| 
    
Technische  Angaben
	- 
206 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 3770107136
 Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.
 
Text aus dem Buch.		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
304 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783921768006
 Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Frankfurter Idee, Heft 4, 1. Jahrgang - Das Magazin der kreativen Kommunikation
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
82 S., 27,9x20,9 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Interview mit Achille Cavellini. Was macht die Kunst: Hubert Kretschmer über mail-art		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Süddeutsche Zeitung Wochenende Nr. 235
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
27,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit einem Interview und Illustrationen von Rem Koolhaas zum Thema Europa		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Interview: Hubert Kretschmer mit Rufino Mesa über seine Künstlerbücher-Arbeiten. 45 Minuten Musik-Kassette     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Vice Volume 06 Number 03 The Fashion Issue 2010
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit Fotos von Terry Richardson		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Vice Volume 06 Number 06 The Embargo Issue
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Softcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Beiliegend ein Heft: Vice Guide to South Africa		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Vice Volume 06 Number 09 The where the hell are we and how are we gonna get out o here? Issue
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 27,4x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Softcover     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Vice Volume 07 Number 01 The Barking Dog Issue
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Beitrag über die Zeitschrift DPN (Disease Pariah News) und einem geilen Interview mit George Lois		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Electronic Beats Magazine Issue 27
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
98 S., 27,8x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Interview: Hans Ulrich Obrist talks to Björk - mit dem Museum of Sound Manifesto von Matthew Herbert		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Monopol 11/2011 Spezial: München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
162 S., 27,7x21,4 cm,  ISBN/ISSN 16145445
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Interview mit Maurizio Cattelan		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ich weine um Dr. No - Der Künstler Jonathan Meese über Fernsehen mit seiner Mutter, Talkshows ohne Menschen und Barbara Schönebergers innere Werte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Interview in der Süddeutschen Zeitung Nr. 302, S. 21, 31. Dezember 2011     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
INTERVIEW Deutschland Nr. 1
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
270 S., 33x25,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 mit Klappumschlag, Art Direktor Mike Meirée, mit Beiträge über die Geschichte von Andy Warhol's Interview     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	(Foto: Sean+Seng, Styling: Jodie Barnes.)
 
INTERVIEW Deutschland kommt mit 270 Seiten Umfang und einer Auflage von 100.000 Heften an den Kiosk. INTERVIEW kommt zehn Mal im Jahr heraus und kostet 6 Euro. 
INTERVIEW Deutschland zeigt einen einzigartigen Mix aus Mode, Kunst, Musik und Film. Coverstory ist Popstar Lana del Rey, deren Debütalbum zeitgleich mit dem Heft erscheint. Ein Mensch, eine Kamera, kein Drehbuch – Screen Tests Berlin: Gerard Malanga, ehemaliger Mitarbeiter von Andy Warhol, zeigt 57 Prominente und Kreative, fotografiert in Berlin. Der Künstler Maurizio Cattelan im Briefwechsel mit Sänger Adriano Celentano. Angelina Jolie im Gespräch mit Clint Eastwood – auf der Berlinale gibt sie ihr Regiedebüt. Starjournalistin Arianna Huffington interviewt Scarlett Johannsen. Die Schauspielerin Chloe Sevigny als Serienkiller. George Condo spricht mit Modedesigner Adam Kimmel. Fotograf James Nachtwey zeigt seine Heimatsstadt Bangkok. 
Und, natürlich Andy Warhol. Auf 40 Seiten wird die Geschichte des Magazins INTERVIEW in einem A-Z erzählt: voller Fakten, Anekdoten und bemerkenswerter Interviews, die Warhol selbst geführt hat. 
Jörg Koch, Chefredakteur: „Wir wollen mit INTERVIEW ein Heft machen, dass nicht nur unverschämt gute Laune macht, sondern die Welt auch ein wenig anders aussehen lässt...“ 
INTERVIEW Deutschland ist am 27.01.erschienen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Interview mit Jockel Heenes und Henk Wijnen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 CD mit Visitenkarte von Lous     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
238 S., 27,7x21,4 cm,  ISBN/ISSN 16145445
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit einem Beitrag über Damien Hirst mit abgelehnten Bildern, Portfolio von Peter Piller über den Hamburger Vorort Lulup.
 
Titelthema: Ach, Damien ... 
Ist er ein wichtiger Künstler? Oder nur ein Karrierist? Das Pro & Contra zu Damien Hirst 
Die Titelgeschichte über Damien Hirs erscheint ohne Abbildungen der Werke des britischen Künstlers: Das Studio von Hirst hat uns den Abdruck der Werke untersagt. Wir stellen Ihnen die Hirst-Werke mit kurzen Beschreibungen auf den leer gebliebenen Bildflächen vor. 
Jonathan Meese 
Revolution. Ende der Demokratie. Diktatur der Kunst. Jonathan Meese veröffentlicht neue Schriften. Alles nur Provokation? Oder sinnvoller Protest? Der Künstler im Interview mit Sebastian Frenzel und Daniel Völzke 
Portfolio: Peter Piller 
So grau, so grotesk, so einzigartig: Der Fotokünstler entdeckt ausgerechnet im Hamburger Vorort Lurup - und in dessen Lokalblättern - Wundersames		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Electronic Beats Magazine Issue 29
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
98 S., 27,8x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Interview: Chris Dercon - Franz König empfiehlt Toiletpaper		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804165
 Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.
 
Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen. 
Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient. 
Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
40 S., 28,5x20,5 cm, Auflage: 2.600, numeriert,  ISBN/ISSN 20148542
 Drahtheftung, Fanzine Deluxe Limited Edition Number     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	This is an innovating project with personality..!
 
Box1466 concept is directly related to new tendencies, being music and visual arts in general the leitmotiv of each issue. 
Photography, music, fashion, illustration, drawing, words and fantasies…! 
Seeing, looking, reading, watching, listening.. 
Thanks to all those QR codes you will find in the magazine, you will be directly guided to more information online..! 
The new concept of Box1466 is in its interactivity, that made it totally fresh and different to any other publication. 
A new endless way to discover, to learn, to find out.. 
The aim of Box1466 is to transmit and divulge from an original point of view, its contents of interviews and visual proposal of fashion. 
Box1466 is an Arty numbered deluxe limited edition independent publication.  
Text von der Webseite und facebook		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
24x17 cm,  ISBN/ISSN 11771097
 Drahtheftung.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Interview mit Christoph Keller: Modes of Multiplication		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mutti, ich will jetzt raven gehn
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, eingelegt ein Sticker     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	eine Kollaboration mit der Selbstdarstellungssucht, ein Heft einer Draußenparty gewidmet. Interviews von Veronika Christine Dräxler, Martin Petersen und Natalie Mayroth, Fotografien von Alexandra Bondi de Antoni, Gestaltung Jovana Reisinger. Befragt wurden Christoph Henrik Pankowski, Robag Wruhme und Kareem El Morr, unser Coverboy ist Karl Der Schöne (wienermodels)
 
Text von der Verlagswebseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
belvedere Magazin 2013 / 2014
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
46 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Beitrag über den Salon für Kunstbuch im 21er Haus. Auf der suche nach dem sinn, der noch zu machen ist - Der Salon für Kunstbuch im 21er Haus. Interview mit Bernhard Cella. (S.9)		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit - Life in a New Era
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
6 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte, Ankündigung der Veranstaltungen im Gasteig, München     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Veranstaltungsprojekt von Lisa Fuhr: Fotoausstellung, Lesungen (Postsowjetische Literatur aus Georgien), Film (The machine which makes everything disappear), Chor (Iberisi Chor), Vortrag (Sowjetgeorgien - Ein Rückblick)
 
Gestaltung Studio Johannes Bissinger		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783928804462
 Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014.
 
Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch. 
Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert. 
Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt. 
Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
what remains gallery 2009-2014
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
112 S., 26,4x20,2 cm, Auflage: 150,  ISBN/ISSN 9783928804677
 Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Was bleibt ... von einer künstlerischen Arbeit und deren ursprünglicher Idee nach einer Ausstellung? Dieser Frage spürt die 2009 gegründete Institution what remains gallery nach und hinterfragt mit neuen Appropriations-Methoden Mechanismen des Kunstbetriebs. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den Initiatoren von what remains gallery, als auch mit partizipierenden Künstlern wie Fernando Sanchez Castillo, widmet sich die Publikation dem Material Kunst als Bedeutungsträger und untersucht somit Rahmenbedingungen, Denkprozesse und Diskurse von what remains gallery als alternativem Chronisten zeitgenössischer Kunstproduktion		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
mimas atlas Nr. 16 - Die tödliche Doris - Interviews
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21,3x16,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter CD, Originalzeichnung und CD handschriftlich betitelt von Wolfgang Müller, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Seltene Materialien aus der Gründungszeit der Berliner Kultgruppe in den 1980er Jahren. Mit Texten von Dagmar Dimitroff, Wolfgang Müller und Fotos von Anno Dittmer.
 
CD-Titel: „Die Tödliche Doris bewirbt sich um einen Sitz im Berliner Senat“, „Doris diskutiert“ u.v.a.m.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Valeska Gert - Bewegte Fragmente - Fragments in Motion
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
78 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover Leineneinband mit Silberprägung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und zwei eingelegten Video-DVDs     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Deutsch-Englische Ausgabe mit historischen wieder- und neuen erstveröffentlichten Texten, Essays, Dokumenten über die performative Kunst von Valeska Gert (1892 –1978) sowie einem unveröffentlichtem Interview mit der Künstlerin aus dem Jahr 1977. Zudem das Manuskript ihres verschollenen Radiobeitrags „Über den Tanz“ von 1932, einem unveröffentlichtem Brief von Valeska Gert an die Verlegerin Elisabeth Pablé von 1969, Fotos von Ruth Berlau und Herbert Tobias. Beiträge von Valeska Gert, Susanne Foellmer, Georg Kreisler, Wolfgang Müller und An Paenhuysen. Der Edition liegt eine DVD mit einem Video von Ernst Mitzka aus dem Jahre 1969 bei: Valeska Gert performt „Das Baby“ und „Der Tod“. Zudem die DVD „Bewegte Fragmente“, die für die Valeska Gert-Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 2010/2011 konzipiert und ebendort gezeigt wurde. Sie enthält Sequenzen mit Valeska Gert aus Filmen von Volker Schlöndorff, Georg Wilhelm Pabst sowie einem TV-Interview mit der Künstlerin aus dem Jahre 1975.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 22
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt. Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der afrikanische Kontinent steht im Mittelpunkt unseres aktuellen Magazins. Die Kulturstiftung des Bundes hat 2012 den Fonds „TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern“ initiiert und fördert aktuell so viele Kulturprojekte mit Künstlern und Kulturschaffenden aus afrikanischen Ländern wie noch nie zuvor.
 
In unserem Magazin berichten fünf renommierte Kulturschaffende aus verschiedenen afrikanischen Ländern — Joyce Nyairo, Simon Njami, Jelili Atiku, Denis Ekpo und Meskerem Assegued — über ihre Erfahrungen und ihre individuellen Spielräume in den postkolonialen Welten ihrer Länder. Renate Klett schreibt über ihren Besuch bei den Performern der deutsch-ivorischen Tanzgruppe Gintersdorfer/Klaßen in Kigali, der zweiten Station ihres TURN-Projekts „La nouvelle pensée noire, Das neue schwarze Denken“. Auf die Frage ob man in Deutschland aktuell von einem „Afrika-Hype“ sprechen kann, gibt der aus Nigeria stammende Okwui Enwezor, Direktor des Hauses der Kunst in München, in einem Interview ausführlich Antwort. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, Auflage: 15, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mappe mit eingelegter 32 GB SD-Karte, Infoblatt, handschriftlicher Brief     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	8 Video-Lectures in HD-Qualität, entstanden im Rahmen der Ausstellung KÜNSTLERBÜCHER_ARTISTS'_BOOKS, Internationale Exponate von 1960 bis heute im Museum Gegenwartskunst Stift Admont Österreich 01.05.-02.11.2014. Gespräche mit den 8 Vertretern der acht Leihgeber von Künstlerbüchern: Bettina Brach, Béatrice Hernad, Gabriele Jurjevec-Koller, Hubert Kretschmer, Eva Linhart, Wulf D. und Akka von Lucius, Simone Moser und Kathrin Pokorny-Nagel		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
30,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 zwei Editionen, ein Einzelblatt mit montiertem Foto, zwei Bleistiftzeichnungen auf Hartpappe, drei Hefte, in transparenter Doppel-Hülle aus Kunststoff     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Edition "Parallaxensekunde" ist eine Überarbeitung der Zeichnung "Parsec City" von Mike Hinge und Hefte sind Überarbeitungen nach Ed Ruscha aus den 70er Jahren, 5 Girlfriends 1965. Interview mit Eve Babitz, Kopie des INFLATOCOOKBOOK, Ant Farm, 1971		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Gegenwart der Kunst - Interviews (1970-1995)
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
270 S., 19x13 cm,  ISBN/ISSN 3929970198
 Softcover, Broschur     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Being Evil Knievel Issue No. 2
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783865882509
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	As time doesn't stop, we are proud to devote this second edition of BEK to EVIL's newest project: his alter-ego SUPER A. EVIL will be in Langenhagen (Germany) in March and April to give us guys an insight into his personal well being. SUPER A of course, is just one little facet, but as you will hopefully discover, a more than eye-popping one. Therefore we are especially happy to feature both an extensive interview with EVIL KNIEVEL on his alter-ego and a mind-blowing photo story of SUPER A himself. Also we are introducing a new column at the end of the mag that tries to show a wider perspective of our so beloved EVIL KNIEVEL." (Peter Hush)
 
Mit Textbeiträgen von Peter Hush und Andy Reid sowie einem Interview mit Evil Knievel von Ken T. Evans.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 01 - Stil Leben - Marina Abramovic
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
76 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Sonderausgabe des Süddeutsche Zeitung Magazin     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Interview mit der Performancekünstlerin Marina Abramovic und dem Kulturmanager André Heller		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
36 S., 46,6x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Beträgen u. a. von Hans-Peter Feldmann, Fotografien aus der Collection Susanne von Meiss, ein Interview mit Brad Feuerhelm zum "Sammeln mit archäologischem Gespür und voller Leidenschaft"		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Geld ist nicht schlimm - Der Künstler Jonathan Meese erklärt, warum er zwar auf der Toilette malen könnte, ein teures Atelier dennoch toll ist. Und warum er keine anderen Kulturen kennenlernen möchte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Artikel in der SZ Nr. 132 vom 10. Juni 2016, Seite 31 Wirtschaft, Reden wir über Geld     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Radio Happenings. Conversations - Gespräche
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
196 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 398031510X
 Broschur, Klebebindung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Herausgegeben von Gisela Gronemayer und Reinhard Oehlschlägel. Erstausgabe.
 
Radio Happenings I–V: Radio Happening I – 9. July 1966, Radio Happening II – 13.07.1966, Radio Happening III – 28.12.1966, Radio Happening IV – 16.01.1967, Radio Happening V – 16.01.1967		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ich bin ein beharrlich Langsamer - Der Photograph Stefan Moses versorgt seinen Nachlaß bei Lebzeiten - eine Skizze und ein Gespräch
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Artikel in der SZ Nr. 71 vom 25./26. März 1995, SZ am Wochenende Seite III     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
124 S., 32x24 cm,  ISBN/ISSN 9788480265294
 Wendebuch, Softcover, fadengeheftet, Rücken geklebt, Schutzumschlag zum Aufklappen, ,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Buch wurde begleitend zur Ausstellung Without Beginning, Without End im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 28.10.2015-14.03.2016 publiziert		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kritik 92/1 - Zeitgenössische Kunst in München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
106 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
super paper no 088 village voice 05
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Art Director Mirko Borsche. Art von Z-E-B-U. U. a mit einem Artikel Über Trumps Ende seiner Amtszeit, über Karel Martens und Julian Rosefeldts Ausstellungen, über den Auftritt von Max Goldt im Volkstheater. Village Voice vornehmlich mit Beiträgen, die sich aus der DLD (Digital Life Design) Konferenz speisen, u. a. mit Hans Ulrich Obrist und Rem Koolhaas		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hanne Darboven - Boundless
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
266 S., 21,7x18 cm,  ISBN/ISSN 9783775740197
 Broschur mit Bauchbinde, Seiten teils aufklappbar,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Titel der deutschen Ausgabe "Unbändig". Interviews mit Rainer Langhans, Almir da Silva Mavignier, Carl Andre, Joseph Kosuth, Klaus Honnef, Kaspar König, Lawrence Weiner, Gerd de Vries, Andreas Osarek und Markus Peichl, Jörg Weil		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
sediment Heft 16 - Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
112 S., 28x18 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783941185159
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	sediment: Mitteilung zur Geschichte des Kunsthandels - Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Zadik
 
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt" auf der ART COLOGNE, 21.04.-26.04.2009 und im ZADIK, 04.05.-31.07.2009		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Druckbogen zu Slanted #45 - Sex
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
100,3x70,3 cm,  ISBN/ISSN 9783948440831
 Original Druckbogen, unbeschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Druckbogen zum Slanted Magazine #45–Sex - Zeitschriftcover und Postkartendesign.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.
 
Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf. 
Text der Website entnommen		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
super paper no 089 village voice 06
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Art Director Mirko Borsche. Art von Joao Drumond		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
collected writings - 1974-2013
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
19x13,5x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 CD in Hülle mit Begleitheft (Drahtheftung, 8 Seiten, 18x12cm)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die meisten Texte auf der CD sind in englischer oder französischer Sprache gesprochen		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
super paper no 090 village voice 07
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aprilausgabe. Art Director Mirko Borsche. Portfolio von Johannes Bauer		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
super paper no 091 village voice 08
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Maiausgabe. Art Director Mirko Borsche. FotoPortfolio von Coline Amos. Mit einer Rezension von "Die Selbstmordschwestern" (Susanne Kennedy, Kammerspiele München)		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
super paper no 092 village voice 09
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Juniausgabe. Art Director Mirko Borsche. Art Mark Bodé und Vaughn Bodé.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
super paper no 093 village voice 10 Juli 2017
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Juliausgabe. Art Director Mirko Borsche. Art Hajime Sorayama. Mit einer halben Seite Anzeige zur Ausstellung Graphzines im Museum Fürstenfeldbruck. Mit einem Artikel über das temporäre Kunstprojekt von Susi Gelb: No such things grow here		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |