|    
Titel
	
Song for any voice(s) and instrument(s) - Graphis 192b
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit gefaltetem Notenblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Song is dedicated to Charlie Morrow		 
 | 
	   
Titel
	
Piano Sonata #2 (Graphis #192)
 
TechnischeAngaben
 
	
30,5x22,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden4 Transparent-Folien farbig bedruckt in Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	vom 27.09.1982.Nachdem er den Verlag Something Else Press 1974 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst hatte, widmete sich der Gründer Dick Higgins für den Rest seines Lebens und seiner Karriere anderen Verlagsprojekten, meist unter dem Namen Unpublished Editions und später Printed Editions. Von 1980-1983 produzierte Higgins eine bemerkenswerte Reihe von Publikationen im Format herkömmlicher Notenbücher. Darin finden sich experimentelle Partituren und Aufführungsanleitungen, die verschiedene Kombinationen von Texten, Grafiken und fotografischen Bildern verwenden. Piano Sonata #2 enthält drei auf Acetatblätter gedruckte grafische Kompositionen, die über ein vorhandenes Blatt mit vertrauten Klaviernoten gelegt und entsprechend gespielt werden können.
 
 |    
Titel
	
twenty-six mountains for viewing the sunset from
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 27,9x21,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0914162543Broschur, Schwarz-Weiß-Druck
 
 |    
Titel
	
Ten Ways of Looking at a Bird for violin and harpsichord
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 27,9x21,2 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0914162551Drahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15,1x9,8 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783885370413Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faksimiledruck von sechs Notizbüchern mit einem Selbstbildnis des Autors, gezeichnet von Rainer Pretzell. Aus Anlass der Ausstellung von Markus Raetz in der daadgalerie im Frühjahr 1982		 
 |    
Titel
	
Still More Titles for Which I don't Know What to Make
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefalteter Flyer für eine Wandarbeit im Kubus im Dezember 2009
 
 |    
Titel
	
GAGARIN The artists in their own words 23
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 22x15,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 13756109Klebebindung. Klappeinband, mit einigen ausklappbaren Seiten. In ein Exemplar ist ein bedrucktes Papierstück eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Gagarin - the artists in their own words" ist ein Magazin, das jährlich zweimal veröffentlicht wird. Jede Ausgabe besteht aus Texten verschiedener Künstler*innen, die jeweils im Original und in englischer Übersetzung abgedruckt werden. Hier handelt es sich um die 23. Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
LAS PRIMERAS MAÑANAS DEL UNIVERSO No. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft bestehend aus Fotokopien von Seiten mit eingeklebten Zeitungstexten, Notizen und Zeichnungen. Die Zeitungsausschnitte sind in französisch, die Notizen sind die Übersetzungen ins Spanische.		 
 |    
Titel
	
This is me, looking at my notes
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10 / 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, eingelegt ein beidseitig bedrucktes Papierstück, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotokopierte Notizen in Englisch und Spanisch. Zweite Auflage. Die Notizen sind die selben, wie in dem gleichnamigen Heft von 2011, lediglich die Anordnung im Heft ist unterschiedlich, auch der Einband ist andersfarbig.		 
 |    
Titel
	
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Design Anne Pfeiffer.Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
 Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
 Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque - Dokumente aus einem Fundzettel-Archiv in Bild und Text
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23x15,4 cm,  ISBN/ISSN 9783955750046Broschur
 
 |    
Titel
	
Lost & Found in Norden, Ostfriesland, Juli 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammen mit dem Einzelblatt "lost & found in Aurich, 12.07.2012" in einem Hundekotbeutel mit Kuhaufkleber		 
 |    
Titel
	
Aphaltbibliotheque - Lost & Found in Aurich, 12.07.2012
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandendreifach gefaltetes Einzelblatt, doppelseitige Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammen mit dem Heft "lost & found in Norden, Ostfriesland, Juli 2012" in einem Hundekotbeutel mit Kuhaufkleber		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque Mainz - Brandstifter+x lost & found 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
24,2x16 cm, Auflage: 49, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDurchsichtiger Kunststoffbeutel mit einem Heft (Drahtheftung) aus der Serie lost & found mit verschiedenfarbigem Papier, einem Flyer und einem Stück zerissenem Papier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte anlässlich der Asphaltbibliotheque Wien im Museum auf Abwegen Ottakring, 20.09.-4.10.2014, masc foundation Wien		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque Chemnitz - Arm trotz Arbeit? 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte anlässlich der Asphaltbibliotheque Chemnitz. Assemblagen mit Unai Gardoki		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque - Lost & Found histyria GRAZ
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x14,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 21,4x13 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783869303925Broschur, Leineneinband, Buch der 1. Auflage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zum Buch und Autor inliegend. Buch- und Umschlaggestaltung: Tobias Premper und Sarah Winter		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1973/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
400 S., 14x10 cm, Auflage: 300, 10 Teile.  ISBN/ISSN 9789963229802Fadenheftung, 10 Bücher, gebündelt mit bedrucktem Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einzelne Beiträge in separaten Heften. Beiträge von Pascalle Burton, Isabel Carvalho, Peter Eramian, Erden Kosova, Flavia Malusardi, Iordanis Papadopoulos, Christopher Rey Perez, Maria Petrides, Liv Strand		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, mit einigen Schwarz Weiß Abbildungen, auf farbige Papiere gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bast Fooks war einer meiner Neujahrsvorsätze für 2016. Ich habe das Rauchen zwar noch nicht aufgegeben, aber ich habe meine Silvesternacht damit verbracht, die erste Bast Fook-Ausgabe zu drucken und zu nähen. Damals hatte ich beschlossen, dass es ein Projekt in 12 Teilen sein würde und dass ich für jeden Monat des Jahres 2016 ein Buch produzieren würde. Jedes Bast Fook ist eine Ideensammlung (in Form von Notizen, Gedanken, Lesungen und Fehllesungen, Vermutungen, Aphorismen, Betrachtungen, Geschichten, Listen, Beobachtungen und "verlorenen” Projekten). Die Bast Fooks haben sich zu einer Plattform entwickelt, auf der ich - in ziemlich ungeordneter Weise - Ideen und Material organisieren kann, die auf unterschiedliche Weise, unter unterschiedlichen Umständen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten und manchmal von völlig unterschiedlichen Versionen meiner selbst produziert werden. „Bast Fook" ist ein Anagramm für „Fast Book" und in gewisser Weise bietet jede Ausgabe einen langsamen Konsum einer Schnelligkeit, die sich oft wie ein Facebook-Newsfeed liest, dezentriert, fragmentiert, vielstimmig.Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, auf farbige Papiere gedruckt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bast Fooks was one of my new years resolutions for 2016. I haven’t given up smoking yet, but I did end up spending my new years eve in, printing and sewing the first Bast Fook issue. There and then I had decided that it would be a project in 12 parts and that I would produce a book for each month of 2016. Each Bast Fook is a repository of ideas (in the form of notes, thoughts, readings and misreadings, assumptions, aphorisms, contemplations, stories, lists, observations and lost projects). Bast Fooks have evolved into a platform through which, I can organise - in a pretty disorganised way-ideas as they happen and material produced in different ways, under different circumstances, at different places and times and sometimes by totally different versions of myself. Bast Fook is an anagram of Fast Book and in a way each issue is offering a slow consumption of a fastness that often reads a lot like a facebook newsfeed, decentered, fragmented, multivoiced. Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, auf farbige Papiere gedruckt,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung,
 
 |    
Titel
	
Kleeblatt mit Hosenträgern - In Mannheim erstmals vereint: die verrückten Einfälle, Zeichnungen und Objekte von Fritz Schwegler
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 278 vom 1. Dezember 2016, Feuilleton, S. 15
 
	ZusatzInfos
	
		
	An jedem Tag seines Künstlerlebens wurde Fritz Schwegler von einem freundlichen alten Mann in dessen Waldhöhle entführt, anschließend durfte er mit einem kleinen Schatz wieder von dannen ziehen. So ging das, bis Schwegler vor zwei Jahren starb, und ...Text von der Webseite
 Zur Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle, 11.11.2016-08.01.2017
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 17x12,5 cm,  ISBN/ISSN 0646455850Drahtheftung mit transparentem Cover und eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Impressions on Paper Gallery, Canberra, 02.-26.03.2006		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
19,8x16 cm,  ISBN/ISSN 9788837084943Broschur, gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Notizbuch des MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo in Rom		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7,3x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sticker der Initiative #BESETZEN. Hiermit informieren wir darüber, dass wir als selbstbestimmte Berliner*innen die Unvernunft von Leerstand in einer Stadt mit Wohnungsnot, Armut und Verdrängung nicht länger hinnehmen und uns in Zukunft Häuser nehmen werden. Wir fordern alle auf, ihre insgeheimen Träume vom profitfreien Wohnen wahr werden zu lassen. Wir fordern dazu auf, sich mit den Aktiven und den Nachbar*innen zu solidarisieren und die Logik von Miete und Wohneigentum abzulehnen. Wir haben nichts zu verlieren, als unsere nächste Mieterhöhung.
 Text von der Homepage
 
 |    
Titel
	
Die Dichte der Wirklichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993. Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
 Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
OR #105 - Nine Rules 10 Notes - Instruction For A Robotomy 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 13,5x8,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zwei gestempelte Zettel lose eingelegt, in gestempelten Bibliothekskartenfach
 
 |    
Titel
	
The Museum of Lost Public Notices
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei lose Blätter, eine Telnehmerliste, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Museum of Lost Public Notices (24.05.-02.06.2017) is a community noticeboard installation consisting of posters which explore the role of art in relation to the individual and society. Contributions from local and international artists from all stages of their careers are invited. The Museum of Lost Public Notices is anopen exhibition that both celebrates and critiques the role of conventional gallery spaces and public noticeboards as sites which use a community space to promote, herald and advertise personal and group concerns. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 30x23 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt eine bedruckte transparente Kunststofffolie mit einem Text von Volker Braun
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anläßlich der Ausstellung Ich gebe euch eine Verfassung, 18.01.-27.02.2016 bei BQ Berlin. Rerpoduktion eines überdruckten Notenheftes von Johann Sebastian Bach, Musikalisches Opfer aus der Edition Peters Leipzig		 
 |    
Titel
	
MONO.KULTUR #37 James Nachtwey - Shades of Time
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 20x15 cm,  ISBN/ISSN 18617085Zwei Hefte, Drahtheftung, ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inspired by the press images from the Vietnam War that told a very different story to the official government statements, James Nachtwey found his calling that he would pursue with determination and compassion that are admirable: to document the effects of war, terror and disease. In the hope of raising awareness and inspiring intervention and change, his photographs are neither easy to look at nor easy to forget. Having witnessed and reported on the defining conflicts and tragedies of the past three decades – from the revolutions of South America and Eastern Europe to the famines in Africa, from 9/11 to the wars in Iraq and Afghanistan – Nachtwey’s photographs focus on the costs of war: the suffering of civilians, the damage and the scars. There is no doubt that Nachtwey’s images are a challenge – to the powers that be by proposing an unflinching look at the reality on the ground, at the effects of politics on human lives, but also to us as their audience, by questioning our implication and, quite simply, by opening our eyes to the world. In a rare and frank interview with mono.kultur, James Nachtwey talked about his struggles with photography, the different realities of war, and why images have the power to create change. Graphically, the issue is at its most reduced, giving ample space to let the words and images unfold: coming in two separate booklets, it presents a personal and uncommented selection of James Nachtwey’s work in one, and a highly intriguing and challenging conversation in the other. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
unendlich unwahrscheinlich Nummer 10 - Haus der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783955660819Drahtheftung, farbiger Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufklärung und Kritik 522Gefangen im Dilemma einer katastrophischen Gegenwart, realitätshörig, bewältigend, belegt mit Hypotheken, sehnsüchtig nach Science-Fiction: Die Reihe unendlich unwahrscheinlich erarbeitet eine Topografie der gegenwärtigen Verwerfung, sie versammelt berechtigte Zweifel, wildes Denken und notwendige Wagnisse. Wie können wir wieder beginnen, von der Zukunft zu sprechen ?
 Text aus dem Heft.
 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque Gravenhorst
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 24x17 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783937828367Drahtheftung, mit A3 Poster innen, zum aufklappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation entstand im Rahmen des Projektstipendiums KunstKommunikation 18 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst.		 
 |    
Titel
	
Flux on Demand 016 - Lost & Found in Norden, Norddeich, Groningen, Emden
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	CDr mit Fieldrecordings flux on demand 016.		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	CDr mit Fieldrecordings (roll over berlin)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Lost & Found August 18 (grünes Cover)
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle
 
 |    
Titel
	
Lost & Found Dez. 2001, Nr. 2
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 68, numeriert,  ISBN/ISSN 16177592Drahtheftung, Umschlag Vorderseite u. Rückseite monochrom rot, innen s/w
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung von Fundstücken von verschiedenen Personen mit Schrift und Bild, oft aus Sperrmüll. Notizzettel, Postkarten, Schulaufsatz, Fotos etc. Im Inhaltsverzeichnis (S. 4) Angabe des Finders, Fundorts und -datums.Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Haus der Kunst - Texte und Noten
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Performance am 21.03.2019 19 Uhr im Haus der Kunst München		 
 |    
Titel
	
Oldenburgische Landesbanknote - 100 Mark
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEin farbiges Blatt Papier, beidseitig bedruckt, mit persönlicher Notiz von Klaus Groh beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Erinnerung an den Historismusabend "Kulturgeschichte als Ereignis" am 14.05.1999 im Preußenpalais, Oldenburg. Der Verein der Freunde und Förderer der Oldenburgischen Landschaft e.V. Diese Oldenburgische Banknote, von der reichlich 4 Millionen Mark im Umlauf gesetzt wurden, trat 1875 an die Stelle des Großherzoglich Oldenburgischen Papiergeldes.Text von der Rückseite.
 
 |    
Titel
	
Banque du Fluxus - Five Fluxus Bucks
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 7x15,3 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, beidseitig bedruckt, Vorderseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Banque du Fluxus, Blanko Geldschein, Banknote. This art money is valid only after transformation by an artist. Add to, alter or transform this certificate with your creative input. Make it into ART MONEY. Then spend it, trade it, give it away, or send it with your name and adress to Banque du Fluxus, for exchange and more Fluxus Bucks.
 Text vom Geldschein.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 18x14 cm,  ISBN/ISSN 9783941613218 Softcover, Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die koreanische Künstlerin Kyung-hwa Choi-Ahoi, geboren 1967, ist eine Reisende im Strom des Lebens, wandelnd zwischen den Welten, den Heimaten, den Wirklichkeiten. Ihr Logbuch sind Tagebuchzeichnungen, (Auf-)Zeichnungen dessen, was sie im Alltag wahrnimmt, was ihre Aufmerksamkeit erregt. Mit dem Bleistift fängt sie Begebenheiten, Menschen, Beobachtungen ein. Lange schon in Hamburg zuhause, wo sie an der Hochschule für bildende Künste bei KP Brehmer und Werner Büttner studierte, bleibt sie dennoch eine Fremde auf der Durchfahrt, die ihren Alltag mit Innen- und Außenblick zugleich wahrnimmt und sich darin zeichnend und schreibend einen Raum in der Schwebe eingerichtet hat. Auch der selbst erfundene Nachname, „Choi-Ahoi“, ist eine Brücke, die von dort ins aktuelle Hier, von ihrer Geburtsstadt Seoul in die Hafenmetropole Hamburg führt, in der die Seefahrer und Matrosen traditionell als Gäste weilen, bevor sie wieder weiterziehen. Humor, Melancholie und ein Gespür für die Poesie und das Surreale im Beiläufigen durchfließen das filigrane Werk der Künstlerin, die seit über zehn Jahren fast täglich Zeichnungen produziert: „Gedankenspiele, alltägliche Sachen, Begegnungen, Träumereien“, so Kyung-hwa Choi-Ahoi, festgehalten im kompakten Feld des Din-A-4-Formats, oft als Verknüpfungen von Bild und Text. Text von der Verlags-Webseite.
 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 11 - Wohnen trotz München
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sei es die Höhe des Mietpreises, das Volumen der fehlenden Wohnungen oder die Anzahl der Wohnungssuchenden in München. Wie arrangieren sich Münchner in einer Stadt ohne freien Wohnraum?Wir wollen uns mit der 11. Ausgabe des Stadtmagazins MUCBOOK dem Thema widmen, das inzwischen täglich mit einer neuen unglaublichen Zahl Stadtgespräch ist. Welche Nischen finden sich an den Rändern der Innenstadt? Was tut die Stadt, um nicht einfach nur zuzusehen? Wer wird im Jahr 2050 noch in München leben? Und was müssen wir heute dafür tun, dass unsere Nachbarn sich dann noch ihre Wohnung leisten können?
 Mit dieser Ausgabe möchten wir dich inspirieren und unterstützen. Mit unseren 089 Tipps zur Wohnungssuche machen wir dich zu every Maklers darling. Außerdem: in welchem Stadtviertel solltest du wohnen? Was muss man beim WG-Leben beachten? Wir wollen dir aber auch zeigen, wie München gegenwärtig lebt. Die Menschen, die wir für unsere Porträtserie zu Hause besucht und fotografiert haben, wohnen – teils aus der Not heraus, teils aus purer Freude am anders leben – abseits der gängigen Standards. Außerdem stellen wir dir Münchner Designer vor, die zu dem Lebensgefühl passen, das wir mit München verbinden und so gerne erhalten würden: Weniger BussiBussi, mehr Amore!
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 22,6x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783864851681Hardcover, mit Folie beklebt, fadengeheftet, mit Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Künstlerbuch mit Handzeichnungen von Alexander Fahima, entstanden während der Erarbeitung von Kurt Weills Mahagonnysongspiel und dem Lehrstück von Paul Hindemith, aufgeführt 2014 mit den Berliner Philharmonikern im Rahmen der Osterfestspiele Baden-Baden. Zu sehen sind Organigramme, lyrische Tabellen und Gedankenstützen, Wegweiser und Wucherungen, also unzählige Notizen zur Präzisierung und Systematisierung bei gleichzeitiger Öffnung und Verwirbelung der Themen. Eine analoge Liebeserklärung an den Hypertext, ein Malstrom von Ideen, der als faksimiliertes Buch nun vorläufig zum Stillstand gekommen ist – um jetzt einen Steinbruch kulturellen Kapitals darzustellen. Spielerische Neugierde und die Lust am Vervollständigen zu wecken, ist das erklärte Ziel der Konzeption und dieses Buchs. Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
17,5x16x7,5 cm, Auflage: Unikat, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenhandschriftliche Notizen, Skizzen, Texte, Typoskripte, Zeitungsausschnitte in 4 schwarzen Leitzordnern mit Registern
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenhandschriftliche Notizen in rotem Brunnen Geschäftsbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Notizen zu einem Film, Konzept		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenhandschriftliche Notizen und Inkjetausdrucke auf Normalpapier in blauer DIN A 4 Juris-Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskonzept zu Film und Videokatalog Überbild, orch, Ausstellung: Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, 01.11.1994-19.02.1994, Mappe bezeichnet mit ZZL (Zeichen und Zeichenlegende)		 
 |    
Titel
	
etchings – monotypes – collages – poems
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 15x15 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 978889659097Fadenheftung
 
 |