|    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infokarte zur Dauerausstellung.So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise.
 Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Splitter 16 - Van Goghs Ohr
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 14,2x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002162Drahtheftung, 44 Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die sakrifizielle Verstümmelung und das abgeschnittene Ohr desVincent van Gogh (Documents 1930)
 »Der kapitale Essay ... stellt zweifelsfrei eines der ausgeführtesten Kapitel der Batailleschen ›mythologischen Anthropologie‹ dar.« (Bernd Mattheus)
 Prometheus Van Gogh (Verve 1937)
 Erstens also den vorletzten Artikel Batailles für das berüchtigte Zeitschriftenexperiment des dissidenten Surrealismus, der bereits über Documents hinaus weist: Aus Ethnologie, Psychoanalyse, Kunst und Mythos knüpfen sich hier die blutigen Glieder der entstehenden Heterologie als eigenwillige Theoriemontage – Batailles Totem und Tabu. Ergänzt um eine weitere Text-Variation auf den großen Künstlermythos um van Gogh.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
raumwandel 1-4 rudolf herz rat race
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 15x12,2 cm, Auflage: 400, 3 Teile.  ISBN/ISSN 3980546233Kartonschuber, Klappöffnung, zwei Hefte innenliegend - Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rudolf Herz beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit Politik, mit Bildern von Politik und Geschichte, er operiert in der Öffentlichkeit und mischt sich auch in gesellschaftliche Konflikte ein. ... ... Rückblickend lassen sich wichtige Themen und Entwicklungen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in Rudolf Herz‘ Werk ausmachen. Er nutzt Phänomene der visuellen politischen Kultur, um sie als Ausdruck mentaler Prozesse künstlerisch zu interpretieren. Gewalt und Zerstörung, künstlerisch kodierte und überhöhte Gewalt, Ikonoklasmen revolutionärer, antifaschistischer, demokratischer wie kapitalistischer, individueller und kollektiver Provenienz sind thematische Stränge in seinen Arbeiten. Sie kreisen um Fragen der kollektiven Erinnerung sowie um Verdrängung und Hoffnung als kollektiven Prozess. ...
 Text von der Webseite des Kunstforum International
 Raumwandel war eine aus Renovierungsgründen ausgelagerte Ausstellungsreihe des Kunstverein Konstanz.
 Rudolf Herz war dort - im Hofkeller des angrenzenden Kulturzentrums - mit rat race vom 10.09.-31.10.1999 mit seinen Arbeiten vertreten.
 Die Reihe ging bis April 2000. Weitere Künstler: Elisabeth Nembrini, Markus Brenner, Viola Keiser.
 
 |    
Titel
	
Fatale Sucht nach Sukkulenten
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 21,2x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Klebebindung, farbige Injketdrucke, Stempeldrucke, eingelegte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Werk "Fatale Sucht nach Sukkulenten" beschäftigt sich der Künstler mit dem Motiv des Kaktus in Form einer Erzählung.		 
 |    
Titel
	
Briefumschlag mit Kunstwerken an Wolfgang Rostek
 
TechnischeAngaben
 
	
11,5x22,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit Kopie einer Zeichnung und Aufkleber auf der Rückseite, Anleitung zur Entfernung von Ohrenschmalz mit dem Finger und fotokopierte Fotografie von Frauen mit ihren Brüsten in einem Umschlag mit Aufklebern an Wolfgang Rostek.
 
 |    
Titel
	
courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter geklammert, 11, 12 gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
Titel
	
Die Foe Jahresgaben - DAS KLEINE FORMAT
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Galerie Foe, 17.12.- 22.12.2014, der Mitglieder der Ateliergemeinschaft FOE		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbig bedruckt, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Samezoblo bedeutet auf Georgisch Nachbarschaft oder wörtlicher der Ort, an dem sich die Höfe befinden. Das Zine ist eine unkonventionelle Darstellungsform der Stadtökologie: Es bietet eine fremde Perspektive auf das alltägliche Stadtleben, seine Objekte und Eigenheiten, die für die Einheimischen zur Normalität geworden sind. Samezoblo erinnert uns daran, dass jede städtische Umgebung einzigartig ist und dass diese Einzigartigkeit geschätzt und/oder bewahrt werden sollte.
 Das Zine dokumentiert Objekte, die einen großen Teil der Alltagskultur ausmachen, aber nie offiziell als kulturelles Erbe erhalten werden.
 In dieser Hinsicht fungiert Samezoblo als informelles Archiv solcher Objekte, das eine Geschichte des JETZT
 über die Jahre über geografische Grenzen hinweg erzählen wird.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #009 VERA VERA 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c, in Doppelausgabe mit #010 in Poster gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	In VERA VERA sind die sogenannten Fleckenbilder von Vera Gerster abgebildet. Ähnlich wie die Surrealisten faltet Vera Gerster beim Rohrschachtest das Papier in der Mitte, so dass sich der Farbfleck spiegelt. Dadurch entstehen abstrakte Formen, auch Décalcomanie genannt, die der Betrachter frei zuordnen und interpretieren kann.		 
 |    
Titel
	
Analle NR. 01 - Unabhängige Zeitschrift des Emslandes für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Februar 1977. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11 S., 27,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel im Art Kunstmagazin, Heft Juli 2025, S. 42-53.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wer hätte gedacht dass es die Legende der Konzeptkunst ausgerechnet nach Vendig zieht? Wir haben Joseph Kosuth in seinem Palazzo besucht und zu einer Ausstellung in Stuttgart befragt."Die Öffentlichkeit muss damit fertig werden, sie muss mit der Kunst zurechtkommen."		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 23,4x16,7 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 978-3-940757-21-0Broschur, Umschlag mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung Erbswurscht in der Galerie Gedok in München.		 
 |