Titel
-
Jubiläum – 70 Jahre Kunstpavillon Wandzeitung Phase II
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Fragebogen, 4 Bogen Schwarz-Weiß-Fotokopie auf rote fluoreszierende Abziehfolie, gestanzt, teilweise sind rote Punkte entnommen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung: 07.08.-23.08.2020
Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes.
In der zweiten Ausgabe einer mit der Gestalterin Anna Lena von Helldorff konzipierten Wandzeitung möchten wir unsere künstlerische Recherche der Öffentlichkeit sichtbar machen und im Kontext unserer aktuellen Fragestellung mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen.
Mit der ersten Plakatierung sollten die Außenwände des Kunstpavillon zur graphischen und konzeptionell-gestalteten Wandzeitung werden. Da dieses Vorhaben von der Denkmalschutzbehörde nicht gestattet wurde, nimmt die zweite Ausgabe eine mobile Form an, die im und um den Kunstpavillon in Erscheinung treten wird. ...
... Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen? ...
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
36 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtösen
ZusatzInfos
-
Kunstpavillon: Ein Raum der Kunst
... Was den Kunstpavillon von den Kunsthallen und Galerien unterscheidet ist nicht nur seine Vielfalt und seine wechselvolle Geschichte. Er wird von Künstlerinnen und Künstlern verantwortlich geleitet und ehrenamtlich organisiert. Das heißt auch, dass im Kunstpavillon ästhetische Debatten in ihren gesellschaftlichen Schattierungen, und mögliche Entwicklungen bildender Kunst sehr früh sichtbar werden können; also bevor die Kunsttheorie sie zu fassen weiß oder Kuratorinnen und Kunsthändler sie fokussieren und vermitteln können. Ein Beispiel dafür wären Begriffe aus den frühen Publikationen des Kunstpavillons: „Prozesse aufzeigen“ oder „Produzenten-Pavillon“ und „Forum Pavillon“ oder auch: „zeitkritische Auseinandersetzung“ und „Kunst auf andere Art vermitteln“. Ideen, die selbstverständlich ganz ihrer Zeit verpflichtet sind, jedoch war der Kunstpavillon Pionier solcher Konzepte und Formate, bevor sie sich später, zum Teil bis heute, als Standard etablierten, der gar nicht mehr auffällt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
1950-202 Jubiläum Kunstpavillon
Technische Angaben
-
96 S., 51x35 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung ab 29.05. bis Ende 2020
... Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes. . ...
Text von der Webseite
Mit Materialien aus dem Stadtarchiv München, dem Archiv des Kunstpavillon, dem Archiv der Arbeiterbewegung und aus diversen Publikationen und persönlichen Gesprächen
|
Titel
-
1950-202 Jubiläum Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung ab 29.05. bis Ende 2020
... Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes. . ...
Text von der Webseite
Zu den Themen NS-Zeit, Denkmalschutz, Gewerkschaftlicher Hintergrund, Selbstverständnis, Material
|

Technische Angaben
-
[10] S., 21x10,5 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 390179316X
Flyer mehrfach gefaltet, ausgefaltet 21 x 52 cm. Mit Abb. der gezeigten Arbeiten. Mit einem aufgeklebten Original von Esther Glück. Ausschnitt (3x4 cm) aus der Arbeit "Boden bereiten", 153,5 qm Seidenpapier-Abformung des Schieferbodens von 1936, Kunstpavillon 2014
ZusatzInfos
-
Der Flyer/Katalog/Booklet erscheint anlässlich der Ausstellung raus hier *, eine Behauptung – eine Bewegung, Kunstpavillon München, 12.09.-19.10.2014. Realisierung: Joachim Baur, Barbara B. Edlinger, Esther Glück.
"raus hier steht in Verbindung zu Fiona Rukschcio’s kuratierter Ausstellung mit dem Titel „Behauptungen auf Papier: nonchalant, en passant und absolut“*, realisiert 2013 in der WERKSTADT GRAZ. Die Werkstadt Graz vor ca. 30 Jahren als Produktions-und Präsentationsraum im Zentrum der Stadt Graz gegründet, birgt im Namen die Dimension einer virtuellen Stadt. In dieser Bedeutung wurden Verbindungen in Form von Wegen, Gassen und Straßen zu analogen und digitalen Räumen wie Museumsgründungen im Internet, Autobahnknoten, Krankenhäuser, Zollämter, Heuschober, aufgebaut, mit raus hier entsteht eine Brücke zum Kunstpavillon München. Der Ausstellungsort selbst (ein Bauwerk aus der Zeit des nationalsozialistischen Terrorregimes) provoziert ein „raus hier“. Die individuelle Standortbestimmung fordert immer wieder wachsame Wahrnehmung und eine Überprüfung der Baustelle."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut von 4 Postkarten zur Ausstellung Aldo Giannotti, Kunstpavillon München, 10. 09. - 17.10.2021
ZusatzInfos
-
Postkarten mit Anweisungen für Performances, auszuführen von den Besuchern. "Aldo Giannottis Augenmerk gilt der Beziehung von Menschen mit ihrer Umgebung sowie der physischen und symboli-schen Infrastruktur des sozialen Raums. Die Ausstellung gewährt einen Einblick in Aldo Giannottis Gebrauch der Zeichnung als Instrument zur Ideenbildung. Dabei ist der Künstler ein scharfsinniger und kritischer Beobachter, der seine Ideen mit schwarzem Tintenroller visualisiert."
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
14,8x14,7 cm, Auflage: 500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg 22.05.-20.06.2021
... Unter dem Thema „WHITEOUT 2“ präsentiert die NEUE GRUPPE eine Werkschau, die als „WHITEOUT“ 2018 in der Halle 50 in München gezeigt wurde. Es bezeichnet ein meteorologisches Phänomen, das bei schneebedecktem Boden und gedämpftem Sonnenlicht in der visuellen Wahrnehmung zu einer extremen Kontrastverringerung zwischen Himmel und Erde
führt, so dass das gesamte Blickfeld gleichmäßig hell erscheint. Konturen oder Schatten sind nicht mehr erkennbar und der Beobachter hat das Gefühl, sich in einem leeren, weißen, unendlich ausgedehnten Raum zu befinden.
Diesem visuellen Konzept folgen in unterschiedlichen Variationen die Werke der Künstlerinnen und Künstler des Künstlerverbandes NEUE GRUPPE die wir hiermit herzlich begrüßen. Es ist mir eine besondere Freude, diese Ausstellung in Wiederaufnahme einer bewährten Tradition eröffnen zu dürfen und verbinde damit die Zuversicht, dass auch künftig die künstlerischen Beziehungen zwischen Regensburg und München neu belebt werden. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Man muss nicht immer die Hüllen fallen lassen um aufzufallen - #sexismisntsexy
Technische Angaben
-
175x119 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Original-Plakate der Deutschen Städtereklame
ZusatzInfos
-
Im Rahmen eines Projekts haben zwei Studentinnen der Hochschule Macromedia eine Kampagne mit dem Titel “#Sexismisntsexy” für die Landeshauptstadt München erstellt. Bei der Kampagne handelt es sich um eine crossmediale Kommunikations- und Aufklärungskampagne. Die Motivation dahinter ist es, auf Sexismus in der Werbung aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass nicht nur Werbung herausstechen kann, die sich nach dem Motto “Sex sells” richtet. Im Vordergrund steht die Sensibilisierung des Themas und die Vermeidung zukünftiger sexistischer Werbung, als Zeichen der Stadt München.
|
Titel
-
Kunst ist kein Luxus - Programm 18/19
Technische Angaben
-
[56] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, viele Fotos doppelseitig
ZusatzInfos
-
Programm der Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 2019, zugleich Dokumentation der Ausstellungen 2018 mit Installationsansichten. Dort auch Ausstellungen der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK)
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten von 25.01.-01.03.2020
ZusatzInfos
-
Eine Antwort auf die steinerne Monumentalität in Form von spielerisch eingesetzten "sinnlosen" Elementen wie Fliesenwände, Säulen, "Spiegelwolken", in seltsame Formen geschnittene Fake Mauern. Dem Gebäude wird eine Als – Ob - Ebene eingezogen, alles hat Vorschlagscharakter, nichts ist endgültig, der Raum wird zur verwaisten Bühne auf der man nur noch die Überreste des großen Dramas vom Vorabend findet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet.
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Plan verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
Melanie Chacko (*1986), Elke Dreier(*1984) und Paula Leal Olloqui (*1984) haben an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und alle die Debutantenförderung des Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erhalten. Mit ihrer jeweils eigenen Herangehensweise verhandeln die Künstlerinnen in ihren Werken Fragestellungen zu Raum, Bewegung und Sprache.
Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen?
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Punkt aus rotem fluoreszierendem Papier aufgeklebt, auf dem Cover und einmal innen
|
Titel
-
I had dreamed the perfekt painting. It held all the answers. This is it.
Technische Angaben
-
42 S., 21x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 03.-27.02.2011
|
Titel
-
I Had Dreamed The Perfect Painting. It Held All The Answers. This Is It.
Technische Angaben
-
4 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefalteter Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 4.2.-27.2. 2011
|
Titel
-
Bring in weight - Eine Kritik am Populismus
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung im Kunstpavillon 28.-29.08.2020
Die Demokratie, aber auch die Kultur und der Liberalismus (im Sinne des freien Denkens) sind von Absonderung geprägt, von der Konzentration auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen.
Das Projekt BIW versammelt im Geiste eines kollektiven Denkens internationale Künstler*innen, die ihre eigenen, künstlerischen oder theoretischen Positionen einbringen, um Kritik an diesen Entwicklungen zu üben - und in Form eines offenes Dialogs sowie Sound-, Musik- und Spoken Word-Performances populistische Narrative auf ihren Gehalt abzuklopfen. Hierbei sind kritische Stimmen und Anregungen der Besucher*innen herzlich willkommen …
Text von der Webseite
|
Titel
-
Persimone - Ein Melodrama in zehn Akten.
Technische Angaben
-
21,5x13,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette mit Papphülle (Büroklammer) und Kärtchen mit Downloadcode in gelblichem Seidenpapier eingewickelt. Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung und installativen Soundarbeit im Kunstpavillon 10.-26.06.2022
Persimone, the fog princess, stringing up sounds, like beads on a thread. Her cheeks are flushed and her hair is dampened by the mist as she climbs through crevices of confusion. Melodrama cut up, rearranged and glued into roughly packaged collages. Unmixed and raw, the sounds guide her endeavors, like soft April sneezes. The pollen girls are awakened by the winds, sadness slivers its way through organ patches and sex appeal crawls up all six strings. Alas, the night, in two brackets, holding time and place together, keeping her safe.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung vom 08.05.-13.06.2021 auf der Insel Usedom im Kunstpavillon Heringsdorf
ZusatzInfos
-
Der Begriff Pochoir stammt aus Frankreich, wo der Schablonendruck seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Kolorierung von Bildern beim Buchdruck verwendet wurde. Heute werden Pochoirs vor allem in der Street Art-Szene verwendet. Ihr bekanntester unbekannter Vertreter ist Banksy. Denn es wird nach wie vor gerätselt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
(Text von der Webseite)
|
Titel
-
Janus Neinus Vielleichtus
Technische Angaben
-
312 S., 24x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-948200015
Broschur, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Wirklichkeit Books 002.
Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Einzig Wirkliche in einer Fotografie ist der Zeitpunkt der Aufnahme
Technische Angaben
-
216 S., 21x17,5 cm, ISBN/ISSN 392269652X
Broschur, Fadenheftung, Klappumschlag, mittiger Ausschnitt wie ein Rahmen - dahinter die Fotografie eines unbekannten Fotografen mit dem etwa 1910 entstandenen Abbilds eines Fotografen.
Das Buch ist in dünnes - an Stellen zerrissenes - Papier eingewicklt mit einem Stempel "Das einzig Wirkliche in einer Fotografie" der Künstler und Herausgeber von Gagern und Hinrichs.
ZusatzInfos
-
Begleitbuch zur Ausstellung 'Sehweisen' im Kunstverein München über das fotografische Sehen
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Jetzt ist schon wieder was passiert - Intervention an der Decke
Technische Angaben
-
[28] S., 28,4x20,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einband aus metallischer Folie, zusammengebundene Hochglanz-Inkjetdrucke, mit Widmung und handschriftlicher Betitelung durch die Verlegerinnen
ZusatzInfos
-
Fotodokumentation zur Ausstellung im Kunstpavillon München 2012
|
Titel
-
floWRES - digital art & music festival
Technische Angaben
-
14,8x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt und Postkarten zum Festival im Kunstpavillon München
ZusatzInfos
-
Veranstaltung vom 17.7.-10.8.2014
|
Titel
-
floWRES - digital art & music festival
Technische Angaben
-
14,8x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zum Festival im Kunstpavillon München
ZusatzInfos
-
Veranstaltung vom 17.7.-10.8.2014
|
Titel
-
floWRES - digital art & music festival
Technische Angaben
-
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zum Festival im Kunstpavillon München
ZusatzInfos
-
Veranstaltung vom 17.7.-10.8.2014
|
Titel
-
Farbicons - Teilchenbewegung
Technische Angaben
-
78 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, eingelegt eine Einladungskarte mit Widmung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 12.-28.07.2007 im Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, München
|
Titel
-
what remains gallery - Konvolut
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus sechs Flyern von 2010-2017
ZusatzInfos
-
Flyer der Ausstellungen "Calum Greaney", PLATFORM München 2014, Fernando Sanchez Castillo, Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, 2013, "Analog Retweet of @aiww", Arthothek und Bildersaal München, 2017, Roy Lichtenstein, Gwangju by Barim Institute Südkorea, 2015
|
Titel
-
Spontan Publikationen #99 / Die Vorhuld
Technische Angaben
-
[28] S., 38,1x27 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 978-3-950479713
Drahtheftung, Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, handgeschriebener Zettel von Turi Werkner, zusammen in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
anlässlich der Ausstellung Matthias Bernhard, Turi Werkner "Lokalkolorit und Globalkolorit", 21.11.2019-01.02.2020 im Kunstpavillon der Tiroler Künstler*schaft, Bildbearbeitung und Gestaltung: Tom Klengel
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt, in dem einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Tätigkeit, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben.
Spontan Publikationen widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text Website Tom Klengel
|
Technische Angaben
-
[44] S., 18,2x11,8 cm, Auflage: 88, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Schwarz-Weiss-Laserdruck
ZusatzInfos
-
Edition verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
|
Technische Angaben
-
32x26 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783932934322
Broschur, Druck omb2, München, Wendebuch, ohne Seitenzahlen
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München), Alter Botanischer Garten München, Kunstpavillon und Park, 07.09.-29.09.2013.
|