|    
Titel
	
Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
 
TechnischeAngaben
 
	
29,4x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fragen an Bazon Brock zusammengefasst in einem Buch, damit diese endlich rational beantwortert werden können für Partygäste, Berufsgremien, Arbeitsämter, Prieskommissionen , Heiratsvermittler, Zeitungsarchive usw		 
 | 
	   
Titel
	
Afterimage, Volume 15, Number 01
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 43,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Beiträgen über lateinamerikanische Fotobücher, Refotografie, Victor Burgin, Judith Williamson, Urbaner Aktivismus in New York		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22,4x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchweizer Broschur mit Graupappe Siebdruck, Originalzeichnung auf dem Umschlag signiert, Fadenheftung mit schwarzem Faden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog über die ausgestellten Keramiken des Künstlers A. R. Penck (Ralf Winkler).Ausstellungen im Institut Mathildenhöhe am 10.12.1993-23.01.1994 und im Badischem Landesmuseum Karlsruhe am 06.03.-24.04.1994
 Seit 1987 beschäftigt sich A. R. Penck, das Multitalent der deutschen Künstlerszene, mit Keramik. Das Spektrum seiner Arbeiten als Maler, Graphiker, Buchillustrator, Bildhauer, Poet, Jazzmusiker und Filmemacher erweitert er um eine Kunstsparte, die ihm neue Gestaltungsmöglichkeiten für seine ungebrochene Neugier und Kreativität bietet, in der er zugleich auch seine Bildprogrammatik auf engem, meist konvexen oder konkaven Raum entfalten kann. Hier, wie auf seinen Bildern, bevölkern die an Höhlenmalerei erinnernden Zeichenkonfigurationen, die sein Werk in der internationalen Kunstszene berühmt machten, die Gefäße und Objekte ebenso wie die erotischen Szenen, die abstrakten Zeichensymbole und die Schriftzeichen mit aktuellen politischen Anspielungen und Bezügen zu seiner Vergangenheit in der ehemaligen DDR.
 Die Keramik, die in dieser Ausstellung gezeigt wird, entstand zwischen 1990 und 1993 in der Berliner Keramikwerkstatt von Kattrin Kühn.
 Text aus Vorwort entnommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck Faltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung Keramik 1990-1993 des Künstlers A. R. Penck (Ralf Winkler).Ausstellungen im Institut Mathildenhöhe am 10.12.1993-23.01.1994 und im Badischem Landesmuseum Karlsruhe am 06.03.-24.04.1994
 
 |    
Titel
	
Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783942405539Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bekanntschaften - Portraits und Psychogramme - ein autobiographisches Stück aus drei Jahren in 12 Akten
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 42x29.7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter gefaltet, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein autobiographisches Stück aus drei Jahren in zwöl Akten		 
 |    
Titel
	
Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
31,2x31,2 cm,  ISBN/ISSN 4260028155076LP in Schutzhülle. Booklet mit Texten und Bildern
 
 |    
Titel
	
Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 14,7x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit verschiedenen Motiven, teils doppelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artwork von Anna McCarthy, mit Songtexten des Albums Münchner Freiheit auf der Rückseite		 
 |    
Titel
	
.... & ANDERE WERKE 2013-2016
 
TechnischeAngaben
 
	
17x12 cm, Auflage: 2, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandeneine Schachtel aus Pappkarton, mit einem Beilageheft und vier Leporellos, Deckel mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Beilagenheft sind Arbeiten von 2013-2016 aufgeführt. In den vier Leporellos sind jeweils einzelne Fotoserien zu sehen. In "Heim" beschäftigt sich Xenia Fumbarev mit der Rückkehr an einen persönlichen Erinnerungsort. "Im Grünen" wird der Trend von "urban gardening" zur Disposition gestellt. "Leerstand" ist eine Fotoserie über Kalbe - eine Stadt, die von großer Abwanderung betroffen ist und "Zwischenorte" richtet den Blick auf zufällig arrangierte Situationen und Dinge im urbanen Raum. Dabei interessiert die Fotografin eigentlich wie der Mensch mit im Spiel war.		 
 |    
Titel
	
thirty, forty, fifty thousand photocopies
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, in Pergamentpapier eingeschlagen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Text im Heft wurde transkribiert und zusammengestellt aus Online Videos von zwei Gesprächen mit Matthew Higgs, welche 2010 in Columbus (Vimeo) und 2011 in Atlanta (YouTube) stattgefunden haben		 
 |    
Titel
	
GIVE A CITY CHILD A BREAK: GIVE TO THE FRESH AIR FUND - respektlos gefaltet
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 19,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBogen weißes Ppapier, 4 fach gefaltet von Hubert Kretschmer im Dezember 2016, beidseitig Schwarz-Weiß bedruckt mit 2 Textzeilen und einem Zeitungsausschnitt aus der New York Times
 
	ZusatzInfos
	
		
	Co-work. Zeitungsauschnitt: Germ Warfare Research Safe, Pentagon Says After a Study (John H. Cushman jr.). Blatt zum Mitnehmen aus der ständigen Sammlung der Kunsthalle Hamburg		 
 |    
Titel
	
Lasst uns gemeinsam noch ein Stück wachsen - Weil wir ein anderes (Land-)Wirtschaftssystem brauchen.
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte für Mitgliederwerbung		 
 |    
Titel
	
Hanne Darboven - Boundless
 
TechnischeAngaben
 
	
266 S., 21,7x18 cm,  ISBN/ISSN 9783775740197Broschur mit Bauchbinde, Seiten teils aufklappbar,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel der deutschen Ausgabe "Unbändig". Interviews mit Rainer Langhans, Almir da Silva Mavignier, Carl Andre, Joseph Kosuth, Klaus Honnef, Kaspar König, Lawrence Weiner, Gerd de Vries, Andreas Osarek und Markus Peichl, Jörg Weil		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Palais de Beaux-Arts de Lille  vom 17.12.2005-27.02.2006.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammerte A4 Blätter, mittig gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten lädt am 8. November 2024 um 19 Uhr unter dem Titel „Can you help me? Times and Spaces – Vietnam and Germany“ zur Eröffnung der ersten institutionellen Einzelausstellung der Künstlerin Veronika Radulovic in Berlin ein.Radulovic ist Zeichnerin, konzeptionelle Künstlerin, Fotografin und Texterin. 1993 reiste sie nach Hanoi, um die vietnamesische Lacktechnik Son Mai zu lernen – aus den geplanten vier Monaten wurden 13 Jahre. Ihre Ausstellung „Über den Anfang“ in der Galerie 29 Hang Bai war 1994 die erste staatlich genehmigte Kooperation mit Künstler*innen in Vietnam und markierte den Beginn eines bis heute andauernden interkulturellen Dialogs.
 Im Rahmen der Reihe Grenzgängerinnen zeigt die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten unter anderem Radulovics zentrale Lackarbeit Roter Fluss, die Einblicke in persönliche Geschichten der Künstlerin und die vietnamesische Landschaftsmalerei gibt.
 Die Ausstellung bildet den Abschluss des 20-jährigen Jubiläum des Kunstvereins Tiergarten, das sich aus verschiedenen Perspektiven dem Phänomen von Zeit und Zeitlichkeit widmet.
 
 |    
Titel
	
Keys and strings - Improvised music
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 20,8x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit zwei lose ineinander gelegten und mittig gefalteten A4 Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsflyer zu einem Hauskonzert am 17.11.2019 in München. Es handelt sich um ein improvisiertes Zusammenspiel dreier Musiker. Der Flyer enthält diverse Zitate und Skizzen.  This Concert is dedicated to all listeners who take the admirable risk to listen, as we take the risk to play out of the moment. Text dem Flyer entnommen.
 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783947250004Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen vom 22.01.-26.02.2017, erschienen anlässlich ihrer Ausstellung "Noland" in der Galerie Kirchgasse in Steckborn (Schweiz).Die Ausstellung im Kunstverein Göttingen folgt einem literarischen Prinzip, Sarah Lehnerer ist dabei Autorin und Leserin in einer Person und legt die eigene Subjektivität als Spur, als Strang (engl. Pl. „strands“) innerhalb der Ausstellungskapitel an. SOFT . STRANDS . CHICKS, der Ausstellungstitel, erinnert dabei auch an die Filmarbeit „Soft Fiction“ der amerikanischen Experimentalfilmerin Chick Strand, die aus dem gleichwertigen Nebeneinanderstellen verschiedener weiblicher Biografien eine „weiche Fiktion“ schrieb. Ihre subjektive Art zu erzählen lässt mannigfaltige Möglichkeiten zu und stellt sich so gegen die übliche „single voice“, um ein größeres Bild, eine größere Geschichte zu erzählen.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2013
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Portfolio Berlin - Handbook 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2010
 
TechnischeAngaben
 
	
20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
GIVE A CITY CHILD A BREAK: GIVE TO THE FRESH AIR FUND - respektlos gefaltet
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 25,3x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBogen weißes Ppapier, 6 fach gefaltet von Hubert Kretschmer am 02.12.2017, beidseitig Schwarz-Weiß bedruckt mit 2 Textzeilen und einem Zeitungsausschnitt aus der New York Times
 
	ZusatzInfos
	
		
	Co-work. Zeitungsauschnitt: Germ Warfare Research Safe, Pentagon Says After a Study (John H. Cushman jr.). Blatt zum Mitnehmen aus der ständigen Sammlung der Kunsthalle Hamburg.2. Ausgabe
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung und den Vorträgen, 11.01.-24.03.2018		 
 |    
Titel
	
Thomas Feuerstein - Prometheus Delivered
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 25x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783000581069Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung, 11.01.-24.03.2018.Aus Stein wird Fleisch. In seinem spektakulären Projekt »Prometheus delivered« inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus blubbernden Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten, Pump- und Schlauchsystemen. Sie winden sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus und mäandern durch die gesamte Ausstellung. ...
 Ausgangspunkt der prozessualen Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik nach Nicolas-Sébastien Adam (1762). Wundersame Protagonisten dieser Verstoffwechselung sind steinfressende (chemolithoautotrophe) Bakterien. Sie verwandeln Marmor zu Gips und werden in einer weiteren komplexen Transformation selbst zur Nahrung menschlicher Leberzellen. Der dem Prometheus-Mythos innewohnende Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Human Microchip Implant & Biohacking - Universel Access / Libraries
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 10,8x17,3 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGefalteter Karton, in MetallGitterGewebe eingefasst, benäht, mit 2 kleinen Objekten bestückt und mit Leporello beklebt, signiert. In transparenter Plastikhülle, mit Zettel und handschriftlichem Gruß.
 
 |    
Titel
	
Le Bulletin No 6 - Lexikon der Bilder und Medien - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Bilder und Medien 1968-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,9x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit farbigem Cover, signiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.		 
 |    
Titel
	
Le Bulletin No 6 - Lexique des images et medias - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Images et medias 1968-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit farbigem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Französische Ausgabe. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.		 
 |    
Titel
	
Christiane F - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
 
TechnischeAngaben
 
	
19,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVHS-Kassette in Hülle, 137 Minuten Spielzeit.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1981. Das Filmdrama, zugleich eine Filmbiografie, erzählt aus dem Leben der drogenabhängigen Jugendlichen Christiane Felscherinow. Der Film entstand nach dem Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, das mit Hilfe von Christiane F. nach Tonbandprotokollen und Recherchen von Kai Hermann und Horst Rieck 1978 veröffentlicht worden war. 1981 gewann der Film die Goldene Leinwand. Im selben Jahr wurde Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo beim Montreal World Film Festival in der Kategorie Most Popular Film ausgezeichnet. Info von Wikipedia.
 
 |    
Titel
	
Vice Volume 14 Number 01 THE DYSTOPIA AND UTOPIA ISSUE
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotostrecke von Roger Ballen, ein Interview mit der afrodeutschen Pionierin Katharina Oguntoye, Warnung vor Atommüll des Künstlers Jon Lomberg, Wilderer in Afrika, Bildstrecke über ein Marschland im Irak von Tamara Abdul Hadi und Österreicher auf dem Mars, eine Übung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine Postkarte und ein Textblatt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte und Textblatt zur Ausstellung Eric Meier iii bei fructa space in München, 10.11.-24.11.2018. Eric Meier verwebt in seiner künstlerischen Praxis individuelle, autobiographische und gesellschaftspolitische Themenfelder. Die Folgen abrupter gesellschaftlicher Veränderungen, bedingt durch den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus, sind Ausgangspunkt für seine kritischen Reflexionen. Aus der Fotografie kommend, erweitert er das Medium um skulpturale Objekte und auf den Raum bezogene Installationen. Von der reinen Abbildung gelöst nähert er sich seinen Themen über das Material, kombiniert harte Oberflächen, fragile Glasobjekte und abstrahierte Bilder. Subtil setzt er kulturelle Verweise und zeichnet so das Bild einer postsozialistischen Gesellschaft, die durch Härte, Überforderung, Sehnsüchte und Nostalgie gleichermaßen geprägt ist. Eric Meier studierte bei Heidi Specker an der HGB in Leipzig und bei Manfred Pernice an der UdK in Berlin. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 28,5x17  cm,  ISBN/ISSN 9783795412803Klappbroschur, fadengeheftet, 22 farb. Abb.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und der Diözesen Regensburg und Würzburg zum Millennium 2000. ein Wettbewerb unter Studierenden der Akademien der Bildenden Künste in München und Nürnberg. Katalog zur Ausstellung in: Ansbach, Augsburg, Bayreuth, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg. Ausstellungsorte: Ansbach St. Johanniskirche, Augsburg St. Annakirche, Bayreuth Stadtkirche, München Evang. Stadtakademie, Nürnberg St. Egidienkirche, Regensburg Diözesanmuseum Obermünster, Würzburg. Domkreuzgang. Text von Hanne Weskott: "Die Menschwerdung beginnt mit dem Kulturbeutel". Mit Abb. Arbeit von Albert Coers: Phiole (Homunculus), S. 26/27		 
 |    
Titel
	
Gottfried Jäger - Fotografien der Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello aus dickerem Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung des Fotografen Gottfried Jäger vom 17.06.-10.09.2023		 
 |    
Titel
	
Gute Aussichten - Junge deutsche Fotografie 2008/2009
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilage in brand eins
 
	ZusatzInfos
	
		
	'Gute Aussichten - junge deutsche Fotografie 2008/2009' ist das offizielle Spezial zu dem gleichnamigen Medien- und Ausstellungsprojekt.		 
 |    
Titel
	
Gute Aussichten - Junge deutsche Fotografie 2007/2008
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilage in Umagazine
 
	ZusatzInfos
	
		
	'Gute Aussichten - junge deutsche Fotografie 2007/2008' ist das offizielle Spezial zu dem gleichnamigen Medien- und Ausstellungsprojekt.		 
 |    
Titel
	
Pier Paolo Pasolini - Rainer Werner Fassbinder - EVA DUOGRAPHIEN Band 6
 
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 20x11,5 cm,  ISBN/ISSN 9783434502067Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Reihe EVA DUOGRAPHIEN, hrsg. v. Klaus Schröter. Bandnummer innen mit "5" angegeben. Mit Anstreichungen und Notizen mit Bleistift im Teil über Fassbinder und auf letzten Seiten/Nachsatz		 
 |    
Titel
	
weisse zwerge, rote riesen
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 15x21 cm,  ISBN/ISSN 9783980484398Broschur, mit Stempel Albert Coers mit Adressangabe auf Umschlag Innenseite.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München)im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Planegg-Martinsried b. München. Mit Text von Cornelia Gockel "Weiße Zwerge - Rote Riesen. Unterwegs im Märchenwald der Wissenschaft, S. 8-10. Mit Fotos und Text zur Text-Installation von Albert Coers "ALLES IST EITEL", S. 50/51.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwaz-Weiss Kopie auf grauem DIN A4 Papier mit dem Lebenslauf des 1956 geborenen Vittore Baroni
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x15,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, gefaltete A4 Kopie zur zeitgleich im Schaufenster und online gezeigten Videoarbeit eingelegt: Patricia L. Boyd, Men Assembling
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstverein München, 21.09.–17.11.2019Diamond Stingily (geb. 1990 in Chicago) arbeitet zu Materialität und Mythologie von Identität und sozialer Klasse. Anhand alltäglicher gefundener Objekte wie Haare, Türen oder Ketten, verhandelt Stingily persönliche Erinnerung und gesellschaftliches Gedächtnis, die sie in Bezug setzt zu sozialen und ökonomischen Fragen. Wall Sits ist Stingilys erste institutionelle Einzelausstellung in Europa und präsentiert einen Überblick verschiedener Werkgruppen sowie Neuproduktionen, die für den Kunstverein München entstanden sind.
 Die Ausstellung wird von Arbeiten der Künstler*innen und Autor*innen Michelle Lee Delgado, Sean-Kierre Lyons, Alexsandra Severino, Jennifer Shear, Lyric Shen, Bri Williams begleitet.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 19x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783905846560Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
 
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #056 - Norbert W. Schlinkert, Tauge/Nichts - Erzählender EssayUm nichts in der Welt darf ein Taugenichts dort bleiben, wo ihn sein Taugenichtssein ereilte, wo es ihm zugefügt worden ist. So verlässt er, sich zu retten, die heimatlichen Gefilde und sucht sein Glück anderswo. Doch der Schlinkertsche Taugenichts ist, im Gegensatz zu dem des Joseph von Eichendorff, weder naiv noch leichtgläubig. Dennoch aber jagt ein unglaubliches Abenteuer das andere, während er immer mehr in den Bann der eigenen Gedanken gerät. Er erinnert sich, an die Eltern, seine Jugend in der Provinz, aber auch an das Entdecken all der Taugenichtse in Romanen und Filmen, über die er staunt und von denen er lernt, bis ihm endlich luzide vor Augen tritt, welch eigene Haltung zur Welt er hat entwickeln müssen, um ganz und gar eines zu sein: Taugenichts.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 19x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783905846577Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
 
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #057 - Martin Bieri, Henzi Sulgenbach - Ein Lessing-Implantat1749 missglückte in Bern ein Aufstand unter der Führung von Samuel Henzi. Und Gotthold Ephraim Lessing missglückte ein Theaterstück über diesen Aufstand. Nun hat der Berner Autor Martin Bieri Lessings Fragment „Samuel Henzi“ fertig geschrieben. Aber nicht als Drama, sondern als Spaziergang entlang des Sulgenbachs, an dem sich Henzi und seine Mitverschwörer trafen. „Henzi Sulgenbach, ein Lessing-Implantat“ ist psychogeographische Einpflanzung, literarische Begehung eines unsichtbaren Gewässers und Erinnerung an den gescheiterten Berner Revolutionär Samuel Henzi: Ein Buch über das Verschwinden in Schönheit und das unvollendete Vergessen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 01 - Roberto Bolaño - Nazi Literature in the Americas
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiss-Kopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die P.A.A.W.O.C.W. Hefte erscheinen immer anlässlich einer öffentlichen Präsentation des Verlags und sind eine Mischung aus Verlagsprogramm, Werbeträger, Visitenkarte und Magazin.#01 Kopie des Kapitels "Italo Schiaffino" aus Roberto Bolaño's "Nazi Literature in the Americas" von 1996, p.157-160
 
 |    
Titel
	
LIFE - John F. Kennedy Memorial Edition
 
TechnischeAngaben
 
	
[42] S., 34,8x26,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedenkausgabe John F. Kennedy, 29. Nov. 1963, "Including His Biography and His Most enduring Words, All of LIFE's Pictures and Text on the Most Shocking Event of Our Time"		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 19,6x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarton beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung "Flattened" des Künsntlers Jakyung Shin, die vom 12.02.-23.02.2024 in der super+Centercourt Galerie in München stattfand.		 
 |    
Titel
	
Londn-L.Ä.-Lübbenau - Ein Hardcoreschwank in Lausitzer Mundart
 
TechnischeAngaben
 
	
41,9x59,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Theaterplakat zum Stück "Londn-L.Ä.-Lübbenau - Ein Hardcoreschwank in Lausitzer Mundart".		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,1x42,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Komödie in 5 Akten von Carlo GoldoniText von Plakat entnommen.
 
 |    
Titel
	
Voderlond - Reise zu den Wurzeln
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit einer Fotografie, die den Titel „Voderlond – Reise zu den Wurzeln“ (Fatherland – Journey to the Roots) trägt. Vermutlich in Darmstadt veröffentlicht. Es gibt eine gleichnamige Publikation, die die Reise der Künstlerin an ihren Geburtsort in Russland sowie ihre Suche nach ihrem Vater und ihren Wurzeln dokumentiert.		 
 |    
Titel
	
Hubert Kretschmer - Archive Artist Publications, München / Egidio Marzona - Archiv der Avantgarden, Dresden / 20.12.2024 München
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke nach PDF, teilweise mit handschriftlichen Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorbereitender Fragenkatalog zum Thema Archive und Künstlerbücher für das Oral History Interview zwischen Egidio Marzona und Hubert Kretschmer am 20.12.2024 im AAP, Videoaufzeichnung durch adhoc Film Dresden.WIR SIND AVANTGARDE! ist ein Dokumentations- und Forschungsprojekt zu Geschichte und Bedeutung des Archivs der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA). Die seit 2020 entstehenden Filme dokumentieren Gespräche über die Praxis und Motivation des Sammelns, über Konzeption und Inhalte des ADA sowie über darin vertretene künstlerische Ansätze und Strategien und ihre gesellschaftlichen Kontexte. Aus den gesammelten Filmgesprächen entsteht nach und nach ein eigenes „Archiv zum Archiv“.
 Eine Sammlung wie das Archiv der Avantgarden (ADA) von Egidio Marzona mit über 1,5 Millionen Objekten entsteht nicht im Alleingang, sondern konnte nur realisiert werden im Verbund mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern in aller Welt. WIR SIND AVANTGARDE! geht diesem Netzwerk nach, indem es Beteiligte zu Filmgesprächen einlädt: Galeristinnen und Galeristen, über die der Sammler Archive erwarb, Künstlerinnen und Künstler, deren Werke er in seinen Bestand aufnahm, andere Sammlerinnen und Sammlern, Nachfahren, die ihm Nachlässe anvertrauten, und zahlreiche andere Personen seines weltumspannenden Netzwerks. In ihrem persönlichen bzw. professionellen Umfeld sprechen die Protagonistinnen und Protagonisten über das ADA, über (ihre) künstlerische Arbeit, über Kunstströmungen und ihre Visionen, über Akteure der Kunstwelt oder über Zugänge zur Kunst. Dabei thematisieren sie individuelle Erfahrungen und Perspektiven ebenso wie umfassende Reflexionen oder auch Emotionen.
 Das nach und nach entstehende Archiv WIR SIND AVANTGARDE! dokumentiert damit ein Gewebe aus sowohl individuell-biografischen wie gesellschaftlich-politischen Diskursen und künstlerischen Reflexionen und ergänzt das ADA zu einem vielschichtigen Bild der Avantgarden des 20. Jahrhunderts. WIR SIND AVANTGARDE! – der Titel charakterisiert die Sprechenden ebenso wie dieses Projekt der Annäherung an ein einzigartiges Archiv.
 Text von der Webseite
 
 |