Technische Angaben
-
136 S., 24,7x18,6 cm, ISBN/ISSN 978-1-935004295
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Nobuyoshi Araki's "Shokuji" (The Banquet) is a tribute to his late wife Yoko through a 'photo-diary' of the food they shared together in the last months of her life. Resembling brightly colored commercial food pictures made with a ring flash and a macro lens, and contrasted with bleak black-and-white images he photographed at home after doctors told Araki that his wife had only a month left to live, Books on Books #15 (1993) presents Araki's DeepLy personal diary of loss in its entirety along with an essay by Ivan Vartanian.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck auf A3. Rückseite mit Tintenskizze des Künstlers
ZusatzInfos
-
Entstanden in Vorbereitung der Ausstellung "RIEGEL", Kunstraum Baeckerei, Berlin. Das Foto zeigt einen frühen Zustand der Installation, bei der die Tür des Ausstellungsraumes mit Büchern versperrt wurde. Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt "Lebensmittel/Kochen", Kochbüchern und aus Büchern zum Thema Restaurant/Gaststättenbetrieb.
|
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetruck auf A1. Rückseite mit Titel u. Angaben. Gefaltet auf A4.
ZusatzInfos
-
Posterserie im Rahmen der Ausstellung "Vom Brot", 2018. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben. Das Motiv ist Teil einer sechsteiligen Serie.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte, erschienen anlässlich der Ausstellung "RIEGEL", 12.04.-07.06.2019, Kunstraum Baeckerei, Gotzkowskystr. 33, 10555 Berlin-Moabit.
Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus der Installation, ein Preisschild eines Buches, das in der Vitrine der ehemaligen Bäckerei Seidenschnur präsentiert wurde, Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt Lebensmittel/Kochen.
|
Technische Angaben
-
114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello mit 4 abtrennbaren Postkarten
ZusatzInfos
-
Was, wenn ein Zigarettenkonzern die Grundschule übernähme?
Was, wenn ein Nahrungsmittelmulti die Wasserversorgung übernähme?
Was, wenn eine Briefkastenfirma die Müllentsorgung übernähme?
Was, wenn ein Designfood-Konzern Krankenhäuser übernähme?
Nein zu GATS: Unsere Welt ist keine Ware!
Am 12.09.2002 startet die Kampagne "Nein zu GATS: Unsere Welt ist keine Ware!". Postkarten mit folgendem Inhalt werden an den Bundeskanzler verschickt: ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bildndn Kunst 4 - Bethangkse - ein gemaelde
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942953023
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation über die Bethangkse, die kalbsbratwurst aus Bethang.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten 2014-2020
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.
|
Titel
-
Ital Thai Chinese and Paint
Technische Angaben
-
[16] S., 17,8x11,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-905714739
Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Erste AuflageItal Thai Chinese and Paint ist eine Zusammenstellung der ersten gemeinsamen Arbeit von Zuni Halpern und Erik Steinbrecher. Die Broschüre zeigt Montagen von Fotografien und Gemälden. Alle fotografierten Werbungen sind auf der Straße gesammelt. Die Gemälde auf Papier sind Studioarbeiten. Beide Materialien, Ansichten von Fusionsgerichten und Teller mit abstrakten Motiven, sind miteinander verschmolzen. Diese "gemalten Mahlzeiten" können als Ornamente im urbanen Kontext von Schnellgastronomie und Catering betrachtet werden.
Übersetzt mit www.DeepL.com
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
|
Technische Angaben
-
32,7x30,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ordner aus Pappe, mit zwei Papierschnipseln beklebt. Inhalt sind sieben verschiedene beschichtete und unbeschichtete Pappteller und zwei Ringe, die mit zwei Kabelbindern zusammengehalten werden.
|
Technische Angaben
-
208 S., 23,8x16,6 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 978-3-903216-05-1
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Lisa Holzer - Esst Mich! im Kunstverein München, 25.05.-25.08.2019.
Lisa Holzer erforscht die Logik des Begehrens durch Bilder, Texte, performative Gesten und subtile Veränderungen der Ausstellungskonventionen. In ihren jüngsten Arbeiten werden vulgäre und doch appetitanregende Fotografien von Lebensmitteln formlos gemacht, vergrößert und zu einer malerischen und manchmal anthropomorphen Qualität abstrahiert, die an Beschreibungen der ästhetischen Erfahrung erinnert, die Theodor Adorno als „geschmackvolles Verkosten“ und „körperliches Verschlingen“ bezeichnete und die Kunst in eine unangenehme Nähe zu „Küche und Pornografie“ rückt.
Die daraus resultierenden Bilder verhöhnen und feiern zugleich das Erbe der abstrakten Malerei, während sie gleichzeitig Klischees und die mit dem fotografischen Medium selbst verbundenen Erwartungen auf die Schippe nehmen. Mit Humor und kritischem Witz thematisiert sie die Bedingungen von Arbeit, Bloßstellung, Sichtbarkeit und Macht, mit denen Künstler, Kunstwerke und das Kunstsystem selbst konfrontiert sind. - Post Brothers
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|