| 
    
Technische  Angaben
	- 
[14] S., 29,6x21 cm, Auflage: 20 - 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, farbige und rote Drucke     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	U5 - institut für bilder-bilder, (der katalog zur gruppe) (die 4-farb-glücksnummer der glorreichen aus münchen).		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Video der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Redaktion: Andy Hinz & Bernhard Springer
 
Detlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“, 
Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“, 
Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“, 
Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.), 
Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“, 
Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“, 
Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“. 
Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 29,7x21 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiße Laserkopien     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Malerei - Video - Installation - Virtuelle Welten, 1976 - 2013 - Lost images productions
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
142 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, mit beigelegter Postkarte     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Blatt 249 - Stadtzeitung für München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
60 S., 28,3x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Beitrag zur Ausstellung der Künstlergruppe Neue Heimat in der Galerie der Künstler BBK München vom 16.06.-10.07.1983, Seite 23		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 040 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 15x10 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804370
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Programmheft zum Festival 09.-24.04.2016 in München im Städtischen Atelierhaus Domagkpark
 
Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München - Festival der Videokunst
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 10x21 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zum Festival 09.-24.04.2016 in München in der hall50 - Städtisches Atelierhaus Domagkpark.
 
Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Videokunst in München 1992
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Spiralbindung, Cover Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungskatalog zur Videokunst in München 10.-25.10.1992		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ex-NeueHeimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
202 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804400
 Softcover, Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial.
 
Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ex-Neue Heimat 30+ Jahre Medienrealismus in München - Malerei der frühen 1980er und aktuelle Malerei und Objekte der Mitglieder der Künstlergruppe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellung und Versteigerung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 01.-23.10.2016		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ex-Neue Heimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls (mit DVD)
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
202 S., 21x21 cm, Auflage: 9, signiert,  ISBN/ISSN 9783928804400
 Softcover, Broschur. Von allen Mitgliedern der Gruppe plus Gast signiert, mit rückwärtig eingeklebter DVD (16 Filme, 113 min)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial.
 
Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790
 Hardcover, Digitaldruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
 
Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 10 (1984) 
In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790
 Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Medienrealismus in München - Liebe Freunde, Sympathisanten und Kunstinteressierte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladung und Infos zur Ausstellung und Versteigerung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 01.-23.10.2016		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Belgische Fanzines und Magazine
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Sechs Blätter, lose ineinander gelegt und gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Liste belgischer Fanzines und Magazine. Aufruf an die belgischen und französischen befreundeten Buchhandlungen, sich zusammen zu schließen zu einer europäischen Kooperative um den gemeinsamen Wirkungskreis zu erweitern.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 15.09.-24.09.2017		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 12.-21.10.2018
 
„Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat." 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 05.10-8.11.2018, Referat f. Arbeit & Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Foyer. 
 
„Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat." 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
 Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
 
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug		 
	 
	 
	
	Weitere Personen
	Muzo   (Masson Jean-Phi lippe)  TOMAK   (Grafeneder Thomas)   	
 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Besucher des AAP Archive Artist Publications
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.
 
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen? 
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden. 
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen. 
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden. 
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden. 
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich. 
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt. 
Freue mich auf Ihren Besuch. 
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, ein Blatt handbeschriftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Es soll sein: Die letzte Pl-Ausgabe ohne zusammenhängenden Text. Fragmentarisierung gibt es massig. Wo? Im Innernets! 
 
Text aus der Zeitschrift.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Verbannt in die Vergangenheit - In der Parallelwelt der Digitalkuratoren
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Digitaldruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Appropriationscomic, basierend auf einem Comic von 1992 aus Mexiko, La Reina Guerrera de Borgona, der dem Autor in die Hände fiel als der propagandbegriff der digitalisierung begann den öffentlichen Diskurs zu bestimmen. Buzzwords wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge, Smart Home oder Big Data - die wenigsten Menschen verstanden das alles. ...
 
Text etwas frei nach einem Text aus dem Comicheft.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
DOMAGK ATELIERTAGE - 4.-6. September 2020
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Papierbogen, beidseitig bedruckt, Wickelfalz, 10x21 cm geschlossenes Format     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Lageplan aller offener Ateliers und teilnehmenden Künstler*innen rückseitig, 04.-06.09.2020 mit der Sonderausstellung Was soll das in der Halle50 25.08.-13.09.2020		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
TV-City - Interaktive 3D Installation
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Plastikhülle mit DVD und eingelegtem Infopapier, zick-zack gefaltet.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die interaktiven 3D-Installationen von Wolfgang L. Diller zeigen Merkmale und Techniken populärer Computerspiele, brechen aber deren Regeln und ästhetischen Zwänge. Virtuelle Bilder werden zu Malerei, Malereien wiederum als Texturen in virtuellen Welten verwendet. Text von der Website		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Münchner Volkshochschule - Fotografie und Video/Film - September 2020 bis Februar 2021
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10 S., 21x52,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer 10-seitig, Zickzackfalz, 21x10,5 cm geschlossenes Format     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fotografie, Video und Film sind als Massenkommunikationsmedien jedem zugänglich und beeinflussen und verändern unsere Wahrnehmung und Realität maßgeblich. Vielfältige Themengebiete finden Sie im Fachgebiet. Das Spektrum reicht von der technischen Anwendung bis zur künstlerischen Auseinandersetzung.
 
Auf dem Flyer findet sich ein Programmauszug. Über diese Auswahl hinaus findet sich das gesamte Angebot unter www.mvhs.de/fotografie. 
Programmschwerpunkt: "Connected. Leben in digitalen Welten" Können Maschinen kreativ sein? Macht künstliche Intelligenz unsere Arbeit überflüssig? Macht Digitalisierung uns freier? Und gibt es ein Recht auf analoges Leben? Unsere Gegenwart und Zukunft ist digital. Wenn wir die digitale Transformation mitgestalten wollen ... 
Das im Flyer verwendete Bildmaterial ist dem Appropriationscomic "Verbannt in die Vergangenheit - www.mvhs.de/fotografier Parallelwelt der Digitalkuratoren" von Wolfgang L. Diller aka Lost Images Produltion entnommen. 
Text vom Flyer		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
NEUE HEIMAT – Malerei der 1980er Jahre
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
124 S., 24x28 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803782
 Broschur, Digitaldruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einführung von Wolfgang L. Diller und Anmerkungen zur Bildarbeit von Dr. Bernhard Springer. Mit Kurzbiografie, Ausstellungsverzeichnis und Pressespiegel
 
Erschienen anlässlich der Einzelausstellung VOR DER ZEIT 2021, Kunsthalle Domagk, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, Domagkateliers München.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 175, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803928
 Drahtheftung, Digitaldruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021
 
Mit Texten von Willi Bergthaler (Institut für Umweltrecht an der JKU Linz) und Wolfgang L. Diller (Organisator der Münchner Ausstellung).  
Kurzbiografien der beteiligten Künstler. 
Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung. 
Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken. 
Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[470] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783928804790
 2 Bände, Softcover, Digitaldruck, in Band 2 eine eingelegte DVD     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer und Band 2 mit den Ausgaben elf bis zwanzig, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
 
Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 20 (2008) 
In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ... aus der Sicht der Science Fiction
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farblaserkopie beidseitig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Auslage bei UNLIMITED SYSTEMS - INFINITE LOOP im digitalartspace Galerie Karin Wimmer 16.07.-04.09.2022. Artistic design Annegret Bleisteiner und Wolfgang Diller, Project Concept Annegret Bleisteiner und Toni Wirthmüller, Curatorin Lotte van den Hoogen. 
 
Infoblatt zur Videoarbeit über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Die Rettung der Erde ist digital, KI und virtuelle Welten.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021
 
Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung. 
Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken. 
Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021, Eröffnung am 16.07.2021
 
Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung. 
Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken. 
Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plastic Indianer Nr. 28 Starte jetzt durch!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Farblaserkopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Covermotive nach Gemälden von Wolfgang Diller, total digital erstellt		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
28 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 fotokopierte Zeitschrift, Schwarz-Weiß, ineinandergelegte einmal gefaltete Din A 3 Bögen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	plastic – indianer war zum einen ein Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat und ihrer Produzentengalerie „U5 – Institut für Bilder-Bilder“ (ca. 1980-1990) im Münchner Westend der 1980er Jahre und ist zum anderen eine der immer noch aktuellen Bilderserien des Künstlers Bernhard Springer.
 
Das Fanzine "plastic-indianer" wurde damals im typischen 80er Jahre Stil und in überschaubarer Auflage auf dem Fotokopierer hergestellt, an einschlägigen Lokalitäten wie der Galerie "U5" oder bei Konzerten in Ampermoching verbreitet. 
Bereits Anfang der 1980er bedienten sich Künstler der Gruppe der Neuen Medien und bestritten damit das Programm ihrer Produzentengalerie. So war es nur konsequent, dass die Nummer 15 des Fanzines als Künstlervideo herauskam, das dann 1987 auch prompt den Preis des Europarates auf dem Festival Locarno bekam. ... Die Galerie zeigte Videokunst aus Turin, Barcelona und Paris (mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München; damals verantwortlich war Dr. Michael Farin). Außerdem wurden Ausstellungen mit allen weiteren Spielarten von Mailart bis Computerkunst (vgl. die programmatische Ausstellung „Sklaven küsst man nicht“, 1989) organisiert. Und auch das fotokopierte Fanzine vereinte alle zeitgemäßen Strömungen und Techniken wie Copyart, Mailart und Graffiti. ... Gleichzeitig aber ist die Produktion der neuen Hefte wieder massiv angestiegen, nachdem sie in den 2000er Jahren fast zum Erliegen kam. Die Zeiten sind wieder danach. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
6 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Faltprospekt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung in der Halle 50 in den Domagkateliers 08.01.-24.01.2024, MALEREI, VIDEO, INSTALLATION.
 
LOST IMAGES: das sind die verlorenen Bilder auf den unzähligen Screens, in den Printmedien und im Alltag. Pixelbilder, virtuelle 3D-Welten und die allgegenwärtige Konsumschwemme manifestieren sich in drei komplexen künstlerischen Positionen. 
Wichtig ist dabei das Medium Video: es geht verloren und verliert - und dokumentiert gleichzeitig das Verlorene. Schwerpunkt ist diesmal eine Retrospektive der Low Polygon-Malerei von Wolfgang L. Diller seit 2006, welche interaktive virtuelle Chatwelten im Internet und eigene virtuelle Spielewelten als Basis hat. 
Dazu wird das neue Video "Die Menschheit unter dem Schattenschirm der Superintelligenzen" (9:16, HD 30 min.) in Dauerschleife und Großprojektion gezeigt. 
Von Annegret Bleisteiner und Friederike und Uwe ist in der Ausstellung jeweils eine Objektinstallation aufgebaut mit Videoscreens. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Plastic Indianer Nr. 29 Hallo Zukunft
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 29,5x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Farblaserkopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	29. Ausgabe des Zines "Plastic Indiander", das seit den 1980er Jahren - in einer Auflage zwischen 20 und 50 - unregelmäßig aber doch kontinuierlich erscheint. Diese Ausgabe enthält einen Videocomic, der sich zwischen Utopie und Dystopie in Richtung einer post(a)kapitalistischen Zukunft bewegt.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 28,6x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	16. Ausgabe des Zines "Plastic Indiander" mit dem Titel "die quicklebendigen Bilder". Das Zine erscheint seit den 1980er Jahren - in einer Auflage zwischen 20 und 50 - unregelmäßig aber doch kontinuierlich.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß.
2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen.
3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen.
2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5".
5 Raumpläne, blaues Papier.
5 Flyer.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
 
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln. 
Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783939446392
 Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.
 
In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte. 
KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunstsalon 01.06.-31.12.2025 – SINE LOCO IV - Macht und Ohnmacht
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
24x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-061-3
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zur online-Ausstellung vom  01.06.-31.12.2025. Nach immensen Schwierigkeiten ist der FMDK immer noch "sine loco" also ohne Ausstellungsräume und veranstaltet eine weitere online-Ausstellung unter https://fmdk-kunstsalon.de/ 
 
Hier vorliegend der Katalog mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer. 
 
Aus dem Vorwort		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |