Titel
-
Band 02 Sammlung der Künstlerbücher. Die neue Kunst des Büchermachens
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928761048
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Sammlung Künstlerbücher, 15.03.1992-24.05.1992 im Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
Bedeutenster und erster Text zur Theorie des Künstlerbuches, in poetischer Form. Erstmals in Deutsch veröffentlicht in der Kunstzeitschrift WOLKENKRATZER im Okt./Nov 1982, Nr 3/82, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer.
Das Buch ist Teil einer Reihe von Publikationen von Guy Schraenen für das Studienzentrum für Künstlerpublikationen im Museum Weserburg, Bremen.
Der Originaltext wurde 1975 in Mexiko veröffentlicht.
|
Titel
-
Art à la Carte - Internationale Künstlerpostkarten seit den 60er Jahren
Technische Angaben
-
114 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3928761633
Broschur
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 15.02.-29.08.2004.
Etwa 5000 Künstlerpostkarten befinden sich im Studienzentrum für Künstlerpublikationen des Neuen Museum Weserburg, einem in Art und Umfang weltweit einzigartigen Bestand. Diese kleinen faszinierenden Kunstwerke, die von Künstlern selbst entworfen oder gestaltet wurden, konnten jetzt sämtlich gesichtet und aufgearbeitet werden. Die Künstlerpostkarte als öffentlich verschicktes Massenmedium verbindet Kunst und Alltag miteinander und erzeugt damit eine große Publikumsnähe. Der Bestand im Studienzentrum, ASPC zeichnet sich mit seinen zum Teil sehr seltenen Werken insbesondere durch seine Komplexität und Vollständigkeit aus. In ihm spiegeln sich alle Strömungen der zeitgenössischen Kunst seit den sechziger Jahren wieder. Zu den vielen Künstlern, die die Postkarte international als künstlerisches Medium nutzten, gehörten beispielsweise Joseph Beuys, Yoko Ono, Ben Vautier und Robert Filliou.
Text von der Webseite
|
Titel
-
IM INNEREN DER STADT - Aussenprojekte der GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Stadtplan von Bremen mit Verzeichnis der Aussenprojekte
ZusatzInfos
-
Das kooperative Ausstellungsprojekt Im Inneren der Stadt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen "nimmt die veränderten Konstellationen in und um den öffentlichen Raum auf und spürt der Frage nach, wie beides heute wahrgenommen wird, welche Mechanismen darin wirken und welche Strategien die Kunst im Umgang findet."
Das Zentrum für Künstlerpublikationen präsentiert Künstlerpublikationen als Kunst im öffentlichen Raum verteilt über die gesamte Stadt Bremen. Mit den eher unterschwellig wahrnehmbaren Ansätzen wird der öffentliche Raum selbst zum Ausstellungsraum
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Technische Angaben
-
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-897702813
Broschur
ZusatzInfos
-
"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert."
Text von der Webseite
Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 04. Joan Rabascall - Produktion 1964-1982
Technische Angaben
-
68 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761773
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Ausstellung 31.10.2009-14.02.2010
Massenmedien, die Rolle der Frau, Militarisierung, Gewalt, der „american way of life“, Freizeitkultur und Computerisierung – dieses sind die Hauptthemen von Joan Rabascall. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt in seiner Ausstellung nun über 150 bisher eher unbekannte Produktionen des spanischen Künstlers aus den 1960er bis 1980er Jahren, die als Schlüssel-Periode in seinem Werk angesehen werden können. In einer Zeit, in der sich die meisten amerikanischen Künstler/innen von der industriellen Produktion faszinieren ließen, entschloss sich Rabascall wie viele andere europäische Künstler/innen auch, Kritik an der modernen Konsumkultur auszuüben. Dabei steht für ihn vor allem die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft im Zentrum seines Interesses. Dementsprechend gestaltet sich die Ausstellung „Joan Rabascall. Produktion 1964-1982“ rund um die Auseinandersetzung des Künstlers mit den Thema des Bildes und der Bilderübertragung.
Text von der Website
|
Titel
-
ARS PHOTOGRAPHICA Fotografie + Künstlerbücher
Technische Angaben
-
173 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3928761404
Broschur, Titel mit rechteckigem Cutout,
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, Neues Museum Weserburg, 01.12.2002-09.03.2003
Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit der Fotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Katalog »Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher« dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte. Das breite Spektrum fotografischer Arbeiten reicht von sachlichen Architekturdarstellungen, großformatigen Landschaftsaufnahmen, alltäglichen Amateuraufnahmen, verfremdeten Selbstbildnisse bis zur Darstellung künstlerischer Aktionen. Die preiswerte und nahezu unbegrenzbare Reproduzierbarkeit der fotografischen Bilder verbindet die Fotografie mit dem Künstlerbuch. Die Bedeutung des handgemachten Originals tritt hinter der demokratischen Idee zurück, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum zu erreichen.
Text von der Website
|
Titel
-
Sticker in der Kunst - Vom Aufkleber in der Mail Art über Streetart bis zum Sticker Award
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761901
Drahtheftung, verschiedene Papiere mit Stickern
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, 19.11.2011-05.02.2012
|
Titel
-
Surveillance. Solutions for you.
Technische Angaben
-
[12] S., 29,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation/partizipatives Projekt von Niels Lomholt anlässlich der Ausstellung "Im Inneren der Stadt, Inside the City", 19.07.-11.10.2015, Studienzentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, Bremen
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 14. It’s a Kind of Magic!
