Technische Angaben
-
[98] S., 24,1x18,8 cm, ISBN/ISSN 01076442
Broschur, verschiedene Papiere, Seiten teils aufklappbar, mit neun Trennblättern aus Karton.
ZusatzInfos
-
Die Redakteure hatten Schwierigkeiten, sich selbst und den Mitwirkenden zu erklären, was diese Nummer ist. 9 Mitwirkende wurden angesprochen, alle stimmten zu, sich trotz der nicht geklärten Frage zu beteiligen. Jetzt, da wir einen Überblick über Nr. 77 haben, scheint die Gemeinsamkeit der Beiträge zu sein, dass es sich um Wiederholungen handelt. Das können einzelne Elemente sein, die sich im Unendlichen zu einem stimmungsvollen Formenbau wiederholen. Auf dem Deckblatt wiederholt sich das PP77 neun Mal. Der Inhalt wird im Offset- und teilweise im Buchdruck gedruckt.
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Technische Angaben
-
42 S., 25x23,1 cm, Auflage: 1.050, 2 Stück. ISBN/ISSN 01046442
Drahtheftung, Seiten teils herausgerissen.
ZusatzInfos
-
Drei Hefte mit der selben Nummer, aber unterschiedlichen Abbildungen und Texten. Teils mit selbem Inhalt, aber unterschiedlicher Reihenfolge. Untertitel "Triolektik".
|
Titel
-
The Making Of The Americans
Technische Angaben
-
36 S., 22,8x15,2 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 580088985832
Drahtheftung, Softcover, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Now "there is no such thing as repetition" in The Making of Americans, because I deleted it. Herein, every word and punctuation mark is retained according to its first (and hence last) appearance in Gertrude Stein's 925-page edition of the book.
Text aus dem Vorwort des Heftes.
|
Technische Angaben
-
[740] S., 21x15x4,5 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck, Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Reproduktionen von 100-Dollarnoten, Vorder-Rückseite auf einer Doppelseite, mit gestrichelten Linien als Schneidekanten. Im hinteren Teil mit 100 Seiten Text auf deutsch "Das Ende der Inka-Kultur" von Charlotte von Troeltsch, hg. von Ralf Bußmann, 2017 mit eigener ISBN 978-0-244-32967-9, erste Ausgabe 2012 (Vermutlich Fehldruck und fälschlicherweise eingebunden, da bei LULU als eigener Titel erhältlich)
|
Technische Angaben
-
[304] S., 27,9x21,6 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck, Schwarz-Weiß, Umschlag glänzend laminiert
ZusatzInfos
-
Timesheets, Tasks (Aufgaben), Emails, Dokumente, Berichte über Aktivitäten, die ein Praktikant bei Troll Thread Press, New York, sonst College-Student einer Poetry class verschickt und bearbeitet. Adressatin u.a Holly Melgard.
|
Technische Angaben
-
328 S., 27,9x21,6 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck, vermutlich Inkjet-Druck, Umschlag glänzend laminiert. Fotografien in Farbe.
ZusatzInfos
-
ca. 300 photographs of the abandoned Trump Taj Mahal Hotel and Casino.
Text von der Webseite
|
Titel
-
SPRING #15 - ARBEIT - Magazin für Illustration
Technische Angaben
-
228 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-938539507
Klappbroschur, zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
Wir arbeiten, um Geld zu verdienen. Wir arbeiten, um uns selbst zu verwirklichen, um Erfolg zu haben und erzählen unseren Eltern von Berufen, die sie nicht verstehen, die modern und abstrakt wirken. Nichts scheint sich schneller zu verändern als unsere Arbeit und mit ihr die Arbeitsbedingungen. Und trotzdem verdienen in vielen Berufen Frauen immer noch weniger als Männer. Zugleich werden die Diskussionen rund um das bedingungslose Grundeinkommen größer und wir fragen uns: würde ich meinem Beruf nachgehen, wenn ich finanziell abgesichert wäre? ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
96 S., 23,7x18,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-903320345
Hardcover, begelegt ein Zettel mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Josef Zekoff malte Gefäße, über Jahre. Gelassen schwingt sein Strich. Beharrlich setzt er mit jedem Bild von neuem an, wieder und wieder holt er die leere Form eines Gefäßes auf’s Papier. In aller Einfachheit. Zekoffs Gefäße sind offene Leerformen und was sie zur Erscheinung bringen, ist der bildnerische Vollzug des Aufnehmens und Bewahrens. Indem die Gefäße das Fassen der Welt als immer neue Möglichkeit zeigen, bringen sie diese in gewissem Sinn überhaupt erst in eine erfahrbare Form.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
38,5x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gelber Briefumschlag, aufgeschnitten, ans Archiv adressiert mit 10 Kennedy Schmuckmarken von 2017, "John Fitzgerald Kennedy, 1917-1963". An Stelle der Wertangabe "forever usa". Über einige Marken geklebt ein ausgeschnittener Intelligent Mail barcode (Zielcode der US Post). Kein Absender. Auf der Innenseite eine Collage aus der immer gleichen Farbfotografie einer Glühbirne in Rotlicht.
Vermutlich persönlich in den Hausbriefkasten geworfen
|
Technische Angaben
-
140 S., 25x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-1-907840104
Gelochte Seiten mit Musterbeutelklammern zusammen gehalten, in Klappumschlag, mit 18 roten Punkten beklebt. Innen teils andere Papiere
ZusatzInfos
-
The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke. The Piracy Project The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke.
Text von der Webseite
|
Titel
-
El Final de la Imaginaciò - Cromos repetits
Technische Angaben
-
[58] S., 23,4x18,9 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9788461383184
Broschur, Fadenheftung.
ZusatzInfos
-
Ansammlung an verschiedenen Fotografien und Abbildungen mit verschiedenen Motiven. Es geht um die Imitation der Natur bzw. die Imitation eines Bildes. Dieser Mimesis folgend stellt der Künstler Fotografien aus verschiedenen Kontexten nebeneinander, die sich in ihren Bewegungen, Formen oder auch Inhalten ähneln. Außerdem gibt es auch solche Fotografien, die ein Bild im Bild sind, mit der Absicht die fotografische Vorlage nachzuahmen.
|
Technische Angaben
-
168 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783000666605
Klappbroschur, Werbepostkarte für das Buch mit handschriftlichem Gruß von F. Glaubitz an H. Kretschmer beiliegend
ZusatzInfos
-
Mal beleuchtet, mal hinter Glas, abgeschnitten, flach und bauchig führen Florian Glaubitz’ Bilderwelten zu Kernfragen vom zeitlosen Verhältnis von Körper, Material und Produkt. Weniger durch Worte, sondern durch eine jahrelang entwickelte Bildsprache, erzählt er in Ketten von Verlangen, dem konsequenten Einfordern von Schönheit, dem Festhalten von temporären Zuständen, in denen alles möglich scheint und die Frage aufwirft, was bleibt und uns immer wieder berührt.
Die Portraits, Landschaftsaufnahmen und Stillleben fungieren als Überbau für Ideen und spiegeln ein unaufhaltsames Streben nach zeitgenössischen Neuinterpretationen von Leben wider, die weit entfernt sind von den dominierenden beschleunigten, oberflächlichen und neoliberalen Gesellschafts- und Produktionsformen. ...
Text von der Webseite
Florian Glaubitz ist Teil von Euja-Distribution.
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 19 - Ein Heft über Wohlbefinden!
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 2 Karten beigelegt, eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Glaubt man der amtlichen Statistik, so geht’s den meisten von uns ziemlich gut. So 8-von-10-gut in etwa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung zur Lebenszufriedenheit der Münchner*innen aus dem Jahr 2021. Bei den Themen Wohnen, Kinderbetreuung und Fahrradfahren könnte es besser laufen, sagen die Befragten, aber mit schönen Parks, kompetenten Ärzt*innen und einem umfangreichen Kulturangebot kann die Stadt dafür punkten! Ganze 96 % geben an, gerne oder sehr gerne hier zu leben.
Wieso fragen wir dann eigentlich? Weil Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen. Weil Worte oft mehr verraten. Für diese MUCBOOK-Ausgabe haben wir genauer hingehört, was unsere Gesprächspartner*innen im Heft bewegt, bedrückt, beglückt oder beflügelt. Was ihre Lebenssituationen ausmacht. Kurz gesagt: was sie umtreibt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wie entsteht eine Zeitschrift für Alles?
Technische Angaben
-
[16] S., 7,5x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Auf den kleinformatigen Seiten ist eine Zeichnung mit jeweils einem das Bild beschreibenden Satz zu sehen: Die Zine-Macherinnen erklären wie D. R. die Zeitschrift für Alles machte. Mit D.R. ist hier der Künstler Dieter Roth gemeint, der von 1975 bis zur Ausgabe 10b in 1987, das Medium "Die Zeitschrift für Alles" fertigte.
Das Zine scheint eine frühe Auseinandersetzung mit D.R. zu sein, welche vier Jahre später - 2021, schließlich in der Abschlussarbeit von Jasmin Richter eine vielschichtigere und ausführlichere Darstellungsweise findet (ebenfalls im AAP unter "Die Zeitschrift für Alles - Dieter Roth und sein Non-Profit-Projekt im Scheiße-Stil" vorhanden.). Das vorliegende kleine Heft ist zudem nicht mit dem Namen Jasmin Richter versehen, sondern mit VON WEIT HER(GEHOLT), der Name unter dem das Duo Jasmin Richter und Lisa Buskühl z. B. ihre Zines veröffentlichen.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 7,5x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
editionsbierisusanne-ebs ist ein Künstlerbuchverlag mit Sitz in Bern/CH und Bevagna/IT. ebs-Künstlerpublikationen entstehen in Zusammenarbeit mit KünstlerInnen und Institutionen nach ihren eigenen Regeln.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
Autopsia - Ogledalo uništenja - Mirror of Destruction
Technische Angaben
-
[52] S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9788671012775
Seitlich dreifach geklammert, Prägung mit Silberfolie, farbig bedruckt, erste Seite schwarzes Papier
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 11.03.-11.04.2010 im MoCAB Salon des Museums für moderne Kunst in Belgrad.
Autopsia ist ein europäisches Kunstprojekt, das sich mit Musik, Malerei, Grafik und Medienkunst beschäftigt. Das Projekt versteht sich als depersonalisierte Künstlergruppe, die nur wenige Informationen über sich der Öffentlichkeit preisgibt.
Entstanden sein soll Autopsia Ende der 1970er Jahre in London. Die Arbeit in Jugoslawien begann um 1980. Erstmals erwähnt wurde Autopsia in den jugoslawischen Fanzines Bank Rot und Prose Selavy. In dieser Zeit wurden etwa ein dutzend Kassetten veröffentlicht, von denen nur noch wenige bekannt sind. Seit 1990 ist der Sitz von Autopsia Prag. Die Gruppe betrachtet diese Stadt als spirituellen Mittelpunkt der Welt, als „Geistzentrale“.
Inhaltlich setzt sich Autopsia vor allem mit dem Thema „Tod“ in all seinen metaphorischen Bedeutungen auseinander. Als Hauptstilmittel dient die Repetition.
|
Titel
-
Transcendental Mail Art - An anthology of 13 little art works made by order of the Secret Society of Diligent MAIL ARTISTS 1987-1988
Technische Angaben
-
13 S., 22,5x31,0x2,5 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter in Graukarton-Box, Offsetlithografie, Collageelemente (Tapete) und Bleistift, farbige Künstlerstempel, diverse Materialien, zum Teil handcoloriert
Beigelegt ist ein Dokument zur Überlassung von Publikationen Géza Perneczkys durch Ulli Kattenstroth an Hubert Kretschmer, sowie ein Versandetikett mit seiner Anschrift in Berlin.
ZusatzInfos
-
Nr.196 einer nicht näher bezifferten Auflage. Die Box ist frankiert und gelaufen (Mail Art) an Ulli Kattenstroth. Signiertes Deckblatt und 13 signierte Originalarbeiten von Perneczky. Die Box ist mit einem Etikett über Titel, Inhalt, und einer Begriffsdefinition von "Transcendental Mail Art" versehen:
"Why transcendental?
1. It is a charming word.
2. There is only the Mail Art that doesn't know any national or profession limits to time. It is viable without any capital and it does without the institutions. It goes through the world and infects the people like a funny influenza all over.
3. The Mail Art doesn't know style problems or the infamous feeling of the eclecticism. It's style is free of such questions, it is an an answer to the distances and the differences. It is simple & direct.
4. The directly statement declares the form, the technic and the iconography. Maybe the Mail Art is the only trend in the postmodern epoch which is able to create a new iconography and is fit to take pleasure in the day and the morrow.
5. The transcendental Mail Art breaks out from the ghetto of the alternative scene. Also further it will stay a present for the partners but it should be an expensive art for the museums. This is complete normal / This is the only scandalous thing.
6. The Mail Art is transcendental because also it is transient: it goes through all partitions and disappers by degrees. The missing pieces of a Mail Art action are gone into the transcendency.
7. The Mail Art has been born with the help of my existence and it will be transient by your existence. It is a metamorphosis by correspondence.
|