Technische Angaben
-
72 S., 29,6x21,0 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Hinweisen zu einigen Ausstellungen
|
Titel
-
Book as Art, Das Buch als Kunstform in Ausstellungen ...
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalmanuskript zu Künstlerbücher - artist's books - book as art, 2. Version
|
Titel
-
Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse
Technische Angaben
-
176 S., 22,3x15,1 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205653
Paperback mit Schutzumschlag aus Transparenzpapier
ZusatzInfos
-
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
"Vielleicht fragt jemand, wozu dieser Kram hier gemacht worden ist" (Diter Rot).
"Metamorphosen des Buches auf der Documenta 6: Das Buch an sich (Peter Frank) - oder - Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei" (Rolf Dittmar).
"Ungereimtheiten und Widersprüche: a limbo between art and literature" (Lucy Lippard).
"Gruppenausstellungen in Europa: Wiederentdeckung des Buches, demokratisches Medium oder prätentiöse Attraktion".
"Gruppenausstellungen in Amerika: Ah, ta hell with all these sub-sub-categories ..." (Peter Frank).
"Einzelausstellungen. Fehlanzeige: das Buch, diese Kreatur" (Konrad Balder Schäuffelen).
"Themenhefte, Zeitschriften, Verlage und Vertriebe: These are marginal arts" (Peter Frank).
"Einzelne und gesammelte Aufsätze: Einladungen zum Leerlauf (H. M. Enzensberger) - oder - Das Buch wird immer schöner und dichter" (Michel Butor).
"Anmerkungen".
"Nachweis der Motti".
"Bibliographischer Anhang" (20 Seiten mit chronologischem Verzeichnis von Ausstellungen bis 1982, Zeitschriften, Verlags- und Vertriebskatalogen, Bibliographien, Monographien und Zeitschriftenaufsätze)
|
Technische Angaben
-
[36] S., 19x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Ausstellungen und Publikationen von 1975-1980
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der verschiedene Ausstellungen beinhaltet. Diese werden durch das Heft "geliefert" und zeigen dadurch in allen Teilen der Welt Cavellinis Entwicklung seiner geschichtlichen Selbstdarstellung.
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927941336
Drahtheftung, Umschlag ausklappbar, Wendeheft, eingelegte Postkarte
ZusatzInfos
-
Begleitheft zu den Ausstellungen "HILTI gegen Starschnitt" und "I saw it" vom 1.6.-13.7.2003 im Kasseler Kunstverein. Mit einem Vorwort von Bernhard Balkenhol. Konzeption und Kurator Jürgen O. Olbrich
|
Titel
-
Something Else Press - An Annotated Bibliography
Technische Angaben
-
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
48 S., 21x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3931605043
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Die 1983 gegründete KünstlerInnengruppe Minimal Club setzt sich auf verschiedenen Ebenen, in Ausstellungen, Theateraufführungen und Texten, kritisch mit Themen der Medientheorie, Kunst und Biotechnologie auseinander. In einer Performance erzählen Sabeth Buchmann, Stephan Geene und Mano Wittmann anhand von Textausschnitten, Kommentaren, nachträglichen theatral-elektronischen Animationen (negatives Theater) sowie videoarchivarischem Material die Geschichte des Minimal Club
|
Technische Angaben
-
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.
Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
Text von WSW
|
Titel
-
Künstlerbücher Teil 1,2,3
Technische Angaben
-
190 Blätter S., 21,5x23 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205007
3 geschraubte Kataloge im Schuber
ZusatzInfos
-
Die Kataloge zu den drei umfangreichen Ausstellungen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, von 1979 bis 1980, über Künstlerbücher, Objektbücher und Buchobjekte. Insgesamt wurden 556 Künstlerbücher von 268 internationalen Künstlern präsentiert. Zum ersten mal wurden hier in Deutschland, vielleicht sogar in Europa, künstlerische Bücher derart umfassend öffentlich gezeigt, als eine Künstlerinitiative ohne öffentliche Förderung und Unterstützung, jedoch mit Hilfe bekannter privater Sammler, Galeristen und Künstlerfreunde.
Teile dieser Ausstellungsreihe waren anschließend noch in Würzburg, Heidelberg, Bonn, Darmstadt, Bern und Paris zu sehen.
Siehe dazu Artur Brall, Künstlerbücher, Artists' Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken. Eine Analyse, ab Seite 54
|
Titel
-
Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
Technische Angaben
-
248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205905
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982
Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
«Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungen, meist in der Produzentengalerie
|
Titel
-
Arbeiten / Travaux / Works 1971-1981
Technische Angaben
-
21,5x30,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3855620012
Einband aus Leinen, Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, ARC _ Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Le Noveau Musée Villeurbanne, Frankfurter Kunstverein, in den Jahren 1982-1983
|
Titel
-
reflection press, Nr. 35 - wozu Ausstellungen
Technische Angaben
-
12 Blätter S., 10x6,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3. Auflage, Drahtheftung, Vorsatzpapier mit Zackenschere beschnitten, farbiger Umdruck und Fotokopien
|
Titel
-
Out of print. An archive as artistic concept
Technische Angaben
-
254 S., 27x19,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783928761512
ZusatzInfos
-
Katalog zu 7 Ausstellungen über Künstlerbücher und anderes.
Founded by Guy Schraenen, The Archive for Small Press & Communication (ASPC) at the Neues Museum Weserburg in Bremen reflects a period of alternative artistic activity beginning in the sixties, in which artists drew on a wide range of radical methods to create graphic and sound works that showed their anti-traditional leanings and their ground-breaking ideas. The exhibition Out of Print, which has toured to several cities around the world, presented an extensive selection of works from the ASCP. The accompanying catalogue also included a manifesto by Guy Schraenen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
7 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Ausstellungen auf erster Seite, Verlagsverzeichnis auf folgenden Seiten
|
Technische Angaben
-
31,5x28,5x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aktenordner. Dokumentation der Ausstellungen und Aktivitäten von Feb. 1980 bis Juni 1981
|
Technische Angaben
-
19,7x26,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelbuch mit Spiralbindung
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen im April/Mai 1972
|
Titel
-
symbol nr. 30 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
Technische Angaben
-
[20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover ausklappbar
ZusatzInfos
-
Ausstellungen von Reinhard Omir
|
Titel
-
ante mare et terras, Künstlerbücher 1979-2001
Technische Angaben
-
232 S., 31,5x25 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3933096464
mit persönlichem Anschreiben
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen im Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, 21.11.-20.12.2001 und Bayerische Staatsbibliothek, München, 06.11.-19.12.2002
|
Titel
-
Themenheft Alles Bilder ein Wörterheft.
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, Auflage: klein, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopien Drahtheftung, Titel, Slogans und Begriffe für Arbeiten, Ausstellungen und Konzepte 1986 - 2005
|
Technische Angaben
-
14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschüre über das Programm des Museums, macht auch Ausstellungen über Künstlerbücher
|
Technische Angaben
-
[16] S., 48x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein Blatt A4: Aufruf gegen den Krieg, 1981
ZusatzInfos
-
Berichte über Ausstellungen und Bühnenproduktionen
|
Technische Angaben
-
16 S., 51x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung erschienen anläßlich zweier Ausstellungen in München: Fotomuseum München und Galerie f5,6
|
Titel
-
Sammelleidenschaft - Kostbarkeiten aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu einzelnen Ausstellungen in der Schatzkammer, u. a. "Alles muss man selber machen!", Neuerwerbungen für die Sammlung der Maler- und Künstlerbücher
|
Titel
-
Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
Technische Angaben
-
[12] S., 22,5x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag Chromoluxkarton
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 08.01.-01.02.1981
|
Titel
-
Together at home to wish you hope and joy in a world at peace in 2009
Technische Angaben
-
12 S., 12,7x10,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, 6-teilig, Schwarz-weiß und farbig, beigelegt Postkarte zu 2 Ausstellungen in Peking 2008, handschriftliche Wünsche
|
Titel
-
Ausstellungen Filme Projekte 1987 - 2009
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
hausderkunst apr 10 / aug 10
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Abbildungen und Texten zu "weniger ist mehr", bilder, objekte, konzepte aus sammlung und archiv von herman und nicole daled, thomas mayfried, ephemera grafik design etc, und andere Ausstellungen
|
Titel
-
Ausstellungen Filme Projekte
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783942847001
|
Titel
-
Sammlung Goetz 2011 / 2012
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungen und Kooperationen, Postkarte
|
Titel
-
FREE freier eintritt in ausstellungen und museen
Technische Angaben
-
15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber
|
Titel
-
20 Jahre Weserburg - Das Jubiläumsprogramm - Alle Ausstellungen 2011
Technische Angaben
-
46 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit einem Beitrag über das Studienzentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Photo+Art Book Hamburg 2011
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Buchmesse, Symposium, Workshops, Ausstellungen u. a., gefaltet
|
Titel
-
Ricochet #05 - Martin Mayer und Quirin Empl
Technische Angaben
-
20 S., 28,5x21,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244287
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Lichtinstallation in der Villa Stuck am 8.07.2011, kuratiert von Sabine Schmid.
Die Reihe Ricochet präsentiert in der ehemaligen Künstlervilla des Malerfürsten Franz von Stuck Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart, die sich mit Diskursen unserer Zeit sowie aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Problematiken auseinandersetzen und diese durch ästhetische Transformation einer Neubetrachtung öffnen. Text aus dem Katalog
|
Titel
-
MILLE BACI - Jockel Heenes - Fotoarbeiten und Objekte
Technische Angaben
-
10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Gedenkausstellung für Jockel Heenes
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung in der AkademieGalerie in der U-Bahn Station Universität, gefaltet
ZusatzInfos
-
Darboven's emphasis on the representation of time, though, seems crucial. I'm presenting the time she is representing. Statement from Andrew Blackley.
what remains gallery von LANDSPERSKY&LANDSPERSKY
mit Andrew Blackley
Öffnungszeiten: DI 28 3 2012 - 13 4 2012
mit Soundballett und Kiesbettmusik. Künstlergespräch mit Susanne Kaufmann. Vortrag: Blütenlesen von Georg Schneider
AkademieGalerie, Ubahnstation Universität
Die what remains gallery wurde 2009 von LANDSPERSKY&LANDSPERSKY ins Leben gerufen. Das Künstlerduo arbeitet mit temporären Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei verwenden sie Materialien und Konzepte, die bereits in Ausstellungen zu sehen waren. Die Frage, nach dem Essentiellen in der Kunst und ihren Wertvorstellungen steht dabei im Vordergrund. Mittels der Idee des „Aufbereitens“ versuchen sie diese zu bewahren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach PDF mit Hinweisen zu drei Ausstellungen
|
Technische Angaben
-
96 S., 21,4x16,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 97830367380
Dokumentation der Galerie. Beiliegend Postkarte von Peter Torp mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Stella A. ist ein Ort für Kunst, die den Betrachter als Teil des kreativen Aktes versteht, für Kunstwerke, die sich nicht nur an das Auge, sondern auch an das Denken richten, für Künstler und Werke, die den Abstand zwischen Kunst und Leben nicht zu groß werden lassen. "Kunst ist, was das Leben interessanter macht als Kunst." (Robert Filliou)
In den vergangenen Jahren haben wir Gruppenausstellungen, die an Themen orientiert waren wie "Nackte Erscheinung", "Void" oder "Wohin jetzt?" präsentiert und Ausstellungen, die Künstlern gewidmet waren wie George Brecht, Bud Powell, Wols oder Cézanne und eine Reihe von Einzelausstellungen.
Zu den meisten Ausstellungen erscheinen Editionen in kleiner Auflage. Außerdem bieten wir Editionen und Multiples an und einige ausgewählte Künstlerbücher, antiquarische Bücher, Ausstellungskataloge etc.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Paper Road 2006 - internationale papierkunst - industry paper art
Technische Angaben
-
102 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu den Ausstellungen im Österreichischen Papiermachermuseum Steyrermühl und im Stadtmuseum Deggendorf
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung PAPER ROAD ist eine Initiative von IAPMA, der internationalen Vereinigung von Papiermachern und Papierkünstlern. Jedes Jahr findet in einem anderen Land der Kongress der IAPMA Mitglieder statt, um den internationalen Austausch von Ideen und Informationen, um die Kunst des Papiermachens untereinander zu fördern und den künstlerischen Umgang mit Papier zu ermöglichen. Gastgeber in diesem Jahr war das Österreichische Papiermachermuseum Steyrermühl.
Die begleitende Ausstellung PAPER ROAD 2006 stand unter dem Thema „industry paper art“. Sie wird als zweite und zugleich einzige Station in Deutschland nur noch in den Deggendorfer Museen gezeigt. Es bewarben sich insgesamt 86 Künstler aus 11 Ländern von denen die Jury die Arbeiten von 39 Künstlern aus 9 Ländern auswählte. Papier ist hier nicht Träger von Schrift, Zeichnung oder Malerei, sondern autonomes Material für flächige und plastische Werke. Das Spektrum reicht von kleinen Arbeiten im Schmuck- und Buchkunstbereich bis zu Objekten und Installationen in Dimensionen von mehreren Metern. Die Arbeiten sind - dem Thema der Ausstellung entsprechend – teils aus industriell gefertigtem, aber auch aus handgeschöpftem Papier. Da wächst Papier aus dem Gras oder ergreift Raum, ist in Bewegung oder täuscht jene nur vor. Da werden Telefonbücher zu setzkastenartigen grafischen Zeichen, Zeitungspapier zu Fleckerlteppichen, Packpapier zu geklonten Wesen verarbeitet usw
|
Titel
-
Mille Baci für Jockel Heenes
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Original Küsse mit verschiedenen Lippenstiften auf Papier, anlässlich der Ausstellungen zu Jockel Heenes, entstanden am 25.01.2012
|
Titel
-
Imprint / field / surface - Children's Films
Technische Angaben
-
26 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783941735125
Drahtheftung, Broschur zu zwei Ausstellungen
|
Technische Angaben
-
104 S., 27x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3923874383
Klappeinband, zu den Ausstellungen in der Glyptothek, im Kunstforum und im Kunstraum
|
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
-
25 Jahre Kunstradio-Radiokunst
»Kunstradio – Radiokunst« ist mehr als eine wöchentliche Sendung auf Österreich 1, dem Kulturkanal des österreichischen Rundfunks, die am 3.12.1987 erstmals »on air« ging. Im Mittelpunkt der Arbeit des Kunstradios stand von Anfang an die Zusammenarbeit mit internationalen KünstlerInnen. In Kooperation mit Rundfunkanstalten, Kunstvereinen, Festivals oder Museen organisierte das Kunstradio immer wieder neuartige von KünstlerInnen entwickelte Projekte, ermöglichte Ausstellungen oder, in Konferenzen und Symposien, die Begegnung von KünstlerInnen und TheoretikerInnen. »Über das Radio hinaus. 25 Jahre Kunstradio - Radiokunst« gibt Einblicke in die Bedeutung, die Vielschichtigkeit und die Internationalität einer Sendung, deren institutionelle Beschränkungen von KünstlerInnen immer wieder infrage gestellt werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ihr persönlicher Politmix, bitte - 2012, Medium und Größe variabel
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, Auflage: 4, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien, doppelseitig und lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
enthält: Ihr persönlicher PolitMix bitte, Ihr persönlicher EgoMix bitte, Ihr persönlicher BlumenMix bitte, Liste der Ausstellungen und Heftaktionen.
Es geht um Mix und Masse, um neue Datenmenge und Herteromorphie, dazu einige Beispiele, eine Übersicht zur Geschichte der Untergruppe sondern, alle Hefte und Filme
|
Titel
-
Dina4 Projekte. Schwarz war immer die Farbe der anderen
Technische Angaben
-
144 S., 25x17,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783000358913
Katalog zu den Ausstellungen in Berlin und München, Hardcover mit grünem LeseBändchen
|
Titel
-
ICHverlag - Künstlerbücher
Technische Angaben
-
10 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Leporello, Lieferprogramm
ZusatzInfos
-
Seit 1996 arbeiten die Brüder Guido + Johannes Häfner zusammen. Seit 2003 jährlich Ausstellungen und Messen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Dubai und Taipei/Taiwan.
1991 Gründung des ICHverlags. Die vollständige Bibliografie der Künstlerbücher in Auflage ist im Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachzulesen
|
Titel
-
und - Das Münchner Kunstjournal, No 50
Technische Angaben
-
62 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 16165810
mit einem Beitrag über die Ausstellungen von Jockel Heenes
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationsblatt zu beiden Ausstellungen in beiden Galerien Klüser
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zweimonatsprogramm für Projekte und Ausstellungen in München
|
Titel
-
Implosion - Filme, Fotografien, Projektionen, Videos und Zeichnungen aus den Jahren 1967-1975
Technische Angaben
-
80 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3883754439
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Ausstellungen bei Kunstverein Braunschweig, Bonner Kunstverein, Kunstverein München
|
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien nach Email zum Neuen Jahr, Biografie und Auflistung von Ausstellungen und Aktivitäten. Geklammert
|
Titel
-
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
Technische Angaben
-
1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier
ZusatzInfos
-
Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin
|
Titel
-
Radar Mai-Juni 05 bis Juli-August 13
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: 3.000, 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Jeweils ein Blatt, verschiedene farbige Papiere, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Alle Ausgaben des Zweimonatsprogramms für Projekte und Ausstellungen in München, vorwiegend in Off-Spaces.
Jungen Künstlern und Ausstellern bietet RADAR die Möglichkeit, eigene Projekte unkompliziert in einem Veranstaltungskalender bekannt zu machen, dem Publikum liefert RADAR einen übersichtlichen Plan und eine komprimierte Zusammenstellung aktueller Termine und Ausstellungen vorwiegend junger Kunst. Ein knapper redaktioneller Teil gibt Kommentare und Statements wieder.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Chronik - Chronologische Dokumentation über die siebenjährigen Aktivitäten und Ausstellungen der Galerie vor Ort in Hamburg, 1975-82
Technische Angaben
-
319 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegt Werbeflyer, gestempelte Grußkarte
|
Titel
-
L' alphabet est une caille rôtie - Das Alphabet ist eine gebratene Wachtel - Despalles Éditions
Technische Angaben
-
159 S., 28x20 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Dokumentation der verlegerischen Arbeit von Françoise Despalles und Johannes Strugalla aus Mainz, anlässlich der Ausstellungen im Klingspor-Museum Offenbach am Main, 25.09.-14.11.2004 , Bibliothèque Municipale Saint-Quentin (Aisne), 18.02.-30.04.2005 , Médiathèque La Durance Cavaillon (Vaucluse), 17.06.-10.09.2005
|
Titel
-
wiedefabrik / offene ateliers & werkstätten 2008
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen vom 3.-6.7.2008. Eingelegt eine Einladungskarte zur Eröffnung und eine Karte zur Sonderausstellung Heimat
|
Titel
-
INTERVIEW Deutschland Oktober 2013
Technische Angaben
-
194 S., 32x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausgabe mit 7 Verschiedenen Titelbildern von 7 Top-Models. Art Direktor Mike Meirée
ZusatzInfos
-
Interview: John Baldessari & Tom Waits. Andy Warhol Ausstellungen in München in der Pinakothek der Moderne (Zeichnungen der 1950er Jahre) und im Museum Brandhorst (Reading Andy Warhol). Cover: Amber
|
Titel
-
ARTMuc 10 2013 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Technische Angaben
-
48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
-
Mit Hinweisen auf 7 Ausstellungen mit Künstlerbüchern und Zeitschriften:
Museum Brandhorst: Ed Ruscha, Reading Andy Warhol
Haus der Kunst: Paper Weight
Internationale Jugendbibliothek: Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba
Archive Artist Publications: Volksbibliothek, Markus Kircher und Turi Werkner
Gasteig: Die Reise der verkümmerten Bücher
Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Graphzines 1975-2013
|
Titel
-
ARTMuc 11 2013 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Technische Angaben
-
48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
-
Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
- Das Festival of Independents im Haus der Kunst
- Blickfang zwischen Buchdeckeln. Die galerieGEDOCmuc debütiert in neuen Räumen mit Künstlerbüchern
|
Titel
-
Coniuncta Florescit 2013/14
Technische Angaben
-
21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Coniuncta-Rundbrief des Vereins
ZusatzInfos
-
Mit Erwähnung der Ausstellungen Zines #1 und Graphzines
|
Technische Angaben
-
50 S., 35,2x25,7 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich des Festival of Independents im Haus der Kunst
Gomma ist ein Musiklabel aus München, das von Mathias "Munk" Modica und Jonas "Telonius" Imbery gegründet wurde. Neben der Musik junger elektronischer Künstler aus der ganzen Welt ist das Label auch für seine visuellen Ideen bekannt, die sich in Form von T-Shirts, Poster, Artworks, Videos, Stickern, Fanzines und Ausstellungen manifestiert haben. Gestaltet sind diese von den beiden Gomma Graphikern Mirko „Smal“ Borsche & Thomas "Paze" Kartsolis und Gomma Chef Modica. Für ihre Projekte haben Gomma vielfach mit Künstlern kollaboriert unter anderem mit Michael Sailstorfer, Parra, Frauke Finsterwalder, The Rammellzee, Heji Shin, P.A.M., Kostas Murkudis, Daniel Josefsohn, Martin Fengel und anderen.
Gomma veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen auch das limitierte Amore Postermagazin, ein 50-seitiges Magazin, das ausschließlich aus visuellem Material besteht. Für das "Festival of Independents" im Haus der Kunst hat Gomma ein Universum: Gomma – Magazin geschaffen. Es ist ein Mash-Up von Arbeiten, die Borsche & Kartsolis zwischen 2000 und 2013 für Gomma gemacht haben
|
Titel
-
ARTMuc 12 2013 / 01 2014 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Technische Angaben
-
52 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Karte mit handschriftlichem Vermerk eingelegt. Monatsprogramm
ZusatzInfos
-
Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
- redaktioneller Hinweis auf Zines #2 (S.3)
- Zines #2 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (S. 23)
- Künstlerbücher von Katharina Gaenssler in der Barbara Gross Galerie (S.25)
|
Technische Angaben
-
186 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3720400239
Broschur mit gelb bedrucktem Umschlag, Siebdruck auf transparente Folie
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen im Kunstmuseum Basel 04.06.-31.07.1983, Städtisches Kunstmuseum Bonn 21.09.-30.10.1983, Kunstverein in Hamburg 14.01.-26.02.1984, Kunsthalle Bielefeld 01.04.-13.05.1984, Mannheimer Kunstverein 27.05.-08.07.1984, Moderna Museet Stockholm 08.09.-21.10.1984
|
Technische Angaben
-
304 S., 29x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783775737067
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013-12.01.2014 im Museum Brandhorst in München.
... gezeigt wird erstmals, dass Warhol seit seinen Studientagen in den 1940er-Jahren bis zu seinem Tod 1987 durchgängig kreativ an Büchern arbeitete. ... Illustrationen berühmter Romane fertigte er bereits während seines Studiums an. Als erfolgreicher Grafiker schuf Warhol in den 1950er-Jahren verspielte Themenhefte, die er in der New Yorker Modewelt als Werbegeschenke verteilte. Schon bald erhielt Warhol Aufträge von großen Verlagen wie Doubleday oder New Directions, um Bucheinbände zu entwerfen sowie Koch- oder Kinderbücher zu illustrieren. In den frühen Jahren der Factory überließ der mittlerweile berühmte Maler befreundeten Dichtern Siebdrucke und Fotos für ihre Gedichtbände. Schließlich stellte er mit Factory-Künstlern Bildbände aus dem dort entstandenen Film- und Fotomaterial zusammen. ...
|
Titel
-
Kriegsdeutungen im Künstlerbuch
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Malerbuchausstellung in der Herzog August Bibliothek vom 21.02.-18.04.2014, in der Bibliothek im Malerbuchsaal der Bibliotheca Augusta in Wolfenbüttel
|
Titel
-
Ana Mendieta. Traces / Im Dialog: Wiener Aktionismus
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu den Ausstellungen und dem Symposium
|
Titel
-
Max Schulze Postkarten 2005-2013 - Konvolut
Technische Angaben
-
24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
24 Postkarten, eine davon mit handschriftlicher Nachricht, verschiedene Papiere, gesammelt in Versandtasche
ZusatzInfos
-
von Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen, überwiegend aus Berlin und Düsseldorf
|
Titel
-
Archiv Peter Piller - Zeitung
Technische Angaben
-
[377] S., 28,5x29 cm, ISBN/ISSN 9783905829105
Hardcover, mit Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Christoph Keller Editions. Katalog zu den Ausstellungen von Peter Piller: "In Löcher Blicken" im Salzburger Kunstverein vom 15. Februar - 15.04.2007. "Ungeklärte Fälle" in der Hamburger Kunsthalle vom 13.04.2007 - 6.05.2008. "Ästhetik und Langeweile" im Kunsthaus Glarus vom 9. September - 18.11.2007
|
Technische Angaben
-
21x15,2 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
20 gefaltete und gerillte Seitenbögen, im Block geklammert mit Klebestreifen, nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Katalog zu verschiedenen Ausstellungen in der Exchange Galerie, Dublin, Irland, von Oktober 2009 bis Oktober 2010
|
Titel
-
Einladung Admont Guests 2014
Technische Angaben
-
6 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit eingelegtem Faltblatt
ZusatzInfos
-
zu drei Veranstaltungen:
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Mechanische Tierwelt
Bücherschreiber - Bilder von Autoren der antike und des Mittelalters
Dauer der Ausstellungen vom 1.05.-2.11.2014
|
Titel
-
Museumszeitung 2014 Sonderausstellungen
Technische Angaben
-
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit ausführlichen Beiträgen zu der Ausstellungen
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Mechanische Tierwelt - Eine Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold
Bücherschreiber - Bilder von Autoren der Antike und des Mittelalters.
Künstlerbücher aus den Sammlungen:
Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck nach PDF von der Webseite
ZusatzInfos
-
mit Auflistung der Publikationen, Ausstellungen, Performances und Initiationen und der kuratorischen Praxis
|
Technische Angaben
-
52 S., 23,9x17,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
2. Buch von Berty Skubers "Abacus"-Trilogie. Begleitheft zu Ausstellungen in Wien, Hellerup, Kaltern, Ritten, Münster und Genua
|
Technische Angaben
-
144 S., 23,9x16,5 cm, ISBN/ISSN 9780972680622
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen anläßlich der Ausstellungen Triangel im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen, 14.07.-01.09.2002 und Panorama in der Galerie im Taxispalais, Insbruck, 01.02.-23.03.2003. Edited by Bettina von Dziembowski, Kunstverein Springhornhof, Silvia Eiblmayr, Galerie im Taxispalais und Nicolaus Schafhausen. Texte von Heike Ander, Jochen Bonz, Silvia Eiblmayr, Sabine Himmelsbach, Didi Neidhart, Dirk Snauwaert, Frank Wagner
|
Titel
-
Häutung und Tanz - The Shedding of Skin and Dance
Technische Angaben
-
70 S., 34x24,5 cm, ISBN/ISSN 3893222375
Broschur mit Schutzumschlag Nachwort von Thomas Kellein
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in der Whitechapel Art Gallery (London), Kunsthalle Basel und Kunstforum der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München von 1991-1992
66 lebensgroße Bronzeskulpturen
|
Titel
-
Richard Long - Tate Gallery - 1990-91
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweimal gefaltetes Blatt,
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in London 3.10.1990-6.1.1991 und in der Tate Liverpool 23.1.-3.3.1991
|
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationsmaterial auf 4 Blättern über Julien Nédélec, zu seinen Publikationen und Ausstellungen
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 030 2014 - Bericht
Technische Angaben
-
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205684
Drahtheftung. Zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
ZusatzInfos
-
Eine www.so-viele.de/sondern-Produktion. Textbilder zu den MixMonstern und Eine Rose ist keine Rose, Dokumentation der bisher erschienen so-VIELE.de./sondern Hefte, alle Ausstellungen und so-VIELE-Filme.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
Gagosian Gallery Summer 2013
Technische Angaben
-
158 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover
ZusatzInfos
-
zu Ausstellungen mit Jeff Koons, Jean-Michel Basquit, Cecily Brown, Rechard Serra, Rachel Whiteread, Howard Hodgkin, Thomas Houseago, Dennis Hopper u. a
|
Technische Angaben
-
142 S., 28,5x22 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923874693
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 17.04.-16.06.1991 im Kunstraum München und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München sowie weiteren Ausstellungen in der Kunsthalle Bremen. Stadtgalerie Saarbrücken. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart. Daedalus, Wien
|
Titel
-
Bubbles & Drops / Orbit & Sieben / Atelier 5B
Technische Angaben
-
11,2x21,9 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Postkarten in Briefumschlag, 3 Originalstempeldrucke, Briefmarke
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen im Bahnhof Huglfing 10.10.-02.11.2014 und 25.10 bis 16.11.2014 in Schondorf
|
Titel
-
Artur Kulak - Postkarten u. a. - Konvolut
Technische Angaben
-
166 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten, Flyer, Prospekte
ZusatzInfos
-
Einladungen zu Ausstellungen und Auktionen meist aus München, teils auch aus Berlin und einigen anderen Orten
|
Titel
-
archive artist publications - Bilddokumentation
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Informationen über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Online Datenbank, Veranstaltungen, Publikationen
|
Titel
-
ARTMuc 02 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Technische Angaben
-
40 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Monatsprogramm
ZusatzInfos
-
Mit einer Anzeige zu Zines #3 (S.15) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
|
Titel
-
ARTMuc 03 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Technische Angaben
-
44 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Monatsprogramm. Mit Karte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis und einer Abbildung zur Führung in der Ausstellung Zines #3 (S.15) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte am 19.03.2015
|
Technische Angaben
-
19.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infoheft zur Ausstellung "Market" des News Yorker Kunstlerkollektivs "Group Material" im Kunstverein München vom 06.05.-18.06.1995. Das Kollektiv wurde 1979 gegründet und organisierte Projekte und Ausstellungen zu gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
29.01.-18.07.2015 zu den Ausstellungen Cindy Sherman und Nathalie Djurberg
|
Titel
-
ARTMuc 04 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Technische Angaben
-
40 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Monatsprogramm
ZusatzInfos
-
Mit einer Anzeige zur Ausstellung Erinnerungen.Memories.Vzpominky von Reinhard Grüner im Sudetendeutschen Haus in München vom 15.04.-29.05.2015
|
Titel
-
Müde Museen - Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern können
Technische Angaben
-
294 S., 20x13 cm, ISBN/ISSN 9783896841537
Klappenbroschur
|
Titel
-
Neueste Frauen / Der Tisch der weissen Frauen
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
InfoKarten zu den Ausstellungen
ZusatzInfos
-
27.02.-02.04.2015, 03.04.-18.04.2015
|
Technische Angaben
-
52 S., 27x18 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783950331028
Drahtheftung, eingelegt drei Einladungskarten,
ZusatzInfos
-
Katalog zur MAIL-ART Wanderausstellung in Österreich und Bulgarien aus dem Jahr 2013/2014.
theRED ist ein Projekt, mit einer Vorlaufzeit von ein paar Jahrzehnten, letztendlich 2012 konzipiert und ein paar Monate später in einigen Ausstellungen realisiert im/in der MAG3, Wien, Österreich, LISI HÄMMERLE GALERIE, Bregenz, Österreich, GALERIE DER STADT RUSE, Bulgarien.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Kuratiert von Tina Hudelmaier und Maresa Bucher.
Die Ausstellung WELTRAUM in der Rathausgalerie ist eine Hommage an einen der bekanntesten Offspaces der Stadt. Ausstellungs- und Wohnräume werden in der Rathaushalle in Echtgröße nachgebaut. Wie im echten WELTRAUM, dem sein Erfinder und Betreiber Rudolf Maximilian Becker seit 1997 wöchentlich neue Ausstellungen zeigt, wird auch in den sieben Wochen des Gastaufenthalts in der Kunsthalle an jedem Freitag eine neue Ausstellung eröffnet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Portrait de L'Artiste en Editeur - L'edition comme pratique artistique alternative
Technische Angaben
-
29,7x21x5,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schuber mit 3 Büchern (Broschur) und 1 Heft (Drahtheftung), Text
ZusatzInfos
-
4-teilige Doktorarbeit von Antoine Lefebvre zum Thema "Portrait de L'Artiste en Editeur. L'edition comme pratique artistique alternative" an der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne, U.F.R. Arts plastiques et Sciences de l'Art. Auseinandersetzung mit Michel Foucaults "Bibliothèque Fantastique". Appropriation Art. Bestehend aus einem Band Doktorarbeit (Text Französisch), einem Band Katalogteil (Abbildungen der einzelnen Hefte mit kurzer Beschreibung, Text Französisch), einem Band fotografischer Dokumentation der Ausstellungen und einem Band mit Interviews
|
Titel
-
Bilder, 222, Provokation? II
Technische Angaben
-
18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Flyer eingelegt
ZusatzInfos
-
Der diesjährige Themenschwerpunkt der Fotogalerie Wien PROVOKATION? stellt die Frage nach dem inhaltlichen wie formalen Reiz- und Provokationspotential zeitgenössischer künstlerischer Positionen und versucht ihr anhand dreier Ausstellungen nachzugehen. An die Einzelpräsentation des Künstlers Michael Janiszewski anschließend, werden in der zweiten Ausstellung sechs KünstlerInnen zum Thema präsentiert. Alle Positionen kreisen in unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen und mit verschiedensten Mitteln um das Verhältnis von Macht und Ohnmacht. Auf teilweise schockierende und radikal unmittelbare Art werden die BetrachterInnen herausgefordert sich dieser Auseinandersetzung zu stellen.
Text von Website
|
Titel
-
Haben wir das wirklich gewollt? - Michael Deistler
Technische Angaben
-
32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Original-Zeitung
ZusatzInfos
-
2 Artikel im Münchner Feuilleton April2015, Seite 18 zu Ausstellungen in der Galerie Royal und bei Pixis
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat gefaltet als Infoblatt
ZusatzInfos
-
Vom 19.06.2015 bis 17.04.2016 bietet das ZKM Ausstellungen und Veranstaltungen zu den großen Themen des 21. Jahrhunderts: Globalisierung und Digitalisierung
|
Technische Angaben
-
29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Werbeflyer und Lieferverzeichnis
ZusatzInfos
-
Werbefaltblatt anlässlich der "Warholmania in Munich 2015" mit Ausstellungen, Filmscreenings und Interviews im Schirmer/Mosel Showroom (Bob Adelman), Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne, Gasteig, 18.06-30.06.2013.
Werbeflyer und Lieferverzeichnis für Kataloge von Schirmer/Mosel
|
Titel
-
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
Technische Angaben
-
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
ZusatzInfos
-
DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner
|