|    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 19x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9781910164068 Hardcover. Geprägter Titel auf samtenen Bezug. Goldener Schnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Paul Graham’s Does Yellow Run Forever? comprises a series of photographs touching upon the ephemeral question of what we seek and value in life – love, wealth, beauty, clear-eyed reality or an inner dream world?Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Isarauen in München von der Reichenbachbrücke (unterhalb) aus gesehen
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wurde im öffentlichen Raum plakatiert."Isarauen in München von der Wittelsbacherbrücke aus gesehen"
 
 |    
Titel
	
MONO.KULTUR #34 Brian Eno - Revaluation (a warm feeling)
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 20x15 cm,  ISBN/ISSN 18617085Drahtheftung, gedruckt auf verschieden farbigen Papieren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chances are that you will be far more familiar with Brian Eno and his work than you might realise. Whether you know him as a founding member of the gloriously influential 1970s art-rock outfit Roxy Music, or as the inventor of ambient music, in one breathless career Eno has actually released no less than 25 solo albums and contributed to countless projects and collaborations, but also left his fingerprints on dozens of seminal albums as a producer – think U2, Talking Heads or Coldplay, to name but a few – composed several film scores not to mention the start-up theme for Microsoft’s Windows 95. All of which is to say that it is hard to not be in earshot of his musical influence in one way or another. With mono.kultur, Brian Eno talked about the impact of technology on culture, the similarities between producing music and parenting, and why they called Elvis ‘The Pelvis’. Given Brian Eno’s interest in how art can affect moods and emotions, our new issue turned into somewhat of an experiment in chromatics, with the pages gradually traveling the entire colour spectrum from yellow to blue and back again, which not only affects the optical perception of the yellow text, but also how one responds to the content of the interview. Suffice to say: this must certainly rank as the most colourful mono.kultur to date.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Völlig schmerzfreie Behandlung - ideal für Kinder, Keine Chemie und keine Reizströme, Schädliche Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt, Hilft in fällen von Allergien, Asthma, Neurodermitis, Immunsschwäche, Rheuma, Bandscheibenvorfällen, chronisch-degenerativen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schmerzzuständen aller Art, Fragen Sie Ihren behandelnden Therapeuten!Text aus Plakat entnommen. Vermutlicher Betrug.
 
 |    
Titel
	
Stop&Shop - Choppy Prices Scorching Deals
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 38,1x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt als Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv. Fake Lebensmittel-Sonderangebots-Blatt, sarkastischer Kommentar zu Fleischhunger und Umweltzerstörung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenWackelbild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Je eine Postkarte für den Tibet Pavillon im Gebäude Santa Marta Congressi (Santa Marta Kongress) in Venedig - für den Veranstaltungszeitraum 01.06.2013-07.09.2013 und für den Zeitraum 09.05.2015-02.08.2015.Idee und Kurator Ruggero Maggi.
 Aufschrift Postkarte 1 von 2015: "Je suis Tibet - libertè, Tibet, Dalai Lama, Buddhismo, protesta, protezione", Aufschrift Postkarte 2 von 2013: "100 per non dimenticare il Tibet" (dt.: "100, um Tibet nicht zu vergessen" - Auf dem Wackelbild sind drei Reihen Kreuze zu sehen, je eines steht für je einen Buchstaben "T" des Wortes Tibet.
 
 |    
Titel
	
Amazon Flux Poetry / Cogito ergo sum
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMotiv der Vorderseite auch als Briefmarkenplatzhalter auf der Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Je eine Postkarte mit Nennung von drei Webseiten und zudem folgender Info auf der Rückseite Postkarte 1: Ruggero Maggi "Amazon Flux Poetry" - 2020 - disgeno a china e timbri (Tinte und Stempel)
 Postkare 2: Ruggero Maggi - Cogito ergo sum - 2016 - disegno a china su carta (Tinte auf Karte)
 
 |    
Titel
	
Waterbound - Vom Leben mit dem Wasser
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung "Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser" vom 22.05.-26.07.2015 in der Neuen Galerie Dachau und parallel vom 23.05.-30.08.2015 im Kallmann Museum Ismaning. Wasser ist das „Prinzip aller Dinge“, der „Quell des Lebens“, der „Ursprung allen Seins“. Mit Formulierungen wie diesen wird die herausragende Bedeutung beschrieben, die dem Wasser als unerlässlicher Ressource für nahezu alle Bereiche unseres Lebens zukommt – von der Ernährung bis zum Freizeitvergnügen, von der Hygiene bis zum Handel. Zunehmend wird diese Ressource aber auch unter ökonomischen wie ökologischen Aspekten thematisiert, sie ist unter Druck geraten. Es verwundert also kaum, dass das Wasser in seinen verschiedensten Erscheinungsformen und Funktionen bis in die heutige Zeit immer wieder Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung ist.
 Die Ausstellung „Waterbound“ nähert sich dem Wasser von verschiedenen Seiten an und präsentiert dabei vielfältige Begegnungen mit diesem unverzichtbaren Element. Thema der Ausstellung sind nicht dessen ästhetisches Potential und seine Stofflichkeit in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen, sondern das Verhältnis von Mensch und Wasser, das auch von kultureller Prägung bestimmt ist. So ist Wasser, als Trinkwasser sowie als Grundlage des Ackerbaus, nicht nur auf existentielle Weise wesentlich für die Ernährung und damit für das Leben auf der Welt, es hat darüber hinaus viele weitere Funktionen. Daher spielen auch Aspekte des Eintauchens des Menschen in das Wasser, etwa beim Schwimmen oder beim Turmspringen ebenso eine Rolle wie die zunehmende Ökonomisierung des Wassers durch dessen Privatisierung. Andere Arbeiten nähern sich den Bedrohungen, denen der Mensch durch Wasserknappheit, aber auch durch Klimawandel und damit einhergehende Tsunamis und Überschwemmungen ausgesetzt ist. Das Meer wird gleichermaßen als verbindendes Element und als Gefahr thematisiert. Aber auch der Missbrauch des Wassers in der Foltermethode des Waterboardings ist Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung, während andere Arbeiten sich dem Element von einer erzählerischen, poetisch-romantischen Perspektive nähern.
 „Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser“ vereint zeitgenössische Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Videoarbeiten, die sich mit ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen und existentiellen Aspekten des vielschichtigen Verhältnisses von Mensch und Wasser auseinandersetzen. „Waterbound“ ist die erste gemeinsame Doppelausstellung der Neuen Galerie Dachau und des Kallmann-Museums Ismaning und Teil des Ausstellungsprojekts „Wasser“ der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Heiliger Lärm - Missa Tempestatis
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Digitale Messe von den Künstlern Johannes Brunner und Raimund Ritz, komponiert und inszeniert als Klanginstallation für den Kirchenraum.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21,3x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Transparentfolie, Injektdruck, Künstlerstempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Fotografien und Impressionen von Peter Müller.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 12,6x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Transparentfolie, Injektdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Fotografien und Impressionen von Peter Müller.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[42] S., 31x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Transparentfolie, Injektdruck
 
 |    
Titel
	
jenseits des sichtbaren - unzichtbar
 
TechnischeAngaben
 
	
[122] S., 10,6x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Postkartenlayout auf der Rückseite, Transparentfolie, Injektdruck, Pappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Fotografien und Impressionen von Peter Müller.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbig bedruckt, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Samezoblo bedeutet auf Georgisch Nachbarschaft oder wörtlicher der Ort, an dem sich die Höfe befinden. Das Zine ist eine unkonventionelle Darstellungsform der Stadtökologie: Es bietet eine fremde Perspektive auf das alltägliche Stadtleben, seine Objekte und Eigenheiten, die für die Einheimischen zur Normalität geworden sind. Samezoblo erinnert uns daran, dass jede städtische Umgebung einzigartig ist und dass diese Einzigartigkeit geschätzt und/oder bewahrt werden sollte.
 Das Zine dokumentiert Objekte, die einen großen Teil der Alltagskultur ausmachen, aber nie offiziell als kulturelles Erbe erhalten werden.
 In dieser Hinsicht fungiert Samezoblo als informelles Archiv solcher Objekte, das eine Geschichte des JETZT
 über die Jahre über geografische Grenzen hinweg erzählen wird.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Wolfgang Tillmans
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 35,9x26 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat des WWF mit Ausstanzungen an denjenigen Stellen wo der Regenwald durch Brandrodungen zerstört wurde
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Süddeutsche Magazin vom 15.11.2024»Es macht die Leute verrückt, wenn man die Dinge so zeigt, wie sie wirklich sind«
 Der Künstler Wolfgang Tillmans bespielt die wichtigsten Museen der Welt, nebenbei kämpft er für die Demokratie. Für das SZ-Magazin hat er die diesjährige »Edition 46« gestaltet. Ein Gespräch über Schaffenskrisen und die Freiheiten, die es zu verteidigen gilt.
 Text von der Webseite
 Sagen Sie jetzt nichts mit Tino Sehgal
 
 |    
Titel
	
Stressfaktor - Vitamin A, B, C - Termine mit den Vitamin A, C, A und B
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, schwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Stressfaktor ist der Terminkalender für linke Subkultur und Politik in Berlin. Abgedruckt werden Informationen und Termine zu Demos, Kundgebungen, Infoveranstaltungen, Küfas, Filmen, Ausstellungen, Theater, Konzerten, Partys und Kneipen. Politische Veranstaltungen sind wichtig, aber genauso Spaß und Kultur.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[148] S., 29,7x21 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783945900161Drahtheftung, farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von Regenschirmen in einem See.
 Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
 
 Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[146] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Draht, klare Schutzfolie als erste Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog zeigt, ähnlich zu den Letzten, Fotografien von Andreas Bohnenstengel, welche thematisch sortiert sind. Dazu gibt es ein Inhaltsverzeichnis.Der Katalog enthält 403 verschiedene Fotografien.
 
 |