|    
Titel
	
Normal 1 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 42x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose, zusammengelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Durch die Beschäftigung mit meinen eigenen Editionen entstand in Diskussion mit Peter Krabbe das Unternehmen "NORMAL - Fachblatt für den dilletantischen Alltag". Dieses meist im Offset gedruckte Heft wurde kostenlos in Gaststätten, Szenekneipen, Museen und anderen öffentlichen Orten ausgelegt und verteilt. Jedes Heft hatte ein anderes Format und ein eigenes Thema: von "Stille stört" bis zum "Badewannenheft", das in Folie eingeschweißt war. Nur eins dieser Hefte wurde über Anzeigen finanziert, alle übrigen durch Aufteilung der Druckkosten auf die beteiligten Künstler. Es war ein spannendes und interessantes Unterfangen, das fast 10 Ausgaben umfasste, die ungefähr vierteljährlich erschienen. Allerdings war ich sehr unzufrieden darüber, dass wir immer für unsere Publikationen selber bezahlten, anstatt dass wenigstens die Produktionskosten den Künstlern ersetzt wurden. Und als ich "art works" in den Händen hielt, glaubte ich zu wissen, wie dieses Problem zu lösen sei		
 | 
	   
Titel
	
MONO.KULTUR #07 Matias Faldbakken: Upping the anti - The biggest problem you can have is of course being mainstream: being white, male and heterosexua
 
 
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 18617085Einige Seiten mit Goldfarbe gedruckt, Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 021 2010 Jetzt im Kino! Das Arsch-Team - der Film. Arschteam hat ein Problem
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenFarbfotokopien, Drahtheftung
 |    
Titel
	
Band 14 Sammlung der Künstlerbücher. Kunstzeitung Zeitungskunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21x1,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3928761250Klappumschlag mit Heft "Verzeichnis der Arbeiten" (Drahtheftung, 12 Seiten, H20,5xB20,7 cm) , Plakat (gefaltet, H59xB42 cm) und Sonderausgabe der Kreiszeitung (Syker Zeitung von Dienstag, 12.12.1995)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 17.12.1995-25.02.1996Der Katalog geht dem Problem nach, wie Künstler dieses Massenmedium in ihr Arbeitskonzept aufgenommen haben
 |    
Titel
	
Alphabet Prime #1 Scripting
 
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 23,3x15,1 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 20003749Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Alphabet Prime is a new biannual arts journal presenting critical texts, artist contributions, and fictional works, among other content. The publication takes as its focus the problem of language in contemporary discourse, and its limitations within the established framework of “theory”.Featuring Asli Cavusoglu, Goldin + Senneby, Jen Kennedy and Liz Linden, Ginny Kollak, F. Zahir Mibineh, Hans Ulrich Obrist, Sarah Rifky, Irit Rogoff, Johanne Nordby Wernø, Olav Westphalen
 |    
Titel
	
Vice Volume 09 Number 11 Die Hast du ein Problem, oder was?! Ausgabe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandeneinglegt eine gefaltete Sonderbeilage "GBroschurShock The Shocking Truth Broschur GBroschurShock 1983 Broschur 2013", in transparenter Kunststoffhülle mit Chromdruck "This is for the players Broschur PS4"
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
23x17,1 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9786070047442Drahtheftung, eingeschlagen in mehrfach gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat (66x46 cm), verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pasatiempos is a play space that connects us with the image in a playful way, a proposal that reflects on the problem of temporality in contemporary subject, who lost in the entertainment culture runs to procure superfluous amusements.Through drawing, it seeks to create an interactive action where attendees become participants in the work, both in the presentation and the editorial strategy, which proposes to escape from the condition of art as commodity fetish, a publication distributed inexpensive commonplace and easily accessible, allowing the artist to approach new audiences.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
What You Buy Is Your Problem
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3927941362Drahtheftung, Vorder- und Rückseite ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 7.03.-25.04.2004 im Kasseler Kunstverein		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.Die Jubiläumsausstellung „arkadenale piep“ greift ein kunstgeschichtlich immer wieder diskutiertes Thema auf – Erotik. Oder: Das Problem mit der Erotik in der Kunst? Im Wandel der Zeit verlaufen die Grenzen zwischen Pornografie und Erotik, zwischen Privatem und Öffentlichen, zwischen Zeigen und Verstecken unterschiedlich. Zwanzig Künstlerinnen und Künstler stellen sich aktuell diesem Spannungsfeld. Sie gestalten zwanzig Kabinen in den Kunstarkaden. Diese räumlichen Vorgaben sind bereits Anspielungen und die Ausstellungsbesucher werden fast zwangsläufig zu Voyeuren. Text von Website
 |    
Titel
	
artline> Kunstmagazin 2016 03
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 28x21 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhandengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Hinweis auf den Basler Kulturpriesträger Simon Krebs für seine Edition Büro für Problem, wo er eine Plattform für Künstler-Kollaborationen bietet (S. 18)		
 |    
Titel
	
Colors Magazine No. 67 - Aids/HIV
 
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 28,5x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Twelve years after the first AIDS issue, an update on the evolution of the problem and its new geography, with a focus on both personal stories and general issues. On the cover the portrait of Nyameka J. Matiayana, one of over three million people who died of AIDS-related causes in 2005. Text von der Website		
 |    
Titel
	
Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 17,7x11 cm,  ISBN/ISSN 9783518100127 Broschur mit Schutzumschlag, edition suhrkamp 12
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wittgensteins Traktat untersucht die Möglichkeiten des Denkens an den Möglichkeiten der Sprache. Ausgehend von dem logischen Bau der Sätze und der Natur der logischen Schlüsse gelangt er zur Erkenntnistheorie, zu den Grundlagen der Psychologie und der Ethik und schließlich zum Problem der Mystik.Text von derWebsite
 |    
Titel
	
Streichholzbriefchen – I got a clit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4,8x3,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus vier bedruckten Streichholzheftchen, teils handbeschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil einer Installation, die in der Ausstellung "Marlene McCarty – Mund Verkehr: In die Hose gegangen" in der NGBK Berlin, 6.06.–12.07.1992 gezeigt wurde. Aus der Pressemitteilung zur Ausstellung:Marlene McCarty’ (1957) Interesse gilt dem Machtgebaren und den patriarchalen Strukturen, der von ihnen geprägten männlichen Umgangssprache. Die alltäglichen Sprüche die ihr, einer Frau, auf den Straßen New Yorks zugerufen werden, die unverstellten oder unverschämten Aufforderungen mit denen sie konfrontiert wird, sind das Ausgangsmaterial für ihre künstlerischen Strategien wie für ihre Kunstobjekte.
 Marlene McCarthy zur Installation: “This is a floor sculpture and it’s 15,000 matchbooks. They’re standard matchbooks you can order from a catalog. On one side they have pinup girls on them, and on the other side I had them print, ‘I got a clit so big I don’t need a dick.’ If you’ll notice, clit and dick are handwritten. The company had called me up and were like, ‘Ummm, we have a problem. We can print dick but we can’t print THAT OTHER WORD.’ She wouldn’t even say the word clit. So I said OK, take the mechanical—this was in the olden days—and just slice the dick and the clit off. Then I got some friends together and we wrote them all in by hand. I’m reproducing these for the retrospective, but the curator is worried about whether we can have NYU students writing dick and clit 15,000 times. Maybe the seniors can do it.”
 Texte von den Webseiten.
 |    
Titel
	
Kalender 2020 - Bilder zur Zeit 37 Bühnenreife Alltäglichkeiten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 54x19 / 10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenleporelloartig gefaltetes Werbeblatt, in Briefumschlag mit Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	(Absurdes Theater). Titel, Vorhang – Kein Problem ohne Ursache. Der Urknall hatte sich wohl aus dem Nichts gerührt. So verursachte er sich selbst und ernannte sich zur Causa. Ursachen überfluteten daraufhin das Universum – darunter solche, die Sein bewirkten. Das Sein entwickelte allmählich eigene Anreize. Heute verfügt es über florierende Wirkungen: Motive, Pantoffeln, Urteile, Zoll, Absurditäten etc. Dieser Kalender führt nicht ohne Grund Theater auf. Worin es zwar ziemlich witzlos zugeht, uns das Lachen dabei aber nicht vergehen muss.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Münchner Note – gemeinsame Forderung der Künstler und Museen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Idee zu einer gemeinsamen Erklärung mit Wünschen an den Gesetzgeber, wurde auf dem Symposium „Museum im Digitalen Raum“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen am 6. Oktober 2017 gefasst, das den Themen digitale Sammlungen, Transparenz und open access gewidmet war.Das Problem: ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
VOLKSMUND - Das Volkstheatermagazin No 13 - Team Volkstheater - Superhelden, die wir jetzt wirklich brauchen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 27,5x21,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Poster beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spielzeit 2018/19, Superheldenposter - Ensemblemitglieder illustriert - dreimal gefaltet - beidseitig bedruckt		
 |    
Titel
	
Hey Schniekeboy, ..., Fuck Off Spaces, Unser Problem, Warum Kritik?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahthaftung
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Kunstpädagogik Heft 4/1974
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Marginalien zum Problem Grundlehre		
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 14/15 - DIE REISE NACH ROM
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[150] S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt."Die Reise nach Rom nach ihrem Entstehen nun vollständig als Buch ... Karl Riha und Franz-Josef Weber haben dieses Problem, das sich bei allen Großformen der Visuellen Poesie stellt, zu lösen versucht ..."
 Aus dem Buch
 Am Ende des Buches die Bibliographie des Künstlers und Fernsehschaffenden Klaus Peter Dencker auf 8 Seiten.
 |    
Titel
	
Flyer Konvolut - Antikapitalismus, Abrüstung, Klassenkampf
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2x Drahtheftung, 2x einfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nicht nur, aber verstärkt durch die Coronakrise, zeigen sich die Probleme eines kapitalistischen Systems.So schuften sich die Arbeiter*innen, vorwiegend Flinta-Personen, im Einzelhandel ab um nicht in bzw. nicht tiefer in die Armut zu rutschen während sich die Chef*innen, größtenteils cis-männlich, auf Millionen-/ Milliarden-Vermögen ausruhen. Tarifkampf ist Flinta-Kampf.
 Doch es ist kein reines Problem des Einzelhandels, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem: Die Reichen, Mächtigen und Kriegstreibenden werden kontinuierlich reicher und der Rest der Gesellschaft, die Arbeiter*innen stets ärmer.
 
 In Aktion gegen Krieg und Militarisierung (AKM)
 Perspektive Kommunismus
 Zukunft Erkämpfen
 Offenes Frauen*treffen
 
 Flinta (= Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nonbinary-, Transgender- und Agendermenschen)
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 18 – Auf und davon - Die Mobilitätsausgabe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 27,8x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Werbeflyer eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Warum ein Heft über Mobilität?”Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Stillstand kommt die Gesellschaft wieder in Bewegung. Die Menschen drängt es raus, die Züge sind voll, auf den Radwegen wimmelt es und auf den Autostraßen wird gehupt und gedrängt. Zurück zur Normalität. Einerseits natürlich schön – andererseits aber auch ein großes Problem.
 Inhalt:
 Auf unserem Cover siehst du übrigens eine alte Simson S51 – das einzige 50er-Moped in Deutschland, das ganz legal 70 km/h fahren darf. Warum das so ist, hat uns Besitzerin Valerie Schlieper beim Fotoshooting verraten. Im Sommer damit durch München und Umgebung zu cruisen – den warmen Fahrtwind im Gesicht: einfach unschlagbar, findet sie.
 Auch unsere Autor*innen haben für dieses Heft so manche Strecke zurückgelegt. Maria Christoph wurde für einen Selbstversuch zur Co-Pilotin in einem Reisemotorsegler, Caroline Priwitzer war für eine Homestory über Münchner Trambahnmodelle in Bayreuth unterwegs und Nils Frenzel und Jannis Holl sind an den Flughafen gereist, dort aber schon im Airbräu versackt. Keine Sorge: Das war von Anfang an der Plan – wir haben der weltweit ersten Flughafenbrauerei nämlich ein kleines Porträt gewidmet.
 Wenn es mal weiter als bis zum Flughafen gehen soll, haben wir noch etwas Besonderes für dich: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys haben uns ihre Lieblings-Italo-Songs verraten – der perfekte Soundtrack für die Fahrt in den Süden. Oder alternativ für die entspannte Magazinlektüre auf dem sonnigen Balkon.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter links oben geklammert, in Mappe, Schwarz-weißer Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial und Ausdruck der Informationen zu Vorführungen im Lenbachhaus.Ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian, Juni 2023–Juli 2023.
 Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.
 Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisnotizen der Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen aus Zypern, Mietaktivist*innen aus Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.
 "The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Temporary Services Booklet No. 118 - What Problems Can Artist Publishers Solve?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Temporary Services Booklet #118 ist eine Zusammenarbeit mit unseren alten Freunden von PrintRoom in Rotterdam und wurde im Vorfeld einer Mini-Ausstellung unserer Self-Reliance Library 07.2018 produziert. Für dieses Heft haben wir 17 Künstlerverlage eingeladen, auf die Frage zu antworten: Wenn wir lokal, regional, national und international denken: Was sind soziale, politische, ökonomische und ökologische Probleme, die Künstlerverlage mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und Ressourcen angehen oder lösen können?Das Ergebnis ist eine umfangreiche Sammlung von Texten (und Bildern), wobei jedem Beitrag zwei Seiten gewidmet sind. Für uns sind dies einige besonders wichtige Gedanken darüber, wozu Künstlerverlage in diesem besonderen Moment fähig sind, mit einigen großen Aufrufen zu Solidarität, Großzügigkeit, Teilen und Experimentieren.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,1x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, farbig bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit QR-Code und Social Media der Künstlerin.Was wäre, wenn die Menschen sich immer lieben würden, bevor sie einen Konflikt beginnen? Bevor sie anfangen zu beweisen, wer im Recht ist und wer nicht, bevor sie ein Gebiet für sich beanspruchen, bevor sie zur Arbeit gehen, wo sie Bomben abwerfen oder Fake News produzieren. Bevor sie jemandem ihre Macht und Stärke zeigen, nur ein kurzer Liebesakt am Morgen. Und dann los. Wie sähe die Welt dann aus?
 Haben Sie jemals darüber nachgedacht? Dieses Bild stellt eine sehr verbreitete Wohnung dar.
 Die eine oder andere Version davon findet man in jedem Land. Als Vorlage diente mir ein bestehendes Gebäude in der Stadt Jerewan, Armenien. Das Ungewöhnliche daran ist, dass in jeder Wohnung Menschen Liebe machen.
 Dies ist eine wortwörtliche Verkörperung meines Traums von einer Welt, in der Liebe der Weg ist, um jedes Problem oder jeden Konflikt zu lösen. So wie es unsere engsten Primatenverwandten, die Bonobos, normalerweise tun. In mancher Hinsicht sind manche Tiere viel weiser als wir.
 Karine Dulyan ist eine in Eriwan ansässige Künstlerin, die ihre Zeit oft in den USA verbringt.
 In wenigen Worten: Karine ist eine Frau, die Licht und positive Emotionen in diese Welt bringt.
 Text von der Webseite, bersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #086 PERFECTION IS THE START
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In PERFECTION IS THE START wird viel mit Farbe gearbeitet. Alles grell, alles bunt. Während Flaschen mit sonderbaren Flüssigkeiten, obskure Objekte und Menschen mit Anschlüssen im Auge auf den Seiten der Zeitschrift zu entdecken sind, muss man den Schluss ziehen, dass die Nachricht dieses Magazins auf das nächste Problem der Menschheit zu sprechen kommt. Ist Perfektion wirklich der Start oder das Ende? In einer Gesellschaft wo immer nach dem perfekten Outfit, dem perfekten Freund und der perfekten Haut gestrebt wird sollte man sich fragen, ob Perfektion uns unsere Menschlichkeit raubt. Und ab wann wird perfekt zu perfekt?		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[320] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9789491047053Hardcover, schwarz-weiß bedruckt, blaue Seiten, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drei Männer namens Erik hatten schon lange vor, sich zu treffen. Das Problem ist, dass ein Erik in den Niederlanden, einer in Deutschland, und einer in Brasilien wohnt. Also begannen die Eriks, Bilder von Tischen auszutauschen; jeder ein möglicher Tisch, an dem sie sich treffen wollten. Viele, viele Bilder von Tischen später haben sich die Eriks immer noch nicht getroffen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie sich jemals treffen werden.Erik Kessels (1966) ist ein niederländischer Künstler, Designer und Kurator mit einem besonderen Interesse an der Fotografie.
 Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
 Erik van der Weijdes (1977) fotografische Praxis ist also verknüpft mit einer ausufernden editorischen Praxis, sein Werk ordnet sich geradezu über das Herstellen von Zines und Büchern.
 Texte von Wikipedia und von Maren Lübbke-Tidow, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |