|    
Titel
	
TRANS> arts.cultures.media, 01 Premier Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
27x21 cm,  ISBN/ISSN 1888209003Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	TRANS>, a multilingual journal, chronicles contemporary art and culture from around the world. The multidisciplinary publication is divided into three sections - Project Sites, Telesymposium, and Overviews, Views and Reviews - and includes theoretical, critical, art historical and fictional texts by leading thinkers and critics.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 04510887geheftet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 04510887mit 2 Briefen der Verlage Volk und Wissen und Hubert Kretschmer
 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
 Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
 Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
 Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
 
 |    
Titel
	
Zeitungszeugen 03 - Beginn der NS-Diktatur
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 40x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein Nachdruck der Frankfurter Zeitung vom 6. März 1933 und Der Angriff vom 24. März 1933, Beilage: Das unlesbare Buch Teil 1: Autobiografie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Analysen unserer Experten:Ermächtigungsgesetz: Prof. Dr. Gerhard Botz berichtet über die Abstimmung des Reichstags vom 23.03.1933, bei der mit großer Mehrheit für das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ gestimmt wurde. Die NSDAP versuchte damit den Schein der Rechtsstaatlichkeit zu wahren.
 
 Tag von Potsdam: Prof. Dr. Peter Longerich über den 21.03.1933, an dem Goebbels die große nationale Versöhnung zwischen Konservativen und Nationalsozialisten inszenierte. Das „Dritte Reich“ präsentierte sich als Erbe der preußischenTradition. Damit wollte man die Stimmen der gemäßigten Rechten zum „Ermächtigungsgesetz“ zwei Tage später gewinnen.
 
 Leser-Lupe: Dr. Gabriele Toepser-Ziegert analysiert die beigelegten Zeitungen. Sie zeigen deutlich, worin sich Qualitäts- und Boulevardjournalismus unterscheiden. Während die „Frankfurter Zeitung“ das „Ermächtigungsgesetz“ differenziert analysiert und Kritik nur zwischen den Zeilen anbringen konnte, feiert das NS-Kampfblatt einen
 „gloriosen Sieg“ und verhöhnt die politischen Gegner lautstark.
 
 Propaganda: Das Plakat in dieser Ausgabe ist Wahlwerbung der Kommunistischen Partei Deutschlands.
 
 Porträt: Dr. Meik Woyke, Friedrich-Ebert-Stiftung, porträtiert den Sozialdemokraten Otto Wels, der die letzte demokratische Rede im Reichstag hielt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 18x11,5 cm,  ISBN/ISSN 3472870222Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hrsg. und mit einem Nachwort von Angela KöhlerLuchterhand Typoskript.
 "Als Dichter gehört Otto Nebel mit Schwitters und den Dadaisten zu den großen Ahnen der literaischen Avantgarde. die experimentelle Literatur ist ohne ihn nicht denkbar" (Süddeutsche Zeitung). Das zeigt mit Nachdruck Nebels erste große Dichtung, die endlich - nach über 50 Jahren - zugänglich gemacht wird. Zuginsfeld ist ein radikales Porträt einer Gesellschaft durch das Vorzeigen ihrer Wörter, eine Kampfschrift gegen imperialistische Barbarei und großdeutsche, Unkultur - Kritik an der Sprache als Mittel der Ideologiekritik, dieser frühe Versuch Nebels ist 1918 so aktuell wie 1973. So verkommt ein Land. So verdummt ein Volk. Wehrmann ist kein Schutz. Schutzmann ist kein Mann, Vordermann ein Hinterhalt, Hintermann kein Unterhalt, Untertan kein Übermensch, Untermensch kein Mensch. Kein Halt. So verkommt ein Volk im Staat. So verkommt im Nichts die Saat. Gehen Völker vor die Hunde. Und vergehen Gehen Hunde vor den Völkern. Otto Nebel, 1892 in Berlin geboren, war Mitglied des Sturm-Kreises, lebte ab 1933 als Dichter und Maler in Bern in der Schweiz, starb am 12.09.1973. (Verlagstext)
 
 |    
Titel
	
Hörspiel und Medienkunst Ursendungen 96/2
 
TechnischeAngaben
 
	
21x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu den Live-Sendungen im Bayerischen Rundfunk Bayern 2		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 27.3.-9.5.1999		 
 |    
Titel
	
