|    
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGroßes Plakat
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
7,3x11,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 392320532526 Karten Schuber zusammen mit einem Leporello in einem Schuber, das Ganze in doppelseitig bedrucktem und gestanztem Faltkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal-Druckvorlage, Leporello, collagierte Schwarz-Weiß-Druck auf schwarzem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten		 
 |    
Titel
	
Alphabet of bones - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
22x27x2,5 cm, Auflage: Unikat, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenOriginal Fotografien, Briefe, Druckfilme, Faltmuster in Fotoschachtel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorlagen für die Edition.Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 15x21 cm,  ISBN/ISSN 9783942847544Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Film Alfabet setzt sich mit der Lesbarkeit von Schrift auseinander. Der Text folgt einem Alphabet-Durchlauf von A bis Z. Für jeden Buchstaben gibt es eine Schrifttafel mit zwei bis fünf Wörtern, die insgesamt einen zusammenhängenden Text bilden. Zwischen jedes Wort ist der Gesamttext einer Schrifttafel geschnitten, die normale Schreibweise der Wörter ist bisweilen aufgehoben. Die Erzählperspektive wechselt so unvermittelt, dass der Zuschauer seine assoziativen Fähigkeiten bemühen muss.Soweit der Text zum Film, wie er im Katalog des Festivals CineVideo Karlsruhe 1991 abgedruckt ist.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
ESCEHAERIEFTE. 02 Laut für Schrift
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981204032Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die zweite Ausgabe von ESCEHAERIEFTE haben Gestalter, Redakteure, Fotografen, Moderatoren und Herausgeber wieder gearbeitet, verbunden, gekniet, fotografiert, gelebt, geliebt, geleitet, gerettet, gedacht, gecoacht, inspiriert, beraten, gemacht, gesungen, gehandelt, geschrieben. Auch die diese Ausgabe versteht sich so als Sprachrohr für Schrift.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	russische Alphabet Buchstaben illustriert. Fotografien von Kreidezeichnungen auf Asphalt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 28x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, gefaltete und zusammengeklebte Farblaserkopien A3, Rücken von Hand mit Kleber überstrichen. Mit handgeschriebener Widmung für Hubert Kretschmer auf dem Titel und Notizen und Anmerkungen auf einigen Seiten mit schwarzem Faserschreiber. Beigelegte Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazinkonzept zur Magazin-Sammlung und zur Idee eines Magazin-Museums von Horst Moser. Entwurf des Architekturstudenten Timo Möller		 
 |    
Titel
	
Kunst für Kunstanalphabeten - DEME S.O.S.
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Laserkopie auf grauen Karton, rückseitig mit grünem und rotem Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überreicht durch die griechische Gemeinde Windach vom Kunstpirat Johannes O Prodromos Constantinides Taxidakis Piratenkunst Kunstpiraterie Konspirative Kunst, am 11.10.2019 bei 84 GHz zur Ausstellung von Lisa Fuhr Wir sind Zyprer		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,4x14,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Laserkopie auf grauen Karton, rückseitig mit grünem und rotem Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überreicht durch Kunstpirat Johannes O Prodromos Constantinides Taxidakis Piratenkunst Kunstpiraterie Konspirative Kunst, am 11.10.2019 bei 84 GHz zur Ausstellung von Lisa Fuhr Wir sind Zyprer		 
 |    
Titel
	
The Artists' Colouring Book of ABCs
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 36,3x26,4 cm,  ISBN/ISSN 9780957156012Broschur, Softcover, Aufkleber auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Artists Colouring Book Of ABCs is the brainchild of Charlotte Colbert, Alix Janta and Lauren Jones. Born of the desire to introduce a new audience to main figures of contemporary art and create a dialogue between artists and a younger generation, it opens up the world of creativity, allowing all to re-visit and reinvent our ABC’s. A fun way for anywone to subvert, re-imagine and enter a conversation with leading artists of our generation, this book is yours to make.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
E Die Schönheit der Versalien - The beauty of capitals - Ein Alphabet - An alphabet
 
TechnischeAngaben
 
	
16,4x11,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
 |    
Titel
	
Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Februar 2020. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Century-old lore holds fast to the idea that a mirror is not only a reflection but a window from the facade of appearance into one's soul. For the superstitious, breaking a mirror tempts malignant forces, soul-splintering demons and seven years of bad luck. But what of the cracks at the edges of ancient mirrors or the spider web splintering across the screen in your pocket? We have yet to devise a reflection of ourselves that can weather time or violence. For what spills forth from cracks? What use is the time you spend looking in the mirror? For the survival of our souls we need to reflect one another and cultivate solidarity. To turn away from capitalist hegemony we must abandon our reflection and turn towards the other humans, and pull each other up through the cracks.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
NOTAUSGABE 201911281945 / EMERGENCY ISSUE - No bell prize 2019 to the bavarian academy of fine arts - Happy New Ears
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Laserkopie auf grauem Karton, mit Nummerierung "9025" rechts, eingestanzt. "AKADEMY" in "ACADEMY" korrigiert, mit blauem Stift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überreicht durch Johannes Constantinides beim Symposium Public Art – City. Politics. Memory, München, 31.1-1.2020.Emergency issue no bell prize 2019 to the bavarian academie of fine arts, Hommage á P.H. & P.H. & P.H. 201911181945
 Kunstpirat Johannes Constantinides zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
 
 |    
Titel
	
COURAGE 1984 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 2
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 27,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.Hierbei handelt es sich um die ersten beiden Nummern des Jahres 1984, das Jahr, in dem die Zeitschrift eingestellt wurde. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Anschreiben im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Esels(an)alphabetarium "... von A = Affekt bis Z = Zahorin ... ein feines Eselssüppchen!"Im Center-Fold Zeichnung und Foto auf transparentem Papier
 
 |    
Titel
	
Der Endzustand der Welt ist ein Buch
 
TechnischeAngaben
 
	
11,7x16 cm, Auflage: 210, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden16 Fotokarten in Pappschachtel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Original-Ausgabe. Eins von 210 vom Künstler signierten und nummerierten Exemplaren.Auf dem Vorderdeckel u. Innendeckel der Pappschachtel ebenfalls mit gedruckter Titelangabe (Handschrift) des Künstlers. Rückseitig und innenseitig im Karton mit gestempeltem Copyright des Künstlers und Verlagsstempel.
 Die Motive: Wil Frenken bei einer Straßenaktion 1980. Die zweite Seite der Karten ist unbedruckt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 24x17 cm, Auflage: 250, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803904Softcover, in Faltkarton zum Aufreißen, mit Blindprägung, farbigem Siegel in unterschiedlicher Farbe - somit ist jedes Buch ein Unikat, Nummerierung. QR-Codes mit den Links zu den Videos, Stills aus den Videos.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Janina Totzauers künstlerische Praxis dreht sich um
 die Frage, wie wir unserer Existenz in einer Zeit der stetigen Gefährdung unseres Lebensraumes einen Sinn geben. Die sisyphos-artigen Performances kreisen zum einen um den absurdistischen Konflikt, aus welchem vermeintlich als einzig logische Konsequenz der Genuss der Sinnlosigkeit selbst als Sinn für die Menschheit entspringt. Zum anderen nähren sich ihre Videos, dem wissenschaftlichen Ansatz zuwider, stets von den unterschiedlichsten anekdotischen Überlieferungen, welche von jeher das Sein und den Sinn des Menschen zu erklären versuchen. ... Ihre Videoinstallationen sind inspiriert durch existenzialistische Philosophien und menschliche Rituale aus ihren Wahlheimaten Deutschland und Mosambik. Abweichend vom Anthropozentrismus Europas fand die Künstlerin in Mosambik eine florhumanimalistische Herangehensweise, welche die Protagonistin ihrer Videos stets mit ihrer nicht-menschlichen Umwelt konfrontieren lässt.Die Publikation beinhaltet die künstlerischen Werke Janina Totzauers der letzten fünf Jahre.
 Das Buch erschien zur Debutant*innen-Ausstellung 2021 in der Galerie der Künstler*innen in München.
 
 |    
Titel
	
Heut´t muss ein Mann seinen Mann steh´n - Ein Mann für jede Woche des Jahres
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenRingbindung, Filzdeckblatt, Farbdruck, rückseitig eingeklebte Visitenkarte, Stempel auf letzte Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Hommage an Hans Albers. Abbildungen von Männern in verschiedenen Kleidungsstilen. Im Hintergrund jeder Seite jeweils ein Buchstabe des Alphabets. Alles im Retrostil der 1940er und 50er Jahre gehalten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt, beiliegend der Briefumschlag von Fierens aus Belgien mit den Stempelaufdrucken SOCIAL ARCHITECTURE, Mail Art Country, Porträt von Fierens.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung mit 26 Künstlern vom 10.11.2007-28.02.2008 in der Region Brescia, in Ospitaletto, Italien. ALFABETI, so der Ausstellungsname, trägt auf der Karte den Zusatz No Globalized Contemporary Art. 26 autori giocano con le lettere dell'alfabeto = 26 Autoren spielen mit den Buchstaben des Alphabets; darunter auch Luc Fierens.
 Auf der Vorderseite eine Zeichnung von Pierre Garnier "Alfabeto"
 
 |    
Titel
	
visual writing re-connected
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend ein DinA4-Blatt mit einer Kurzbiographie von Luc Fierens, die Auflistung seiner Einzel- sowie Gruppen-Ausstellungen bis zum Jahr 2021 und mit zwei Zitaten über ihn von Geof Huth und Laura Monaldi.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit der Abbildung von Collagen und visuellen Gedichten aus den Jahren 1986 bis 2005."Luc Fierens lives in Belgium, centrally networked into a vast web ... and with visual poets working in the area of collage writing" (Anabasis - Leftwich 2004) "
 "Luc Fierens is an active mail-artist since 1984, when he began delivering his distinctive flavor of poesia-visiva-inspired visual poetry to individuals, exhibitions, and archives around the planet. His method of production is collage, a particular brand of verbo-visual collage that makes it points by abrupt collocations of disparate fragments of image and word. " (Geof Huth 2007)"
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #96
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig und ein DIN A4 Blatt, einseitig mit der Erläuterung der Namensliste - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung.Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Unglee: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Die Listen gehen auf Kataloge der Gesellschaft Graines Baumaux, gegründet 1943, zurück. Zu diesen Katalogen kommen ein Katalog der Gesellschaft Lefeber hinzu, ein berühmter Züchter von Tulpen, darunter die berühmte Red Emperor, die in Frankreich unter dem Namen Madame Lefeber bekannt ist, außerdem ein Katalog des Internationales Blumenzwiebelzentrums in Holland und ein Katalog der Gesellschaft Promesse de fleurs.
 Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen. Die Kataloge, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sind u. a. die Papierkataloge der Societé Graines Baumaux.
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #97
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag von #96
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung.Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". International-Bloembollen-Centrum-1991
 Ähnlich wie die carte d'information #96. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba, auch Walter Scheel taucht erneut auf, aber es endet mit Willem van Oranje.
 Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #099
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften - "Die Hand an der Feder". Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. Eine Ausstellung produziert von der Bibliothèque des Quatre Piliers, in Partnerschaft mit dem Centre des livres d'artistes. Im Rahmen des Programms von "Bourges Contemporain".und der "Europäischen Tage des Kulturerbes" 2022.
 
 Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2007
 Ähnlich wie die carte d'information #97. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Shakespeare und Shirley.
 Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #100
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag mit zwei unfrankierten Briefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erneut (wie auf #99) die Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc., sowie unter dem Stichwort Veröffentlichung: Frédérique Martin-Scherrer, Pol Bury. Livres et écrits, Brüssel: CFC Éditions, ... / Susanne Bieri (Swiss National Library), Swiss Artists' Books, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022 ...Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2009
 Ähnlich wie die carte d'information #99. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Roi du Midi und Ronaldo.
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #101
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
 Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
 Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
 Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
 Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
 Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
 "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
 Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
 
 |    
Titel
	
Άλφα αω - Alpha alpha omega
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 16,6x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, 2 zusammengeheftete Blöcke, lose im Klappumschlag, mit Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der ersten Ausgabe "Αλφα - Alpha" aus der Reihe "αω - alpha omega" beschäftigen sich sechs zeitgenössische Künstler*Innen mit dem Werk "Βομβύκιο - Vomvykio" des griechisch-zyprischen Autors Tefkros Anthias.		 
 |    
Titel
	
Lettern sehen Dich an - Oskar Herbert Pfeiffer plaudert mit dem Alphabet
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 24,4x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, angeklebter Schutzumschlag, beigelegt Glückwünsche auf gerissenem Büttenpapier, Buchdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 108 Lettern und Vignetten, die den Text von O. H. Pfeiffer begleiten, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Diese Schriftensammlung enthält auch Ziertypen des 19. Jahrhunderts, die fast völlig in Vergessenheit geraten waren.Den Freunden der Linotype-Satzmaschine gewidmet.
 
 |    
Titel
	
Γάμμα αω - Gamma alpha omega
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 16,6x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, 2 zusammengeheftete Blöcke, lose im Klappumschlag, mit Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der dritten Ausgabe "Γάμμα - Gamma" aus der Reihe "αω - alpha omega" beschäftigen sich sechs zeitgenössische Künstler*Innen mit dem Werk "Ανατολική Μεσόγειος - Östliches Mittelmeer" der griechisch-zyprischen Autorin Ivi Meleagrou.		 
 |    
Titel
	
Δέλτα αω - Delta alpha omega
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 12,8x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, 2 zusammengeheftete Blöcke, in Klappumschlag geklebt, mit Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der dritten Ausgabe "Δέλτα - Gamma" aus der Reihe "αω - alpha omega" beschäftigen sich neun zeitgenössische Künstler*Innen mit dem Werk "α σώματα της Χρυσόθεμης μετά το δημόσιο αποκεφαλισμό της στα τέλη του 20ου αιώνα μετά Χριστόν - Die Körper von Chrysothemis nach ihrer öffentlichen Enthauptung Ende des 20. Jahrhunderts n. Chr." der griechisch-zyprischen Autorin Elena Rembelina.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #115 ALPHABETE
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck Schwarz-Weiß und Magenta
 
	ZusatzInfos
	
		
	In ALPHABETE werden verschieden Schriftarten gezeigt. Die Buchstaben sind in klassischer alphabetischer Reihenfolge, jeweils groß und klein und von Hand geschrieben.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[62] S., 10,5x15 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Draht, klare Schutzfolie als erste Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fuhrmanns Publikation 'Alphabet' zeigt auf jeder Seite einen kurzen Textabschnitt auf der alles bis auf einen Buchstaben mit einem Stift zensiert und unkenntlich ist.		 
 |    
Titel
	
Fahren ohne Ticket - In den Zwischenräumen der Sprache
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23,7x17 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend ein Veranstaltungsflyer zur Ausstellung.  In der Mitte des Heftes befindet sich ein vom Format her größerer Teil mit Fotoabbildungen verschiedener Werke.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre anlässlich der Gruppenausstellung Fahren ohne Ticket - In den Zwischenräumen der Sprache vom 27.11.2021-16.03.2022		 
 |