|    
Titel
	
Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung, Farbkopie
 
 | 
	   
Titel
	
MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)		 
 |    
Titel
	
Mille Baci für Jockel Heenes
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal Küsse mit verschiedenen Lippenstiften auf Papier, anlässlich der Ausstellungen zu Jockel Heenes, entstanden am 25.01.2012
 
 |    
Titel
	
Der streitbare Liebhaber. Kunst gesehen durch ein Temperament. Hommage für Karl Ruhrberg
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 26x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3770133935Leineneinband, Titel geprägt. Aufsatzsammlung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24x16,2 cm,  ISBN/ISSN 9783863357528Broschur mit Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	I wanted to show how cars appear in typical street view, which is rarely the subject of photographs. Cars are usually avoided in photography - one waits until a car has exited a view. The ordinary presence of cars is rarely worthy of representation. It's always the special car, or the extreme traffic jam or, of course, the exciting crash that is being pictured. The Cars pays tribute to the shapes and forms we look at every day. How much time we spend with them, sitting inside them, the endless hours we stare at a dashboard. Even if we don't own a car ourselves, their presence is unavoidable. Cars are everywhere. Their sheer number is the most crazy thing about them. They appear in our lives with excessive omnipresence. In their volume cars intrude upon public space, and the way they occupy streets and open areas is rarely challenged.Ich wollte zeigen, wie Autos in typischen Straßenansichten erscheinen, die selten Gegenstand von Fotos sind. Autos werden in der Fotografie in der Regel gemieden - man wartet, bis ein Auto die Ansicht verlassen hat. Die gewöhnliche Anwesenheit von Autos ist selten der Darstellung würdig. Es ist immer das besondere Auto, der extreme Verkehrsstau oder natürlich der aufregende Unfall, der abgebildet wird. The Cars ist eine Hommage an die Formen und Gestalten, die wir jeden Tag sehen. Wie viel Zeit wir mit ihnen verbringen, in ihnen sitzen, die endlosen Stunden, die wir auf ein Armaturenbrett starren. Auch wenn wir selbst kein Auto besitzen, ist ihre Anwesenheit unvermeidlich. Autos sind überall. Ihre schiere Anzahl ist das Verrückteste an ihnen. Sie tauchen in unserem Leben mit übermäßiger Allgegenwart auf. In ihrer Masse dringen Autos in den öffentlichen Raum ein, und die Art und Weise, wie sie Straßen und Freiflächen besetzen, wird selten in Frage gestellt.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 20,6x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940907202Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im In:Surgo!, Berlin. Vicente B. Ballestar, born in Barcelona in 1929, is a Spanish illustrator known worldwide for his genre-defining dark pulp and supernatural realist illustrations. Throughout his long career, he has been beloved by aficionados of the genre worldwide, especially for his cover illustrations for Geisterjäger, John Sinclair (Ghosthunter, John Sinclair). From the beginning of the series in the 70s to his retirement in 2007, Ballestar created almost one thousand striking scenes in his preferred medium watercolour, giving the adventures of John Sinclair their unmistakable graphic character and certainly greatly contributing to its cult status. In the horror detective fiction series, published weekly since 1973, Scotland Yard chief inspector John Sinclair is the eponymous protagonist of the German pulp fiction written by Helmut Rellergerd under the pen name Jason Dark.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x22,2 cm, Auflage: 16, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenVier Künstlerbriefmarken aufgedruckt, Siebdruck, beidseitig gestempelt
 
 |    
Titel
	
The PhotoBookMuseum Catalogue Box
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5 ×14×8 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783862063949Box aus Hartpappe mit 8 Heften (Drahtheftung, teils Leporello), 16 mehrfach gefalteten Plakaten, neun mehrfach gefalteten Plakaten, vom Bauchbinde zusammengehalten (#19).
 