protokolle 78 Ernst Jandl
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAuszüge mit den Gedichten von Ernst Jandl
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811366459Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
Titel
	
protokolle 71/2 Umwelt - Mitwelt
 
TechnischeAngaben
 
	
214 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811366505Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
226 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811366823Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
202 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811366831Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
Titel
	
protokolle 71/1 Umwelt - Mitwelt
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811366491Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811366521Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
212 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811369962Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811369903Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
268 S., 23x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3714173242Klappeinband
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
241 S., 23x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3714173250Klappeinband
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 23x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3714173269Klappeinband
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungspostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Vernissage im Rahmen des internationalen Kunstsymposiums der Künstlerassotiation Karlovy Vary und Spa Resort Sanssouci in Karlsbad, Galerie Green House. 14.11.2016		 
 |    
Titel
	
Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 31
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20,6x15 cm,  ISBN/ISSN 00432598Drahtheftung, oranger Umschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge von Vera Friedländer: "Verdrängung und Reinwaschung", Matthias Keller: "Demokratische Herausforderung", Hermann Klenner: "Gesetze durch das Volk?", Axel Wörner: "Selbstvergessene Geschichtsschreibung" und andere		 
 |    
Titel
	
Vito Acconci - Diary of a Body 1969-1973
 
TechnischeAngaben
 
	
398 S., 28x24x3,5 cm,  ISBN/ISSN 8881584778Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beschreibungen, Fotografien und Notizen zu Performances der 1960er und 1970er Jahre		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	In den Raum wird eine Theaterlandschaft auf drei Ebenen installiert. In der Mitte ein Hängezaun. Theater als Ereignis. Zum dritten Mal wird es stattfinden, diesmal im Ausstellungsraum des Atelierhauses Klenzestraße 85. Franz Lenninger, Cornelie Müller, Alexeij Sagerer und Susanne Wehde spielen täglich oh, oh, Maiandacht ... An jedem dieser Abende treten wieder Künstler zusammen mit dem proT auf: Maler, Musiker, Bildhauer, Performer, Viedeokünstler, Dichter, Theatermacher, Rundfunkmacher ... Text vom Flyer		 
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #078 - Heimat
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In unserer Sommerausgabe #78 dreht sich auf 120 Seiten alles um Heimatg’schichten, Porträts, persönliche Schicksale, Heimweh, Fernweh … Was ist Heimat? Wo ist sie? Vom Stadtviertel-Bilderrätsel, über unserem beliebten Selbstversuch, dem Bayern-ABC bis hin zur Vorstellung unserer Lieblingsfestivals in München & Umgebung inkl. Kartenverlosung ist alles drin, was wir mit Heimat verbinden.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
München '68 - Traumstadt in Bewegung
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 23,8x17 cm,  ISBN/ISSN 9783937200460Broschur, innen mit überklebter Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	München ’68. Der Zeitungskorrespondent Karl Stankiewitz erlebt hautnah, wie protestierende Studenten Veränderungen in Politik und Kultur, Schulen und Universitäten, Medien und Kirche erzwingen. Beeindruckt und geprägt von diesen Vorgängen und Erlebnissen jener Tage hat Karl Stankiewitz seine in diesem Schicksalsjahr entstandenen Reportagen und Berichte für das vorliegende Buch zusammengetragen. Dem Leser bietet sich die einmalige Möglichkeit, die damaligen Ereignisse aus erster Hand und unverfälscht nachzuvollziehen. Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Tupi, or not tupi. Anthropophagische Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Austellung vom 02.03.-15.04.2018 im Kunsttempel, Kassel.Anthropophagische Poesie ist eine Sprachkunst, die vorhandenes Text- und Bildmaterial verschlingt und anders und neu wieder hervorbringt. Die Ausstellung ist nicht zuletzt eine Hommage an den nordhessischen Seefahrer und Autor Hans Staden (1525-1576), der in Brasilien fast vom Volk der Tupinambá verspeist wurde. Die Zürcher Gruppe and-or mit René Bauer, Beat Suter und Mirjam Weder präsentiert eine Online-Anwendung, mit der sich Tweets durch Buchstaben anfressen lassen, um neue Texte auszuspucken. Jürgen O. Olbrich verkehrt ins Negative, was ihn in jungen Jahren mit Text und Bild gut genährt und belehrt hat. Gregor Weichbrodt schreibt Texte, die Texte aus anderen Texten schreiben. Carola Ruf hat buchstäblich Bücher durchbohrt und die Bohrkerne in Reagenzglasröhren gefüllt. Steffi Jünglingpräsentiert in der Tradition der Schluckbildchen neue Varianten der Esszettel. Und Dagmara Kraus, die am 3. März mit dem Förderpreis Komische Literatur ausgezeichnet wird, zeigt einen Ikonenklon.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufkleber zum Gob Squad Stück Revolution Now! in der Volksbühne Berlin 2013. Gob Squad ruft die Revolution aus. Der erste Schritt ist bereits vollzogen: Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist besetzt und wird zum Hauptquartier der Revolutionäre. Der Zugang zur Requisite, und damit zu Waffen und Explosionskörpern, ist sichergestellt. Kassenhalle und Foyer sind bereits okkupiert... noch ohne Blutvergießen. Gob Squad will die Massen elektrifizieren und nutzt alle Möglichkeiten einer medialen Großproduktion: Kameras, Live-Schaltungen, Großbildleinwände, meterlange Kabel und kabellose Sender. Damit überträgt Gob Squad die revolutionäre Botschaft direkt hinaus in die Welt. Denn diese Revolution ist live. Aber wo sind die Massen, wo ist das Volk? War da nicht irgendwo von 50.000-60.000 Statisten die Rede? Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
VAGAZIN Nr. 1 VAGABUMM - Blätter für unstete und freie Geister
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29,7x21 cm, Auflage: 138, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen September 2018, Obdachlosenverein Unter Druck		 
 |    
Titel
	
VAGAZIN Nr. 2 VAGAZINE - Blätter für unstete und freie Geister
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 203, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen April 2019, Obdachlosenverein Unter Druck. Mit einer Graphik Novel.		 
 |    
Titel
	
VAGAZIN Nr. 3 COLLAGE VAGABONDAGE - Blätter für unstete und freie Geister
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 29,7x21 cm, Auflage: 142, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen Juni 2019, Obdachlosenverein Unter Druck.		 
 |    
Titel
	
VAGAZIN Nr. 4 VAGABOND - Blätter für unstete und freie Geister
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 29,7x21 cm, Auflage: 155, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen Oktober 2019, Obdachlosenverein Unter Druck.		 
 |    
Titel
	
Kritik des Konstruktivismus
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 47x31,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Tesafilm eingeklebtes Blatt und dann mittag herausgerissen (Störsender)
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten zuWenn man die Welt ändern will, muss man sich die richtigen Mittel aussuchen
 Unter der Devise Dem Volk dienen machte Tatlin 1936 neue, bahnbrechende Flugversuche.
 Textzitat von Adorno
 Man muss nicht zum Nordpol, wenn man in den Norden will.
 Manierismus. Dialektischer Konstruktivismus.
 Ankündigung der Ausstellung Jeder könnte ein Künstler sein, 21.03.-15.04.1972 im Augenladen in Mannheim
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21,1x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMappe, mit zehn, beidseitig bedruckten, größeren Postkarten und einem einfach gefalteten Infoblatt, ebenso aus Kartonpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der elften Ausgabe des Künstlerworkshops Milíře, bei dem zehn Künstler*innen aus Deutschland und Tschechien in der Bergstadt Platten zusammenkamen, um sich nicht nur zu begegnen und auszutauschen, sondern sich auch von der Landschaft und der Geschichte der Stadt in ihrem künstlerischen Schaffen inspirieren zu lassen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 27x21,2 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923874187Klappbroschur, 141 Abbildungen (davon 68 in 4c)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit Werken von Olaf Metzel von 1974-1982 und ausführlicher Einleitung zu seinen Arbeiten von Luise Horn zu den Themen Zerstörung, Vor-Schein, Beton, Trennscheibe, Hubschrauber-Optik, Video, Zeichnungen, Skulpturen, Raum und Zeit, den Projekten Türkenwohnung und Tankstelle. ...
 
 |    
Titel
	
Kunsterziehung - Zeitschrift für Lehrer und Jugenderzieher - Heft 3/72
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Stempel Probeexemplar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Doppelseite mit Neujahrsgrußkarten		 
 |    
Titel
	
Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock - Bier / Lyrik / Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 19,7x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783862222025Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hopfen und Malz, Reinheitsgebot, Bayern, eiskalt, süffig, Boazn, Schwemme, Biergarten, Paradies, Durst, Rausch, Oktoberfest, flüssiges Brot, Sud, Stammwürze, untergärig, obergärig, hochvergoren, European Beer Star, Gerstensaft, Pils, Weiß-, Bock-, Schwarz-, Rauchbier: A Helles bittschön!, Radlermaß, schlecht eigschenkte Maß, no a Maß, macht hässliche Menschen schön und traurige lustig, unterbierig, Schaumige, Noagal, Tragl, Hirschen, so groß wie der Schliersee, Abendprogramm, Lebenselixier, Liebe – Samma wieda guat!Wundert es da jemanden, dass Dichter schon seit Jahrhunderten das Bier zum Thema ihrer Werke auserkoren haben? Kaum einem anderen Getränk kann man sich mit einer solchen Fülle von poetischen, amüsanten, überraschenden, kuriosen, aber auch geradezu philosophischen Gedankenblitzen bis Hirngespinsten nähern wie dem malzig-herben, schmackhaft-aromatischen Bräu, das von Genießern weltweit in Abermillionen von Hektolitern konsumiert wird.
 Volker Derlath hat das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden: Seine hintergründig heiteren Fotografien zum Bier entstehen in schönster Ausübung einer persönlichen Neigung. Jetzt zeigt er sie unter dem Titel „Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock!“ mit Bierlyrik von Goethe bis Gernhardt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Konvolut Volker Wohlfarth
 
TechnischeAngaben
 
	
32x22,2 cm, signiert, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEtliche Plakate, Flyer, Umschläge, Anschreiben, Einladungen, Postkarten, Grafiken, Kritiken über Wohlfarths Kunst und Fotografien (auf Umschläge kopiert). Die Inhalte befassen sich mit der Öffentlichkeitsarbeit von Volker Wohlfarth (Verein, Ausstellungen etc.), aber auch mit privaten Anliegen (zum Beispiel Krankheit).
 
 |    
Titel
	
Ich bin der Volker - Wir sind das Volk - Kein Volk ohne Volker
 
TechnischeAngaben
 
	
14,6x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVolker Wohlfarth (Volker Wohlfahrt) setzt sich auf dieser Postkarte mit dem deutschen Mauerfall 1989 auseinander.
Auf der Rückseite gedruckter Text "NACHMERZ - Du bist das (ein) Volk".
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[240] S., 23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 2698-6671Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Achte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Tide". Issue 8, “The Tide,” looks into the cyclical nature of social and political movements. In order to do so we take inspiration from our often seemingly lunar obtuseness and incapacity to deal with the errors our planet’s inhabitants continue to make. There is little to say that has not been said, or eroded, after years of Russia waging war on Ukraine, Israel committing genocide on the Palestinian people, and now bombing Lebanon, funded by the US, Germany, and many others; fascism soaring in the polls and warming the seats of leaders in so many countries we’re beginning to lose count. Still, we rely on our notions of publishing, of speaking and writing resistance, even as governments continue to abuse the activists doing so on the streets. For the artists in 20 Seconds Issue 8, the tide is something to be challenged, of which to be conscious, a malleable energy to be harnessed, in the form of pain, or even trauma.
 Ausgabe 8, „Die Flut“, befasst sich mit der zyklischen Natur sozialer und politischer Bewegungen. Dabei lassen wir uns von unserer oft mondähnlich anmutenden Stumpfheit und Unfähigkeit inspirieren, mit den Fehlern umzugehen, die die Bewohner unseres Planeten weiterhin begehen. Es gibt wenig zu sagen, was nicht schon gesagt wurde, oder was nicht schon erodiert ist, nachdem Russland seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt, Israel einen Völkermord am palästinensischen Volk begeht und jetzt den Libanon bombardiert, finanziert von den USA, Deutschland und vielen anderen; der Faschismus steigt in den Umfragen und wärmt die Sitze der Führer in so vielen Ländern, dass wir anfangen zu zählen.
 Dennoch verlassen wir uns auf unsere Vorstellungen vom Publizieren, vom Sprechen und Schreiben des Widerstands, auch wenn die Regierungen die Aktivisten, die dies auf der Straße tun, weiterhin misshandeln. Für die Künstler in 20 Seconds Issue 8 ist die Flut etwas, das es herauszufordern gilt, dessen man sich bewusst sein muss, eine formbare Energie, die man sich zunutze machen kann, in Form von Schmerz oder sogar Trauma.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |