Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Schröder Klaus, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 36 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
holzapfel-stiftung-oldenburg

Verfasser
Titel
  • Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsflyer zur Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz. Die Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz ist aus verschiedenen Schenkungen hervorgegangen. An erster Stelle ist der künstlerische Nachlass des Oldenburger Künstlerpaares Veronika Caspar-Schröder und Karl Schröder zu nennen. Jürgen Weichardt stiftete eine Kollektion zeitgenössischer Malerei und Grafik. Hein Bredendiek (1906-2001) übereignete ein umfangreiches Konvolut seiner informellen Arbeiten. Zahlreiche andere oldenburgische Künstlerinnen und Künstler haben ebenfalls eigene Werke beigesteuert.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

marginalien-242-2021-3-zeitschrift
marginalien-242-2021-3-zeitschrift
marginalien-242-2021-3-zeitschrift

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242, 2022

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Dieter Goltzsche gefertigte Lithografie "Drei Motive ohne Titel". In einer Auflage zu je 230 Exemplaren von Torsten Leupold in der Grafikwerkstatt Dresden gedruckt.
    Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
    Mit beigelegtem Flyer "18. Vogtländer Kunstkalender 2022" erschienen bei erikseidel.de in Leipzig. Mit dem Kauf unterstützt man ein KünstlerSelbsthilfeProjekt. Des Weiteren mit einem Werbeflyer Hamburger Verlages Angeli & Engel für das Buch "Vor&NachBilder" mit Zeichnungen zur Literatur von Klaus Waschk.
    Die typografische Beilage ab Seite 64 ist ein 8-seitiger Text von Henri Matisse "Wie ich meine Bücher machte" - erinnert von Ernst Falk.
Erworben bei Abo
TitelNummer

epikur-savelsberg

Verfasser
Titel
  • Kai Savelsberg - Peer Bohem - Klaus Schröder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungseröffnung
    Kai Savelsberg: Zwischenstand - Malerei. Peer Bohem: Daheim ist am schönsten - Malerei. Klaus Schröder: BOOB - Sulpturen
    Ausstellung: 24.04.-23.05.2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

marginalien-248-nr-1-in-2023
marginalien-248-nr-1-in-2023
marginalien-248-nr-1-in-2023

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248, 2023

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • 248. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
    Die beigelegte Grafik von Wolfgang Böttcher ist ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé "Villa Duodo Balbi" und trägt die Nummer 60 von 150 Stück, signiert.
Erworben bei Abo
TitelNummer

marginalien-244-2022
marginalien-244-2022
marginalien-244-2022

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 244, 2022

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 244
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Uwe Pfeifer mit Bleistift handsignierte Grafik, Holzschnitt gedruckt wurden 650 Exemplare. Aus der Zeitschrift zu entnehmen: Diese trägt den Titel Hin und Her.
    Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
    Mit beigelegtem Flyer "Von Sammellust bis Engelsturz": Werbung für ein Buch mit Beiträgen zur Kunst und Künstlern, erschienen im E. Reinhold Verlag und des Weiteren mit einem Werbeflyer für Vorzugsausgaben für Bibliophile Sammler des Input Verlages.
Erworben bei Abo
TitelNummer

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 243, 2021

marginalien-2021_4-243-heft
marginalien-2021_4-243-heft
marginalien-2021_4-243-heft

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 243, 2021

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 243
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Risografie, vom Künstler signiert und nummeriert, eingelegt. 3 Werbebeilagen
Sprache
ZusatzInfos
  • 243. Ausgabe (4/2021) der Marginalien-Zeitschrift, die es seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint: Eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag.
    Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart.
    In jeder Ausgabe sind mehrere Seiten eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt; diesmal über den Kauf eines antiquarischen Werks von 1813 namens "Enchiridion Leonis Papae" bei einem Aufenthalt in Paris.
    Die beigelegte Grafik ist eine dreifarbig gedruckte Risographie des Künstlers ATAK mit dem Titel "HERE" und ist die Nummer 320 von 630 Stück.
Erworben bei Abo
TitelNummer

groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg

Groh Klaus / Havekost Hermann / Dierks Christiane / Schröder Anke, Hrsg.: Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti, 1986

Titel
  • Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [1408] S., 20,4x20,4 cm, Auflage: 1000 /1000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783814201528
    Objekt in vier Dreiecke geschnitten und einzeln aufklappbar, in Schuber
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
    Titel in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch je auf einem Teil des Kataloges, Text von jeweils einem der Autoren.

    Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Aja von Loeper
Alexander Ewgraf
Alexandra Böhm
Alfred Regnat
Almut Wöhrle-Russ
Alto Hien
Andrea Eitel
Andreas Bindl
Andreas Blank
Andreas Bleeker
Andreas Feist
Andreas Grune
Andreas Kloker
Andreas Legath
Andreas Zingerle
Andrea Viebach
Andrej Herzog
Andy Scholz
Annabelle
Annette Bastian
Anthony Werner
Asmus Petersen
Astrid Schröder
Barbara Bays
Barbara Gröne-Trux
Beate
Beate Baumgärtner
Ben Muthofer
Bernd Weher
Bernhard Stoger
Bodo Rott
Brigitte Schwacke
Christian Schied
Christian Schnurer
Christina Jüttner
Christine Ott
Christoph
Christoph Nicolaus
Clemens Heinl
Cordula von Tettau
Cynaida Sporer
Dagmar Tränkle
Diane Drubach.
Dieter Kraemer
Dirk Brömmel
Dittrich
Doris Graf
Dorothea Reese-Heim
Drexler
Duarte
Eckart
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Endy Hupperich
Erica Heisinger
Ernst Eichinger
Ernst Krebs
Evelyn Kopp
Everett
F. Jörg Haberland
Fabian Vogl
Felicitas Koster-Caspar
Florian Baumgartner
Franz Bernhard
Franz Wörle
Fried Stammberger
Gabriela Schmitz-Reum
Gabriele Oberkofler
Gabriele Stolz
Gerlinde Zantis
Gisela Heide
Götz Bergmann
H.W. Twardzik
Hans-Uwe Hähn
Hans Dumler
Hans Friedrich
Hans Michael Franke
Harry Meyer
Hartmut Pfeuffer
Hasso von Henninges
Helga Jahnke
Helmut Ullrich
Hirschbeck
Holger Appenzeller
Horst G. Ludwig (Text)
Höing
Imhof
Ingeborg Üblacker
Inge Jakobsen
Ingo Glass
Iris Zogel
James Nguvu
Jan Sebastian Zok
Jeong-Eun Lee
Julia Schimtenings
Jürgen Durner
Jürgen Raitz von Frentz
Jürgen Weiß
Karen Linder
Karl
Katharina Hochhaus
Katharina Wild
Kathleen Jahn
Katja von Löbtow
Kiki Stickl
Klaus-Joachim Alber
Klaus Hilgendag
Klaus Netzle
Klemens Etz
Konrad Hummel
Kuno Grathwohl
Linus A. Roeder
Maja Ott
Malte Lück
Malte Sartorius
Manfred Hollmann
Martha Fischer
Max Pfaller
Mehraien
Michael Gräper
Michael Runschke
Mona Hakimi-Schüler
Nadja Verena Marcin
Nana Kwon
Nicola Hanke
Nikolai von Magnus
Norbert Willing
Oliver Hein
Peter Dietz
Peter Möller
Peter Tomschiczek
Peter Zeiler
Petra
Petra Levis
Petra Schneider
Philipp H. Steiner
Rainer Dillen
Regina Kochs
Regine von Chossy
Reinhard Fritz
Renate Behla
Renate Martin
Renate Selmayr
Robert Brinkschulte
Robert Forch
Rolf Giegold
Rubin
Rudolf Härtl
Rudolf Reiber
Rudolf Wachter
Sara Rogenhofer
Sebastian Wickeroth
Shöhe Alexander Seiler
Siglinde Haller
Sigrid Pahlitzsch
Silke Mathé
Silvia Götz
Simon
Stefan Knaus
Stefan S. Schmid
Stefan Wehmeier
Steinhauser
Susanne Ritter
Sybile Hochreiter
Sylvie de Muralt
Thalmeier
