| 
    
Titel
	- 
Navigator, ein feldflug magazin
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Beigelegt eine grüne Infokarte mit abgerundeten Ecken, ähnlich eines Flugscheins     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 11.06.-18.07.2010 in der Galerie und Grünfläche des Puchheimer Kulturcentrum PUC der Klasse Hien der Akademie der Bildenden Künste München, Arbeitskreis Geschichte des Flugfelds Puchheim zusammen mit der vhs Puchheim.
 
100 jahre Flugfeld Puchheim. Eine Trabantenstadt auf der Suche nach ihrer Identität. Titelbild von Stefanie Müller		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Archiv Peter Piller - Von Erde schöner
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[320,] S., 27,7x27,9 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783940602077
 Klappbroschur, Softcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Neudruck der Erstausgabe Revolver Verlag 2004. "Etwa 20 000 Luftaufnahmen von Einzelhäusern umfasst ein Firmennachlass, das ich im Jahr 2002 übernehmen konnte. Systematisch wurden von 1979 bis 1983 bundesweit zahllose Siedlungen überflogen, um Luftbilder von Einfamilienhäusern an die entsprechenden Hausbesitzer zu verkaufen. Auf den Bildrückseiten finden sich aufschlussreiche Kugelschreibernotizen der Verkäufer wie etwa: "Kein Interesse an Bildern", "Von Erde schöner", "Frau wollte, aber Haus zu teuer", "Dafür bekommt man ein halbes Moped", "Macht es sich selber" oder einfach "Gestorben". Mehrmalige Sichtungen dieses Archivs führten mich zu ersten Sammelgebieten und Inventarisierungskatagorien, wie etwa "Schlafende Häuser", "Florale Körper" und "Mensch vor Haus". Ein vierter, fünfter und sechster Blick durch 18 Umzugskisten voller leicht vergilbter Abzüge und Negative brachte schließlich zum Vorschein, was dieses Archiv nun enthält."
 
Peter Piller, Hamburg im Sommer 2004 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
11,1x6,7x2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schachtel aus Karton, beklebt, eingelegt ein USB-Stick, beklebt mit farbigen Papieren, 10 Videofilme in verschiedenen Formaten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Klettervideo: Beim ganzen Rumklettern steckt tatsächlich ein bisschen was dahinter, nicht nur ein schöner Hintern. Mein Main-Ziel war es, den Raum zwischen über und daneben und dahinter und sonst drum herum darzustellen und zu füllen, ohne den Kontakt zum Objekt zu verlieren. 
 
Ballon: Ein mit Wasser gefüllter Luftballon hält echt viel aus, wenn man es darauf anlegt. Mein Thema war Druckausgleich und es braucht überraschenderweise viel Druck bis der Luftballon platzt und einen Ausgleich schafft und sich über alles ergießt. Der Sound und das Bild passen nicht zusammen und die Bilder brechen teilweise mittendrin ab und beginnen von vorne. Dadurch haben Sie keinen überblick und sind vielleicht ein bisschen gestresst. Brauchen Sie einen Ausgleich?  
Text aus einer Email 
10 Kurzvideos, entstanden im International Munich ArtLab		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
OR #047 - Art can be Dangerous
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 14x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mehrfach gestempelt, obere Blattkante nicht beschnitten, ein Blatt gestempelt und gelocht eingelegt     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Programmhefte Filmmuseum München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
98 S., 21x14,8 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Konvolut mit den Programmheften des Filmmuseum München von 2011-2023. Nummern: #21: 2011-2012 (98 Seiten), #27: 2014-2015 (98 Seiten), #30: 2016 (90 Seiten), #31: 2016 (98 Seiten, 2 Stück), #34: 2018 (90 Seiten), #36: 2019 (98 Seiten), #37: 2019-2020 (98 Seiten), #38: 2020 (98 Seiten), #41: 2021-2022 (34 Seiten), #42: 2022 (18 Seiten), #47: 2022-2023 (46 Seiten) und #49: 2023 (26 Seiten).		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Fritz Balthaus - Berliner Künstler der Gegenwart - Katalog 105
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
103 S., 21,3x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, 82 Abbildungen 4c     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungskatalog, Katalog, Begleitpublikation zur Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein von 19.11.-30.12.1994		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
125 S., Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, Schutzumschlag, Leineneinband, zahlreiche Abbildungen s/w und 4c     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zu der Ausstellung: im Kunstverein Freiburg Schwarzes Kloster 30.05.-06.07.1997, im Egon Schiele Centrum im Herbst 1997 in Cesky Krumlov in Tschechien, im Kunstverein Grafschaft Bentheim im Frühjahr 1998 in Neuenhaus, in der Museumsakademie Berlin im Frühjahr 1998, in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung im Frühjahr 1999 in Vaduz.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Splitter 08 - Die Schaukel
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
54 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002087
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation Splitter 08 - aus der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes - listet gleich zu Beginn die für von Wense poetischen Gegenstände auf, über die er in Mappen Buch führte. Die Schaukel steht gleich am Anfang. Wieder - wie in Über das Stehen, splitter 03 - ist es Fragment, Phantastik und beachtliches Detail, das der Autor mit seinen Betrachtungen zu einem Kunstwerk vereint.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.
 
Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern. 
Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter. 
Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber. 
Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen. 
Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.  
Text von der Webseite 
Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 16,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft zur Installation im Atelierhof Kreuzberg im Jahre 2011.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Circus-Parade - Ein internationales Kulturmagazin
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[38] S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, beiliegend ein maschinengeschriebener Brief von G. Eberstaller an einen Interessenten in Innsbruck von September 1977, beiliegend eine Aufnahmekarte für den Circus-Club International, beiliegend ein Einzelblatt namens Club-Kurier 5/77.
Es liegen die Hefte Nr. 5/77, 11/86 und 7/89 vor.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Monatliche Publikation des Circus-Club International: Mitgliedsbeitrag war DM 60.- im Jahr. Der Präsident war Dr. Gerhard Eberstaller mit Sitz in Wien. Das Heft berichtete über Neuigkeiten von diversen Zirkussen vor allem aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Nachrichten wer wo dressiert, Namen neuer Musical-Clowns, Tourneebekanntgaben. 
 
Die Redaktion befand sich in Preetz.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[72] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation des Circus Monti. 
 
"Pro Jahr legt der Circus 2500 Km zurück, gastiert in ca. 90 Ortschaften und gibt ca. 300 Vorstellungen. Mit dem Circus reisen 45 Menschen mit. Sie kommen 1990 aus Marokko, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Russland, Frankreich und der Schweiz." Text aus dem Heft. 
"Um sich breiter aufzustellen, kaufte der Circus Monti im Juni 2014 auf den 5. Januar 2015 die bisher in Märstetten (TG) domizilierte Zirkus und Zeltvermietung Alfredo Nock AG. Gegründet von Freddy Nocks Vater ist sie heute nach eigenen Angaben eine der grössten Zeltvermietungen Europas. Diese verfügt über mehr als 30 Zelte in verschiedenen Größen, sowie Tribünen. Die zum Teil langfristigen Lieferverträge, unter anderem mit dem Arosa Humor-Festival und Paléo Festival Nyon, wurden mit übernommen. Das Material lagert im Monti-Winterquartier in Wohlen"  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[72] S., 21x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schweizer Zirkus von 1860 bis 2018, geführt von neun Generationen der Familie Nock. Das Heft ist mit Fotografien von Auftritten und vor allem mit Anzeigen gefüllt.
 
Ein Heft von 1983 und vier Hefte von 1990 bis 1993.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[72] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Circus Programmheft mit Tourneeplan und Fotos, sowie vielen Anzeigen und dem Stammbaum der Familie Gasser. Einst der zweitgrößte Zirkus der Schweiz, stellte er 2020 seinen Betrieb ein.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Blasenschwäche kann jeden treffen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 21x9,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Karte mit aufgeklebtem Injetdruck und durchgestecktem Luftballon, rückseitig mit handschriftlichem Gruß     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Jahresprogramme Knie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,5x22 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Programmheft mit Tourneeplan und Abbildungen der Artist*innen. Jahrgang 1992 doppelt vorhanden. Der Schweizer Nationalzirkus wurde 1803 von Friedrich Knie gegründet und hat seine Wurzeln in der österreichischen Zirkus-Dynastie Gebrüder Knie.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
13x6,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Unaufgeblasener Luftballon mit Múltiplos-Logo.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Luftballon wurde von Anna Pahissa bei einer Bestellung aus dem Jahre 2013 als Geschenk beigelegt.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
WHITE - AUSSTELLUNG - inside the white cube
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
23,5x46x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Box aus Karton, Textil und Kunststoff, Vorder- und Rückseite der Box ist bestempelt und beklebt, Innenseite der Box ist bestempelt und beklebt, Box enthält 20 Holzwürfel mit eingesägtem Muster, 5 Klebebänder, Katalog mit Ringbindung und Leder Umschlag, 15 quadratische Platten mit Motiven, beklebt von Vorder- und Rückseite mit Applikationen aus Kunststoff und Textil, Goldpapier, Metallringe, zusammengefalteter Pappaufsteller, Handschuhe in einer Plastikverpackung, Injektdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In der Box sind Ausstellungsmaterialien von 2008.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[26] S., 31x22,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Lose Blätter in einer vorne bedruckten Mappe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Beiträge von 18 Künstler*innen zum Thema Umweltschutz		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
31,8x23,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 06.04.-28.05.2022 in den Kunstarkaden.
 
In der Ausstellung „LIVE“ in den Kunstarkaden, dem städtischen Kunstraum in der Sparkassenstraße 3, sind bis Samstag, 28. Mai, multimediale Arbeiten und Rauminstallationen von Torres und von Minjae Lee zu sehen. Die Räume der Kunstarkaden werden mit Video-Installationen oder Wänden aus Luftballons bespielt. Die beiden Künstler beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Individuum sowie sozialer Interaktion. In das Konzept eingebunden ist ein Live-Programm: Jeweils an den Freitagen 8., 22. und 29. April, sowie am 6. und 20. Mai gibt es Performances oder Happenings von verschiedenen, interdisziplinären Künstler*innen. Die währenddessen entstehenden Videoaufnahmen werden im Anschluss zu neuen Installationen zusammengeschnitten und das Publikum wird mal mehr, mal weniger bewusst mit einbezogen und Teil des neuen Kunstwerks. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß Fotokopie, Stempel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,6x14,9 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte aus Schaumstoff mit Aufkleber und Originalzeichnung     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Poststudio - Arbeiten mit Umgebungen - Monografie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
280 S., 24,6x18 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9783907112359
 Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Haupttext: Michaela Richter, Rahmentexte: Fritz Balthaus, Projekttexte und Zitate: Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenburger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen.
 
Diese Publikation gibt einen ersten umfassenden Überblick über das Werk des in Deutschland und der Schweiz lebenden Künstlers Fritz Balthaus (*1952). Die Monografie zeigt ein Œuvre, das mit großer Stetigkeit und Humor die Parameter untersucht, die Deutung und Produktion von künstlerischen Werken bestimmen. Mehr noch, in seinen Arbeiten schieben sich Deutung und Produktion auflösend ineinander, auch Rezipient und Künstler werden sich ähnlich. 
Mit ihrem erhellenden Haupttext führt Michaela Richter über die fünf Zeit- und Themenabschnitte PAPIER, LUFT, LICHT, WAND und BAU in das vielschichtige Werk von Fritz Balthaus ein. Dabei ist sie seinen Motiven und Haltungen kenntnisreich auf der Spur. Durch die Einbindung projektbezogener Texte und Zitate von Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenbürger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen werden einzelne Arbeiten genauer in Augenschein genommen. Hinzu kommen Konzept- und Rahmentexte des Künstlers. Auf 280 Seiten mit 360 Werkabbildungen erschließt sich das Werk mit seinen Umgebungen. 
Wie nahezu alle Arbeiten basiert auch der Schutzumschlag der Publikation auf einem konzeptuellen Ansatz. In ihm antizipierte er ein netzgeneriertes Standard-Buchcover, wie man es aus dem Internet kennt: Wenn ein Buch zum Verkauf ins Netz gestellt wird und der Verkäufer kein Bild vom Buchumschlag hochlädt, werden im Netz Standard-Schutzumschläge mit Titel und Namen von Autorinnen und Autoren generiert. So machte sich Balthaus einmal mehr die um den Buchgegenstand kreisenden Systeme zu eigen und spart sich, wie in nahezu allen seinen Arbeiten, überflüssige Geschmacksentscheidungen. 
Text von der Verlagsseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
_957 Independent Art Magazine #019 H ZWEI O
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Digitaldruck 4c     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	H ZWEI O, benannt nach Schnells Masterprojekt H2O, beinhaltet Fotos anlässlich der Ausstellung 'Manöver Sarnen' in Sarnen. Abgebildet sind vorallem Fotos von einem rot-weißen Hubschrauber der über den Ort Sarnen fliegt. Aber auch Bilder aus dem Hubschrauber heraus sind in dieser Ausgabe zu finden.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |