| 
    
Titel
	- 
Ein Paket für Herrn Assange
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
128 S., 21,4x14,4 cm,  ISBN/ISSN 9783905800814
 Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie. Text Deutsch     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Am 16.01.2013 schickt die !Mediengruppe Bitnik ein mit Kamera und GPS-Signal ausgestattetes Paket an WikiLeaks-Gründer Julian Assange: Ist es möglich, die physische Sperre zu Assange zu durchbrechen, der wegen einer drohenden Auslieferung an die USA auf der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt? Wird am Ende der Paketreise das Gesicht von Assange vor der Kamera auftauchen oder jenes eines Beamten des britischen Geheimdienstes, der das Paket abfängt und zerstört?
 
Dies ist der Bericht einer aussergewöhnlichen Postlieferung und eines daraus folgenden Internet-Aufruhrs. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
128 S., 21,4x14,4 cm,  ISBN/ISSN 9783905800814
 Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?
 
This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Medium is the Massage
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[160] S., 18x11,1 cm,  ISBN/ISSN 9780141035826
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Reprint der Erstauflage von 1967, in der McLuhans Medientheorie von dem Grafikdesigner Fiore in experimentellem Collage-Stil mit Textpassagen, Zitaten, visuellen Elementen und Fotografie kombiniert wurde. Manche Seiten sind in Spiegelschrift gedruckt und nur mit einem Spiegel lesbar. Koodiniert von Jerome Agel		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Medium is the Massage - An Inventory of Effects
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 17,6x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, mit Unterstreichungen des Vorbesitzers     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation des Medientheoretikers Marshall McLuhan und dem Grafikdesigner Quentin Fiore ist in experimentellem Collage-Stil mit Textpassagen, Zitaten, visuellen Elementen und Fotografie gearbeitet. Manche Seiten sind in Spiegelschrift gedruckt und nur mit einem Spiegel lesbar. Zusammengetragen von Jerome Agel.
 
Der Titel beruht auf einem Satzfehler, bei dem das e mit einem a im Wort Message versehentlich vertauscht wurde. McLuhan fand den Fehler gut, da das Medium die Sinne massiert.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Message: MESS.AGE Plakartive Writing Pictures
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Gefaltete Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017, geleitet von Prof. Uwe Göbel.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Message et Massage - Un inventaire des effets
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 28,7x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover mit Schutzfolie eingeschlagen, Schutzumschlag fehlt. Mit Namensnotiz des Vorbesitzers     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Werbekarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 18.11.2017-08.04.2018
 
Diese Ausstellung rückt Arbeiten aus den Beständen in den Mittelpunkt, in denen gesellschaftspolitische Kritik geübt wird und entsprechende Diskussionen vorangetrieben werden. Welchen Stellenwert das Sammeln von Druckgrafik sowie von anderen „flüchtigen“ und relativ einfach zu vervielfältigenden und verteilbaren Medien – Flugblätter, Plakate, Postkarten, Sticker, Zeitschriften – hat, wird bei sozialkritischer Kunst besonders deutlich. „Engagierte“ Künstler_innen schaffen ihre Werke weniger zur kontemplativen Betrachtung ästhetischer Werte, vielmehr wollen sie konkrete Botschaften verbreiten. Dabei reflektieren sie auch die Grenzen ihres Handlungsspielraumes sowie von Kunst und politischem Aktivismus generell. 
Text von der Webseite 
Abbildung: Martha Rosler, Untitled postcard, 1973, Stempelfarbe auf Papier		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ALLSAMAN - DAS GANZE - ALL OF IT
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte zur Eröffnung mit Performance am 28.03.2018. Ausstellung 29.03.-06.05.2018.
 
Der Konzeptkünstler wird dreisprachig seine scheinbar einfachen Botschaften für ein besseres gesellschaftliches Miteinander oder Kommentare zum örtlichen Umfeld an alle Wände des Kunstraums sprühen. Seit 2002 sind über 20 dieser Textprojekte in Dänemark, Deutschland, Island, Japan, Kroatien, Schweden und 
den USA realisiert worden. Geschrieben wird zunächst in seiner Muttersprache, dann in Englisch als der beherrschenden Verkehrssprache und der Sprache am Ausstellungsort. Die Hyperauthentizität der Versalien, ihre Farbgliederung und ihre raumbezogene Anordnung gepaart mit einem Gespür für die jeweiligen 
semantischen Besonderheiten und Absurditäten dürfen als aktueller Beitrag konkreter Poesie gelesen werden, deren tragische Erkenntnisse teils humorvoll gestützt werden. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind- Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[11] S., 14,8x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Konvolut: Aufkleber, Faltblatt, vier Karten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Printmaterial zum Projekt vom 29.06.-08.09.2019, Plakate im öffentlichen Raum		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plakartive Writing Pictures - MESS.AGE - Open Space Exhibition
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Gefaltetes Einzelblatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017, kuratiert von Prof. Uwe Göbel.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plakartive Open Mind - Magazin No. 02
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
184 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat, 4 Flyer, handgeschriebener Zettel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Selbstorganisation - Dann machen wirs halt selbst
 
Der Friedhof der Märzgefallenen, Denkmal Verdacht, Koloniale Verstrickungen, Befor Night Falls - Alltag, Strukturen und Bruchlinien im Arbeiter*innenmilieu bis 1933		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
 
Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum. 
Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren! 
Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z. 
Text von der Webseite 
Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben. 
Auskunft von Jürgen Olbrich		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Pressemappe zu Brandhorst Flag Commission
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 30,5x22,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Pressemappe mit Presseinformation     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Eröffnungsfeier vor dem Museum Brandhorst am 09.09.2023.
 
Das Museum Brandhorst geht mit der „Flag Commission“ über die Grenzen des Ausstellungsraums hinaus und präsentiert eigens in Auftrag gegebene Kunstwerke in der Nachbar:innenschaft des Stadtbezirks Maxvorstadt. Normalerweise werben die Fahnen, die an der Ecke Türken- und Theresienstraße aufgestellt sind, für die aktuellen Ausstellungen des Museums. Doch für die „Flag Commission“ nutzen Künstler:innen sie als Außenflächen, um Interventionen im öffentlichen Raum zu schaffen. 
Philipp Gufler: Urning 
 
Ab September 2023 bespielt der in Amsterdam und München lebende Künstler Philipp Gufler den Ort mit einer neuen Arbeit. Mit seiner charakteristischen Vorgehensweise rekontextualisiert er queere Geschichte in seinen oft textilbasierten Werken. Anstatt komplexe Überlagerungen wie in seinen Siebdrucken auf Stoffen und Spiegeln darzustellen, nutzt er für „Urning“ die visuelle Wirkungskraft des Mediums der Flagge. ... 
Text von der Webseite 
„Meine Flaggen widmen sich dem Fehlen von queerer Erinnerungskultur – angefangen bei Karl Heinrich Ulrichs bis zu unserer jüngeren Geschichte in den 1980er-Jahren während des Aufkommens von AIDS.“ Philipp Gufler		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ACT UP München T-Shirt - Ich wohne immer noch auf dem Uranus ...
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
71x80 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blaues T-Shirt, weißer Siebdruck, mit Kugelschreiber signiert und datiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Angeboten bei der Eröffnungsfeier vor dem Museum Brandhorst am 09.09.2023.
 
Das Museum Brandhorst geht mit der „Flag Commission“ über die Grenzen des Ausstellungsraums hinaus und präsentiert eigens in Auftrag gegebene Kunstwerke in der Nachbar:innenschaft des Stadtbezirks Maxvorstadt. Normalerweise werben die Fahnen, die an der Ecke Türken- und Theresienstraße aufgestellt sind, für die aktuellen Ausstellungen des Museums. Doch für die „Flag Commission“ nutzen Künstler:innen sie als Außenflächen, um Interventionen im öffentlichen Raum zu schaffen. 
Der Verkaufserlös geht zu 100% an das Forum Queeres Archiv in München 
Zu Beginn der AIDS-Krise nutzte die CSU unter Franz Josef Strauss und Peter Gauweiler die sich ausbreitende Panik für ihre eigenen Mittel um verschiedene Saunen und Barclubs für Homosexuelle zu schließen und Prostituierte und Drogenabhängige als „Risikogruppen“ zu stigmatisieren.		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
112 S., 24x21 cm,  ISBN/ISSN 9783940863843
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung von Stefan Kees und Peter Kees unter dem Titel P.S. Leben sieht anders aus, vom 19.05.-20.08.2017 im Stadtmuseum für Kunst und Geschichte in Hüfingen. 
 
Im geisteswissenschaftlichen Fachverlag Arkadien-Verlag wurden bisher diese Bücher des Konzeptkünstlers Peter Kees herausgegeben: Botschaften von Arkadien, Wo bitte geht´s nach Arkadien?, Arkadien3# Schöne neue Welt, Aktionsraum 2, Schrei es in die Welt hinaus. 
Seit 2006 ist Peter Kees Botschafter Arkadiens.  
"Arkadien als poetischer Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation stammt aus der Antike und hat die Entwicklung der europäischen Kulturgeschichte beeinflusst. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat sich mit dieser idealen Landschaft, in der Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur zufrieden und glücklich leben, beschäftigt: international hat er in Museen und Galerien Botschaften von Arkadien eingerichtet sowie europaweit einzelne Quadratmeter Land besetzt und diese okkupierten Flächen jeweils zu arkadischem Hoheitsgebiet erklärt." 
Text von der Webseite peterkees.com		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS - Arkadische Botschaften
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 18,4x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9783940863584
 Hardcover, Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Arkadien ist ein utopischer Raum und Anlass Gegenwartsthemen zu verhandeln. Die idealisierte griechische Landschaft steht Pate, weil sie die Sehnsucht nach einer idealen und also besseren, Welt abbildet. 
 
Zwölf international renommierte Künstler*innen wurden vom Botschafter Arkadiens, S.E. Peter Kees, eingeladen, öffentliche Plakatflächen in Bayern mit einer arkadischen Botschaft zu versehen. Der Aktionsraum war von 09.09.–14.11.2022 in den Orten München, Erlangen, Lindau, Starnberg, Rosenheim, Ingolstadt, Nürnberg, Furth im Wald, Passau, Neu-Ulm und Bayerisch Gmain. 
Arkadien wurde dabei als Plattform verstanden, die brennenden Gegenwartsthemen zu verhandeln. Zur Plakataktion ist die vorliegende gleichnamige Publikation erschienen.  
SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS ist ein Projekt der Verbindungslinien 2022 des BBK Bayern. Verbindungslinien ist ein Programm des BBK Bayern aus den Mitteln des bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[110] S., 22x15,4 cm, 55 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 44 Din A6 Postkarten, beidseitig bedruckt: Erste Seite Foto des Kunstwerkes oder der Aktion/Performance, Zweite Seite Nennung des Künstlers und Datum der Ausstellung/Aktion in einer grauen Kartonbox mit aufgedrucktem A; steht für den Anfangsbuchstabe Arkadien, beiliegend in der Box die Neue Arkadische Zeitung Erste Ausgabe und die Neue Arkadische Zeitung Zweite Ausgabe im Format Din A3 zweifach gefaltet, zudem beiliegend drei Texte auf jeweils beidseitig bedrucktem Din A3 Blatt, sowie beiliegend drei Din A6 Karten mit dem Programm der Ausstellung, der Dankesliste, den Teilnehmern.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sammelbox erschienen anlässlich der Jahresausstellung Wo bitte geht's nach Arkadien? vom 08.02.-10.03.2019 im Kunstverein Ebersberg, Galerie Alte Brennerei		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 10,2x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit diesem Flyer lädt Peter Kees dazu ein, in einen arkadischen Diplomatenwagen zu steigen und sich mit ihm als Botschafter Arkadiens über die Entwicklungen der Gegenwart zu sprechen.
 
Textausschnitt aus einem Artikel der SZ von Anja Blum, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/kulturfest-im-landkreis-ebersberg-himmel-trifft-hoelle-1.5033701 vom 16. September 2020 
"... Aktionskünstler Peter Kees setzt sich mit dem Zeitgeschehen auseinander: Gleich im ersten Raum steht sein stolzer arkadischer Diplomatenwagen, mit Standarte und Leuchtlaufschrift im Heckfenster. "Abstand halten" ist dort zu lesen. Aus dem Inneren des Fahrzeugs dringen Stimmen: Gespräche, die Kees jüngst in Görlitz geführt hat, mit Künstlern, Politikern, Kulturmachern. "Fragen der Zeit" werden darin erörtert, der Künstler will wissen, wie die Menschen die gegenwärtigen Veränderungen wahrnehmen, welche Probleme sie sehen, welche Lösungsansätze. Dass Kees diese Interviews bei einer Ausstellung direkt über jenen Wagen abspielen kann, in dem sie geführt wurden, ist eine Premiere, "darüber freue ich mich sehr", sagt er. ..."		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Neue Arkadische Zeitung - 1. Ausgabe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erste Ausgabe. "Wo bitte geht's nach Arkadien?" - Internationale Kunstausstellung & Festival. Teilüberschriften; Das Arkadien-Festival ist eröffnet - Tag 1: Startschuss; "Mein Arkadien ist größer als deins!"; Wissentransfer und Hörgenuss; Tag 2: Arkadische Konferenz; Tag 3: Arkadische Konferenz		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32 S., 22,3x16,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zine mit Drahtheftung, zusammengehalten mit einem Stück Fahrradreifen durch den am rechten unterem Rand des Zines eine Buchbinderschraube angebracht wurde. Am Fahrradreifen hängt außerdem an einem pinken Faden ein Reflektor für Speichen in Bärenform.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zine mit gedruckten Collagen, Poesie, Zeichnungen und Malereien der Künstler		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Neue Arkadische Zeitung - 2. Ausgabe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zweite Ausgabe. "Wo bitte geht's nach Arkadien?" - Internationale Kunstausstellung & Festival. Teilüberschriften: Bürgerparlament - Pro Monat eine Million zu vergeben; Repaircafé & Kleidertauschparty - Warum wegschmeißen, wenn man auch reparieren kann?; Film Premiere - "Versuchungen des Glücksarkadien, der Film"; Hirnforschung - Was sagt die Neurologie zum Thema Mitgefühl?; Konferenz der Kinder - Die Welt von Morgen; Konzert - Mit Beethoven in die Freiheit: Das Voyager Quartet mit Adés, Schubert und Beethoven; Weltpremiere - Uraufführung von Herbert Achernbuschs "Arkadia"; Finissage - Tag 31: Großes Finale;		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Neue Arkadische Zeitung - 3. Ausgabe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dritte Ausgabe. Embassy of Arcardia. Teilüberschrift: Dort, wo Menschen ertrinken; Arkadischer Botschafter setzt einen Quadratmeter ARKADIEN auf dem Mittelmeer aus; Eine neue Kamera ist auch keine Lösung der Film zum Projekt; Ein Quadratmeter ARKADIEN im Mittelmeer; Arkadische Landbesetzungen; ARKADIEN		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Neue Arkadische Zeitung - 4. Ausgabe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vierte Ausgabe. Embassy of Arcadia. Teilüberschrift: Wir stellen vor - Die Bekenner; Zum Lesen, oder auch nicht: - Chance vertan; Zukunftsperspektive - Wohin gehen wir		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
1 S., 84,5x23,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Poster, Schwarz-Weiß, einseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Poster zu Peter Kees' Arkadischen Botschaften, erstellt für die KloHäuschen Biennale 2024.
 
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |