Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Leidenschaft, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 41 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
lieber-barfuss-als-ohne-buch
lieber-barfuss-als-ohne-buch
lieber-barfuss-als-ohne-buch

Mazenauer Beat / Bucher Gina, Hrsg.: Lieber barfuss als ohne Buch - Almanach der Bibliomanie, 2012

Verfasser
Titel
  • Lieber barfuss als ohne Buch - Almanach der Bibliomanie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [214] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783905801750
    Fadenheftung, offener Rücken, Buchblock ohne Umschlag (Arbeitsexemplar)
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Almanach erschien parallel zur Ausstellung »Bücherhimmel – Bücherhöllen« im Museum Strauhof Zürich, die vom 19. September bis 15. November 2012 stattfand und von Beat Mazenauer kuratiert wurde. »Lieber barfuss als ohne Buch« gibt kein Abbild der Ausstellung wieder, der Almanach erweitert diese vielmehr ins Anekdotische. Er erzählt von verschiedenen Aspekten der Bibliomanie, der Sucht des Sammelns und der Liebe zu Büchern. Die Texte sind dabei unterschiedlichster Natur, Nacherzählungen etwa, ein Archiv von Büchergeschichten, historische Texte zur Bibliomanie sowie Essays und Zitate. Mögen die Grenzen zwischen Begehren und Tollheit fließend sein, die Leidenschaft für Bücher besitzt eine Faszination, die schon immer auch Widerspruch erzeugt hat. Von alters her werden Bücher als Überbringer von religiösen, politischen oder moralischen Botschaften zensiert und vernichtet. In diesem Spannungsfeld erzählt dieser Almanach Geschichten über die Seligkeit des Lesens, den Triumph des Wissens, die Lust des Büchermachens oder den Wahn des Sammlers. Er geht nicht historisch vor, sondern trägt durch Unordnung der bibliomanischen Ekstase Rechnung: Verlieren sollen sich die Lesenden darin und assoziativ durch Zitate und Themen wandeln.
    Text von der Verlagsseite
Weitere
Personen
TitelNummer

buecherthimmel-buecherhoellen
buecherthimmel-buecherhoellen
buecherthimmel-buecherhoellen

Mazenauer Beat, Hrsg.: Bücherhimmel Bücherhöllen - Lesen & Sammeln zwischen Lust & Wahn, 2012

Verfasser
Titel
  • Bücherhimmel Bücherhöllen - Lesen & Sammeln zwischen Lust & Wahn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur Ausstellung 19.09.-215.11.2012 im Museum Strauhof in Zürich
    Bücher, eine Leidenschaft mit Suchtpotenzial
    Bücher sind leidenschaftliche Verführer. Eine packende Lektüre, eine reich bestellte Bibliothek, exquisite Editionen lassen das Herz des Bibliophilen höher schlagen. Im Lesen und Büchersammeln steckt aber auch der Keim zur regellosen Sucht. In diesem Spannungsfeld erzählt die Ausstellung Geschichten über die Seligkeit des Lesens, den Triumph des Wissens, die Lust des Büchermachens oder den Wahn des Sammlers. Sie geht nicht historisch vor, sondern lässt die Besucherinnen und Besucher assoziativ durch Räume und Themen wandeln. Sie begegnen dabei verzückten Lesenden und in Harnisch geratenden Kritikern, verschachtelten Textwelten und labyrinthischen Bibliotheken, Porträts von Bibliophilen und Bibliomanen, dem Giftschrank der Zensur, Büchern in Form von Würsten und Asche, ja sogar einem leibhaftigen Bücherfreak. Und auf der Schwelle des digitalen Zeitalters fragt die Ausstellung, wozu Bücher in Zukunft noch taugen, wenn die Welt im Internet als scheinbar unendlicher Text vermeintlich frei und allgegenwärtig betreten werden kann.
    Der Archivar
    Max Christian Graeff steht als Archivar tagtäglich während den Öffnunszeiten in der Ausstellung zur Verfügung. Er wird Chaos in die Ordnung bringen, Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern führen, Lieblingsbücher entgegen nehmen (oder solche die diese Bezeichnung nicht verdienen). Er wird Geschichten suchen und entsprechend klassieren.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-110-schneider-monuments
100for10-nr-110-schneider-monuments
100for10-nr-110-schneider-monuments

Schneider Mathias: 100for10 Nr. 110 - Monuments, 2020

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 110 - Monuments
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 110 aus der Reihe 100for10
    Mathias wurde 1958 in Royal Oak, Michigan/USA, geboren und studierte später Bildende Kunst im Fachbereich Bildhauerei in Köln. Heute ist er als Fotograf und Designer tätig. Daneben gilt seine große Leidenschaft aber dem Straßenradsport. Seit Jahren sind die Ardennen-Klassiker Fleche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich die großen Höhepunkte und Abschluss seines persönlichen Frühjahrstrainings. Diese Leidenschaft hat ihn dazu veranlasst, 2015 den Bildband „Connected“, Northern Spring Races zu veröffentlichen. Heute lebt er in Köln.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

beck-der-keller-ist-goldberg
beck-der-keller-ist-goldberg
beck-der-keller-ist-goldberg

Beck Thomas Andreas: Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm, 2024

Titel
  • Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 266 S., 18,5x11,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-99060-465-6
    Broschur, Taschenbuch, mit grob gerasterten Schwarz-Weiß-Fotografien an den Kapitelanfängen, mit geprägtem Text und Signatur auf dem Schmutztitel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ruhige, lyrische Zeilen und dann wieder laute, kämpferische. Spiegel vor unsere Augen und Salz in Wunden, die wir gar nicht wahrnehmen wollen. Beck schreckt vor keinem Schrecken zurück und kommt in seinen Gedichten doch so sanft daher, wie es nur Einer kann, der trotz allem noch an das Gute glaubt.
    Für Beck gilt: Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man schreiben – einen Gedichtband voll Ästhetik und ungebrochener Leidenschaft.
    „Ich. In meinem Keller las die Kellergedichte von Thomas Andreas Beck. Ich dachte, das Leben ist nicht leicht, ein Gedicht darf nicht schön sein. Es gibt wieder Krieg und Gedichte nach Auschwitz“. (Franz Schuh)
    Text von der Vertlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

tgm_gedanken_formen

Verfasser
Titel
  • Gedanken formen - Das A bis Z der Typografischen Gesellschaft München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 25x19 cm, Auflage: 2.300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mehrfach gefaltet als Banderole, ausgefaltet A 1 (84,1x59,4 cm), Schutzumschlag mit partieller Lackierung (vorne Buchstabe 'A', hinte 'Z', Buchdecke Graupappe 1 mm mit Blindprägung, Buchdecke ohne Vorsatz, Fadenheftung mit offenem Rücken, innen verschiedenfarbige Papiere, eingeklebte Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Entlang von 26 Charakteren des Alphabets werden ausgehend von Herkunft und Tradition der tgm deren heutige Aktivitäten und Ziele vorgestellt. So erfährt der Leser unter „A wie Anspruch“, dass sich die tgm den Bildungsauftrag 1890 selbst übertragen hat. Oder unter „L wie Leidenschaft“, dass – auch in der Typografie – Außergewöhnliches nur mit Leidenschaft entsteht, wie anhand von fünf renommierten, mit der tgm in enger Verbindung stehenden „Überzeugungstätern" bewiesen wird.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • soDA #24 Leidenschaft Sport
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3907868242
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Eine Leidenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalbuch, Schwarz-Weiß-Fotografien, Filzstift auf Folie, Schwarz-rote SteckReiter
TitelNummer

escehaeriefte-erstausgabe

Verfasser
Titel
  • ESCEHAERIEFTE. 01 Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981204001
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft Schrift einem breiteren Publikum näher zu bringen.
    ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang-, Kunst- und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln ... Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei tgm
TitelNummer

Titel
  • Form Follows Fashion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum No.1
ZusatzInfos
  • Junge Akteure der Münchner Kunst- und Modeszene zeigen in einer überraschenden Installation zwei Wochen lang ein spannendes Programm an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Musik und Modedesign.
    Niko Abramidis, Peter Kling und Amedeo Polazzo haben sich 2011 zu einem Kollektiv zusammengeschlossen und aus ihrer gemeinsamen Leidenschaft für Mode, Design und Kunst ein Projekt für das MaxmiliansForum entwickelt. „Form Follows Fashion“ ist ein zweiwöchiges Veranstaltungsprogramm in einer aufwendigen Rauminstallation, das eine Schnittstelle zwischen den Kernkompetenzen der drei Künstler und Designer bildet und den Produktionsprozess moderner kreativer Arbeit darstellt. Der Besucher entdeckt unter der Maximilianstraße eine echte Waldlandschaft. Bäume, Pflanzen und Erde machen den Raum zu einem urbanen Rückzugsort. Ein vielfältiges Kulturprogramm bietet über zwei Wochen eine öffentliche Plattform für junge Designer, Musiker, Filmemacher und Künstler. Live-Modenschauen, Konzerte, Performances sowie Filmscreenings und Undergroundpartys finden im Zeitraum vom 4.-20.04.2012 statt.
    Anhand ihrer eigenen Mode ermöglichen die drei einen Einblick in die Entwicklung und Produktion zeitgenössischer Labels
TitelNummer

lumas-foto-kunst-editionen
lumas-foto-kunst-editionen
lumas-foto-kunst-editionen

Dander Heike / Wagner Gunnar: Foto.Kunst.Editionen. - Joseph Beuys, Damien Hirst, Sigmar Polke, A.R. Penck, 2012

Titel
  • Foto.Kunst.Editionen. - Joseph Beuys, Damien Hirst, Sigmar Polke, A.R. Penck
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 40 S., 22x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm zum Thema Sammeln aus Leidenschaft
Erworben bei Lumas
TitelNummer

zur-nachahmung.jpg

Verfasser
Titel
  • Zur Nachahmung empfohlen! - Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 416 S., 28x22,5x5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775727723
    Katalog, Lesebuch, Malbuch und Bauanleitung in genähtem Reißspinnstoff, mit Bändern zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir brauchen Visionen eines zukunftsfähigen Lebens, die sich mit Sinnlichkeit, Lust und Leidenschaft des eigenen Handelns verbinden. Zur Nachahmung empfohlen! will dazu ermutigen, die kulturelle und ästhetische Dimension der Nachhaltigkeit ins Sinnenbewusstsein zu rücken. Die über 40 Positionen aus Kunst, Design, Architektur und technischen Erfindungen reichen von Objekten aus Recyclingprodukten über ein Projekt, das bedürftigen Europäern Patenfamilien in Afrika oder Asien vermittelt, bis hin zu einer schwimmenden Insel, auf der durch körperliche Betätigung sauberes Wasser erzeugt wird.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • suplimentul Oberliht Chisineu
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 42x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Vladimir Us ist Künstler und Kurator in Chișinău, Moldawien, und Gründungsmitglied der Oberliht Young Artists Association. Er studierte Kunst, Kuratieren, Kulturmanagement und Kulturpolitik in Chisinau, Grenoble und Belgrad. Im Jahr 2000 initiierte und koordiniert er unter dem Dach der Oberliht Association mehrere Kulturplattformen in Zusammenarbeit mit Künstlern, Architekten, Kuratoren, Aktivisten, Forschern und Kulturschaffenden aus der gesamten Region, um durch seine kuratorische Arbeit den Zugang zu kritischer Kunst und Kultur für verschiedene Gemeinschaften zu verbessern und die Notwendigkeit räumlicher Gerechtigkeit und eines inklusiven städtischen Umfelds in postsowjetischen Städten zu betonen. Sein kultureller Aktivismus konzentriert sich auf die Entwicklung des öffentlichen Raums als Teil der demokratischen Infrastruktur der Stadt, aber auch auf die Entwicklung der Lehrpläne für die Kunsterziehung durch die Einführung neuer Kunstpraktiken und theoretischer Module sowie auf den Aufbau einer widerstandsfähigen unabhängigen Kulturszene in Moldawien und in der Region. Seit einigen Jahren gilt seine Leidenschaft der Fahrradkultur und dem Langstreckenradfahren, und er unterstützt aktiv das Wachstum der Fahrradbewegung als Alternative zu motorisierten Verkehrsmitteln in städtischen Gebieten. (Oktober 2022)
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Hier ist die ganze Welt Papier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 178, S. 18-19 über die Ausstellung "Paper Weight — Stilbildende Magazine von 2000 bis heute" im Haus der Kunst München
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung "Paper Weight. Stilbildende Magazine von 2000 bis heute" ermöglicht einen frischen Blick auf unabhängiges Publizieren im 21. Jahrhundert. Kernstück der Präsentation sind 15 Magazine, die seit dem Jahr 2000 gegründet wurden - jedes von ihnen stilbildend und unabhängig, d.h. keines gehört einer großen Verlagsgruppe an. Oft getragen von der Vision und der Leidenschaft einer starken Persönlichkeit, haben die ausgewählten Magazine ein breites Spektrum an Themen wie Architektur, Kunst, Design, Mode, Essen, Sex oder Kulturpolitik: "032c", "Apartamento", "Bidoun", "BUTT", "Candy", "Encens", "EY! Magateen", "Fantastic Man", "PIN-UP", "Sang Bleu" oder "Toilet Paper"
    Text von der Webseite des HdK
Schlagwort
TitelNummer

zaugg-ammann
zaugg-ammann
zaugg-ammann

Zaugg Rémy: Gespräche mit Jean-Christophe Ammann. Portrait, 1994

Verfasser
Titel
  • Gespräche mit Jean-Christophe Ammann. Portrait
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 276 S., 24x16,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-893226528
    Broschur. Texte deutsch
ZusatzInfos
  • Auf der Suche nach der Kunst von morgen hat Rémy Zaugg in ausführlichen Gesprächen mit dem Ausstellungsmacher und Begleiter von Künstlern, Jean-Christophe Ammann, versucht, den Spieß einmal umzudrehen, die Rollen zu vertauschen: Nicht der Museumsmann stellt den Künstler aus, sondern der Künstler entwirft im Gespräch das Porträt von einem der bekanntesten zeitgenössischen Kunstvermittler, dem Direktor des Museums für moderne Kunst in Frankfurt und früheren Leiter der Kunsthalle Basel. Zum ersten Mal äußert sich Jean-Christophe Ammann über seine Erfahrungen während seiner 20-jährigen Ausstellungstätigkeit, spricht von seinem Anspruch und der Leidenschaft, als intimer Kenner der »eigenen vier Wände« und »stiller Arrangeur« im Hintergrund die Werke leben und durch sich selbst sprechen zu lassen, fragt nach der möglichen neuen Rolle der zeitgenössischen Kunst und versucht im spannenden Wortwechsel mit Rémy Zaugg den Künstler der Zukunft ausfindig zu machen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

c-o-berlin-11-2016

Verfasser
Titel
  • C/O Berlin No 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 46,6x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beträgen u. a. von Hans-Peter Feldmann, Fotografien aus der Collection Susanne von Meiss, ein Interview mit Brad Feuerhelm zum "Sammeln mit archäologischem Gespür und voller Leidenschaft"
Erworben bei Miss Read Berlin
TitelNummer

foerster-sammler-sammlung
foerster-sammler-sammlung
foerster-sammler-sammlung

Förster Henrich, Hrsg.: Sammler & Sammlung - oder das Herz in der Schachtel, 1998

Verfasser
Titel
  • Sammler & Sammlung - oder das Herz in der Schachtel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3932189981
    Broschur, Klappcover, Druck auf verschiedenem Papier, mit Brief vom Herausgeber,
ZusatzInfos
  • In diesem Brevier für Jedermann versammelt der Herausgeber Aussagen von Poeten, Wissenschaftlern, Psychologen, Künstlern und nicht zuletzt Sammlern, um unterschiedlichste Aussagen zur Leidenschaft des Sammelns zu präsentieren. Die Texte sind zusammengestellt von Henrich Förster, Einleitung von Reiner Speck.
    Text von Verlags-Website
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-45

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 45 Mensch+Maschine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen über Automatisierung, sozialökologischer Wandel, Vollbeschäftigung, Afrika. Beitrag von Patrick Spät mit einem auszug aus dem buch, Die Freiheit nehm ich dir. Gedicht von H.C. Artmann. KurzInterview mit Marina Abramovic zu The Artist is present. Titelbild aus Metropolis von Fritz Lang
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-42

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 44 Traum+Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 197.023, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen zu Themem: Traum und Wirklichkeit, Schlaf, Traum und Realität, Kollektive Hilfe
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-nr-46

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 46 Achtung! - GEA Album Nr. 81
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 27x21.9 cm, Auflage: 300.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen über die Würde des Menschen, Populismus, Dichtung und Afrika
Erworben bei Abo
TitelNummer

schweinebraden-kampfauftrag-0

Verfasser
Titel
  • Der Kampfauftrag 0-Nr.
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 50x35,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte, gefaltete Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Streitschrift für Politik, Kunst, Geschichte, Kultur, Kriminalistik.
    Die Möglichkeit, meine sog. Stasi-Akte einzusehen, brachte Unsägliches über die Machenschaften des MfS (Ministerium für Staatssicherheit der DDR) zutage: 18 Bände = 8000 Blatt Unterlagen. Dokument des vergeblichen Versuchs, eine auf der Leidenschaft zur Kunst gründende Privatgalerie zu „bearbeiten“, zu „zersetzen“ und zu „liquidieren“. Die eher stolpernden Versuche, Deutschen mit einer jeweils extrem unterschiedlichen ideologischen Sozialisation eine gemeinsame Identität anzupassen, erwies sich mehr und mehr als eine Generationenaufgabe. Dieser Hintergrund bewog mich, meine Akte als „Fallbeispiel“ für das DDR-typische Phänomen der Kunst als Feindbild, zu betrachten und vergleichsweise zügig zu publizieren. Die dafür geeignete Form sowohl hinsichtlich Kosten als auch Distribution schien mir eine Zeitung im üblichen Zeitungsformat.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-47

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 47 quo vadis?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit einem Interview mit Stefan Sagmeister, Hinweis auf ein Buch von Marina Abramovic, Texte zum Kapitalismus, Ethik, Wirtschaft, Afrika. Maimanifest für eine gemeinwohlorientierte Genossenschaftsbewegung
Weitere
Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

das-werk-magazin-01

Verfasser
Titel
  • Das Werk Magazin 01 - Urbanität - In welcher Stadt wollen wir leben
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 29,7x23 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Magazin des Werksviertels zum thema Urbanität und im Speziellen zu den Planungen des Werkviertels.
    Ein gewachsenes Viertel städtebaulich neu für die Zukunft definieren: Das ist zugleich Herausforderung und Anspruch des Werksviertels. Mit großer Leidenschaft und viel Erfahrung verantwortet Johannes Ernst von steidle architekten in München die gesamte architektonische Planung.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-48

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 48
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Weitere
Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-49

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 49 - Mammon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 182.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Titelbild: Performance des Künstlerkollektivs 1000 Gestalten. Ausgabe über Geld und Kapitalismus
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-50

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 50 - Geschwisterlichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 182.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Titelbild: Alexander Milov, Love, Burning Man Festival, Black Rock Desert 2015.
    Mit Veranstaltungshinweisen
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-magazin-2017-46-calle

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Sophie Calle - ein Foto-Text-Zyklus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 27,3x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe. Edition 46 Sophie Calle.
    Sophie Calle verwandelt ihren Schmerz, ihre Neugierde, ihre Langeweile in Kunst. Manchmal wird sie dafür angegriffen, meistens gefeiert. Ihr ist beides egal - solange man sie mit Moral verschont. Interview von Tobias Haberl.
    Zuerst schien Sophie Calle schockiert von den Interview-Fragen. Dann erzählte die Künstlerin bereitwillig von ihrem Werk, dem Tod ihrer Eltern, ihrer Leidenschaft für Stierkampf – und der Abschiedsfeier, die sie für ihre Brüste veranstaltet hat. ...
    ... Im Gespräch erläutert sie ihre Arbeit, die sie für die »Edition 46« des Süddeutsche Zeitung Magazins produziert hat, einen Foto-Text-Zyklus bestehend aus neun Bildern, die sie en passant gemacht hat, um sich im Nachhinein über ihre Motivation klar zu werden, ausgerechnet diese Bilder und Szenen unbedingt festhalten zu wollen. Auf die Frage, ob sie damit unsere inflationäre Art, von allem und jedem und überall Fotos zu machen, kritisieren wolle, sagt sie: »Ich bin keine, die mit der Revolutionsflagge durch die Gegend läuft, aber wer sich kritisiert fühlen will, kann das ruhig tun.« Und wenn auf Konzerten alle nur noch auf ihre Handys statt auf die Bühne schauten, mache sie das zwar nicht aggressiv (solange ihr niemand die Sicht verdeckt), aber rührend und lächerlich finde sie es schon.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

brennstoff-52

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 52 - seid wachsam!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 198.524, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Critical Campaigning Manifest
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-51

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 51 - selbst ermächtigung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 191.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-53

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 53 - Andere die Welt, Jean Ziegler - Ändere die Welt nicht, Lao Tse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 195.924, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Menschen, weigert euch Feinde zu sein, Wir sind eine Menschheitsfamilie, Alles Lebendige bewahren, Raus aus der virtuellen Falle, Europa! Herz der Finsternis
Erworben bei Abo
TitelNummer

hornbach-werkstuck-edition-001
hornbach-werkstuck-edition-001
hornbach-werkstuck-edition-001

Larsen Sigurd: Lounge Chair von Sigurd Larsen, 2017

Verfasser
Titel
  • Lounge Chair von Sigurd Larsen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 21,7x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Echtheitsplakette eingeklebt, Einzelblatt gefaltet, 2 Bände mit Möbelgurt zusammen gehalten, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • HORNBACH WERKSTÜCK Edition 001 mit Bauanleitung. Produktnummer 430-6-517-337186.
    Die WERKSTÜCK Edition ist eine Serie von Entwürfen namhafter Designer aus aller Welt, exklusiv mit und für HORNBACH entwickelt. Designstücke, die man nicht einfach so kaufen kann.
    Dieses Buch ist eine Einladung. Zum Teilhaben an einer Designidee. Zur Reflektion. Aber vor allem zum Selbermachen. Denn nur durch Deine Leidenschaft und Tatkraft kann sie Wirklichkeit werden, die HORNBACH WERKSTÜCK Edition. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite.
    „Ein Stuhl, der allen Ansprüchen an gutes Design genügt, aber für jeden zugänglich ist.“
    Text von der Webseite.
Erworben bei Hornbach
TitelNummer

ketterer-ihre-kunst-unsere-leidenschaft
ketterer-ihre-kunst-unsere-leidenschaft
ketterer-ihre-kunst-unsere-leidenschaft

Ketterer Gudrun / Ketterer Robert, Hrsg.: Ihre Kunst und unsere Leidenschaft, 2023

Verfasser
Titel
  • Ihre Kunst und unsere Leidenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Selbstdarstellung mit herausragenden Auktionsergebnissen
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-56

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 56 - Das Leben zu lieben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 209.039, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Gefühl von Einheit - Lebenslust-Lebensneid - Die Kunst zu lügen - Zerissene Typen
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 58a - Ein Zeichen der Verbundenheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 209.039, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonder-Edition
Geschenk von
TitelNummer

followers-of-he-flow-wyssen
followers-of-he-flow-wyssen
followers-of-he-flow-wyssen

Wyssen Jonas: Followers of the Flow - A manifest to enhance your Flow with Freestyle Thinking, 2021

Verfasser
Titel
  • Followers of the Flow - A manifest to enhance your Flow with Freestyle Thinking
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 21x 14,5x 1,4 cm, Auflage: 500, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783952530801
    blauer Schnitt, geprägter Umschlag, Hardcover, Leinenrücken, Munken Papier, Hologrammhaftfolie, Lesebändchen, Karte enthalten (signiert)
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition 2. Followers of the Flow wurzelt in der Freestyle-Bewegung der 1990er Jahre, eine Bewegung, die sich nicht nur auf Sport bezieht, sondern auf ein Mindset, der zurzeit eine Renaissance erlebt. Was ist der Zusammenhang zwischen Freestyle und Kreativität? Wie kann das Flow-Erlebnis, das man von Freestyle-Aktivitäten kennt, als kreatives Werkzeug genutzt werden? Warum ist Lernen durch Versuch und Irrtum wichtig? Das Handbuch untersucht diese Fragen in sechs wunderschön illustrierten Kapiteln und gibt dem Leser ein «Rezept» in Form einer neuen trickreichen Kreativ-Methode, Freestyle Thinking.
    Jonas ist ein Brand Designer, UX-Spezialist und Director für kreative Prozesse. Seine Designs verbinden den emotionalen Ausdruck mit präziser Funktionalität. Seine breite Berufserfahrung, kombiniert mit seiner langjährigen Leidenschaft für Snowboarden, Skateboarden und insbesondere dem Surfen, haben ihn dazu inspiriert, eine neue kreative Methode zu entwickeln und darüber zu schreiben, Freestyle Thinking.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hans Ulrich Obrist über Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss vom 3./4.08.2024 SZ Nr. 178, Gesellschaft Interview Seite 50
Sprache
ZusatzInfos
  • Hans Ulrich Obrist über sein Elternhaus, seine Kindheit, sein Weg zur Kunst, sein Studium, seine Reisen, seine Arbeitsbessenheit, seine tausende von internationalen Kontakten zu Künstlern, seine Arbeit in der Serpentine Gallery und seine unrealisierten Projekte
TitelNummer

100for10-nr-116-frey-post-habitats
100for10-nr-116-frey-post-habitats
100for10-nr-116-frey-post-habitats

Frey Sebastian: 100for10 Nr. 116 - Post Habitats, 2021

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 116 - Post Habitats
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 116 aus der Reihe 100for10
    Sebastian wurde 1975 in der Nähe von Stuttgart, Deutschland, geboren. Er hat Pädagogik studiert und unterstützt heute Sozial- und Pflegearbeiter. Es ist ein Klischee, aber wahr: Sein Großvater schenkte ihm seine erste Kamera im Alter von etwa 12 Jahren, und seitdem ist die Fotografie viel mehr als nur ein Zeitvertreib - sie ist eine Liebe und eine Leidenschaft, ein Weg, seine Gefühle auszudrücken. Sebastian hat sich auf Straßen-, Landschafts- und Porträtfotografie spezialisiert. Er lebt in Schorndorf, einer kleinen Stadt im Süden Deutschlands.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-122-dias-work-go-work
100for10-nr-122-dias-work-go-work
100for10-nr-122-dias-work-go-work

Dias Hélder: 100for10 Nr. 122 - Work, go work, 2022

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 122 - Work, go work
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 122 aus der Reihe 100for10
    Hélder Dias ist Grafikdesigner mit Leib und Seele. Er ist Absolvent der ESEIG (heute ESMAD) und lebt und arbeitet im wunderschönen Porto. Seine Leidenschaft reicht von Typografie und Editorial bis hin zu Branding und Illustration, wobei er auch viele andere kreative Bereiche durchläuft. 
Mit einer starken Meinung über Design und einer Haltung des ständigen Lernens zwischen Praxis und Theorie strebt er danach, einzigartige Konzepte zu erforschen, die zu jedem Kunden passen, und so auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der visuellen Kommunikation zu reagieren. Nichts wird dem Zufall überlassen.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-111-mrka-shake-ii
100for10-nr-111-mrka-shake-ii
100for10-nr-111-mrka-shake-ii

MRKA (Benarroch Lucas): 100for10 Nr. 111 - Shake II, 2020

Titel
  • 100for10 Nr. 111 - Shake II
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 111 aus der Reihe 100for10
    Lucas Benarroch, alias MRKA, betrachtet seine Malerei, Collage und sein Grafikdesign als eine unstillbare Obsession. Seine Leidenschaft für Präzision zieht sich durch sein gesamtes Werk. Seine Kreationen sind sowohl im Stil als auch im Medium vielseitig.
    MRKA wurde in Madrid geboren und wuchs dort auf. Er zog nach New York und besuchte die Parsons The New School for Design. Der Wechsel in die Vereinigten Staaten hat seine Arbeitsmoral auf Hochtouren laufen lassen. Seine Arbeiten wurden in Galerien und Ausstellungen in Madrid, New York, Buenos Aires und Miami gezeigt, darunter Gallery 151, Wallplay, Museo Mar und Gregg Shienbaum Fine Art. Zu seinen kommerziellen Arbeiten zählen Kunden wie HBO, Pepsi und The Wutang Brand.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

sz-magazin-15-wände-gut-alles-gut

Titel
  • Dauerbrenner
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, einige Seiten fehlen
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel namens "Dauerbrenner" (Seite 40-49) über den Kurator Hans Ulrich Obrist mit dem Untertitel: "Hans Ulrich Obrist gilt als einflussreichster Kurator der Gegenwart. Für die Kunst macht er alles - außer schlafen. Unterwegs mit einem Getriebenen." Der Artikel erschien im Heft 15 (10. April 2015) im Süddeutschen Zeitung Magazin "Wände gut, alles gut - Ein Designheft".
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink

Velten Till: Gespräche, 2006

Verfasser
Titel
  • Gespräche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 568 S., 19,3x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 3906086968
    Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

Autsch Sabiene / Schulze Max, Hrsg.: SI­LO­GE­SPRÄ­CHE Som­mer­se­mes­ter 2024: Sam­mel­lust & Bil­der­flut - Einwilligungserklärung zum Video Talk, 2024

silogespraeche_ss24_uni-paderborn-plakat
silogespraeche_ss24_uni-paderborn-plakat
silogespraeche_ss24_uni-paderborn-plakat

Autsch Sabiene / Schulze Max, Hrsg.: SI­LO­GE­SPRÄ­CHE Som­mer­se­mes­ter 2024: Sam­mel­lust & Bil­der­flut - Einwilligungserklärung zum Video Talk, 2024

Verfasser
Titel
  • SI­LO­GE­SPRÄ­CHE Som­mer­se­mes­ter 2024: Sam­mel­lust & Bil­der­flut - Einwilligungserklärung zum Video Talk
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Einwilligungserklärung zur Videoaufnahme am 11.06.2024, Online-Gespräch zwischen Max Schulze und Hubert Kretschmer über das Sammeln und das AAP.
    ... Was einmal da ist, bleibt auch da und kann jederzeit betrachtet werden. Angesichts der nahezu unendlichen Bilderfluten lässt sich von einer ‚Industrie der Sichtbarkeit‘ in modernen Gesellschaften sprechen, die insbesondere in unserer digitalen Gegenwarts- und Alltagskultur noch einmal an Aktualität und Brisanz erfahren hat. Welchen Wert hat das Sammeln für die zusammentragende Person neben dem schlichten Anhäufen von Artefakten, Bildern, Objekten oder jeder anders gearteten Leidenschaften? Welche Entscheidungen liegen der Auswahl der Artefakte zugrunde? Sammeln bedeutet ja auch immer zu entscheiden, was nicht in die Sammlung aufgenommen wird. Kann durch eine Sammlung ein neuer Sinnzusammenhang gestiftet werden? Ist sie nur privat gedacht, oder wird die Sammlung erst lebendig, wenn sie gezeigt, oder geteilt wird?
    Mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen möchten wir beide Phänomene, Sammellust und Bilderflut, synchron denken und nach Relevanzen, Konstruktionen und Transformationen fragen, um Prozesse von Mikro und Makro, aber auch Zustände der Zerstreutheit und des Sich-Naheseins oder Räume des Fiktiven und Realen eingehender zu diskutieren. Eine zentrale Frage der neuen Reihe wird sein, welche Bedeutung und Rolle den Architekturen wie Archiv, Depot oder Ausstellung und ihren Infrastrukturen zukommt, d.h. wie sie sich als dynamische und diverse Wissensnetzwerke an unsere Gegenwart anpassen und neu aufstellen müssen. ...
    Text von der Webseite
    Link zum Video des online talks siehe unter WEB Link
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung