|    
Titel
	
Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFestrede zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009
 | 
	   
Titel
	
Es geht um Kultur, nicht um Besitz. - Reden wir über München mit Herzog Franz von Bayern
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 273, S. R8
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herzog Franz von Bayern über seine berühmten Vorfahren, das Wittelsbacher Erbe und die Liebe zur Kunst - anlässlich der Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das ZentralInstitut für Kunstgeschichte in München		
 |    
Titel
	
Stiftung Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne ... / Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x11 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Festreden zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009		
 |    
Titel
	
Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008. Einladung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Einladung zur Buchpräsentation in das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 10x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung, Schwarz-Weiß-Fotokopie, gefaltet
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804707Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Gestaltung Johannes Bissinger		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoKarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung Johannes Bissinger		
 |    
Titel
	
Stets rotzig, immer soverän / Genial gestaltete Reizüberflutungen: Das französische Künstler-Kollektiv 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
46,5x31,5 cm,  ISBN/ISSN 14312840Artikel in der Kunstzeitung Nr. 205, Seite 24
 
	ZusatzInfos
	
		
	über die Künstlergruppe, den Sammler Arnulf Meifert, den Ankauf von 450 Titeln von Graphzines durch das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und den Vortrag von Lise Fauchereau von der Bibliotheque nationale de France aus Paris anlässlich der Vitrinenausstellung im ZI		
 |    
Titel
	
ARTMuc 10 2013 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Monatsprogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf 7 Ausstellungen mit Künstlerbüchern und Zeitschriften: Museum Brandhorst: Ed Ruscha, Reading Andy Warhol
 Haus der Kunst: Paper Weight
 Internationale Jugendbibliothek: Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba
 Archive Artist Publications: Volksbibliothek, Markus Kircher und Turi Werkner
 Gasteig: Die Reise der verkümmerten Bücher
 Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Graphzines 1975-2013
 |    
Titel
	
Graphzines 1977-2005: ZI-Bibliothek erwirbt bedeutende französische Sammlung von Underground-Künstlerpublikationen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach einer Veröffentlichung auf der Webseite des ZI
 |    
Titel
	
Erläuterung zur Ausstellung: Graphzines 1977-2013: französische Underground-Künstlerpublikationen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach einer Veröffentlichung auf der Webseite des ZI
 |    
Titel
	
ARTMuc 12 2013 / 01 2014 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Karte mit handschriftlichem Vermerk eingelegt. Monatsprogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf die Ausstellungen- redaktioneller Hinweis auf Zines #2 (S.3)
 - Zines #2 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (S. 23)
 - Künstlerbücher von Katharina Gaenssler in der Barbara Gross Galerie (S.25)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoKarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung Johannes Bissinger		
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Press Release
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdruck nach PDF, PresseInformation zur Ausstellung, Englisch
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Presseinformation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdruck nach PDF und versendete PresseInformation zur Ausstellung
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
 |    
Titel
	
Bibliography of the Artists' Books
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie. Zum Vortrag: Ambulo, ergo sum: Nature as Experience in Artists' Books, am 6.12.2013
 |    
Titel
	
one, two, three. Amerikanische Kunst in München. 1960 bis 1980
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Blätter aus rotem und blauem Papier, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der LMU in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Studienzentrum zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern.Die Rezeption US-amerikanischer Künstler in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg trug wesentlich zur weltweiten Erfolgsgeschichte der amerikanischen Kunst bei. Das Projekt wird exemplarisch untersuchen, wie sich in München einflussreiche Galerien, Verleger und Editeure, aber auch private Sammler und Institutionen früh für die Verbreitung und Bekanntmachung amerikanischer Kunst einsetzten.
 Mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der LMU wird neben der Studioausstellung eine Tagung zum Thema durchgeführt.
 Ausstellung 11.07.-26.09.2014
 |    
Titel
	
Wide White Space Gallery - 100,000 minutes of attention: Anny De Decker im Gespräch mit Kasper König
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Klappkarte
 |    
Titel
	
For another approach of art history - publishing / collecting / preserving / writing / diffusing
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Auswahl von Publikationen anlässlich des Vortrages von Guy Schraenen, 8. Oktober 2014
 
	ZusatzInfos
	
		
	im Rahmen des Projekts Studienzentrums zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte		
 |    
Titel
	
Gedruckt und erblättert - Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgramm zur Tagung, 2 x gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tagung am 17. und 18.10.2014. Projektbetreuung Prof. Dr. Burcu Dogramaci		
 |    
Titel
	
Zines #3 – Die frühen 80er
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoKarte zur Ausstellung zines #3, Hinweis zum Vortrag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München von 1980-1986.Gestaltung Johannes Bissinger
 |    
Titel
	
ARTMuc 02 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Monatsprogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer Anzeige zu Zines #3 (S.15) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte		
 |    
Titel
	
Zines #3 – Die frühen 80er - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804721Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenlose Zeitung zur Ausstellung Zines #3 1980-1986 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, vom 06.02.-31.03.2015. Mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe und Originalgröße. Gestaltung Johannes Bissinger
 |    
Titel
	
Zines #3 – Die frühen 80er
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4   cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung Zines #3 1980-1986 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München), Druck auf Affichenpapier
 |    
Titel
	
Blatt für Blatt - Künstlerzeitschriften
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenKleiner Zeitungsartikel, SZ vom 05.02.2015 Nr. 29 Seite 4 SZ Extra
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hinweis auf die Ausstellung Zines #3 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Autorenkürzel LYN		
 |    
Titel
	
Zines #3 – Die frühen 80er
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoKarte zur Ausstellung zines #3, Hinweis zur Führung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München von 1980-1986, vom 06.02.-31.03.2015.		
 |    
Titel
	
ARTMuc 03 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Monatsprogramm. Mit Karte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Hinweis und einer Abbildung zur Führung in der Ausstellung Zines #3 (S.15) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte am 19.03.2015		
 |    
Titel
	
Ambulo ergo sum - Nature as Experience in Artists' Books - L'expérience de la nature dans le livre d'artiste
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 22,6x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863356552Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen in der Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI), Band 2		
 |    
Titel
	
Zentralinstitut für Kunstgeschichte - Jahresbericht 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Beigelegt Empfehlungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Erwähnung der Ausstellungen Zines #three - die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München., 06.02.-31.03.2015 und Graphzines und Comix: Neuerwerbungen der ZI-Bibliothek, 05.06.-17.07.2015 sowie der Publikation Zines #3: die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München. Archive Artist Publications		
 |    
Titel
	
Gedruckt und erblättert - Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
278 S., 23x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863359065Broschur. Titelabbildung von Katharina Gaenssler
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne, Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Band 3. Erweiterte Publikation zur Tagung am 17./18.10.2014		
 |    
Titel
	
Punkt, Punkt, Komma, Strich - Zeichenbücher in Europa, ca. 1525-1925
 
 
TechnischeAngaben
 
	
280 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783863281274KlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 24.04.-29.06.2014. Mit Beiträgen über die Gattung Zeichenbuch, über Methoden und Dynamiken		
 |    
Titel
	
Graphic Production - Art Zines in Context
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum Studientag zu Künstlerpublikationen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in Kooperation mit dem Museum Fürstenfeldbruck am 12.07.2017. Anlässlich der Ausstellung "Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + Stéphane Blanquet: New Lung Seeded Inside" im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.		
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Mit der Austellung über französische Graphzines leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit. Zum ersten Mal überhaupt werden Graphzines in einem Museum zu sehen sein.Titelgrafik von Thierry Guitard von 1998, Detail aus Fantastik
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedruckter Flyer aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, am 22.06.2017. Dem Flyer beigelegt.		
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infokarte anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.Titelgrafiken von Stéphane Blanquet, Ame Chimique, 2017 und Pakito Bolino, Payé par l'argent du sale, 1993
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981738766Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017Text von Rüdiger Hoyer.
 Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783981738766Originalzeichnung im Katalogheft Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Seite 7
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Mundorff Angelika, Pronnet Aline, von Seckendorff Eva, Texte von Rüdiger Hoyer		
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 84x59,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mehrfach gefaltet, auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakatmotiv von Thierry Guitard, Detail aus Fantastik, 1998		
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Museum Fürstenfeldbruck - Museumspädagogische Angebote und Führungen für Jugendliche und Erwachsene
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.		
 |    
Titel
	
Künstlerzeitschriften Drucksachen mit Sprengkraft - Sie heißen „Der Neger“ oder „Glatteis“ und wollen auf keinen Fall mit etablierten Kunstmagazinen verwechselt werden: die sogenannten „Zines“, unorthodoxe Künstlerzeitschriften der 1970er- und 1980er-Jahre. Die besten aus den frühen Achtzigern sind aktuell im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zu besichtigen.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung „Zines #3 – die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München“, im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, bis 31. März 2015. ... Zur Ausstellung erscheint eine kostenfreie Katalogzeitung mit Beiträgen von Hubert Kretschmer, Rüdiger Hoyer und Daniel Stöppel, icon Verlag München, ISBN 978-3-928804-72-1.		
 |    
Titel
	
Besucher des AAP Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBesucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
 Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
 Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
 Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
 Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
 Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
 Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
 Freue mich auf Ihren Besuch.
 Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
 |    
Titel
	
Kunst Natur Politik Jetzt - Vortragsreihe und Ausstellung - Hans Haacke
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnung 11.12.2109. In seinem (Hans Haackes) weniger bekannten Frühwerk, etwa in der "Franziskanischen Serie" (ca. 1965-72) setzt er Tiere und Pflanzen als Akteure in biologischen Realzeitlichen Systemen ein. Gerade diese Serie hinterfragt die Grenzen eines Werks in Bezug auf seine Umwelt sowie die mittlerweile kontrovers diskutierte Trennung zwischen Kultur und Natur.Kunst Natur Politik: Jetzt ist eine Vortragsreihe, die sich diesem Themenfeld aus naturästhetischer, kulturhistorischer, medientechnologischer, kunst- und architekturgeschichtlicher Perspektive widmet: Vorträge von Hartmut Böhme (Naturästhetik), Ingeborg Reichle (Bio Art) und Philip Ursprung (Architektur und Ökologie)
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,3x7,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hinter ArtSchnitzel stecken vor allem auch unsere Künstler*innen, welche die Idee jedes Jahr zu einem Festival machen. Die vielen helfenden Hände und Köpfe um unser Kernteam um Fabian Gatermann und Matthias Edlinger stellen das Projekt auf eine solider Basis. Zum festen Team gehören unter anderem Florentina Tautu (Dramaturgie), Janik Valler (AR, VR), Nicole Hauptstein (Administration und Assistenz), Aiko Blank (Design) und weitere freie Mitarbeiter*innen.Uns ist es ein persönliches Anliegen, dass wir mit der ArtSchnitzel Künstler*Innen in einem hochwertigen Rahmen präsentieren können. Wir lösen deren Werke von einem Preis, um ihnen mit unseren Finder*Innen zu einem individuellen Wert zu verhelfen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
AAP archive artist publications - Sammlung Publikationen Veranstaltungen Webseite Online Katalog Blog
 
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 23,8x15,7 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, farbiger Digitaldruck, Fadenheftung, offener Rücken, Unterkante nicht beschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infobroschüre über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken, Publikationen, mit einigen Seiten über die beiden Großspender Klaus Groh (Mail Art) und Olli Nauertz (Punksammlung), über die Austellungen in der Archiv Galerie im Haus der Kunst in München, im Kunsttempel Kassel, bei FLOstern** in Giesing, in der Platform München, in der Villa Stuck München, im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und die Super BOOKS 2019 im Haus der KunstAAP Logo Carina Müller, Gestaltung Hubert Kretschmer
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28,9x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellungim Kulturzentrum Nr. 66 in Neuperlach, in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Graphischen Sammlung München, 08.04.-22.05.1980		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
23x34 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Schutzumschlag
 |    
Titel
	
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken. Seltene französische Graphzines aus der Sammlung des ZI
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entdecken Sie bei einer Führung den wenig bekannten Bestand französischer Graphzines im ZI. Eng mit dem alternativen Comic strip und den Fanzines verbunden, sind Graphzines graphische, figurative Künstlerpublikationen. Sie werden in der Regel in kleinen Auflagen hergestellt und bei spezialisierten Buchhandlungen, Galerien und Festivals angeboten. Die Sammlung im ZI umfasst etwa 4.000 Einheiten und ist damit wahrscheinlich die bedeutendste Kollektion in öffentlichem Besitz.[Abbildung: Pakito Bolino (*1966): Payé par l'argent du sale, [Marseille]: [Le Dernier cri], 1993, [30] Bl.: 20,5 x 29,6 cm, zweifarbige Serigraphien, Auflage: 80 Ex., ZI-Signatur: Graphzines 38]
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190514Ringösenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Künstlerpublikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst e.V.„, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.03.–04.07.2025Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Albert Coers, Petra Gerschner, Esther Glück, Andreas Huber, Christoph Nicolaus und Rasha Ragab, Günter Nosch, Stefanie Unruh. Kunsthistorische Begleitung: Julia Reich; Kuration: Raimund Ritz
 Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die von 1949 bis 2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete.
 Albert Coers (*1975) arbeitet oft mit sprachbezogenem Material und mit Fundstücken. In „ab hier“ erforscht er das Archiv der Ausstellungsleitung im Haus der Kunst fotografisch. Dabei interessiert er sich besonders für Beschriftungen, Ordnungssysteme und die Ablagerungen von Zeit im Archiv, von Insidern auch „Bilderkeller“ genannt. Dort ist alles zu finden, was mit dem jahrzehntelangen Ausstellungsbetrieb im Haus der Kunst zu tun hat, Kataloge, Hinweisschilder, Saalnummern, Verpackungsmaterial, Fotos von Bildern, Handschuhe etc. Von ihrem zweckbezogenen Kontext gelöst, beginnen die Wörter und Objekte ein Eigenleben zu führen. „ab hier“ steht auf einem Zettel im Regal, es ist nicht mehr klar, worauf das sich ursprünglich bezog, aber so kündet er von der Arbeit des Ordnens, Verortens und Beschriftens, lässt sich auch auf den Beginn der Recherche und der Ausstellung beziehen, zu der das Heft erscheint.
 Im Zentralinstitut zeigt Coers zwei großformatige Bilder von Notizzetteln und Beschriftungen. Im begleitenden kleinformatigen Künstlerheft kombiniert er assoziativ Fotografien aus dem Archiv, stellt jeweils zwei Bilder auf einer Doppelseite zusammen. Immer wieder taucht die Jahreszahl „1975“ auf, stellt eine Verbindung zum Künstler her. Die Ringösenheftung spielt mit der Möglichkeit, das Heft seinerseits abheften und archivieren zu können.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[210] S., 33x28 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOrdner auf der Innenseite gestempelt; ein Heft (Drahtheftung mit Oesen), drei Klarsichthüllen, eine davon mit Sticker ("Bitte nicht berühren!"), eine davon mit weißen Baumwollhandschuhen und eine mit Textilobjekt (Schutzpolster). Außerdem gelochter Lieferscheinblock und vier Karteikarten, verschiedene Papiere und ein Karton sowie 104 Schwarz-Weiß bedruckte DIN A4-Blätter eingeordnet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Künstlerpublikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst e.V.“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.03.-04.07.2025Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die 1949‑2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete.
 Albert Coers setzt sich mit dem Archiv auseinander und entwickelt Künstlerpublikationen, das Heft „ab hier“ und die vorliegende Edition in Form eines Ordners. Hier finden Fotografien aus dem Archiv und Originalmaterialien zusammen.
 Der Rücken ist mit einem Foto der Aufschrift „AL. ARCHIV“ beklebt, die von der Tür zum Archiv stammt. Klappt man den Ordner auf, begegnet einem das Heft „ab hier“, mit Ringösen für die Ablage in einem Ordner konzipiert. Es wird so seinerseits archiviert.
 Coers befüllt den Ordner mit Fundstücken aus dem Archiv, die mit der jahrzehntelangen Ausstellungstätigkeit in Zusammenhang stehen: ein Schild „Bitte nicht berühren!“, was sich auf Kunst, aber auch den Umgang mit Vergangenheit beziehen lässt; Handschuhe, ein gepolsterter Stoffstreifen, der rätselhaft erscheint, an ethnologische Artefakte erinnert und wahrscheinlich als Abstandhalter für Bilderrahmen diente; Materialien der Verwaltung und Organisation, Empfangsscheine vom Haus der Kunst, Karteikarten.
 Die folgend eingehefteten Schwarzweiß-Fotografien aus dem Archiv geben die Objekte dort etwa im Maßstab 1:1 wieder. Darin unterscheiden sie sich von denen im Heft. Das reduzierte Schwarzweiß rückt sie in die Nähe fotokopierter Unterlagen. Beschriftungen zeugen vom Versuch der Ordnung. Zahlen spielen eine große Rolle, rufen Assoziationen hervor (z.B. „1975“, Coers’ Geburtsjahr). Abgebildet sind auch Briefe aus der archivierten Korrespondenz.
 Auf die Fotos folgen weitere Originalmaterialien und Impressum, farbige Kartons, Blankobögen mit Layout-Rahmen, Pappen von Schachteln mit Couverts, teils bestempelt. Original-Stempel „Ausstellungsleitung Haus der Kunst“ (Deckel vorne) und „Erledigt“ (hinten) erweitern das Spektrum der verwendeten Medien und spielen mit dem Charakter des Authentischen, aber auch des Archivalisch-Bürokratischen, den der Ordner insgesamt hat.
 |    
Titel
	
Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage - Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,6x20,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-053-8Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.03.-04.07.2025, im Programm des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Public History: Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind. Titelbild nach einer Fotografie von Petra Gerschner.Kunsthistorische Begleitung und Textbeitrag von Julia Reich. Kuratiert von Raimund Ritz.
 
 Das Archiv der Ausstellungsleitung enthält Quellen aus den Jahren 1948 bis heute, darunter Korrespondenz, Protokolle, Ausstellerpapiere, Unterlagen zu An- und Verkäufen von Kunstobjekten und zu Leihverkehr mit Privatsammlerinnen und -sammlern und Museen, Zeitungsausschnitte, Organisationsunterlagen zum Münchner Künstlerfasching, Fotografien, Klischees und Reprovorlagen sowie Plakate und Kataloge zu den Ausstellungen im Haus der Kunst seit 1949.
 Das im Haus der Kunst aufbewahrte Archiv ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich und wurde bisher noch nicht wissenschaftlich bearbeitet oder ausgewertet. Die darin enthaltenen Quellen bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für kunsthistorische Forschungsfragen, vom Ausstellungswesen der Nachkriegszeit über Kunstmarkt- und Provenienzforschung bis zu Künstlervereinen.
 Acht Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit der derzeitigen dornröschenhaften Situation des Magazins auseinander und entwickeln vielfältige Arbeiten zum Thema. Die künstlerischen Positionen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Archivwesen und Kunst, Geschichte und Gegenwart, historischer Faktenlage und Interpretation. Ihre Arbeiten werden im Dialog mit erstmals öffentlich gezeigten, ausgewählten und kommentierten historischen Dokumenten und Artefakten aus dem Archiv im Zentralinstitut für Kunstgeschichte präsentiert.
 Mit Arbeiten von Albert Coers, Petra Gerschner, Esther Glück, Andreas Huber, Christoph Nicolaus, Rasha Ragab, Günter Nosch, Stefanie Unruh.
 
 Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die von 1949 bis 2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete. Sie war zusammen mit der Münchener Secession e.V., der Neuen Gruppe e.V. und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft e.V. maßgeblich an der Wiederaufnahme des Ausstellungsbetriebs in München nach Ende des Nationalsozialismus beteiligt.
 Die Ausstellung zeigt, wie Künstler*innen mit dem Archiv des Künstlerverbunds arbeiten, der die Großen Münchner Kunstausstellungen und viele Sonderausstellungen im Haus der Kunst organisiert hat. Die Ausstellung ist eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Archivs und der Rolle des Künstlerverbunds in der Kunstszene Münchens. Die Ausstellung umfasst historische Dokumente und Artefakte, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden, sowie künstlerische Positionen, die sich mit dem Thema Archiv und Geschichte auseinandersetzen.
 |