Technische Angaben
-
68 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978928761949
Broschur
ZusatzInfos
-
Mystifizierung und Demystifizierung im Kontext der Künstlerpublikationen seit 1960,
Ausstellung 26.02.-16.05.2010,
"Die Mystifizierung der Kunst ist allgegenwärtig und wird von allen Mitgliedern des Kunstsystems gleichermaßen vorangetrieben: Museen, Galerien, Kuratoren, Medien, Künstler, Kunsttheoretiker und Kunstkonsumenten heben bestimmte Kunstwerke aus anderen hervor und erklären sie für besonders wichtig – eine Aufwertung, die das Kunstwerk gleichsam magisch erscheinen lässt und zu seiner Popularisierung beiträgt. Die komplexen Prozesse und künstlerischen Ergebnisse, die den Mythos der Kunst produzieren, verstärken und zunehmend zu einer Entfremdung des Betrachters führen, werden in der Ausstellung „It’s a kind of magic!” anhand zahlreicher Werke aus dem Bereich der Künstlerpublikationen thematisiert und vermittelt. Hierbei handelt es sich vor allem um Arbeiten aus den Gattungen Multiple, Künstlerbücher, grafische Arbeiten, Fotoeditionen und Postkarten, die zwischen 1960 und heute von mehr als 40 Künstlern, Künstlerinnen und Künstlergruppen produziert worden sind. Zusammengestellt wurde ein anschauliches Exzerpt an Werken seit den 1960er Jahren, das beispielhaft für die Thematik und die komplexen Prozesse der Mystifikation ist."
Text von der Website
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 16. NEMO PROPHETA IN PATRIA: Guglielmo Achille Cavellini - GAC centinnial and other projects
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761970
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Ausstellung 28.06. - 31.08.2014
Der italienische Künstler Guglielmo Achille Cavellini (1914-1990) stand mit zahlreichen internationalen Künstlerinnen und Künstlern in regem Austausch. In hohen Auflagen produzierte er im Rahmen seiner „Selbst-Historisierung“ Dokumente, Künstlerbücher, -postkarten, -briefmarken, oder auch einen weit verbreiteten Aufkleber in den italienischen Farben, mit dem er eine groß angelegte Ausstellung zu seinem diesjährigen 100. Geburtstag in Venedig voraussah. Ihm zu Ehren präsentiert das Zentrum für Künstlerpublikationen, kuratiert von Guy Schraenen, Künstlerpublikationen von Cavellini aus den Beständen des Archive for Small Press & Communication. Außerdem umfasst die Ausstellung eine Auswahl weiterer Projekte, die von einer vielfältigen, grenzüberschreitenden künstlerischen Kommunikation zeugen.
Text von der Website
|
Titel
-
Printed in Spain - Künstlerpublikationen der 60er bis 80er Jahre
Technische Angaben
-
80 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 389770174X
Broschur
ZusatzInfos
-
"Impresso en Espana - publicaciones de artista de los anos 60 a 80", Herausgeber: Neues Museum Weserburg und Instituto Cervantes Bremen, Ausstellung 15.06.–07.10.2001, eine Ausstellung des Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
Der Katalog enthält die vollständigen Vorträge von Arturo Rodríguez (Centro de Arte Reina Sofía, Madrid) sowie der Künstler Fernando Millán, Ramón Barce und Isidoro Valcárcel Medina. Die Thematik spanischer Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren wird im Katalog zum ersten Mal in umfangreicher Weise in Text und Bild dargestellt und aufgearbeitet. Die Publikationen der spanischen Künstler umfassen Künstlerbücher, Künstlerzeitschriften und -zeitungen, Multiples, Schallplatten, Plakate, Einladungen und Ephemera. Für Künstler wie Ricardo Cristóbal, Juan Hidalgo, Antoni Miralda, Antoni Muntadas oder Joan Rabascall wird das Buch oder die Zeitschrift zum Medium ihres künstlerischen Schaffens.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 10. obenauf und ungebrochen - Künstlerpublikationen aus der DDR
Technische Angaben
-
100 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978928761758
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 07.02.-17.05.2009
Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Künstlerpublikationen, die in den 1970er-1980er Jahren in der DDR unter meist schwierigen Bedingungen entstanden sind: Graphiken, Filme, Fotografien, Plakate, Postkarten, Bücher und Zeitschriften. Gerade die Probleme bei ihrer Herstellung und Verbreitung verleihen den Kunstwerken ihre besondere Ästhetik: Vom Super-8-Film bis zum Kartoffeldruck werden die verschiedensten Gestaltungstechniken und Materialien zu sehen sein. Viele der Arbeiten tricksen auf intelligente Art und Weise das politische Regime aus und machen auf die prekäre Situation des Landes aufmerksam.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
4 S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 19.07.-11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
GAAG - Guerrilla Art Action Group, 1969-1976
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
-
Die 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründete Guerrilla Art Action Group (GAAG) agierte in New York über mehrere Jahre in politischen Kunstaktionen und provokanten Performances. Sie richteten sich unter anderem gegen den Vietnam-Krieg, die US-Regierung oder das Kunst-Establishment. Eine Sammlung von Manifesten, Pressemitteilungen, Briefen und weiteren Dokumenten der Gruppe erschien erstmals 1978 bei Printed Matter, New York, und 2011 in einer Neuauflage, herausgegeben von Printed Matter, Kunstverein Publishing (Amsterdam) und dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen (Bremen). Diese Publikation steht im Zentrum der Präsentation. Weitere Fotos und Künstlerbücher veranschaulichen die eindrucksvollen Aktivitäten der GAAG. Fotos: Jan van Raay.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 CDs in Hülle
ZusatzInfos
-
Die Aufnahmen dokumentieren eine Konzertreihe zur Sound Art, die im Herbst 2005 (17.09.-16.11.2005) in der Weserburg stattfand. Das Ausstellungsprojekt des Studienzentrums für Künstlerpublikationen umfasste weiterhin eine Tagung, Filmwoche, einen Kunstmarkt sowie die Ausstellung "Vinyl. Records and Covers by Artists".
|
Titel
-
Zentrum für Künstlerpublikationen - Archiv Forschungsinstitut Museum - Jahresbericht 2014
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Chronik der Veranstaltungen, Ausstellungen, Tagungen, Vorträge. Leihgaen, Publikationen, Organisation, Statistiken, Erwerbungen, Archive, Fonds, Nachlässe und Sammlungen
|
Titel
-
Marcel Broodthaers - Dichter und Künstler
Technische Angaben
-
144 S., 28x21,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789079393138
Broschur, mit Nachtrag (Drahtheftung, 8 Seiten) der Sammlung Schmidt
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog begleitet die Ausstellung im Van Abbemuseum, Eindhoven, Niederlande, und im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Bremen, 24.02.-09.05.2015
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 06. Studienzentrum für Künstlerpublikationen
Technische Angaben
-
96 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 392876179X
Broschur
ZusatzInfos
-
Broschüre über die Arbeit des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung "Im Inneren der Stadt, Inside the City", im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Bremen, 19.07.-11.10.2015
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 6 - Künstler als Wissenschaftler, Kunsthistoriker und Schriftsteller
Technische Angaben
-
264 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-897703315
Broschur
ZusatzInfos
-
Auf Basis der großartigen Sammlung des Zentrums für Künstlerpublikationen versammelt der Band Symposiumsvorträge zu theoretischen und poetischen Texten von Künstlerinnen und Künstlern. Ziel des Unternehmens ist es, die Texte vom Ruch des Beiläufigen zu befreien und sie im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffs als gleichwertiges künstlerisches Produkt ernst zu nehmen. Die Fragen, die sich aus solche Neubewertung ergeben, werden von renommierten Kunstwissenschaftlern an Werken einzelner Künstler exemplifiziert, um konkret zu bleiben und darauf hinzuweisen, dass das Ziel des Unternehmens nicht eine verbindliche Theorie zu Künstlertexten ist. Vielmehr gilt es, die unterschiedlichen Schreibstrategien herauszuarbeiten, um ein möglichst breites Spektrum differenzierter Arten der Künstlertexte vorzustellen. Mit ihren speziellen Eigenarten und außergewöhnlichen Sprachen bereichern sie die Diskurse von Wissenschaft und die Dichtung.
Text von Website)
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
|
Titel
-
Band 01 Sammlung der Künstlerbücher. Ein Museum in einem Museum / a museum within a museum
Technische Angaben
-
[36] S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761895
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
enthält grundsätzliche Informationen zum Medium Künstlerbuch und zu Künstlerpublikationen. sowie eine Liste der Ausstellungen des Neuen Museum Weserburg Bremen ab 1992, weitere Ausstellungen, Vorträge von Guy Schraenen, Kooperationenund Veranstaltungen mit anderen Institutionen und mehr
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 09. Clemente Padín - Word, Action and Risk
Technische Angaben
-
48 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761840
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Diese Broschüre erschien anlässlich zur Ausstellung "Clemente Padín. Word, Action and Risk", 19.06.-05.09.2010, in Kooperation mit dem Museo de Arte Contemporanea de la Universidade de Sao Paulo, dem Instituto Cervantes und dem Forschungsverbund Künstlerpublikationen.
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 2 - Artists` Publications - Ein Genre und seine Erschließung
Technische Angaben
-
302 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702912
Broschur
ZusatzInfos
-
"Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven." Text von der Webseite
Eine Dokumentation der Internationalen Tagung vom 20.-22.04.2001, anlässlich der Ausstellung "out of print. Ein Archiv als künstlerisches Konzept" im Neuen Museum Weserburg Bremen (04.02.-06.05.2001). Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Nemo propheta in patria - Der Prophet gilt nichts im eigenen Land - Guglielmo Achille Cavellini - GAC Hundertjahrfeier und andere Projekte
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 27.06.2014.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 28.06.-31.08.2014
Der italienische Künstler Guglielmo Achille Cavellini (1914-1990) stand mit zahlreichen internationalen Künstlerinnen und Künstlern in regem Austausch. In hohen Auflagen produzierte er im Rahmen seiner „Selbst-Historisierung“ Dokumente, Künstlerbücher, -postkarten, -briefmarken, oder auch einen weit verbreiteten Aufkleber in den italienischen Farben, mit dem er eine groß angelegte Ausstellung zu seinem diesjährigen 100. Geburtstag in Venedig voraussah. Ihm zu Ehren präsentiert das Zentrum für Künstlerpublikationen, kuratiert von Guy Schraenen, Künstlerpublikationen von Cavellini aus den Beständen des Archive for Small Press & Communication.
Text von der Webseite
|
Titel
-
So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
Technische Angaben
-
[10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.
Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
Text von der Webseite
Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019
|
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, Klappkarte
ZusatzInfos
-
John Cage hat bei seinen vielen Besuchen in Bremen und Oldenburg zahlreiche Werke und Spuren hinterlassen. Der Komponist Hans Otte, Hauptabteilungsleiter Musik bei Radio Bremen, und Gertrud Meyer-Denkmann, Musikkritikerin und -pädagogin in Oldenburg, kannten Cage schon seit den 1950er Jahren und haben ihn immer wieder zu Veranstaltungen und Konzerten eingeladen oder ihn mit Kompositionsaufträgen bedacht.
John Cage war bereits 1960 für Aufnahmen bei Radio Bremen das erste Mal in Bremen, 1972 führte er mit David Tudor die Stücke „Rainforest II“ und „Mureau“ simultan auf. Anlässlich seines 70. Geburtstags realisierte er dann 1982 mit mehr als 800 Kindern und Jugendlichen „A House Full of Music“. Die Ausstellung zeichnet die Stationen von John Cage in Bremen und Oldenburg nach und bringt sie mit Werken aus dem Studienzentrum in Verbindung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 03. Franz Mon 1951 plus - Schrift, Bild, Stimme
Technische Angaben
-
56 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3928761765
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 19.06.-13.09.2009
Franz Mon gehört nicht nur zu den wichtigsten Vertretern der Konkreten Poesie in Deutschland, auch international ist er aus der Entwicklung dieses neuen Mediums nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Künstlerbücher, Publikationen und theoretische Schriften, die einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Konkreten Poesie leisteten, haben Mon weltweit bekannt gemacht. Sein erstes Buch artikulationen erschien 1959, bereits 1960 gab er zusammen mit Walter Höllerer und Manfred de la Motte die Anthologie movens heraus und 1962 gründete er den Typos Verlag, in dem er Werke anderer Künstler der Konkreten und Visuellen Poesie veröffentlichte. Für Mon, der wie viele andere konkrete Poeten die Kleinschrift bevorzugte, war die beschriebene Fläche nicht Texthintergrund, sondern ihm kam es darauf an, sie als Element der Text-Bild-Verbindung sicht- und wahrnehmbar zu machen.
Text von der Website
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 15. Yuri Albert - Fragen der Kunst: Moskauer Abstimmung
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761956
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 23.05.-28.09.2014
Yuri Albert ist einer der konsequentesten Vertreter des Moskauer Konzeptualismus. In den 1970er Jahren begann er sein künstlerisches Schaffen in der inoffiziellen sowjetischen Kulturszene. Geprägt von den Erfahrungen der Selbstorganisation in diesem Milieu fand zu seinen kritischen und ironischen Reflexionen des Systems Kunst. In seinen Arbeiten untersucht Yuri Albert die Bedingungen der Produktion und Rezeption von Kunst, er interessiert sich für die Beziehungen zwischen Kunstwerk und Interpretation, zwischen Bild und Text, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Original und Kopie.
Text von der Website
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 02. Joseph W. Huber - DENK-ZETTEL aus'm Osten
Technische Angaben
-
16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761749
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 02.02.-27.04.2008
Joseph W. Huber ging es zuallererst immer darum, Postkarten zu produzieren, Kunstwerke so klein zu gestalten, dass sie jeder haben und in seiner Tasche wegtragen konnte. Nicht das Unikat war sein Metier, sondern die vervielfältigte Kleingraphik. Da der Druck von Postkarten in der DDR nur staatlichen Verlagen vorbehalten war, durften die kleinen Auflagen der Künstler keineswegs als solche bezeichnet werden. Jede einzelne gedruckte Karte musste durch eine Signatur zur Kleingraphik 'geadelt' werden. Joseph W. Huber signierte die Karten anfangs mit seinem vollen Namen, ab 1981/1982 unter dem Pseudonym Joseph. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre hatte sich auch in der DDR das Bewusstsein für die Umwelt stark entwickelt, obwohl der Staat kritische Stimmen eher als "feindlichen Angriff" wertete. So schrieb Joseph W. Huber unter das Foto von einem abgestorbenen Waldstück "Wie man in den Wald hinein ruft ...", oder er erklärte die Erde "vom Umtausch ausgeschlossen". Er nennt diese Wort-Bild-Montagen DENK-ZETTEL. Einige Motive der dieser Serie erschienen zugleich auch als graphische Plakate oder als Plastiktüte. In der Ausstellung sind zudem die Entwürfe, Klischees und Stanzformen der Werke zu sehen. Text von der Website
|
Technische Angaben
-
1 S., 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Aufkleber mit unterschiedlichen Motiven
ZusatzInfos
-
U. a. von Timm Ulrichs/Werbezentrale für Totalkunst, 1964
|
Titel
-
On Translation: Erinnerungsräume & Die Bremer Stadtmusikanten
Technische Angaben
-
292 S., 14,3x10,5 cm, ISBN/ISSN 3928761668
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
#1 der Doppelpublikation. Anlässlich der Ausstellung "Muntadas Projekte (1974-2004) On Translation: Erinnerungsräume", 24.10.2004-06.02.2005 im Neuen Museum Weserburg.
Muntadas hat ein spezifisches Werk über und für Bremen geschaffen. Anhand des Nutzungswechsels von 17 Gebäudekomplexen zeigt er den Imagewechsel der Stadt. So z.B. vom Zentralbad zum Musicaltheater, von Kaffee Schilling zum Neuen Museum Weserburg, das Weserstadion in den 40er Jahren und Heute, oder das Kontorhaus in der Langenstraße. Antoní Muntadas macht Erinnerungsräume und Werte im Wandel einer Stadtgesellschaft sichtbar.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
260 S., 14,3x10,5 cm, ISBN/ISSN 3928761668
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
#2 der Doppelpublikation. Anlässlich der Ausstellung "Muntadas Projekte (1974-2004) On Translation: Erinnerungsräume", 24.10.2004-06.02.2005 im Neuen Museum Weserburg.
Muntadas hat ein spezifisches Werk über und für Bremen geschaffen. Anhand des Nutzungswechsels von 17 Gebäudekomplexen zeigt er den Imagewechsel der Stadt. So z.B. vom Zentralbad zum Musicaltheater, von Kaffee Schilling zum Neuen Museum Weserburg, das Weserstadion in den 40er Jahren und Heute, oder das Kontorhaus in der Langenstraße. Antoní Muntadas macht Erinnerungsräume und Werte im Wandel einer Stadtgesellschaft sichtbar.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Studienzentrum für Künstlerpublikationen
Technische Angaben
-
14 S., 16x11,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Info-Broschüre, Leporello
|
Titel
-
Ein Ausnahmekünstler - Das grafische Werk
Technische Angaben
-
16x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
From Page to Space - Published Paper Sculptures
Technische Angaben
-
240 S., 15x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761864
Broschur, 100 farbige Abbildungen
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Band 14 Sammlung der Künstlerbücher. Kunstzeitung Zeitungskunst
Technische Angaben
-
21x21x1,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928761250
Klappumschlag mit Heft "Verzeichnis der Arbeiten" (Drahtheftung, 12 Seiten, H20,5xB20,7 cm) , Plakat (gefaltet, H59xB42 cm) und Sonderausgabe der Kreiszeitung (Syker Zeitung von Dienstag, 12.12.1995)
ZusatzInfos
-
Ausstellung 17.12.1995-25.02.1996
Der Katalog geht dem Problem nach, wie Künstler dieses Massenmedium in ihr Arbeitskonzept aufgenommen haben
|
Titel
-
20 Jahre Weserburg - Das Jubiläumsprogramm - Alle Ausstellungen 2011
Technische Angaben
-
46 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit einem Beitrag über das Studienzentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Radio As Art - Concepts, Spaces, Practices: Radio Art between Media Reality and Art Reception
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programm zum Internationalen Symposium im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, gefaltet
|
Titel
-
Your Public Space - drawings from 2001-2015
Technische Angaben
-
[16] S., 35x27,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiße Zeichnungen, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Herausgebracht im Rahmen der Ausstellung Im Inneren der Stadt/Inside the City 19.07.-11.10.2015
|
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
9 Postkarten
ZusatzInfos
-
Vier Motive: Das sehe ich ganz ähnlich. Eine von tausend Postkarten. perfekt again. Von wem ist das denn ? Motive von 2009 bis 2011
|
Technische Angaben
-
1 S., 7,8x9,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Aufkleber mit zwei Motiven
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Im Inneren der Stadt/Inside the City 19.07.-11.10.2015
|
Titel
-
Band 15 Sammlung der Künstlerbücher. Christian Boltanski
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761269
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 31.03.- 30.06.1996, Neues Museum Weserburg Bremen, Inventar aller Bücher verlegt zwischen 1969 und 1995 von Christian Boltanski
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 01. Daniel García Andújar - Postcapital Archive (1989-2001) - Mauer/Bremen, 2008-2009
Technische Angaben
-
16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761730
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 25.01.-22.02.2009
|
Technische Angaben
-
[100] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Titel geprägt, Seiten nicht aufgeschnitten, mit aufklappbaren Seiten, Laserkopien
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Manfred Förster - Künstler/20 Bücher", Weserburg Bremen, 18.09.2015-17.01.2016. "Seit Ende der 1970er Jahre begleitet der in Köln lebende Fotograf Manfred Förster bildende Künstler und Künstlerinnen mit der Kamera. Über längere Zeiträume hinweg beobachtet er in Ateliers den künstlerischen Schaffensprozess und komponiert die Fotografien seit 2005 zu Künstlerbüchern. Zwanzig Werke sind so, zum Teil mit künstlerischen Beiträgen der Porträtierten, in Eigenproduktion in Auflagen von jeweils etwa zehn Exemplaren entstanden. Die Kabinettausstellung findet im Rahmen von fotokunstbremen statt. Als Katalog zur Ausstellung erscheint Manfred Försters einundzwanzigstes Künstlerbuch."
Text von der Webseite
Herausgegeben von Bettina Brach
|
Titel
-
GAAG - The Guerrilla Art Action Group 1969-1976 - a selection
Technische Angaben
-
21,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 9780894390593
Broschur, Faksimile
ZusatzInfos
-
Die Gruppe Guerrilla Art Action Group (GAAG) wurde 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründet. Sie war in New York über eine Zeit von mehreren Jahren mit politischer Kunst und provokativen Performances aktiv. Ihre Position richtete sich gegen den Vietnam Krieg, die US-Regierung und den Kunstbetrieb. Eine Sammlung von Manifesten, Presseveröffentlichungen, Briefen und anderen Dokumenten wurde in einem Buch 1978 publiziert
|
Titel
-
collected writings - 1974-2013
Technische Angaben
-
19x13,5x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Hülle mit Begleitheft (Drahtheftung, 8 Seiten, 18x12cm)
ZusatzInfos
-
Die meisten Texte auf der CD sind in englischer oder französischer Sprache gesprochen
|
Titel
-
Internationaler Stempelworkshop - international rubberstamp workshop - Stempel = Zitat, Zitat = Stempel
Technische Angaben
-
48 S., 28,7x22,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3928761595
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 15.09.-17.11.2002
|
Titel
-
begegnungen der besonderen art - eine multimediale edition
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sammelbox mit Booklet (Drahtheftung) und drei DVDs in Schutzhülle
ZusatzInfos
-
Die Multimedia Edition besteht aus insgesamt drei DVDs. Auf zwei Film-DVDs sind Filme von, mit und über Gerhard Rühm zu sehen. Die DVD-ROM ermöglicht einen Überblick über das komplexe Werk von Gerhard Rühm auf unterschiedlichen Präsentationsebenen und setzt seine verschiedenen medialen Arbeitsformen in Beziehung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Vinyl - records and covers by artists
Technische Angaben
-
276 S., 26,8x19 cm, ISBN/ISSN 39288761684
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 21.08.-27.11.2005, Museu D'art Contemporani de Barcelona, 17.05.-03.09.2006, Museu Serralves, Porto, Frühjahr 2008.
As creative talents began to design record sleeves, the standard 30 x 30 cm album cover came to be an especially attractive object. Now vinyl has an almost mythic character and real historical value. 'Vinyl' is a detailed catalogue of the collection held by the Archive for Small Press and Communication in the Neues Museum Weserburg in Bremen, which includes not only records and CDs but also books, posters and other objects.
Text von amzn.to/2odxfUv
|
Titel
-
10 Jahre Studienzentrum für Künstlerpublikationen
Technische Angaben
-
15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zum Festakt. Faltkarte
|
Titel
-
Expanded Radio - Concha Jerez / José Iges
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
-
Radio: Concha Jerez, José Iges
Concha Jerez und José Iges aus Madrid arbeiten seit 1989 zusammen und haben sich als Pioniere der elektronischen und der intermedialen Kunst etabliert. Ihre Werke changieren zwischen Klangkunst und Radiokunst. Die multimediale, raumfüllende Installation „ARGOT“ entwickelte sich so aus einer Radio-Performance für das ORF Kunstradio heraus und war 1991 im Museum für Moderne Kunst in Wien das erste Mal zu sehen, danach in verschiedenen Versionen unter anderem in Köln, Las Palmas de Gran Canaria und in Brüssel. „ARGOT“ basiert auf einem Text in Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, der sich mit der Beziehung des Künstlers zur Welt, zu seinem Werk, zur Idee sowie zum ‚Konsumenten’ seiner Werke auseinandersetzt. Der Besucher soll den akustischen Raum zwischen den vier verschiedenen Sprachen ausloten, um ihre Beziehungen untereinander wahrzunehmen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
fictionfictionfiction Heman Chong - Zwanzig jahre Twenty Years
Technische Angaben
-
21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 08.11.2019-01.03.2020 im Museum Weserburg, Zentrum für Künstlerpublikationen.
Zum Symposium Archives in Motion, Artists' Publications between Circulation and Preservation in a Global Perspective
|
Titel
-
Im Inneren der Stadt - Picknick mit Radio mit Regine Beyer und Anne Thurmann-Jajes
Technische Angaben
-
14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 19. Juli - 11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen. Das Ausstellungsprojekt "Im Inneren der Stadt" nimmt die veränderten Konstellationen im und um den öffentlichen Raum auf und spürt der Frage nach, auf welche Weise sie in der aktuellen künstlerischen Produktion seit 1960 gespiegelt, unterlaufen, aufgenommen oder generell thematisiert werden. Wie verorten sich die Künstler/innen in diesen Kontexten? Und welche Strategien entwickeln sie im Umgang mit ihnen?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Im Inneren der Stadt - Johan F. Hartle Zur ursprünglichen Akkumulation der Öffentlichkeit
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 19. Juli - 11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Im Inneren der Stadt - Stay with me 2014/2015
Technische Angaben
-
4 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 19. Juli - 11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Marcel Broodthaers - Musee a vendre
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Sammlung Schmidt im Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, Museum für moderne Kunst, 05.08.-30.10.2016
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
Technische Angaben
-
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702592
Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
ZusatzInfos
-
Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Manual für Künstlerpublikationen (MAP), Aufnahmeregeln, Definitionen und Beschreibungen
Technische Angaben
-
240 S., 23,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761819
Spiralbindung. Erste Ausgabe, Stand März 2010
ZusatzInfos
-
these cataloging rules provide instructions for cataloging artworks that have been multiplied, released, or published as well as archives and bequests of artists’ publications
|
Titel
-
Tobias Premper Boxenbücher
Technische Angaben
-
15,8x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
|
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
-
25 Jahre Kunstradio-Radiokunst
»Kunstradio – Radiokunst« ist mehr als eine wöchentliche Sendung auf Österreich 1, dem Kulturkanal des österreichischen Rundfunks, die am 3.12.1987 erstmals »on air« ging. Im Mittelpunkt der Arbeit des Kunstradios stand von Anfang an die Zusammenarbeit mit internationalen KünstlerInnen. In Kooperation mit Rundfunkanstalten, Kunstvereinen, Festivals oder Museen organisierte das Kunstradio immer wieder neuartige von KünstlerInnen entwickelte Projekte, ermöglichte Ausstellungen oder, in Konferenzen und Symposien, die Begegnung von KünstlerInnen und TheoretikerInnen. »Über das Radio hinaus. 25 Jahre Kunstradio - Radiokunst« gibt Einblicke in die Bedeutung, die Vielschichtigkeit und die Internationalität einer Sendung, deren institutionelle Beschränkungen von KünstlerInnen immer wieder infrage gestellt werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zentrum für Künstlerpublikationen - Centre for Artists' Publications 2015
Technische Angaben
-
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Jahresprogramm 2015, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Mit Veranstaltungen zu Eugen Gomringer, Publiziert-Vervielfältigt-Veröffentlicht, Lutz Dammbeck, Reloaded, Im Inneren der Stadt, Manfred Förster, Unter dem Radar
|
Titel
-
Ian Hamilton Finlay - Poet and Publisher
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 26.05.2016.
Kabinttausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit dem internationalen Literaturfestival "poetry on the road"
|
Titel
-
Yuri Albert - Fragen der Kunst: Moskauer Abstimmung
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 22.05.2014.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und dem internationalen Literaturfestival "poetry on the road". 23.05.-28.09.2014
|
Titel
-
Marikke Heinz-Hoek, Linkepoot - Bücher und Editionen
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung von Marikke Heinz-Hoek, "Linkepoot - Bücher und Editionen", 27.01.-04.06.2017, im Zentrum für Künstlerpublikationen
Die Video- und Installationskünstlerin Marikke Heinz-Hoek entwickelte Anfang der 1990er Jahre über die Beschäftigung mit dem Computer ihre ersten Editionen. In den folgenden Jahren entstanden so zahlreiche Werke in kleiner bis unlimitierter Auflage. Die Beschäftigung mit der norddeutschen Landschaft und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Biografien sind Themen, die in ihren Editionen immer wieder aufkommen. Während die Foto-Edition „Stardust 6“ von 2015 beispielsweise Landschaftszeichnungen der Künstlerin auf ursprünglichen Weltraum-Fotografien verbindet, beschäftigt sich ein Disketten-Objekt aus den 1990er Jahren mit dem Leben Marilyn Monroes.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Alles Gute für das Neue Jahr!
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Grußkarte des Studienzentrums für das Jahr 2015
|
Titel
-
Alles Gute für das Neue Jahr!
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Grußkarte des Studienzentrums für das Jahr 2016
|
Titel
-
Re-inventing radio - aspects of radio as art
Technische Angaben
-
544 S., 22,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865884534
Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
ZusatzInfos
-
Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen
|
Titel
-
vier 10 - committed Summer 2010
Technische Angaben
-
96 S., 27,7x21 cm, Auflage: 7.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Cover gefaltet
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Michael Glasmeier über die Ausstellung "Poetische Wissenschaften" im Studienzentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg
|
Titel
-
Paul Heimbach - Erinnerungen
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für moderne Kunst, Weserburg, 23.09.-31.12.2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Ausstellungen: Marikke Heinz-Hoek, "Linkepoot - Bücher und Editionen", 27.01.-04.06.2017. Künstlerbücher für Alles 03.06.-06.08.2017. Artpool 16.06.-03.09.2017. Aufnahme erwünscht 15.09.2017-07.01.2018
|
Titel
-
Alles Gute für das Neue Jahr! 2017
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Neujahrskarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Motiv aus dem Projekt Your Public Space, Bremen 2015
|
Titel
-
Band 06 Sammlung Künstlerbücher. Books / Bücher
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761110
|
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur zwölften Kabinettausstellung Auf der Galerie
|
Titel
-
Publikationen und Zeichnungen
Technische Angaben
-
16x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
Ein Augenblick - Zwischen Raum und Zeit
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
It's a kind of magic - Mystifizierungen und Demystifizierungen im Kontext der Künstlerpublikation seit 1960
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
Heinz Gappmayr, Der Augenblick - zwischen Raum und Zeit
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in punkt. Kunst im Nordwesten, Ausgabe 2 Sommer 2010, S. 16, zu einer Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Allen Ruppersberg - Künstlerbücher
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in punkt. Kunst im Nordwesten, Ausgabe 2 Sommer 2010, S. 17
ZusatzInfos
-
zu einer Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Clemente Padin - Wort, aktionen und Risiko
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in punkt. Kunst im Nordwesten, Ausgabe 2 Sommer 2010, S. 17, zu einer Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
From Page to Space - Publizierte Papierskulpturen
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
der traum denkt nie an sich
Technische Angaben
-
11,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
Poetry goes art & vice versa
Technische Angaben
-
11,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung über die Entwicklung der Konkreten und Visuellen Poesie seit den 1950er Jahren, Faltkarte
|
Titel
-
Poetry goes art & vice versa
Technische Angaben
-
14 S., 11,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung über die Entwicklung der Konkreten und Visuellen Poesie seit den 1950er Jahren, Leporello
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programm zum Symposium zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie. Faltblatt
|
Titel
-
Band 09 Sammlung der Künstlerbücher. Systeme in Buchform
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761161
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 17 Sammlung der Künstlerbücher. Ohne Kommentar - Künstler machen Kataloge, Plakate und Einladungen
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761307
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 16 Sammlung der Künstlerbücher. Buchwerke - Originale Bücher 1972-1982
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761293
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 12 Sammlung der Künstlerbücher. Copie-Grafien - Bücher und Grafik
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761226
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 11 Sammlung der Künstlerbücher. Metamorphosen des Schreibens
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761196
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 10 Sammlung der Künstlerbücher. Multum, non multa - Bücher Objekte Installationen
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 392876117X
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 08 Sammlung der Künstlerbücher. Bücher - Drucksache zu ermäßigter Gebühr
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761132
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 05 Sammlung der Künstlerbücher. Bücher über Bücher
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761102
Drahtheftung, eingelegtes loses Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Neue Museum Weserburg, 13.12.1992 bis 14.03.1993
|
Titel
-
Band 20 Sammlung der Künstlerbücher. Hommage an Stéphane Mallarmés Würfelwurf
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3928761358
|
Titel
-
Band 22 Sammlung der Künstlerbücher. Bibliographie 1998
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3928761412
Drahtheftung, 2 Blätter lose eingelegt
|
Titel
-
Band 21 Sammlung der Künstlerbücher. Ben - Bücher Zeitschriften Einladungen Plakate
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3928761382
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 06 Sammlung der Künstlerbücher. HENRI CHOPIN - Revue ou - Collection ou, Zeitschrift. Grafik. Bücher. Lautpoesie. Schallplatten
Technische Angaben
-
[24] S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761139
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung im Neuen Museum Weserburg Bremen vom 03.06.–10.10.1993. Die Arbeitsweise des Poeten, Schriftstellers, Essayisten, bildenden Künstlers und Verlegers wird in ihrer Vielseitigkeit und zugleich Konsequenz vorgestellt
|
Titel
-
Band 18 Sammlung der Künstlerbücher. Die Bedeutung der Worte - Bücher
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761323
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 04 Sammlung der Künstlerbücher. Gesammelte Werke u. a.
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761072
Drahtheftung
|
Titel
-
Band 03 Sammlung der Künstlerbücher. M wie Maler - B wie Bücher
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761056
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung im Museum Weserburg
|
Titel
-
Sticker in der Kunst - Vom Aufkleber in der Mail Art über Streetart bis zum Sticker Award
Technische Angaben
-
15,8x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
|
Titel
-
Roma Publications 1998-2012
Technische Angaben
-
15,8x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 13. Tobias Premper Boxenbücher
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-928761925
Katalog zur Ausstellung, mit Widmung und eingelegtem Brief, Drahtheftung
|
Titel
-
Bandsalat - Aufnahme, Rücklauf, Wiedergabe, Stopp - Audio-Kassetten in der zeitgenössischen Kunst
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Der Kassettenrekorder eröffnete bildenden Künstlern vor allem seit den 1970er Jahren neue, einfache Möglichkeiten der Aufnahme und Verbreitung von Soundworks, Klangexperimenten, Interviews und Tondokumenten. Nicht mehr an aufwändige Studio-Technik oder Mindestauflagen gebunden, konnten in eigener Regie akustische Projekte umgesetzt und nach Bedarf kopiert, verbreitet und getauscht werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das sehe ich ganz ähnlich
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichen Grüßen der Leitung des Studienzentrums, Weserburg
|
Titel
-
Eugen Gomringer - Eine Hommage
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung und Information zur Ausstellungseröffnung und dem Symposium, 16.01.2015. Ausstellung vom 17.01.12.04.2015
|
Technische Angaben
-
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit dem Jahresprogramm 2015
|
Technische Angaben
-
16x11,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 18.09.2015 bis 17.01.2016 in der Weserburg, Bremen.
Seit Ende der 1970er Jahre begleitet der in Köln lebende Fotograf Manfred Förster bildende Künstler und Künstlerinnen mit der Kamera. Über längere Zeiträume hinweg beobachtet er in Ateliers den künstlerischen Schaffensprozess und komponiert die Fotografien seit 2005 zu Künstlerbüchern. Zwanzig Werke sind so, zum Teil mit künstlerischen Beiträgen der Porträtierten, in Eigenproduktion in Auflagen von jeweils etwa zehn Exemplaren entstanden. Die Kabinettausstellung findet im Rahmen von fotokunstbremen statt. Als Katalog zur Ausstellung erscheint Manfred Försters einundzwanzigstes Künstlerbuch.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 29.01.24.04.2016
|
Technische Angaben
-
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit dem Jahresprogramm 2016
ZusatzInfos
-
Ausstellungen von Géza Perneczky, Artists as Independent Publishers, Ian Hamilton Filay, Marcel Broodthaers, Paul Heimbach
|
Titel
-
Malerbücher - Künstlerbücher - Die Vielseitigkeit eines Mediums in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Technische Angaben
-
[8] S., 12x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
schmaler Flyer, dreimal gefaltet,
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung Malerbücher - Künstlerbücher, 28.10.2001-06.01.2002
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer
Technische Angaben
-
16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarten und Flyer in diversen Größen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu den Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien. U. a. Museum Siegburg, Museum Beckum, Städtische Galerie Neuss, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof in Berlin, Antiquariat Gundel Gelbert, Galerie Lausberg in Düsseldorf, Cuxhavener Kunstverein, Burg Wissem Museum in Troisdorf, Galerie Klein in Bad Münstereifel, Studienzentrum für Künstlerpublikationen der Universität Bremen, Stefan Schuelke fine books in Köln, Galerie Rupert Pfab
|
Titel
-
Out of print. An archive as artistic concept
Technische Angaben
-
254 S., 27x19,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 978-3-928761512
ZusatzInfos
-
Katalog zu 7 Ausstellungen über Künstlerbücher und anderes.
Founded by Guy Schraenen, The Archive for Small Press & Communication (ASPC) at the Neues Museum Weserburg in Bremen reflects a period of alternative artistic activity beginning in the sixties, in which artists drew on a wide range of radical methods to create graphic and sound works that showed their anti-traditional leanings and their ground-breaking ideas. The exhibition Out of Print, which has toured to several cities around the world, presented an extensive selection of works from the ASCP. The accompanying catalogue also included a manifesto by Guy Schraenen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sonderausgabe zur Ausstellung out of print
Technische Angaben
-
47x32 cm, ISBN/ISSN 3928761528
Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet. mit Stempel der Städtischen Galerie Erlangen
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3928761706
|
Titel
-
Workshop on Indexing and Investigation of Artists' Publications & Art Salon
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Veranstaltung
|
Titel
-
Pro Musica Nova, ein Radiofestival und der Geist von Fluxus
Technische Angaben
-
15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zum Festival
|
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
Band 24 Sammlung der Künstlerbücher. Farbige und vielfache Eindrücke
Technische Angaben
-
28 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3928761463
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Neues Museum Weserburg Bremen vom 14.11.99–20.2.2000
|
Titel
-
Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015
Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
|