Titel
-
Cahier de Georges Braque 1917 1947
Technische Angaben
-
94 S., 31,3x23 cm, Auflage: 845, keine weiteren Angaben vorhanden
Leineneinband, Fadenheftung, mit Prägung
ZusatzInfos
-
Reproduktionen einer Mappe mit Schwarz-Weiß-Zeichnungen und handschriftlichen Texten. Band 1 einer zweibändigen Ausgabe, ohne Schutzumschlag
|
Titel
-
reflection press, Nr. 24 - Picasso, das politische engagement im spiegel der presse
Technische Angaben
-
[44] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Gesammelte Zeitungsausschnitte zum Tod von Pablo Picasso aus dem Jahr 1973.
|
Titel
-
Cubist Prints Cubist Books
Technische Angaben
-
128 S., 22,8x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
exhibition organized and catalog edited by Donna Stein with contributions by Ron Padget and George Peck
|
Titel
-
Dynamik! - Kubismus / Futurismus / Kinetismus
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte mit Linsenrasterbild (Wackelbild), gefaltet
|
Titel
-
Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich
Technische Angaben
-
336 S., 28,5x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981417746
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Architekturmuseums der TU München auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek in München 22.06.-30.09.2012. Dort zeigte Herz eine 1:1 - Rekonstruktion von Duchamps Wohnung in München als Skulptur.
Le Mystère de Munich liest sich wie ein spannendes Kriminalstück und eröffnet der kunsthistorischen Forschung völlig neue Ansätze. Herz: Ich umkreise Duchamps München-Aufenthalt in Form einer kriminalistischen Recherche. So entsteht ein Szenario, das historische Rekonstruktion und künstlerische Imagination verbindet. Damit betrete ich Neuland und verfolge einen Ansatz jenseits der starren Trennung von künstlerischer Arbeit und Kunstwissenschaft.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 13x14,6 cm, ISBN/ISSN 0811810747
Softcover, Broschur, Heft mit 39 Briefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Im Heft befinden sich Briefmarken mit Motiven von Pablo Picasso
|
Titel
-
schränken nicht länger ein, sondern wenden
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalarbeit, Collage aus verschiedenen geometrischen Formen
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
Mini Zine - Picasso on Psilocybin
Technische Angaben
-
[16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Titel
-
Studies in Fine Arts: The Avant-Garde - 10 New Titles
Technische Angaben
-
12 S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
This series on the avant-garde of the twentieth century views Cubism, Futurism, Dada, Surrealism, Expressionism and Constructivism as related responses to a similarly perceived world situation. Titles in the series have been chosen because they clearly embody important expressions of this international world orientation.
|
Titel
-
TEXTE ZU AUSSTELLUNGEN MIT LINOLSCHNITTEN
Technische Angaben
-
31x22,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3922546064
1 Mappe aus starkem Papier mit diversen Einlegern
ZusatzInfos
-
Umlauf/Einsteckmappe mit 8-seitiger Klammerheftung, 4 DIN A4 Faltblättern, DIN A4 Blatt mit Text, eingeschlagen in DIN A4 Faltblatt
|
Titel
-
TEXTE ZU AUSSTELLUNGEN MIT LINOLSCHNITTEN Mappe II
Technische Angaben
-
31x22,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3922546080
1 Mappe aus starkem Papier mit diversen Einlegern
ZusatzInfos
-
Umlauf/Einsteckmappe mit 5 DIN A4 Faltblättern, eingeschlagen in DIN A4 Faltblatt
|
Titel
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Technische Angaben
-
26,3x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Faltblatt, offenes Format 26,3x40 cm
ZusatzInfos
-
Faltblatt bedruckt mit Motiven auf U1 und U4, innen Biografie, Bibliografie, Ausstellungsverzeichnis, Liste der Werke im öffenlichen Raum
|
Titel
-
TATLINS DOG - 31 TAGE - 31 ANAGRAMME
Technische Angaben
-
152 S., 23,6x17 cm, ISBN/ISSN 9783941185227
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen im Nachgang des Projektes des Kulturreferates und Stadtplanungsamtes im Rahmen der Kunsträume Bayern 2008: Temporäres Kunstwerk auf dem Donausteg in Ingolstadt vom 06.08.-05.09.2008 - 31 Tage lang. Außerdem Ausstellung der Fotodokumentation in der Reihe Szenenwechsel, Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt vom 25.10.-08.11.2009.
An einer Brücke Ingolstadts wurden 31 Tage lang mit jedem neuen Tag ein weiteres Anagramm von "Tatlins Dog", also von Ingolstadt, installiert: GOLD IS TANT, LINDOS TAGT, DONT SLAG IT, TOS GINA LTD, DAS NIL GOTT, ...
In der Literatur ist ein Hund des russischen Avantgarde Künstlers der 1920er Jahre nicht bekannt, doch das Konzept von Rudolf Herz "31 Anagramme von Tatlins Dog" gewann die Ausschreibung "Kunst im Fluss", so entstand der Brückenschlag zur Erinnerung an den Künstler Tatlin.
1913 nahm Tatlin z. B. an einer Ausstellung der Künstlergruppe Karo-Bube teil. Er besuchte als Tänzer Berlin und Paris, wo er Picasso traf und den Kubismus kennenlernte ...
|
Titel
-
Manifeste Dimensioniste - Reprint
Technische Angaben
-
[2] S., 47,3x30,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelt gefaltet, schwarz bedruckt
ZusatzInfos
-
Reprint des Dimensionistischen Manifests von 1936, das in Paris verfasst wurde. Es wurde von vielen bedeutenden modernen Künstler*innen signiert.
1936 veröffentlichte Charles Tamkó Sirató in Paris sein Manifeste Dimensioniste, in dem er beschrieb, wie die dimensionistische Tendenz zu folgenden Aspekten beiträgt:
Die Literatur verlässt die Linie und betritt die Ebene.
Die Malerei verlässt die Ebene und betritt den Raum.
Die Bildhauerei verlässt die geschlossenen, unbeweglichen Formen.
Die künstlerische erobert den vierdimensionalen Raum, der bis dato völlig frei von Kunst war.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Ringbuch 7 - Museum Haus Lange Krefeld - Einlage 2
Technische Angaben
-
[32] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Teile eines Ringbuchs, mit Schnellhefter zusammengehalten, seitlich 4 Bohrungen, 32 von schätzungsweise 118 Seiten noch vorhanden
ZusatzInfos
-
In der 2. Einlage des 7. Ringbuchs mit dem Untertitel 'Kollektiv Dvizenie Gruppe Bewegung Moskau' sind die Bilder des besagten Kollektivs, sowie ein Text zur Geschichte der Gruppe. Die Gruppe selbst, gegründet ca. 1962, arbeitet vorallem mit abstrakten Formen. Die Gruppe bildete sich in einem kleinem Raum in Moskau, in dem Gründer Lev Nusberg illegale Bücher, Musik und andere westliche Medien sammelte. Inspiriert von Künstlern wie Picasso begann Lev mit Dynamik und Formen zu experimentieren, während er gleichgesinnte Leute kennenlernte und in sein Kollektiv aufnahm. Diese Vergangenheit zeigt sich in den Bildern der Künstler, die, wenn auch vom Kubismus losgelöst, in Formen ihre Hauptkomponente zu sehen scheinen.
|
Technische Angaben
-
42,5x60,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Konzertplakat für die Band "Der Plan" mit Einlage von "the band of holy joy".
|
Titel
-
Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
Technische Angaben
-
76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.
|