Titel
-
From Revolution to Healing
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Performance. Am 21. August um 19.00 Uhr führt die deutsche bildende Künstlerin Frauke Zabel die Performance From Revolution to Healing im Eugenio Kusnet Arena Theater auf. Kurz nach der Aufführung spielt die brasilianische Sängerin Juliana R, die mit Zabel zusammenarbeitet, eine Musical-Show im selben Theater. Beide Präsentationen sind kostenlos.
Frauke Zabel nimmt an einer Künstlerresidenz im Pivot Raum teil, einer Kunstgalerie, die sich in dem berühmten Copan Gebäude befindet, nur wenige Meter vom Arena Theater, in der Innenstadt von São Paulo. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Reflexion historischer Ereignisse. Dieser Aspekt ihrer Arbeit erklärt das Interesse an dieser Aufführung im Arena Theater Eugênio Kusnet, einem emblematischen Ort in der Geschichte des politischen Theaters in Brasilien.
Übersetzt nach einem Text auf der Webseite
Das Theater de Arena war in den 50er und 60er Jahren eines der wichtigen Theater in Brasilien
|
Titel
-
Gender Studies in Architecture - Performativity – The relationship of public and protected space
Technische Angaben
-
20x40 cm cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit Heften/Zines unterschiedlicher Formate A6-A5 in Plastiktüte des Lenbachhaus mit Applikationen aus farbigem, geschnittenem Tape und Geschenkband. Teils Collage von ausgedruckten Fotos auf Transparentpapier, Fold-outs, gezeichnete u. geklebte Karten, übereinandergedruckter e-mail-Verkehr zum Seminar, Ausdruck des Seminarprogramms, als Binde um das Konvolut. Handschriftlicher Begleitbrief
ZusatzInfos
-
Produziert zum Seminar von Frauke Zabel an der TU München, Oktober/November 2018. In diesem Rahmen auch Besuch im AAP am 03.11.2018.
Based on an observation of public, semi-public and commercial spaces in which we move in Munich today, the seminar takes a look at the regulation of the public space (gender construction and repression of political opinions) in different times and cultures. We will consider various counter cultural movements in their emergence in relation to the public space of the respective time. Why do counter cultural movements withdraw from the public space into protected spaces and imitate a form of reality in them? We will look at the development of Brazilian theater under military dictatorship in the 1960s in Brazil by examining two architectural examples. The imaginative space of the theater, in which the reality is put into negotiation, will be regarded in relation to the imitation of the public space in the Ballroom culture of the 1980s in New York. There people were able to perform and to imitate (gender) roles, which the society did not provide for them. These historical references are complemented by a consideration of the current LGBTQ+ movement in different locations worldwide and their relationship to the public space. What are the moments that engage counter cultural movements to move in public space to gain visibility? We will look at examples like invisible theater, artistic processions, performances, parades and manifestations.
Text von der Webseite
|
Titel
-
die Palmen sich wie folgt gruppieren
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 12.07.-01.10.2023 im Maximiliansforum.
Wie lassen sich anhand einer Pflanze globale Zusammenhänge aus Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zeigen? Mehrere Aufenthalte in Brasilien gaben den Anstoß dazu, dass sich die Künstlerin Frauke Zabel intensiv mit Palmen zu beschäftigen begann.
Palmen begegnen uns in unterschiedlichsten Kontexten als Symbol und Verheißung eines Paradieses. Im globalen Norden – einem eher nicht natürlichen Habitat der Palmen – erscheinen sie als ein exotisiertes und romantisiertes Sinnbild für außereuropäische Gebiete seit der kolonialen Expansion. Die positive Konnotation der Pflanze ist also angesichts einer langen ökologischen und ökonomischen Ausbeutung brüchig und ambivalent. ...
... Im Kontext der Ausstellung entwickelt Frauke Zabel mit der Musikerin Juliana Pereira Rodriguez alias Juliana R. (São Paulo, Brasilien) den performativen Spaziergang „Você pode imaginar? / Kannst Du Dir vorstellen?” und einen Listening Workshop. Der performative Spaziergang bringt einen akustischen Streifzug künstlicher Habitate von Palmen in São Paulo mit der Recherche zur historischen Palmenforschung, botanischer Klassifizierung und Kultivierung von Palmen in München zusammen. In einem mit Anna Lena von Helldorff konzipierten Workshop werden die im Listening Workshop gesammelte Tonbeispiele zu Palmen klassifiziert und in das wachsende Archiv überführt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Widerstand - Aneignung, Übersetzung und Transfer. Ein Realitätstheater
Technische Angaben
-
28 S., 24,1×17 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Soft-Cover
ZusatzInfos
-
Transkription einer Diskussion im Lyrik Kabinett in München. Im Dezember 2020 fand dort eine weitere Diskussion in Rahmen der Projektes "Widerstand - Aneignung, Übersetzung und Transfer" statt. Frauke Zabel lud hierzu Adriana Schneider Alcure, Lisa Jeschke und Katrina Mäntele zum Gespräch ein.
4. Fassung (siehe: Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands)
|
Titel
-
Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer.Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands.
Technische Angaben
-
128 S., 23.5×16.5 cm, ISBN/ISSN 9783943253306
Fadenheftung, Ota-Bindung, Soft-Cover
ZusatzInfos
-
São Paulo 2019: Fünf Künstler*innen, Verleger*innen und Philosoph*innen sitzen auf einer Dachterasse im Zentrum der Stadt und fragen nach der Möglichkeit eines Theaters, das nicht nur für die Unterdrückten spricht, sondern selbst ein „Theater der Unterdrückten“ ist. [...] Der vorliegende Band bietet nicht nur den Text [eines] Gesprächs, das selbst die Form eines Theaterstücks angenommen hat, sondern versucht das Gesagte durch eine Vielzahl von Anmerkungen dem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
Auszug aus dem Blogeintrag
|
Titel
-
Das Coronavirus und die extreme Rechte: Gedanken aus dem Lockdown in einer Flasche, die auf den Ozean hinaustreibt
Technische Angaben
-
[20] S., 21×14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Soft-Cover
ZusatzInfos
-
Dieser Text erschien mit anderen Berichten unter dem Titel "Geteilte Beobachtungen" im Sommer 2020. Die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) veröffentlichte in Kooperation mit dem Kölner Stadt-Anzeiger Texte von Mitgliedern der ADKDW zur weltweiten Situation seit dem Frühjahr 2020. Diese gingen der Frage nach, wie sich die Coronavirus-Pandemie auf konkrete Lebensverhältnisse weltweit auswirke.
Die ADKDW ist eine in Köln ansässige gemeinnützige Kultureinrichtung, die sich jenseits der eurozentristischen Doktrinen der Kulturgeschichte bewegt. Sie initiiert, produziert und organisiert Veranstaltungen in unterschiedlichen künstlerischen und diskursiven Sparten.
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Text von der Webseite
|
Titel
-
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Technische Angaben
-
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
ZusatzInfos
-
15 Jahre Das KloHäuschen
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Und das KloHäuschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
10,6x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Risographie
ZusatzInfos
-
Eur Veranstaltung vom 13.03.-17.03.2015 im iRRland, München.
Eine Versuchsanordnung zur Arbeitsverweigerung. Schmuck, Literatur, Fotografie, Installation, Video.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Separatismus und Autonomie. Fanzine I
Technische Angaben
-
[44] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der Bildenden Künste, München
|
Titel
-
Beyond Binarism - Separatismus und Autonomie. Fanzine II
Technische Angaben
-
[48] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Fanzine entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der bildenden Künste, München
|
Titel
-
Schwarz-Weiss-Grau Kunstraum Jahresgaben 2016
Technische Angaben
-
2 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Kunstraum Jahresgaben 10.-18.12.2016, München.
Anlässlich der dunklen Jahreszeit sucht der Kunstraum München mit seiner diesjährigen Jahresgabenausstellung keine Flucht in Buntes, sondern zeigt weitestgehend Arbeiten, die mit Schwarz-, Weiß- und Grauwerten operieren. Die semantische Nähe von Schwarz–Weiß–Grau zu Schwarz-Rot-Gold ist nichtzufällig und kann mitgelesen werden. Das Grauspektrum zwischen weiß und schwarz bietet in seiner graduellen Breite den nuancierten Füllstoff dieser Antipoden.
Text von der Website
|
Titel
-
Animal of The State, Fiction through Reality
Technische Angaben
-
218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-932934360
Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
ZusatzInfos
-
The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.
The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
Text von der Webseite
Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
|
Titel
-
Titelliste zum Besuch am 03.11.2018
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 lose Blätter
ZusatzInfos
-
Anfrage zum Besuch mit Studenten der TU München im Modul Genderstudies in Architecture, zum Seminar "Performativity - The relationship of public and protected space".
Titelliste der angefragten Exponaten zum Thema Feminismus, Mädchenkultur, Zine, Subkultur
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Metallheftstreifen, Umschlag geknickt, Risographie
ZusatzInfos
-
Ausstellung QUALITY TIME 03.02.–31.03.2017.
Eine Reihe von Veranstaltungen und Interventionen von Studierenden der Klasse Olaf Nicolai der Akademie der Bildenden Künste München, entwickelt in Anlehnung an Adam Putnams Film Reclaimed Empire (Deep Edit) und Karel Martens Ausstellung Motion.
Im Rahmen von QUALITY TIME entsteht eine Publikation im kontinuierlichen Prozess. Sie dokumentiert die einzelnen Events und greift die unterschiedlichen Herangehensweisen der Künstlerinnen und Künstler auf. Sie wird im Anschluss an die Veranstaltungsreihe als Magazin erhältlich sein.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 29,2x20 cm, Auflage: 225, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt auf neonorangem Papier, Begleitschreiben des Kunstraums
ZusatzInfos
-
Kunstraum Jahresgabe 2019, München. Ausgewähltes Blatt aus der Publikation Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands, entstanden im Sommer 2019 bei der Nutzung der Räume des Kunstraums als Sommeratelier zur Vorbereitung des gleichnamigen Theaterstücks.
|
Titel
-
200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
ZusatzInfos
-
Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Jubiläum – 70 Jahre Kunstpavillon Wandzeitung Phase II
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Fragebogen, 4 Bogen Schwarz-Weiß-Fotokopie auf rote fluoreszierende Abziehfolie, gestanzt, teilweise sind rote Punkte entnommen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung: 07.08.-23.08.2020
Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes.
In der zweiten Ausgabe einer mit der Gestalterin Anna Lena von Helldorff konzipierten Wandzeitung möchten wir unsere künstlerische Recherche der Öffentlichkeit sichtbar machen und im Kontext unserer aktuellen Fragestellung mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen.
Mit der ersten Plakatierung sollten die Außenwände des Kunstpavillon zur graphischen und konzeptionell-gestalteten Wandzeitung werden. Da dieses Vorhaben von der Denkmalschutzbehörde nicht gestattet wurde, nimmt die zweite Ausgabe eine mobile Form an, die im und um den Kunstpavillon in Erscheinung treten wird. ...
... Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen? ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt 2-fach gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu Veranstaltungen während der Public Art Munich 2018 am Lenbachplatz und der Akademie der Bildenden Künste in München.
... Unsere Gesellschaft heute wäre ohne die 68er Bewegung und ihre Folgen undenkbar - und doch: Wenn sich die junge Generation mit Alt-68ern konfrontiert sieht, scheinen deren Denkweisen und individuelle wie kollektive Entwicklung den Jüngeren oft fragwürdig. „Ein Nachspiel“ vereint die Auseinandersetzung von sieben jungen Künstler*innen mit Themen wie Aufbruch, Aufstand, Aktivismus – damals und heute.
Vor dem Hintergrund des Filmes “Winter of Love” von Alexander Kluge, der die Student*innen-Revolte an der Frankfurter Universität im Wintersemester 1968 aufgreift, reflektieren die Künstler*innen ihr Verhältnis zur 68er-Bewegung und stellen sich der Frage nach aktuellen gesellschaftlichen Idealen. Im anschließenden Gespräch treffen die beiden Generationen aufeinander. Als weiterer Bezugspunkt für die Konzeption des Abends dient die letzte Szene aus Platons Symposion, in der das Paradoxon des Guten, Schönen und Wahren vom aufbegehrenden Alkibiades als allgegenwärtig dargestellt wird.
|
Titel
-
SYLA #1 - support your local artist #1
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke auf einseitig gelb fluoreszierendem Papier
ZusatzInfos
-
Fanzine zur Veranstaltung Support Your Local Artist #1 - kurz SYLA #1 - am 19.12.2019 in der Lothringerstraße München, im Lothringer13_Florida.
Das Fanzine ist als Einleger dem FLORIDA Magazin #6 beigelegt.
|
Titel
-
Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
Technische Angaben
-
120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
|
Technische Angaben
-
12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
ZusatzInfos
-
Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.
Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
|
Technische Angaben
-
36 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtösen
ZusatzInfos
-
Kunstpavillon: Ein Raum der Kunst
... Was den Kunstpavillon von den Kunsthallen und Galerien unterscheidet ist nicht nur seine Vielfalt und seine wechselvolle Geschichte. Er wird von Künstlerinnen und Künstlern verantwortlich geleitet und ehrenamtlich organisiert. Das heißt auch, dass im Kunstpavillon ästhetische Debatten in ihren gesellschaftlichen Schattierungen, und mögliche Entwicklungen bildender Kunst sehr früh sichtbar werden können; also bevor die Kunsttheorie sie zu fassen weiß oder Kuratorinnen und Kunsthändler sie fokussieren und vermitteln können. Ein Beispiel dafür wären Begriffe aus den frühen Publikationen des Kunstpavillons: „Prozesse aufzeigen“ oder „Produzenten-Pavillon“ und „Forum Pavillon“ oder auch: „zeitkritische Auseinandersetzung“ und „Kunst auf andere Art vermitteln“. Ideen, die selbstverständlich ganz ihrer Zeit verpflichtet sind, jedoch war der Kunstpavillon Pionier solcher Konzepte und Formate, bevor sie sich später, zum Teil bis heute, als Standard etablierten, der gar nicht mehr auffällt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
1950-2020 Jubiläum Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung ab 29.05. bis Ende 2020
... Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes. . ...
Text von der Webseite
Zu den Themen NS-Zeit, Denkmalschutz, Gewerkschaftlicher Hintergrund, Selbstverständnis, Material
|
Titel
-
1950-202 Jubiläum Kunstpavillon
Technische Angaben
-
96 S., 51x35 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung ab 29.05. bis Ende 2020
... Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes. . ...
Text von der Webseite
Mit Materialien aus dem Stadtarchiv München, dem Archiv des Kunstpavillon, dem Archiv der Arbeiterbewegung und aus diversen Publikationen und persönlichen Gesprächen
|
Titel
-
DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu den offenen Ateliers im September 2021
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 54 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Flyer, Plakate, Postkarten, Zettel, Visitenkarten in Pergaminhülle
ZusatzInfos
-
Gefunden in den Räumen der Akademie während der Eröffnung der Ausstellung der Diplomarbeiten am 09.02.2023
|
Titel
-
Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung 26.11.2023-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer.
Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst.
Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte. ...
Die Ausstellung wurde kuratiert von: Notburga Karl, Barbara Kahle, Albert Coers.
Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Beyond the Spectacle - A culmination of research dialogues, online talks and an exhibition
Technische Angaben
-
50 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 15.06.-06.07.2023 in der Platform.
“Beyond the Spectacle” untersucht kritisch die Kernkonventionen performativer Kunstpraktiken in einer Gesellschaft, die von Zuschauerschaft, Überwachung und parasozialen Beziehungen geprägt ist.
Acht Künstlerinnen und Künstler hinterfragen mit ihren ganz eigenen Methoden die Dominanz des Spektakels in der Mainstream-Kunst und stellen die Standardrolle des menschlichen Körpers als zentrale Figur und konsumierbare Ware in performativen Arbeiten in Frage.
Diese Ausstellung ist ein Versuch, aus den gegenwärtig endemischen sozialen Rollen von Spektakel und Zuschauer, Darsteller und Publikum, Beobachter und Beobachtetem herauszutreten. Indem sie diese impliziten relationalen Rollen in Kunsträumen hervorhebt, hinterfragt diese Ausstellung die historische Zentralität des Selbst, des Körpers und des Objekts in der Kunst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Baumstr 8 B offene Ateliers
Technische Angaben
-
43x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Einladung zu offene Ateliers 13./14.07.2024
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|