|    
Titel
	
La Más Bella 17 - de Pega
 
TechnischeAngaben
 
	
18,5x35x6,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenca. 20 Originalarbeiten, eingelegt in einen Kunststoffbehälter, beigelegt ein Editorial und Aufkleber, in Pappschachtel mit angebrachten Aufklebern. Objektzeitschrift, unter den Arbeiten ein Borstenpinsel mit Siebdruck, ein Bogen Abziehbilder, Postkarten, Flyer, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Tapete in Rollenform, Klebeband, Tapetenkleister, Stoffmütze, mehrfach gefaltete Plakate
 
	ZusatzInfos
	
		
	La Más Bella 17 - de Pega, "aus Leim", ist eine Edition, in der alle Inhalte stecken, sie sind losgelöst, sie sind anfällig für Verklebungen, sie sind klebrig, sie dienen zum Kleben, sie haben Stöcke... Rund 60 Künstler haben in dieser Ausgabe zusammengearbeitet, mit Werken, die physisch in selbstklebenden Unterlagen wie Tapeten, Klebeband, Aufklebern, Aufklebern verschiedener Formen und Größen usw. enthalten sind. Mit einer Edition gestanzter Aufkleber, selbstklebender Briefmarken und Coupons, entworfen von verschiedenen Künstlern.Text übersetzt von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Paper Lover - Paper Nerd - Book Nerd - Book Addict
 
TechnischeAngaben
 
	
8x8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Sticker, gestanzt, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Sticker kleben rückstandsfrei durch Mikrosaugnäpfe.Tako heißt Oktopus auf Japanisch und dies bezieht sich auf die Mikrosaugnapfrückseite.
 YUPOTako Flex® klebt an allen glatten Oberflächen (z.B. Schränke, Glas, Fliesen,...) quasi wie ein Oktopus und nutzt dabei keinen Klebstoff und kann rückstandsfrei abgezogen werden. Ideal für POS Werbung, Poster, Aufkleber, Guerilla-Marketingaktionen, Produktinformationen auf elektronischen Produkten, Sticker für Laptops uvm.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Age of Collage - Contemporary Collage in Modern Art
 
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 30,6x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783899554830Hardcoverbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"The Age of Collage" ist eine eindrucksvolle Dokumentation. Das Buch präsentiert herausragende aktuelle Kunstwerke und Künstler und gewährt einen Einblick hinter die Kulissen. Die gezeigten Collagen sind von Illustration, Malerei und Fotografie beeinflusst und spielen mit Elementen der Abstraktion, Konstruktivismus, Surrealismus und Dada. Mit Bezug auf wissenschaftliche Bilder, Popkultur und Erotik reflektieren sie das kollektive visuelle Gedächtnis und den Kontext der Menschheit. (Text von Website)		 
 |    
Titel
	
Dieser Befehlston verletzt meine Gefühle.
 
TechnischeAngaben
 
	
[160] S., 19,2x24,7 cm,  ISBN/ISSN 9783785725412Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ich (k)lebe, also bin ich.Seit einiger Zeit passieren an ausgewählten Orten Deutschlands mysteriöse Dinge: Eine Unbekannte namens Barbara verwandelt Schilder, Plakate und Infotafeln in verblüffende Kunstwerke, die mit Humor und Fantasie in den öffentlichen Raum funken. Spielerisch, ironisch und subversiv entlarvt sie hohle Slogans, unterläuft sinnfreie Verbote und führt wortreiche Warnungen ins Absurde. Dieser Befehlston verletzt meine Gefühle ist ein urbanes Fotobuch mit ihren originellsten Werken, denn: Unser Schilderwald braucht Barbara.
 
 |    
Titel
	
Populistische Kackscheisse
 
TechnischeAngaben
 
	
7,5x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Kommentieren undemokratischer, populistischer Plakate im öffentlichem Raum		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.200,  ISBN/ISSN 39238874510Softcover, Fadenheftung, 121 Abbildungen (s/w)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Wanderausstellung im Kunstraum München (Jan/Feb 1986), im Institut für moderne Kunst Nürnberg (März/April 1986) und in der Galerie Emmerich Baumann Zürich (April/mai 1986).		 
 |    
Titel
	
Mein (K)leben - Ein Leben mit dem Leim
 
TechnischeAngaben
 
	
20,3x12,5 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 97839522928213Klappbroschur, Buchblock ringsherum gelumbeckt = verklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der gesamte Text von Max Christian Graeff zum Buch befindet sich auf dem Klappumschlag. 1. Auflage		 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 112 April 2023 - Weniger ist mehr
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entrümple den Bundestag mit der Marie-Kondo Methode, Behalte nur, was dich glücklich macht, mit Horrorskop 2.0		 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 114 August 2023 - Psycho mindset speeddate Contest
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Igitte Steckbrief, mehr Sex mit deinem Nagellack, mit Horrorskop, Klebenslinien, hoch sollen sie kleben, AOK, Stabilisiere deinen Rücken, kleb dich mit dem Rücken an den Streifenwagen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[134] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose schwarze und rote Papierbögen, mit 5 Sprengringen zusammengehalten, eingeklebte Fotografien, Stempeldrucke, Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Werk "M in museen" beschäftigt sich der Künstler mit dem Thema Museumsbesuch.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Heft ist ein kleiner Teil des künstlerischen Lebenswerks von Jürgen Schön festgehalten. Mit Fotografien seiner Objektkunst die, in diesem Heft spezifisch, vorallem aus Pappe und irgendeiner Art Kleber besteht. Dabei sehen seine Objekte eher nach Materialien wie Beton aus. Neben den Werken an sich, ist in dem Heft noch ein kurzer, einleitender Text zum Thema Objektkunst an sich und am Ende eine kleine Biografie über den Künstler selbst zu finden.		 
 |    
Titel
	
Das KloHäuschen #140 - DAS NEONHÄUSCHEN
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 7,2x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskärtchen zur Ausstellung #140 im KloHäuschen. Vom 01.03.-30.03.2024 wurden die Arbeiten der Künstlerin Mary Kim im Klohäuschen an der Grooßmarkthalle ausgestellt.		 
 |    
Titel
	
Das KloHäuschen #147 - WELCOME TO MY CHURCH OF P/INK
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 7,2x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskärtchen zur Ausstellung #147 im KloHäuschen. Vom 16.05.-07.06.2025 wurden die Arbeiten der Künstlerin Ena Oppenheimerim im Klohäuschen an der Großmarkthalle ausgestellt.		 
 |    
Titel
	
Mail-Art. Früher waren die meisten Tiere noch schwarz-weiß.
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag mit Künstlertempel und zwei Blätter, gestrichener Karton mit aufgeklebten Collagen mit Tieren in Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Ich bin Künstler, und arbeite seit mehr als 10 Jahren regelmäßig auch viel im Mail Art Bereich . Dieser Bereich ist so weit gefasst, und ohne Hierachie, so dass es sich mir nicht erschließt, wenn es hier zu persönlichen Angriffen kommt .Den Begriff „Mail Art“ gibt es erst seit 1971. Er wurde von dem Kunstkritiker & Kurator Jean-Marc Poinsot geprägt.
 Erst 1973 , nach einem Artikel des Künstlers David Zack, wurde er im Mail Art Netzwerk selbst übernommen .
 Marcel Duchamp (verschickte seine Ideen 1916 vermittels Postkarten, was manchmal als für die Geburtstunde der Mail Art bezeichnet wird )
 Ray Johnson ( wird auch manchmal als Vater der Mail Art bezeichnet )" Zitat von Walter Bachmann auf seiner Website.
 
 |