Thomas Diermann
Thomas Kroiher
Timm Ulrichs
Tnomas Bindl
Tom Kristen
Toni Stegmayer
Tuguldur Yondonjamts
Ursula Bolck-Jopp
Vanessa Niederstrasser
Vera Herzogenrath
Walter Raum
Walter Tafelmaier
Wilhelm Uhlig
Wolfgang Bühler
Wolfgang Dietz
Wolfgang Männling
Yong-Ho Cha
Yoshimi Hashimoto
Yvonne Bosl
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albert Völkmann
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alec Icky Dunn
Aleen Solari
Aleksandar Jovanovic
Alexander Heisig
Alex Capus
Alfred Gulden
Alon-Lee Green
Ana Zirner
Andrea Naica-Loebell
Andreas Ohrenschall
Andreas Ullrich
Andrzej Steinbach
Angela Netmail
Angelika Lex
Anita Edenhofer
Anja Lückenkemper
Anna Dobrucki
Anna McCarthy
Anna Schölß
Annegret Bleisteiner
Annegret Bleisteiner
Anne Thurmann-Jajes
Anonym
Antoine Lefebvre
Anton Bubenik
Axel Heil
Babi Badalov
Barbara Donaubauer
Barbara Fischer
Barbara Lutz-Sterzenbach
Beldan Sezen
Berengar Laurer
Bernd Hüttner
Birgit Daiber
Brandstifter (Stefan Brand)
Branko Senjor
Burcu Dogramaci
Carles Palacio
Carola Vogt
Caroline Sternberg
Chriscina Lampkin
Christel Fischer
Christian Ude
Christian Woldt
Christopher-Fares Köhler
Clemente Padin
Corbinian Böhm
Daniela Stöppel
Daniela Stöppel
Daniel Tam
Daniel Überall
Dani Filc
David Riff
Desiree Malik
Didier Lecointre
Dieter Kunzelmann
Dominique Drouet
Däne der
Ebow X
Egon Günther
Ekaterina Degot
Eleonora Sovrani
Eva Madelung
Eyal Weizman
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Felix Thiele
Frank Böckelmann
Frauke Zabel
Frauke Zabel
Gabi Blum
Gabi Blum
Gabriele Obermaier
Gabriele Schor
Gabrielle Scheir
Ganzeer
Gemma Meulendijks
Ghadir Hani
Günter Saree
Hans-Peter Zimmer
Heimrad Prem
Helena Exquis
Heli Meshael
Helmut Sturm
Herby Sachs
Heribert Becker
Hubert Kretschmer
Ingrid Scherf
Isabella Fehle
Itamar Avneri
Janine Wiedel
Jessica Degollado
Jo-Anne Birnie Danzker
Joanna Wong
Johanna Höhmann
Johannes Kirschenmann
Johannes Kuhn
Johann Ulrich
Jonas Roßmeisl
Jordan Seiler
Jorn Asger
Josh MacPhee
Judith Bihr
Jutta Laurer
Jürgen Nash
Karin Hubach
Karl Schnitzle
Karl Stankiewitz
Katja Lindell
Katja Nash
Kayla Bacos
Klaus Albrecht Schröder
Klaus Rainer Röhl
Klaus Stülpnagel
Lale Ahlborn
Laocoonte Devorado
Lars Mentrup
Laura Lang
Levin Keller
Lisa Fuhr
Lothar Fischer
Lucia Bürvenich
Luise Horn
Lukas Yves Jakel
Maggii Rodriguez
Malte Wandel
Manar Kaadan
Manfred Wegner
Marcel Ralle
Marc O'Callaghan
Marina Naprushkina
Marion Horn
Marion Steffel-Stergar
Marshall Weber
Martin W. Rühlemann
Matthias Marx
Matthias Müller
Mehasan Abdelhadi
Michael Hirsch
Michael Wallace
Michael Wladarsch
Micky Wenngatz
Mikala Mulligan
Molly Fair
Monika Huber
Moritz Dittmeyr
Nadav Shofet
Nadja Buttendorf
Naser Odat
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nik Le Clap
Nizar Alkhairy
Nora Schuberth (Gestaltung)
Nora Wagner
Nube Astor Negra
Oded Rotem
Olli Nauerz
Ori Schwartz
Paolo Marinotti
Patric Feest
Paula Pongratz
Paul Huf
Pedro Lenz
Peter Boerboom
Peter Müller
Peter Nemetschek
Peter Weibel
Peter Weigt
Petra Weiss
Pia Dornacher
Pongratz Paula
Richard John Jones
Roberto Ohrt
Robert Schneider
Rodolphe Gasché
Romaine Perin
Rula Daood
Ruth Oppl
Sabine Adler
Sally Abed
Samantha Juarez
Samira Yildirim
Sarah Siegmund
Shahed Bshara
Sigi Wiedemann
Silke Witzsch
Simon Scholl
Sofie F. Katrin
Stefano Giuriati
Steffen Zillig
Stencil
Stephan Huber
Stephanie Weber
Susanne Fischer
Susanne Schattenberg
Susy Klos
Tanja Boukal
Tarun Kade
Thomas Suppmayr
Tilman Schaich
Tülin Semayis
Undine Weyers
Uri Weltmann
Walter Moser
Willi Hölzel
Wolfgang Scheppe
Wolfgang Schikora
Wolfgang Zeilnhofer-Rath
Yvonne Klos
Zara S. Pfeiffer
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere
Personen
Adel Neuhauser
Ai Weiwei
Alexander Kluge
Alexander May
Alexander Zickler
Alfred Biolek
Armin Mueller-Stahl
Arnold Schwarzenegger
August Everding
August Zirner
Axel Berg
Barbara Sukowa
Bata Illic
Beppo Brem
Bernd Eichinger
Bernhard Sinkel
Bernhard Springer (Text)
Bianca Jagger
Boney M.
Boris Becker
Bud Spencer
Carolin Reiber
Chris de Burgh
Chris Roberts
Christian Neureuther
Christian Ude (Vorwort)
Christine Kaufmann
Christoph Maria Herbst
Christoph Schlingensief
Christoph Waltz
Claudia Leistner
Claudia Tausend
Claus Eberth
Daisy
Daliah Lavi
Daniel Bierofka
Daniel Brühl
Dani Levy
Detlev Bothe
Detlev Buck
Devid Striesow
Diane Keaton
Dieter Dorn
Dieter Hallervorden
Dieter Hildebrandt
Dieter Reiter
Dieter Schneider
Dieter Seelmann
Dieter Thomas Heck
Django Asül
Dolly Dollar
Dominique Horwitz
Doris Dörrie
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Eckart Witzigmann
Edmund Stoiber
Eduard Zimmermann
Eisi Gulp
Ellen Umlauf
Elmar Gunsch
Elvira Bach
Erich Ribbeck
Erich von Däniken
Falco
Florian Post
Frank-Walter Steinmeier
Franz Beckenbauer
Franz Xaver Kroetz
Fredi Heiß
Fredl Fesl
Friederike & Uwe
Friederike Dopheide (Gestaltung)
Georg Kronawitter
Gerd Müller
Gerd Rubenbauer
Gerhard Polt
Gerhard Prokop
Gerhard Schröder
Giovanni Trapattoni
Gisela Schneeberger
Gottlieb Wendehals
Guido Baumann
Gustl Bayrhammer
Götz George
Günter Pfitzmann
Günther Beckstein
Günther Jauch
Günther Sigl
Haindling
Hanna Schygulla
Hannes Ringlstetter
Hans-Georg Schwarzenbeck
Hans-Joachim Kulenkampff
Hans-Jochen Vogel
Hans Clarin
Hans Rebele
Hans Rosenthal
Harald Krassnitzer
Harald Toni Schumacher
Heike Makatsch
Heino
Heinz Schenk
Helene Fischer
Helmut Dietl
Helmut Lohner
Hermann Treusch
Herman van Veen
Hildegard Hamm-Brücher
Horst Frank
Horst Seehofer
Ilja Richter
Ingolf Lück
Ingrid Steeger
Ivan Rebroff
Jacques-Yves Cousteau
Jean-Jacques Annaud
Jean-Paul Belmondo
Jimmy Schmitt
Joachim Fuchsberger
Joachim Gauck
Jogi Löw
Johannes B. Kerner
Johannes Mario Simmel
Johannes Singhammer
Johannes Zeiler
John Friedmann
John Malkovich
Jorinho
Joschka Fischer
Josef Bierbichler
Josef Hader
Josef Schmid
Jupp Heynckens
Jürgen Klinsmann
Jürgen Kohler
Jürgen Trittin
Jürgen von Manger
Karin Dor
Karl-Heinz Rummenigge
Karl-Theodor zu Guttenberg
Katja Riemann
Klaus Augenthaler
Klaus Lemke
Konstantin Wecker
Kurt Beck
Lang Lang
Lars Mentrup
Lee Marvin
Lena Stolze
Loomit
Lothar Matthäus
Lutz Hagestedt (Text)
Malcolm McDowell
Marcus H. Rosenmüller
Margarete Bause
Markus Babbel
Markus Söder
Max Greger
Maximilian Schell
Max Moor
Mehmet Scholl
Michael Bully Herbig
Michael Caine
Michael Müller (Text)
Michael Schumacher
Michael Verhoeven
Mike Krüger
Nastassja Kinski
Norbert Blüm
Olaf Thon
Oliver Kahn
Omar Sharif
Ornella Muti
Ottmar Hitzfeld
Otto Waalkes
Paul Breitner
Peer Steinbrück
Petar Radenkovic
Peter Alexander
Peter Fonda
Peter Gauweiler
Peter Grosser
Peter Kraus
Peter Kupferschmidt
Peter Maffay
Peter Zacher
Peter Zadek
Petra Gerster
Petra Schürmann
Plácido Domingo
Rainhard Fendrich
Reinhard Mey
Reinhold Messner
René Weller
Rex Gildo
Richard Linklater
Robert Lembke
Roberto Blanco
Roger Willemsen
Roland Kaiser
Rolf Boysen
Rolf Langhans
Rosi Mittermaier
Rudi Carrell
Rudi Völler
Rudolph Moshammer
Rufus Beck
Samuel Kuffour
Samuel L. Jackson
Sepp Daxenberger
Sepp Maier
Sigmar Gabriel
Silvia Seidel
Sissi Perlinger
Sportfreunde Stiller
Stefan Effenberg
Stefan Marquard
Stefan Mross
Stefan Reuter
Stefan Waggershausen
Terry Gilliam
Thomas Anders
Thomas Goppel
Thomas Gottschalk
Thomas Holtzmann
Til Schweiger
Udo Jürgens
Udo Kier
Udo Lindenberg
Udo Wachtveitl
Uli Hoeneß
Ulrich Seidl
Usain Bolt
Uschi Obermaier
Uwe Seeler
Uwe Timm
Veronika von Quast
Vicco von Bülow
Vico Torriani
Walter Scheel
Werner Lorant
Willy Bogner
Willy Millowitsch
Wim Thoelke
Wladimir Klitschko
Wolfgang Flatz
Wolfgang Glück
Yongbo Zhao
Zucchero
TitelNummer

buchdruckkunst-2021

Verfasser
Titel
  • BuchDruckKunst - Erlesenes auf Papier ... Magazin zur Messe 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 23,8x17 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Reinhard Grüner
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Verkaufsmesse Buch Druck Kunst in Hamburg 24.-26.09.2021. Künstler und Editionen zeigen ihre außergewöhnlichen Werke im Museum der Arbeit in Hamburg: Schönes & Schräges, Traditionelles & Experimentelles, Erschwingliches & Exklusives auf Papier.
    Text von der Webseite
    Mit einem Artikel von Reinhard Grüner (München), Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit (S. 65)
Geschenk von
TitelNummer

ausstellung-buchobjekte-oldenburg-1986

Titel
  • Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti (vier Kartons)
Ort Land
Technische
Angaben
  • 41,7x29,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Displaykartons mit Faltanleitung
ZusatzInfos
  • Kartons in vier Sprachen zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1969-05

Verfasser
Titel
  • konkret 1969 Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 230.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

material-143

Verfasser
Titel
  • 24 Animationsfilme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 18,5x13 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 978-3-932395468
    mit eingelegter DVD, material 143, edition film 1, Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Im Oktober 2002 erschien die erste DVD der edition film. Sie zeigt eine Auswahl von 24 Animationsfilmen, die in den letzten 15 Jahren an der HfbK entstanden sind. Ein Textheft mit Texten von Ulrich Wegenast («Im Zentrum der Peripherie? Gedanken zur Geschichte, Gegenwart und Praxis der experimentellen Animation»), Franz Winzentsen und den Filmautorinnen und -autoren begleiten die Ausgabe. «ich behaupte, alle auf dieser DVD enthaltenen Filme erfüllen den Anspruch, originäre und originelle Äußerungen in der Sprache des Animationsfilms zu sein. Kein Film ist die Umsetzung oder Übersetzung einer literarischen Idee oder gar die Illustration einer solchen.» Franz Winzentsen
Schlagwort
TitelNummer

schroeder-provoke-albertina

Titel
  • Provoke - Zwischen Protest und Performance, Fotografie in Japan 1960-1975
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Provoke - Zwischen Protest und Performance in der Albertina Wien, am 28.01.2016.
    Das zwischen 1968 und 1969 erschienene japanische Fotomagazin Provoke gilt als ein Höhepunkt der Fotografie der Nachkriegszeit
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-maulkorb-15

Verfasser
Titel
  • DER MAULKORB #15 - Blätter für Literatur und Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 18659586
    Broschur
Geschenk von
TitelNummer

rot-in-der-russ-kunst

Titel
  • Rot in der Russischen Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 268 S., 28x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur,
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstforum Wien, 03.09.-29.11.1998
Geschenk von
TitelNummer

der-sanitaeter-nr-10

Verfasser
Titel
  • Der Sanitäter Nr. 10
Medium
Technische
Angaben
  • 212 S., 29,7x15 cm, ISBN/ISSN 3929375710
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Text und Bild.
Weitere
Personen
Adio Albaner (Lyrik)
Aldo Bonato (Zeichnungen)
Alexander Krohn (Textbeitrag)
Axel Monte (Textbeitrag)
Gregor Pott (Textbeitrag)
Hadayatullah Hübsch (Paul-Gerhard Hübsch) (Lyrik)
Helmut Höge (Textbeitrag)
Helmut Salzinger (Lyrik)
Jan Off (Textbeitrag)
Johannes Ullmaier (Text mit Illustrationen)
Jörg Burkhard (Textbeitrag)
Katharina Franck (Textbeitrag)
Klaus Maeck (Textbeitrag)
Martin Brinckmann (Textbeitrag)
Michael Kellner (Lyrik)
Michael McClure (Lyrik)
Paulus Böhmer (Lyrik)
Peer Schröder (Lyrik)
Pociao (Lyrik)
Pola Reuth (Text)
Reinhard Harbaum (Lyrik)
Thomas Stemmer (Visuelle Poesie)
Walter E. Baumann (Lyrik)
Will Staple (Lyrik)
Wolfgang Welt (Textbeitrag)
Wolf Pehlke (Textbeitrag)
Geschenk von
TitelNummer

Lüthi Urs, Hrsg.: Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben, 1998

luethi-das-verschwinden
luethi-das-verschwinden
luethi-das-verschwinden

Lüthi Urs, Hrsg.: Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben, 1998

Verfasser
Titel
  • Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 26x21,2x3,5 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3927941204
    Broschur, mit eingelegtem Sticker, eine Seite unten abgerissen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel "Die Klasse Urs Lüthi an der Kunsthochschule der Universität Kassel", Werkbuch zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein, 22.03.-10.05.1998.
Geschenk von
TitelNummer

geiz-ist-geiz-1

Titel
  • Arm sein ist geil - Bei uns werden jetzt Arbeitlose noch billiger
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen Zeitungspapier mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen im Januar 2004
    ... Wir haben eine Idee gesucht, wie man auf witzige, bissige Art dem Zeitgeist in unserem Land den Spiegel vorhalten kann", erzählt Brockhoff gegenüber manager-magazin.de. Für ihren Kreuzzug gegen die Ungerechtigkeit setzten sie sich an ihre Computer und entwarfen Flyer. Rund 20.000 Satire-Broschüren, die in Layout und Typografie stark an den Elektronikfachmarkt Saturn erinnern, verschickten sie per Post und im Internet. Unterschiedliche Slogans zierten die Seiten der Broschüre, alle angelehnt an die Werbekampagne von Saturn, aber inhaltlich bezogen auf die Sozialkürzungen.
    Die engagierten Kirchenmänner wettern auf ihre Weise gegen das Reformpaket der Bundesregierung. "Wenn die Agenda 2010 wirklich durchgesetzt wird, werden die Sozialleistungsempfänger, die sich selbst als Schnäppchenjäger verstehen, zu Schnäppchen des Sozialstaats", sagt Hubbertz. Doch damit stießen sie nicht nur auf Verständnis. ...
    Text von der Webseite des manager magazin
    Stellungnahme des Kirchenkreises
    ... Wir freuen uns über die große Resonanz, die das Anliegen unserer Aktion gehabt hat. Es hat sich gezeigt, wie wenig Akzeptanz die sogenannten Reformpläne der Agenda 2010 in großen Teilen der Bevölkerung haben. Wir werden weiter an dem Thema arbeiten und dabei kreativ und sozialkritisch unser Anliegen vermitteln.
    Wir bedauern sehr, dass unsere bundesweit sehr erfolgreiche Kampagne gegen den Sozialabbau nun zu Ende gehen musste. Als kleiner Kirchenkreis mit begrenzten finanziellen und personellen Mitteln sehen wir uns außer Stande, eine unproduktive juristische Auseinandersetzung zu führen. Darüber hinaus hätten wir auch kein Interesse gehabt, eine Auseinandersetzung auf einem Nebenschauplatz führen müssen. Wir bitten alle, die unsere Kampagne unterstützt haben, dafür um Verständnis. Im Übrigen ist die Kampagne mit dem Slogan "Geiz ist geil" (Zitat) von Hansa Saturn bereits zuvor von anderer Stelle vielfach kritisiert worden. Auch die Haltung des Konzerns gegenüber unserer Kampagne ist ebenfalls vielfach kritisch hinterfragt worden. ...
Geschenk von
TitelNummer

querfalk_hartge_2007-img
querfalk_hartge_2007-img
querfalk_hartge_2007-img

Hartge Caroline / Zühlke Ralf, Hrsg.: querFALK. Buch über eine Zeitschrift, 2007

Verfasser
Titel
  • querFALK. Buch über eine Zeitschrift
Medium
Technische
Angaben
  • 140 S., 26x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-929375817
    Broschur, Umschlag brauner Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der von Helmut Salzinger (1935-1993) von 1984 bis 1988 in Odisheim herausgegebenen Zeitschrift FALK. Mit Originalbeiträgen. Mit Verzeichnis aller Ausgaben.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-2015-nr

Verfasser
Titel
  • konkret 2015 Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine Einladung zum Abo für der Freitag
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
TitelNummer

meade-data-file-10-joke

Verfasser
Titel
  • Data File 10 - Joke
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

richard-meade-datafile-11-kitsch

Verfasser
Titel
  • Data File 11 - Kitsch
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

meade-data-file-12-los-angeles

Verfasser
Titel
  • Data File 12 - Los Angeles
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Landkartenausschnitt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

meade-data-file-09-idol

Verfasser
Titel
  • Data File 09 - Idol
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Zeitungsausriss, Werbung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

meade-data-file-16-pain-pleasure

Verfasser
Titel
  • Data File 16 - Pain / Pleasure
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Sandpapier, Samt, Stecknnadel,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

meade-data-file-17-quotes

Verfasser
Titel
  • Data File 17 - Quotes
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Rauhfasertapete, Zeichnung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

meade-data-file-13-militarism

Verfasser
Titel
  • Data File 13 - Militarism
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Zahnstocher
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

meade-data-fille-14-nude

Verfasser
Titel
  • Data File 14 - Nude
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Spielkarte, Zeitungsausriss
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

meade-data-file-21-ugly
meade-data-file-21-ugly
meade-data-file-21-ugly

Meade Richard, Hrsg.: Data File 21 - Ugly, 1988

Verfasser
Titel
  • Data File 21 - Ugly
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerbriefmarke, Süßstofftütchen, Plastikfolie
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

34552-joachim-stange

Verfasser
Titel
  • Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50,3x35,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Liste der Teilnehmer des Mail Art Projekts "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" und einer kopierten Malerei im oberen Bereich.
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Mail Art Projekt "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" von Joachim Stange
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Schröder Till , Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252, 2024

marginalien-heft-252
marginalien-heft-252
marginalien-heft-252

Schröder Till , Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252, 2024

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rolf Münzner
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Rolf Münzner "Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht (Die Maske)", zwei Stablithografien zu Jean Paul, in je 325 Exemplaren gedruckt von Stephan Rosentreter.
Weitere
Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner, 1967

courage-1-1967
courage-1-1967
courage-1-1967

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner, 1967

Verfasser
Titel
  • courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, 7/8, 9/10 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics
Geschenk von
TitelNummer

konkret-september-81

Verfasser
Titel
  • konkret 1981/9 - Eine Zukunft für die Vergangenheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Septemberheft 09/81 der konkret Zeitschrift, der "Monatszeitschrift für Politik und Kultur".
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees

Kees Peter, Hrsg.: Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019
Ort Land
Technische
Angaben
  • [110] S., 22x15,4 cm, 55 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    44 Din A6 Postkarten, beidseitig bedruckt: Erste Seite Foto des Kunstwerkes oder der Aktion/Performance, Zweite Seite Nennung des Künstlers und Datum der Ausstellung/Aktion in einer grauen Kartonbox mit aufgedrucktem A; steht für den Anfangsbuchstabe Arkadien, beiliegend in der Box die Neue Arkadische Zeitung Erste Ausgabe und die Neue Arkadische Zeitung Zweite Ausgabe im Format Din A3 zweifach gefaltet, zudem beiliegend drei Texte auf jeweils beidseitig bedrucktem Din A3 Blatt, sowie beiliegend drei Din A6 Karten mit dem Programm der Ausstellung, der Dankesliste, den Teilnehmern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelbox erschienen anlässlich der Jahresausstellung Wo bitte geht's nach Arkadien? vom 08.02.-10.03.2019 im Kunstverein Ebersberg, Galerie Alte Brennerei
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung