| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 verschiedene Papiere und Materialien in Hartpappeschachtel. Mit Anschreiben     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 18,7x12,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Seitenecken gestaucht. Bedruckter Karton eingelegt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mister ist ein Zine, in dem der Künstler Zeichnungen aus seinem Alltag mit poetischen Texten und Gedanken zusammen sammelt.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 27,7x21,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Gracias a la piratería vivimos mejor
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
47x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Plakate (je 57x87,4 cm), zweifach gefaltet, einseitig mehrfarbiger Buchdruck, eingeschoben in einen Umschlag zwischen zwei Pappen, Pappen gestanzt und mit Flachkopfklammer verschlossen, Farbfoto auf Cover geklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen anlässlich einer Performance in der Galerie Valesco		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Laserdruck des Editions-Katalogs auf der Webseite, Drahtheftung     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
De Diefstal van het Jaar - El Robo Del Ano - The Robbery of the Year
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farblaserkopie nach einer Email von Boekie Woekie zum Book Launch     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit Texten von Paolo Silveira und Martha Hellion, Fotos von Claudio Goulard		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[120] S., 23x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783941601581
 innen eingebunden 24 Schwarz-weiß Originallinolschnitte,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de la Estampa in Mexiko-Stadt vom 15.03.-03.06.2012		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
23x17,1 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9786070047442
 Drahtheftung, eingeschlagen in mehrfach gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat (66x46 cm), verschiedene Papiere     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Pasatiempos is a play space that connects us with the image in a playful way, a proposal that reflects on the problem of temporality in contemporary subject, who lost in the entertainment culture runs to procure superfluous amusements.
 
Through drawing, it seeks to create an interactive action where attendees become participants in the work, both in the presentation and the editorial strategy, which proposes to escape from the condition of art as commodity fetish, a publication distributed inexpensive commonplace and easily accessible, allowing the artist to approach new audiences. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
El arte correo y el Gran Monstruo
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
282 S., 21x13,8 cm,  ISBN/ISSN 9786077534457
 Paperback     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Archivo Carrión 2, über Mailart. Hrsg. von Juan J. Agius		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lilia Prado Superestrella y otros chismes
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
267 S., 21x13,8 cm,  ISBN/ISSN 9786077534464
 Paperback     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Archivo Carrión 3, Hrsg. von Juan J. Agius		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
27x17,5 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Konvolut mit 17 Teilen: Hefte, Zines, mehrfach gefaltetes und einseitig bedrucktes Einzelblatt, Druck z. T. auf farbigem Papier, geschnitten, Flyer, Aufkleber, CD, zwei Lutscher, in einem bemalten und bestickten Polsterumschlag,     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mexiko kleine Zines - Konvolut
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,5x7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 6 Hefte, mehrfach gefaltetes und einseitig bedruckte Einzelblätter, Druck auf farbigem Papier, geschnitten, in Briefumschlag,     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien nach Originalzine,     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kinkies No 1 ... literatura que ensucia
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
42 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien nach Originalzine,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Illustrationen von Apollonia Saintclair		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kinkies No 2 ... literatura que ensucia
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien nach Originalzine,     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
EN TU TUMBA es ezkizito mi kadaver.
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Seiten in drei Streifen geschnitten,     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß Laserkopien nach Original Fanzine,     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 11x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß Laserkopien auf farbigem Papier,     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 drei Aufkleber, handschriftliche Notiz, Stempel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	rückseitig beschriftet mit @galerieitinerante mx		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Tristes y desafortunadas historias de amor.
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien,     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Serpiente de Estrella - Kuu meu xuraweya
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 17,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefaltetes Blatt,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zweimal jährlich erscheinendes Plakat		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Cuéntanos Un Secreto Ed. -0.5 - Tell me a secret Ed.
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
11,8x18 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Sammelmappe mit 16 Arbeiten, ein Blatt gefaltet, Grafiken in Farbe, Textarbeiten in Schwarz-Weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Edition zur gleichnamigen Ausstellung. 
 
Tell me a secret is an sharing secret project between communities. The secrets – written experiences – are graphically depicted by participants during a visual communication workshop. At the end of the workshop participants are invited to anonymously shared their own secrets in order to feed the project flow. As well we collect the secrets within this website. The project considers as secrets both, the written stories and their graphical depiction. Tell me a secret project is an archive as well. The main point of the archive is to preserve the popular stories of anonymous people.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ya no me es posible hacerlo
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 21,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Aufkleber, Flyer, einseitig bedruckt, Geschennk von Augusto Marquet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur Ausstellungeröffnung cuentanos un secreto am 31.07.2013 in La Trampa Gráfica Contemporánea, Mexiko		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Est fanzine no tiene relevancia alguna.
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Fadenheftung, Schwarz-weiß Laserkopien,     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
?De verdad estamos hechos de polvo de estrellas?
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Fadenheftung, Schwarz-weiß Laserkopien,     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte in transparenter Hülle     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Laserkopie, rückseitig handschriftlicher Gruß     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
8,4x11,3 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Künstlerbriefmarken, perforiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Briefmarke zum Jahr der Brüderlichkeit in Mail Art.
 
Guerrero ist Mitglied des Kollektivs Marco y Solidarte, Mexiko		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
24,7x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Briefumschlag, mit verschiedenen Künstlerstempeln gestempelt     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 10,5x8,5 cm,  ISBN/ISSN 9876079745080
 Broschur, Risographie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Gedicht-Manifest "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
 
Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 059 2018 - Mexiko froh - Mexico chido
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 10,5x14,6 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804844
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mexikanische Volkskunst, Farbfotografien von farbigen Fassaden aus Mexiko Stadt, Veracruz und Chiapas, ein Bilderbuch und Daumenkino		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Klaus Groh - Museums Postkarten und Flyer - Konvolut vom Juni 2019
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Heft, Drahtheftung, fünf Postkarten, vier Flyer, teilweise aufklappbar     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heft zu Haus der Kulturen der Welt Juli, August 2001, Postkarte Kaiser Butjatha "Kibum-Vieh 1984, Postkarte Klaus Groh 1984 "Grüße zum Untergang", 3 Postkarten Artis Start, zur International Triennial of the Extended Art Media 2010, ein Flyer, signiert, Einladung zur Eröffnung "Visuelle Poesie - Poetische Objekte" 19.09.1988 Cloppenburg, ein Flyer zur Ausstellung "Klaus Groh - Poetische Konzepte" 2002 Stadt Hünfeld, zwei Flyer "Bienal Internacional de Poesia Experimental" 1998 Mexiko-Stadt.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 20x14 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9786079625504
 Drahtheftung; mit Banderole.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Künstlerin fotografiert verschiedene Schilder und Häusereingänge auf der Straße "Reforma" in Mexiko-Stadt. Die Reforma ist eine große, wichtige Straße in der Stadt, die nach europäischem Vorbild errichtet wurde. Da 2012 Wahlen in Mexiko stattfanden und einige Reformen geplant waren, wählte die Künstlerin diese Straße für ihre Fotoserie. Die erste Edition hat 500 Exemplare und wurde im Stadtteil Roma Norte verlegt.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 27x19 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 8493056693
 Drahtheftung, Titel gestempelt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Beiheft zur Ausstellung "Dame Tu Basura" in der Stiftung Espais d'Art Contemporani vom 31.03.- 06.05.2006 in Girona. Das Heft ist einmal in einer Auflage von 1000 mit Hardcover erschienen und ungebunden, ohne Einband mit gestempelten Titel in einer Auflage von 500. Im Heft selber sind Fotografien aus Mexiko-Stadt, oftmals mit dem Fokus auf Müll oder Masken. Im weiteren Sinne geht es um das Maskieren, die Identität und das Unscheinbare.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Manchuria - Visión Periférica - 50 años
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
320 S., 24,7x19,7 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 9789685467179
 Fadenheftung mit Bündchen, Hardcover.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Published on the occasion of an exhibition held at Galeria La Celda, Mexico City, June, 2007.
 
Eine Sammlung an Bildern, Dokumenten, Zeitungsausschnitten, etc. gemischt mit Texten zu Mexiko bzw. der Situation in Mexiko zu Zeiten des neuen Jahrhunderts.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 21,514,1 cm,  ISBN/ISSN 9786076053430
 Broschur, Klappeinband     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zu der Ausstellung "Así es, ahora es ahora" des mexikanischen Künstler Luis Felipe Ortega im Jahre 2010 im Laboratorio Arte Alameda in Mexiko Stadt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Santiago Sierra - Anheuern und Anordnen von 30 Arbeitern nach ihrer Hautfarbe
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
60 S., 16,5x12 cm,  ISBN/ISSN 3852470404
 Broschur, Softcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Spanier Santiago Sierra (1966) initiiert Aktionen, die sich auf den gesellschaftlichen Alltag beziehen. Er greift direkt in das Leben ein und legt mit seinen Aktivitäten politische Entwicklungen und gesellschaftliche Dynamiken offen. Sierras Arbeit zeigt, wie mit einem minimalen Eingriff Systeme und deren Ordnungsgefüge unterwandert und empfindlich gestört werden können, wenn er zum Beispiel mit einem Schwertransporter auf einer viel befahrene Kreuzung den Verkehrsfluss in Mexiko Stadt zum Erliegen bringt. Sein Ziel ist es, die Wahrnehmung für Missstände und soziale Ungleichheiten zu schärfen.
 
Text von der Webseite der Kunsthalle.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ulises Carrión - Catalogue 237
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
184 S., 23x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, 2 Karten beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Verkaufskatalog Nr 237.
 
Mexikos nächstes literarisches Wunderkind, wandernder Student der Literatur und und Sprache, bildender Künstler, Buchhändler, Verleger und Verteiler, Archivar, Buchkünstler, Theoretiker des Künstlerbuchs (oder seines bevorzugten Begriffs "Buchwerke"), Herausgeber von Avantgarde-Zeitschriften, Ausstellungskurator, Videokünstler, Inszenator von sozialen Experimenten - all dies sind disparate Komponenten des dynamischen Leben von Ulises Carrión und die Verbindungen, die er geknüpft hat.  
Der 1941 in San Andres Tuxtla, Veracruz, Mexiko, geborene Carrión zog nach Mexiko-Stadt, um an einer der renommiertesten Universitäten Mexikos Literatur und Philosophie zu studieren. Er arbeitete als Bibliothekar an zwei der berühmten kulturellen Einrichtungen der Stadt: Casa del Lago und Biblioteca Benjamín Franklin. Anschließend erhielt er Stipendien für eine weitere Ausbildung im Ausland, in Paris, Achenmühle (Deutschland) und Leeds. Bis 1970 veröffentlichte er zwei viel beachtete Sammlungen von Kurzgeschichten, La Muerte de Miss O (1966) und De Alemania (1970). Er galt als eine der Lichtgestalten der mexikanischen Literaturszene und von Octavio Paz gefördert, hatte Carrión dennoch ein Leben in Europa, wo die Gesellschaft Schwule und Lesben eher akzeptierte. ... 
Text aus dem Buch 
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ulises Carrión - Catalogue 245
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
146 S., 22,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Verkaufskatalog Nr 245. der sich dem mexikanischen Literaten Ulises Carrión widmet und Teile seiner Arbeiten und seines privaten Archives präsentiert. Unter anderem stammen diese aus der Sammlung von Guy Schraenen (1941-2018). 
 
Mexikos nächstes literarisches Wunderkind, wandernder Student der Literatur und und Sprache, bildender Künstler, Buchhändler, Verleger und Verteiler, Archivar, Buchkünstler, Theoretiker des Künstlerbuchs (oder seines bevorzugten Begriffs "Buchwerke"), Herausgeber von Avantgarde-Zeitschriften, Ausstellungskurator, Videokünstler, Inszenator von sozialen Experimenten - all dies sind disparate Komponenten des dynamischen Leben von Ulises Carrión und die Verbindungen, die er geknüpft hat.  
Der 1941 in San Andres Tuxtla, Veracruz, Mexiko, geborene Carrión zog nach Mexiko-Stadt, um an einer der renommiertesten Universitäten Mexikos Literatur und Philosophie zu studieren. Er arbeitete als Bibliothekar an zwei der berühmten kulturellen Einrichtungen der Stadt: Casa del Lago und Biblioteca Benjamín Franklin. Anschließend erhielt er Stipendien für eine weitere Ausbildung im Ausland, in Paris, Achenmühle (Deutschland) und Leeds. Bis 1970 veröffentlichte er zwei viel beachtete Sammlungen von Kurzgeschichten, La Muerte de Miss O (1966) und De Alemania (1970). Er galt als eine der Lichtgestalten der mexikanischen Literaturszene und von Octavio Paz gefördert, hatte Carrión dennoch ein Leben in Europa, wo die Gesellschaft Schwule und Lesben eher akzeptierte. ... 
Text aus dem Buch (Übersetzt mit DeepL)		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ancestros del futuro - Future Ancestors
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 20,8x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Seiten teilweise schräg eingebunden, verschiedene Papiere     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zur Ausstellung im Goethe Institut Mexiko Stadt, 01.-19.11.2024
 
Quelites sind essbare Wildkräuter, die die Entwicklung der in Mesoamerika beheimateten Kulturpflanzen unterstützten. Uralte Quelites kompostieren den Boden und sprießen seit Tausenden von Jahren, markieren den landwirtschaftlichen Kalender und füllen die Bäuche in der Ernährung der Indigenen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit konnten die Bemühungen der früheren Kolonialherren, sie durch europäische Nutzpflanzen zu ersetzen, ihr Überleben und ihre Wiederbelebung nicht verhindern. Sie sind somit ein Symbol für den antikolonialen Geist der Ureinwohner. Quelites haben bereits mit unseren Vorfahren gelebt und sie ernährt, und mit unserer gegenseitigen Hilfe werden sie auch weiterhin unsere Kindeskinder ernähren. 
Sie sind unsere zukünftigen Vorfahren. 
Am 31. Oktober laden die Künstlerinnen und Forscherinnen Beatriz Paz Jiménez und Janina Totzauer zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung „Ancestros del Futuro“ im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt ein. Kunstwerke von 16 internationalen bildenden Künstlern und eine künstlerische Ofrenda de Día de Muertos zollen unseren geliebten Vorfahren Tribut. Durch die Schaffung einer Gemeinschaftsausstellung wollen wir die Abstammung kollektiv, grenzüberschreitend, aus Liebe und Fürsorge neu überdenken und gleichzeitig die Welt, die wir mit unserem Mund und unseren Eingeweiden gestalten, betrauern und neu kennzeichnen. Wir laden alle ein, eine Auswahl von Quelites und anderen einheimischen Zutaten zu probieren. Kommen Sie und schließen Sie sich dem Kreislauf des Lebens an, von unseren Vorfahren bis in die Zukunft. 
Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ancestros del futuro - Future Ancestors
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
25x16,3 cm, Auflage: 57, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 17 Karten in gelben Umschlag, mit Postverschluss, Vorderseite mit Stempeldrucken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zur Ausstellung im Goethe Institut Mexiko Stadt, 01.-19.11.2024
 
Quelites sind essbare Wildkräuter, die die Entwicklung der in Mesoamerika beheimateten Kulturpflanzen unterstützten. Uralte Quelites kompostieren den Boden und sprießen seit Tausenden von Jahren, markieren den landwirtschaftlichen Kalender und füllen die Bäuche in der Ernährung der Indigenen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit konnten die Bemühungen der früheren Kolonialherren, sie durch europäische Nutzpflanzen zu ersetzen, ihr Überleben und ihre Wiederbelebung nicht verhindern. Sie sind somit ein Symbol für den antikolonialen Geist der Ureinwohner. Quelites haben bereits mit unseren Vorfahren gelebt und sie ernährt, und mit unserer gegenseitigen Hilfe werden sie auch weiterhin unsere Kindeskinder ernähren. 
Sie sind unsere zukünftigen Vorfahren. 
Am 31. Oktober laden die Künstlerinnen und Forscherinnen Beatriz Paz Jiménez und Janina Totzauer zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung „Ancestros del Futuro“ im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt ein. Kunstwerke von 16 internationalen bildenden Künstlern und eine künstlerische Ofrenda de Día de Muertos zollen unseren geliebten Vorfahren Tribut. Durch die Schaffung einer Gemeinschaftsausstellung wollen wir die Abstammung kollektiv, grenzüberschreitend, aus Liebe und Fürsorge neu überdenken und gleichzeitig die Welt, die wir mit unserem Mund und unseren Eingeweiden gestalten, betrauern und neu kennzeichnen. Wir laden alle ein, eine Auswahl von Quelites und anderen einheimischen Zutaten zu probieren. Kommen Sie und schließen Sie sich dem Kreislauf des Lebens an, von unseren Vorfahren bis in die Zukunft. 
Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
208 S., 12x18,4 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-072-9
 Fadenheftung, Hardcover mit abgerundeten Ecken außen.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Werk des belgischen Künstlers Francis Alÿs (geb. 1959 in Antwerpen) ist ebenso vielschichtig wie poetisch subversiv. Angesiedelt zwischen performativer Konzeptkunst und sozialer Intervention erforschen seine Filme und Zeichnungen die politischen und gesellschaftlichen Realitäten des urbanen Raums. Eines seiner beeindruckendsten Langzeitprojekte ist Children’s Games, Aufnahmen spielender Kinder in aller Welt, von Paris über Mexiko-Stadt bis zum jesidischen Flüchtlingslager Scharya im Irak. Sein reich illustriertes Ideen- und Skizzenbuch zeigt Vorarbeiten zu dieser Werkserie. Es ist ein Blick in den Maschinenraum seiner künstlerischen Praxis, der zentrale Elemente seiner filmischen Poetik sichtbar macht. Ein Essay des Ethnografen und Filmemachers David MacDougall würdigt Alÿs’ Beobachtungen des kindlichen Spiels im Kontext der der Kindheitsforschung und der Geschichte des ethnografischen Dokumentarfilms.
 
Francis Alÿs (geb. 1959 in Antwerpen) gilt als einer der wichtigsten Künstler der Gegenwart. Sein vielfach ausgezeichnetes und mit weltweiten Einzelausstellungen gewürdigtes Werk besteht aus Filmen, Fotoarbeiten, Performances, Zeichnungen und Gemälden, die sich häufig mit den sozialen und politischen Realitäten des Stadtraums befassen. Der studierte Architekt lebt und arbeitet seit 1986 in Mexiko-Stadt, wohin er als Wiederaufbauhelfer nach dem großen Erdbeben von 1985 gekommen war. 
Francis Alÿs – The Nature of the Game ist die offizielle Publikation des Belgischen Pavillons auf der 59. Biennale di Venezia, kuratiert von Hilde Teerlinck. Text der Website entnommen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |