern, unter der Leitung von Prof. Dr. Peter J. Schneemann und Dr. des. Yvonne Schweizer in das Archive Artist Publications am 23.04.2016
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Anne Bossok / Rani Magnani
TitelNummer

nicolai-mirador

Verfasser
Titel
  • Mirador
Techn. Angaben
  • 12 S., 34,7x24,5 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 978-3-869840338
    Durchsichtige, bedruckte Kunststoffhülle mit drei Heften, drei Plakaten und einem Einzelblatt, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Mirador. Rodakis - Selkirk - Samani im Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen vom 18.10.2009-11.04.2010.
    »Mirador« ist der einzige Abzug einer Fotografie des Aussichtspunktes »Mirador« der Insel Robinson Crusoe. Mit diesem unterläuft Nicolai das Charakteristikum der Fotografie, die Reproduzierbarkeit.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

gedruckt-und-erblaettert

Titel
  • Gedruckt und erblättert - Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 278 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863359065
    Broschur. Titelabbildung von Katharina Gaenssler
ZusatzInfos
  • Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne, Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Band 3. Erweiterte Publikation zur Tagung am 17./18.10.2014
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

so-VIELE-Heft-43-Laurer-Ueberblick
so-VIELE-Heft-43-Laurer-Ueberblick
so-VIELE-Heft-43-Laurer-Ueberblick

Laurer Berengar: so-VIELE.de Heft 43 2016 - Überblick probieren, 2016

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 43 2016 - Überblick probieren
Ort Land
Techn. Angaben
  • 32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-431
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Text von der Rückseite des Heftes: Fächerbild-Überbild einerseits, Veränderte Moderne, Teilbereich Kunst, andererseits. Alte und neue Sprüchlein dazu. Knappstes beisammn
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

desjardin-mouldy-modern-2014

Verfasser
Titel
  • Mouldy Modern
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [12] S., 27,4x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, im blauen Pappumschlag mit betitelnden Sticker auf Vorderseite und Blindprägung auf Rückseite, in bedrucktem Briefumschlag
ZusatzInfos
  • In 1926 Max Ernst published a portfolio of prints entitled 'Histoire Naturelle’ (34 collotypes published by J. Bucher, with an introduction by Hans Arp) which were based on experiments using the technique of frottage (or rubbing) and depict a kind of mysterious, natural world of strange and fantastic landscapes, rocks, or creatures emerge from experimental procedures but give the precision of scientific illustrations.
    Arnaud Desjardin purchased one of these very rare portfolios, drawn to it by the fact that it was damaged by a purple fungus which had been eating away at the paper. He saw a strange beauty given by the mould, adding to the original textures in true, surrealist style. He set about creating a 'new' work which is ‘Mouldy Modern’, featuring both the original Ernst plates and mould- in equal measure- to magical effect!
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Arnaud Desjardin
TitelNummer

rize-magazin2

Verfasser
Titel
  • Rize #02
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 132 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • RIZE ist ein crossmediales Premium-Lifestyle-Magazin (Print & Online) für eine moderne, dynamische, kosmopolitische Zielgruppe. Das Magazin bringt viermal pro Jahr relevante Themen aus Kunst, Kultur, Kulinarik, Mode, Design und Automobil und lebt von aufwändig produzierten Fotostrecken und individueller, ansprechender Optik.
    Text von Website
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

knaup-react-feminism

Titel
  • Re.Act.Feminism - a performing archive
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 322 S., 24x17 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-869844602
    Softcover, Klappbroschur,
ZusatzInfos
  • Publikation zur Wanderausstellung und dem Projekt re.act.feminism. #2
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

ambrozy-ai-weiwei

Verfasser
Titel
  • Macht euch keine Illusionen über mich: Der verbotene Blog
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 480 S., 21,5x13,5x3,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-869710495
    Klappbroschur. Text Deutsch
ZusatzInfos
  • Ai Weiweis verbotener Blog erstmals auf Deutsch: einer der spannendsten Texte über das moderne China - und das ergreifende Dokument wachsender Wut und wachsenden Widerstands. Nicht erst seit seiner Verhaftung wurde Ai Weiwei zur Ikone des Kampfes für Meinungsfreiheit, Menschenwürde und das Recht des Einzelnen auf individuelle Selbstentfaltung. Fast vier Jahre lang dokumentierte er im Internet, was er in seiner Heimat erlebte und was er sich dazu dachte.
    Text von Website
    1. Auflage, herausgegeben von
Weitere Personen
TitelNummer

thurmann-jajes-marcel-broodhaers

Verfasser
Titel
  • Marcel Broodthaers - Musee a vendre
Ort Land
Techn. Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Sammlung Schmidt im Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, Museum für moderne Kunst, 05.08.-30.10.2016
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Die Frau an der Schnittstelle - Seelenstriptease
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Artikel in der SZ Nr. 204 vom 03./04. September 2016, Seite R18 Kultur
ZusatzInfos
  • Die Frau an der Schnittstelle - Dorothée Wahl ist die neue Vorsitzende von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne. Die Unternehmerin will mit speziellen Programmen auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagieren und neue Mitglieder werben.
    Seelenstriptease - Buchstäblich im Untergrund: Elisa Oberzig vom Performance-Kollektiv der LMU verinnerlicht Carolee Schneemanns Interior Scroll
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Paul-Heimbach-Erinnerungen

Verfasser
Titel
  • Paul Heimbach - Erinnerungen
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für moderne Kunst, Weserburg, 23.09.-31.12.2016
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

pfister-bilder-wuehr-gedichte

Titel
  • Dietmar Pfister Bilder - Paul Wühr Gedichte
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 54 S., 30,5x30,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342290
    Hardcover, Kunstledereinband mit montierter farbiger Deckel-Illustration,
ZusatzInfos
  • Farbige Abbildungen mit gegenübergestellten Gedichten
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Dietmar Pfister
TitelNummer

beyeler-poetry-in-motion

Verfasser
Titel
  • Poetry in Motion
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, fadengeheftet,
ZusatzInfos
  • Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

quivid-muenchen-2003

Verfasser
Titel
  • QUIVID - im öffentlichen Auftrag - Demokratie als Auftraggeber / Kunstwettbewerbe der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 127 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3936711046
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Entwürfen von Acconici Studio, Franz Ackermann, EMPFANGSHALLE, Peter Kogler, Olaf Metzel, M+M, Olaf Nicolai, Eva Schlegel, Szuper Gallery u. a.
    Dokumentation der Ausstellung und Statementreihe QUIVID I - im öffentlichen Auftrag vom 10.-31.01.2002 im Technischen Rathaus München. Gestaltung Christian Topp
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Raeume-schaffen-fly

Verfasser
Titel
  • Räume Schaffen - Aus den Sammlungen
Ort Land
Techn. Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Aussstellung: 22.10.2016-17.04.2017.
    Abbildung: Adrian Piper, Catalysis III, 1971, Dokumentation der Performance
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 15. Auktion - Bücher und Kunst der Moderne - 30. Mai 1992
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 120 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit transparentem, aufklappbarem Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Umschlaggestaltung von Michel Sauer
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

weserburg-mir-ist-das-leben-lieber

Titel
  • Mir ist das Leben lieber - Sammlung Reydan Weiss
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 64 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag aus farbigem Papier, Leporello zur Ausstellung beiliegend
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung Mir ist das Leben lieber (21.05.2016-26.02.2017) vereinigt Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenziellen Bereichen wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Olaf Metzel und Robert Longo zeigt die Ausstellung viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen.
    Text aus dem Heft
WEB Link
TitelNummer

carl-andre-preface

Verfasser
Titel
  • preface to my work itself
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 402 S., 28,8x22x3,6 cm, ISBN/ISSN 9780300191714
    Hardcover, fadengeheftet, diverse Illustrationen, einige in Farbe,
ZusatzInfos
  • Das Buch erschien anlässlich der Ausstellung Carl Andre: Sculpture as Place, 1958-2010 im Dia:Beacon, NY vom 05.05.2014-02.03.2015. Weitere Ausstellungsorte u. a. Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia Madrid, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof Berlin, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Sprache
Geschenk von Museo Reina Sofia
TitelNummer

prestel-kunstbuch-1993
prestel-kunstbuch-1993
prestel-kunstbuch-1993

Tesch Jürgen, Hrsg.: Das Kunstbuch-Programm, 1993

Verfasser
Titel
  • Das Kunstbuch-Programm
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 14 S., 27,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • CoverMotiv von Andy Warhol, Eggs 1982
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Von Daguerre bis digital - Abdrücken, entwickeln, vergrößern – dann an die Wand hängen oder als Dia-Schau starten: Mehr Möglichkeiten gab es lange Zeit nicht, um Bilder zu zeigen. Heute dagegen gibt es viele Wege, Fotos in Szene zu setzen, vom selbst gestalteten Buch bis zum Drucker in Handygröße
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 289 vom 14. Dezember 2016, Wiretschaft & Technik, S. 26
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

museum-salzburg-nov-mar-2017

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen Veranstaltungen Nov 2016-Mar 2017
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen
ZusatzInfos
  • MitHinweis u. a. zu den Ausstellungen von Raymond Pettibon (Raymond Ginn): Homo americanus, Robert Frank: Books and Films, 1947-2016, Dokument:Fiktion Document:Fiction, Künstlerbücher der Generali Foundation, kuratiert von Jürgen Dehm
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

frank-books-and-films-salzburg

Verfasser
Titel
  • Robert Frank - Books and Films, 1947–2016
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Aussstellung: 03.12.2016-26.03.2017.
    Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit des Künstlers mit seinem Verleger Gerhard Steidl entstanden und versteht sich als Präsentation des Gesamtwerks von Robert Frank. Sie spannt einen Bogen von den Anfängen seines Schaffens, seit er die Schweiz 1947 verlassen hat, bis heute.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

pettibon-homo-americanus-salzburg

Verfasser
Titel
  • Raymond Pettibon - Homo Americanus
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Aussstellung: 19.11.2016-12.02.2017.
    ... Pettibons Werk hat seinen Ursprung im Comic Strip, einem arbeitsteilig und standardisiert hergestellten Massenmedium. Der technologisch aufgerüsteten Produktion und Verbreitung von ideologischen Erzählungen begegnet er mit der Individualität seiner Handschrift. ...
    ... omo Americanus konzentriert sich auf zwei Phasen in Pettibons Werk, die mit kritischen Perioden der amerikanischen Geschichte übereinstimmen: dem Aufstieg der Vereinigten Staaten zur alleinigen Supermacht in den 1980er-Jahren und dem Bruch ihrer Vormachtstellung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts. ...
    Text von der Webseite
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

peaceable-kingdom

Titel
  • Peaceable Kingdom
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [36] S., 22,5x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-905714371
    Broschur, Softcover, Farbdruck
ZusatzInfos
  • Peaceable Kingdom is the first book of collaborative work by the two American artists Chris Johanson and Jo Jackson partners in life and art. All paintings feature a mix and match of both artists' styles, from Johanson's political, social themes and color patterns, to the oneiric, provocative and ambiguous side of human identity represented by Jackson's softer tones. Each painting being none like the other, and showing an incredible combination of shapes, forms, colors and ideas through a fascinating imaginary world, almost childlike.
    Text von der Website
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

ketterer-erfolgreich-verkaufen-2017

Verfasser
Titel
  • Erfolgreich verkaufen - Einladung zur Einlieferung 2017
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 84 S., 26,2x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Auktionsergebnissen u. a. zur Klassischen Moderne und Wertvolle Bücher
TitelNummer

Titel
  • Horst Tress - Flyer, Postkarten, Pressemitteilungen und Ausstellungsführer - Konvolut
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus 22 Flyern, Postkarten, Pressemitteilungen, Ausstellungsführern, Heft und Faltblättern
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellungen aus den Jahren 2016-2017. Zu Ausstellungen von Tetsumi Kudo, Ludger Gerdes, Loretta Fahrenholz, Ilya und Emilia Kabakov, Ottmar Hörl, Tony Cragg, Ludwig Meidner, Jason Brown and the Postal Provocateurs, tofuart, Martin Kippenberger und den Themen "Pop Art in Great Britain", "Im Käfig der Freiheit", u. a
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Horst Tress
TitelNummer

betz-muenchner-feuilleton-manifesto

Verfasser
Titel
  • Fegefeuer der Moderne - Der Flmkünstler Julian Rosefeldt schuf ein Jahrhundert-Poem für die Gegenwart, das nun in der Stuckvilla gezeigt wird.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 47,2x31,6 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 60 11.02.-10.03.2017, Seite 5 zur Videoinstallation Manifesto mit der Schauspielerin Cate Blanchett und dem Kameramann Christoph Kraus
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

robho-5-6

Titel
  • Robho 5-6 - Enfin du nouveau - Quelques aspects de l'art bourgeois
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 60 S., 41x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Geschenk von Vollrad Kutscher
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 14
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
  • Inhalte: Edward et Lyn Kienholz - Poliakoff au Musée d'Art Moderne - Expressionnisme 70 - Nouveau Réalisme - Les deux avant-gardes : Avant-garde de l'arrière-pays - Supports surfaces - Duchamp et l'art conceptuel - Edmund Alleyn sur l'Introscaphe - Rebeyrolle, Coexistences - L'art anti-oeuvre selon Robert Klein - Félix Fénéon - Petit abécédaire par Georges Perec - Littérature 70 - Cinéma, télévision, arts vivants ? - Julian Beck au Brésil - Nuits de la fondation Maeght 1970
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Vollrad Kutscher
TitelNummer

art-vivant-16

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 16
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 40 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
  • Inhalte: Pol Bury - Kienholz - Happening et fluxus - Dé-collage - Joan Pratts - Charlotte Moorman - Dick Higgins - Carolee Schneeman - Vostell - Effigies de la transparence - Support-surface - Alain Le Yaouanc - Expédition Warhol au Musée d'Art Moderne - Renaissance de la forme - Eloge du mauvais goût - Architecte minellien - Le grand jeu des 4 phrères simplistes - Perturbation ma soeur - Dylan Thomas - Sylvano Bussoti, les journées de musique contemporaine - Sun Ra - Ballets Félix Blaska - La fête aux Nouveaux Réalistes
Sprache
Geschenk von Vollrad Kutscher
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 33 - La province bouge
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
  • Inhalte: Groupes de province - Chronologie et géographie - Découverte de la province, vers un art sauvage - Bordeaux - Larzac - Groupe de Toulouse - Perpignan - Lille - Impact en province : Céret - Prose moderne d'Oc, poésie occitane - René Ehni - Avignon : Antigone et Maiakovski - Cinéma à la télévision - Vie musicale en province
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Vollrad Kutscher
TitelNummer

sediment-nr16_joseph-beuys_2009

Titel
  • sediment Heft 16 - Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt
Ort Land
Techn. Angaben
  • 112 S., 28x18 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-941185159
    Broschur
ZusatzInfos
  • sediment: Mitteilung zur Geschichte des Kunsthandels - Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Zadik
    Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt" auf der ART COLOGNE, 21.04.-26.04.2009 und im ZADIK, 04.05.-31.07.2009
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

hoch-bleibende-und-verschwundene-raummalereien

Verfasser
Titel
  • bleibende und verschwundene Raummalereien
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 100 S., 24x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-869844954
    Broschur, mit beigefügtem Heft in eingeklebter, transparenter Tasche, mit Klebepunkten beklebt und händisch nummeriert,
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Annegret Hoch
TitelNummer

moorman-salzburg-2017

Verfasser
Titel
  • Ein Fest des Staunens - Charlotte Moorman und die Avantgarde, 1960-1980
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 04.03.-18.06.2017
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

piper-do-not-touch

Verfasser
Titel
  • My Calling (Card) #3: Guerrilla Performance for Disputed Territorial Skirmishes - Meine Visiten-Karte #3: Guerilla Performance für umstrittene territoriale Auseinandersetzungen
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 5,5x8,5 cm, Auflage: unlimitiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Visitenkarte, (Im Museum: Ständer aus Acrylglas), beiliegendes Schreiben in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Fassen Sie mich nicht an. Do not touch, tap, pat, stroke, prod, pinch, poke, grobe or grab me.
    Teil der Ausstellung Räume schaffen. Aus den Sammlungen Mönchsberg [2] 22.10.2016- 17.4.2017. Die Karte wurde gratis verteilt. Kuratiert von Sabine Breitwieser, Direktorin, und Antonia Lotz, Kuratorin Sammlung Generali Foundation.
    Collection of the Adrian Piper Research Archive Foundation Berlin. © APRA Foundation Berlin
Sprache
TitelNummer

MdM-salzburg-3-7-2017

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2017
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen
ZusatzInfos
  • Mit Hinweis u. a. zu den Ausstellungen von Ein Fest des Staunens: Charlotte Moorman und die Avantgarde, 1960-1980, Foto-Kinetik: Bewegung, Körper & Licht in den Sammlungen, Aktionsraum Museum: The Museum as a Space of Action
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

loebach-kuenstlerbanknoten-1

Verfasser
Titel
  • Künstlerbanknoten 1
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 25 S., 29,2x20,6 cm, ISBN/ISSN 3923971141
    Broschur, Collage auf dem Cover
ZusatzInfos
  • Band 13 der Schriftenreihe Aktuelle Kunst. Erschienen zur Ausstellung im Museum für moderne Kunst Weddel 16.02.-19.03.1989
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

museum-moderne-salburg-4-karten

Verfasser
Titel
  • 4 Einladungskarten
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungseröffnungen von Linien & Gesten, William Kentridge (Thick Time, Installationen und Inszenierungen), Auf/Bruch (Vier Künstlerinnen im Exil), Lawrence Weiner (inside of & outside of itself, 2005)
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

museum-moderne-salzburg-programm-2017

Verfasser
Titel
  • 4 Einladungskarten
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellungen und Veranstaltungen Juli-November 2017
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

schur-sound-of-color-pk

Verfasser
Titel
  • The Sound of Color
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie der Moderne Stefan Vogdt 14.09.-20.10.2017
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Hell-Bezuege-Bezug

Titel
  • Bezüge Bezug
Medium
Techn. Angaben
  • 334 S., 33x27 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-903004177
    Broschur, mit handschriftlichem Brief von Dieter Lenhardt. Signiert von W. Siano
ZusatzInfos
  • Mit Texten von ter Hell, Lucius Grisebach und Wolfgang Siano
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Dieter Lehnhardt
TitelNummer

Olafur-Eliasson-sonne-statt-regen

Verfasser
Titel
  • Olafur Eliasson - Sonne statt Regen
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 96 S., 23x37 cm, ISBN/ISSN 3775712593
    Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
  • Buch erschienen anlässlich der Ausstellung "Sonne statt Regen" von Olafur Eliasson im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, 08.03.-15.06.2003. Olafur Eliasson beschäftigt sich seit Anfang der neunziger Jahre mit kognitiven und physikalischen Phänomenen, wie man sie aus der Natur und den Naturwissenschaften kennt. Mit technisch sehr aufwändigen Apparaten oder auch bestechend einfachen Mitteln wie Wasser oder Licht stellt er künstliche Landschaften und Wahrnehmungsmomente her, die natürliche Phänomene (wieder) erlebbar oder sichtbar machen. Ihre stark atmosphärische, aber gänzlich konstruierte Qualität macht dabei schmerzlich bewusst, wie weit unsere moderne Zivilisation von unmittelbarer Erfahrung entfernt ist und stellt die Annahme von Authentizität im Bereich der Wahrnehmung in Frage. Dieses in Zusammenarbeit mit dem Künstler großzügig gestaltete »Over-Size«-Buch versammelt eine Serie von Landschaftsfotografien Eliassons aus seiner isländischen Heimat, die sich mit den Grenzen und Konventionen unserer herkömmlichen Landschaftserfahrung beschäftigen. Sie verdeutlichen, dass unsere Wahrnehmung von Natur entscheidend von kulturellen Einflüssen, Erinnerungen und Erwartungen geprägt ist. Zum Künstler: Olafur Eliasson *1967 in Kopenhagen. 1989-1995 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, Kopenhagen. Zahlreiche Ausstellungen weltweit, darunter auch im Solomon R. Guggenheim Museum und im Whitney Museum of Art, New York, 1999 Teilnahme an der Biennale Venedig. Lebt und arbeitet in Kopenhagen und Berlin.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

bdk-info-bayern-26-2017

Verfasser
Titel
  • BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
Ort Land
Techn. Angaben
  • 78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    SHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
    2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
    Seth Price im Museum Brandhorst
    William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
    Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
    Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
    Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
Sprache
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

grosse-the-poise-of-th-head

Verfasser
Titel
  • The Poise of the Head and Die anderen Folgen
Medium
Techn. Angaben
  • 64 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-940748898
    Broschur
ZusatzInfos
  • Die Bochumer Wand, Eine situationsbezogene Betrachtung der Wandmalerei von Katharina Grosse im Kunstmuseum Bochum
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Bernd Dicke
TitelNummer

goldsmith-uncreative-writing

Verfasser
Titel
  • Uncreative Writing
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 260 S., 22x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-957572523
    Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
ZusatzInfos
  • Englische Originalausgabe von 2011.
    In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
Sprache
TitelNummer

219-fricker-networkingmater

Verfasser
Titel
  • South Africa 1C
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung, Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung Networkingmaterial im Museum für moderne Kunst Weddel, vom 08.03. - 06.04.1986.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

dany-zillig
dany-zillig
dany-zillig

Dany Hans-Christian / Zillig Steffen: unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus, 2018

Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus
Medium
Techn. Angaben
  • 22 S., 14,8x10,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-955660765
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Wie kann Protest aussehen in einer Zeit, die alles offenlegt und alle zu Komplizen des Fatalismus macht?
    Steffen Zilligs Videocollage Pessimismus organisieren beschwö.rt einen zombifizierten Michael Jackson und dessen letzte Weltrettungshalluzinationen im Mausoleum von Neverland. Verschwand mit dem Kö.nig des Pop auch das vereinende Versprechen von Perfektion, Glamour und Verwandlung? Bleibt nur rasender Stillstand? Und wo artikuliert sich die Zukunft, wenn nicht im anonymisierten Tribalismus? In schlafwandelnden Mobs? Die sich überall da zusammenrotten, wo die kollektive Sediertheit brüchig wird – während aus dem Off Anonymous droht: »We do not forgive. We do not forget. Expect us.«
    Hans-Christian Dany sucht in seinem Essay nach Wegen raus aus einer Gegenwart, aus der es keine Auswege zu geben scheint.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Stephan Janitzky
TitelNummer

wolfe-painted-word

Verfasser
Titel
  • The Painted Word
Medium
Techn. Angaben
  • 106 S., 20,9x13,8 cm, ISBN/ISSN 9780312427580
    Broschur, Lesezeichen von Book Depository liegt bei
ZusatzInfos
  • The Apache dance - The public is not invited (and never has been) - Le tout New York on a cubist horst - Greenberg, Rosenberg & Flat - Hello Steinberg (goodbye, Greenberg) (you, too, Rosenberg)(Joy returns to Cultureburg) - Up the fundamental aperture.
    Erstveröffentlichung 1975
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Book Depository
TitelNummer

breitwieser-ausstellungen-v

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2018
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellungen und Veranstaltungen März - Juli 2018
Sprache
TitelNummer

kittelmann-andy-warhols-time-capsules-flyer

Verfasser
Titel
  • Andy Warhol's Time Capsules
Techn. Angaben
  • [6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer.
ZusatzInfos
  • Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im MMK Frankfurt, 26.09.2003. Ausstellungsdauer 26.09.2003-29.02.2004.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Joachim Schmid
TitelNummer

brantl-geschichten-im-konflikt

Verfasser
Titel
  • geschichten im konflikt - Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1937-1955
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 316 S., 24x17,3x3,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-944874647
    Klappbroschur mit eingelegter Postkarte vom Sieveking Verlag.
ZusatzInfos
  • Bildband und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kunst, 10.06.2012—13.01.2013, anlässlich des 75. Jahrestags seiner Eröffnung am 18. Juli 1937.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Sabine Brantl
TitelNummer

koeb-why-pictures-now

Verfasser
Titel
  • Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
Medium
Techn. Angaben
  • 204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3902490195
    Klappbroschur.
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.
Sprache
WEB Link
Geschenk von mumok / Simone Moser
TitelNummer

maechler-am-nullpunkt

Verfasser
Titel
  • Am Nullpunkt der Fotografie
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 224 S., 29,623,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-721205930
    Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Fotostiftung Winterthur, 02.09.-19.11.2006.
    René Mächler (*1936) hat sich als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Fotografie international einen Namen gemacht. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. René Mächlers Werk ist – angesichts des heute immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder – aktueller denn je: eine starke, eigenständige künstlerische Position. Diese Monografie präsentiert neben frühen Kameraarbeiten eine umfassende Auswahl seiner Fotogramme seit den 1960er-Jahren.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

janicek-cover-art

Verfasser
Titel
  • 33 1/2 Cover Art
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 170 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-903228023
    Klappumschlag, Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
  • Der Kunstraum Nestroyhof widmet sich in seiner diesjährigen Sommerausstellung dem Schnittpunkt zwischen Fotografie, bildender Kunst und Musik – dem Plattencover. Derzeit erfährt die Schallplatte trotz des digital bestimmten Zeitalters eine Renaissance. Früher war sie der dominante analoge Tonträger, der die verschiedensten musikalischen Genres in die Haushalte von Musikliebhabern brachte. Das Cover hatte dabei einen entscheidenden Anteil daran, dass die LP geradezu der Inbegriff des populären Musikmediums im 20. Jahrhundert wurde. Denn hier traf die Musik auf Fotografie, Grafik-Design und bildende Kunst – wodurch viele fruchtbare spartenübergreifende Verbindungen zwischen KünstlerInnen entstanden. So arbeitete zum Beispiel Robert Frank mit den Rolling Stones, die ihrerseits wiederum mit Andy Warhol kooperierten, Patti Smith wurde von ihrem Freund Robert Mapplethorpe gleich für mehrere Alben fotografiert.
    Der Katalog „33 1/2 – Cover Art“ erschien begleitend zur Ausstellung vom 22.06.–9.10.2017 und blickt mit Begleittexten und Abbildungen aller gezeigten Plattencover auf die Geschichte der Plattenhülle zurück.
    Text von der Website.
Sprache
TitelNummer

verlag-fuer-moderne-kunst-2018
verlag-fuer-moderne-kunst-2018
verlag-fuer-moderne-kunst-2018

Jaklitsch Silvia, Hrsg.: VFMK BOOKS. Fall 2018, 2018

Verfasser
Titel
  • VFMK BOOKS. Fall 2018
Ort Land
Techn. Angaben
  • [80] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover
ZusatzInfos
  • Verlagsprogamm zeitgenössische Kunst
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Albert Coers
TitelNummer

slanted-marrakech

Verfasser
Titel
  • Slanted Special Issue – Marrakech
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 64 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur, Klebebindung
ZusatzInfos
  • Marrakech ist im Wandel. Obwohl sich Marokkaner nach Modernität sehnen, hemmt doch die traditionelle Kunst die Souks. Dies veränderte erst Vanessa Branson, Schwester von Richard Branson, als sie die Marrakech Biennale im Jahr 2004 ins Leben rief und die Stadt somit künstlerisch bereicherte. Das Ereignis ermutigte den Dialog und die Vielfalt entlang internationalen und lokalen Kunstgemeinschaften, mit Veranstaltungsorten in der Altstadt als auch in der Ville Nouvelle.
    Die Moderne hat Medina berührt – verwandelt historische Riads in hippe Cafés, Hot Spots und soziale Treffpunkte der immer größer werdenden Kunstszene. Da ist zum einem Laila Hida, die Le 18 Derb el Ferrane geschaffen hat, einen philanthropischen neuen Studioplatz, der als eine leere Leinwand für Künstler und Fotografen, Dichter und Schriftsteller, Tänzern und Musikern dient, um zu arbeiten, auszustellen und zu performen. Hanas Queen of Medina Priscilla verfolgt das selbe Konzept, wenn auch in einer sehr freakigen und alternativen Weise. Artsi Ifrach, bekannt als Art/C, ist ein Modedesigner, der marokkanische Vintage-Textilien in Haute Couture verwandelt. Im Staub und Nebel der Vorstadt findet man Modern-Art-Galerien wie die Galerien 127 und die Voice Gallery, die die junge und schnellwachsende Population anlocken – bisher sind das mehr als 1,8 Millionen Bewohner.
    Es ist sind die äußeren Einflüsse, die helfen zu inspirieren, zu bilden und alles in den richtigen Kontext zu bringen – und zudem eine eigene Antriebskraft haben. All diese Menschen bilden zusammen einen Teil der kreativen Revolution, die hinter den alten Mauern der Stadt geradezu sprudelnd hervorkommt. Die marokkanische Kunst- und Designszene strebt danach ihre Bestimmung zu erfüllen, doch nicht ohne Verbindung zu den eigenen Wurzeln. Es scheint, als sei es eine unglaublich hoffnungsvolle Zeit ist, um dort zu leben.
    Text von der Webseite
<