	ZusatzInfos
	
		
	Box mit 32 Einzelpublikationen verschiedener Fotografinnen und Fotografen. Anlässlich des 175. Geburtstages der Fotografie huldigt ab dem 19. August 2014 eine international ausgerichtete Expo im Carlswerk in Köln-Mülheim dem Fotobuch als künstlerischer Ausdrucksform. Zur Premiere des PhotoBookMuseum erscheint im Verlag Kettler die PBM_Catalogue Box – optisch angelehnt an die traditionellen Schiffscontainer, in denen sich die Ausstellungen in den Hallen der ehemaligen Kabelfabrik größtenteils präsentieren. Sie enthält 39 als Leporello, Broschüre oder Plakat gestaltete Einzelpublikationen, die jeweils einem Projekt gewidmet sind. Inhaltlich spannt sich der Bogen von inzwischen legendären Nachschlagewerken zur Geschichte der Fotobuchkultur, den experimentierfreudigen Anfängen des Genres in den 1950er-Jahren, über aktuelle künstlerische Positionen bis hin zu Spezialgebieten wie der Photonovel.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Performance-Programm im Projektraum Supportico Lopez, Berlin, 27.,28. & 29.04.2018. Eine Zusammenarbeit der Performance-Agency und des Archivio Conz.Archivio Conz houses artworks, documents, editions and personal belongings collected and catalyzed by Francesco Conz (Cittadella 1935-Verona 2010) over the course of more than 30 years. More than a collector, he worked closely with artists from the mail artistic Avant-garde movements of his time -Fluxus, Concret Poetry, Actionism and Letterism. He left an archive of more than three thousand items.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 22 The Ray Johnson Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 28x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Klebebindung, mit Audio CD "Ray Johnson" by Nick Maravel (1987-1988), Postkarte mit "Correspondance from Ray Johnson postmarked 7. January 1976" und Visitenkarte von Charlton Burch beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	"This is not the document of Ray Johnson wall art. It's not about his famous collages or what remains in museums and for sale in galleries. It's an issue about the atmosphere of Ray Johnson - the element, the ambient specifics of who he was and what he did. Years in the making, it's an homage to the Ray Johnson who made communication, letter writing, and otherwise unlikely creative gestures his art. It's about Ray's correspondences seen and not seen, sent or otherwise, and his notions of the world that he caused to flow between islands of friends, acquaintances and strangers."Charlton Burch, Editor
 Excerpt from the editor's letter
 „Dies ist nicht das Dokument der Wandmalerei von Ray Johnson. Es geht nicht um seine berühmten Collagen oder um das, was in Museen und Galerien zum Verkauf steht. Es geht um die Atmosphäre von Ray Johnson - das Element, die Besonderheiten der Umgebung, wer er war und was er tat. Es ist eine Hommage an den Ray Johnson, der Kommunikation, Briefeschreiben und andere unwahrscheinliche kreative Gesten zu seiner Kunst machte. Es geht um Rays gesehene und ungesehene, gesendete oder nicht gesendete Korrespondenzen und seine Vorstellungen von der Welt, die er zwischen Inseln von Freunden, Bekannten und Fremden fließen ließ.“
 Charlton Burch, Herausgeber
 Auszug aus dem Brief des Herausgebers
 Übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
nach Ernst Ludwig Kirchner gezeichnet, den Rest dann textlich - Hommagerei nach Kirchner, nach Duchamp, zu Benn, zu Nietzsche
 
TechnischeAngaben
 
	
300 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenca. 300 Zeichnungen auf weißem Normalpapier und Textblätter in grauer Leitz-Jurismappe, ursprünglich verpackt in rotem Packpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält Bleistiftzeichnungen, signiert mit berengar, Textblätter, Leitz-Jurismappe beschriftet mit: Hommagerei nach Kirchner, nach Duchamp, zu Benn, zu Nietzsche, Titelangaben des 1. Textblattes: nach Ernst Ludwig Kirchner gezeichnet, den Rest dann textlich, 2001, nach Reproduktionen aus Will Grohmann, E. L. Kirchner, w. Kohlhammer, 1958, Titelangabe der Verpackung: Endfassung nach E. L. Kirchner 1. Fassung 2001		 
 |    
Titel
	
BAU 12 - Leo Ex Machina - Dodici.Quindici
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9788868470753Broschur, Druck in goldener Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage zur 12. Ausgabe des BAU Contenitore di Cultura Contemporanea und anlässlich der Ausstellung Leo Ex Machina, Ingegni leonardeschi nell'arte contemporanea, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporaneo "Lorenzo Viani", Viareggio, 28.06.-11.10.2015		 
	Weitere Personen
	Lome   (Lorenzo Menguzzato) 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 24x16 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 5 der von Antonio Claudio Carvahlo herausgegebenen Visuellen Poesie Reihe p.o.w. (poetry, oppose, war), inspiriert von Hansjörg Mayer's futura Serie aus den 1960er Jahren.2 Signaturen, je recto und verso, wobei sich letztere über 2 Exemplare erstreckt. Im Archiv befindet sich das Exemplar mit der linken Hälfte, die rechte erhielt Gabriela Weitenauer.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDruck auf Folie und Kopierpapier, übereinandergelegt, 3 Folien, 2 Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen des Festivals für Visuelle Poesie - Klang Farben Text im Lyrik Kabinett München hielt Kimberly Campanello am 05.03.2020 einen Vortrag über die britische Dichterin und Künstlerin Paula Claire, bei dem sie deren "sonnet in motion" von 2003 demonstrierte (und verteilte). Die übereinander gelegten und leicht bewegten Typodrucke erzeugen eine Kreisbewegung (Moiree).		 
 |    
Titel
	
A Tribute to AMB - Ein fragmentarisches Kompendium
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x20,2 cm, Auflage: 50 + 25, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783921184094Drahtheftung, Risografie, Längsschnitt ausgefranst
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen als Hommage bzw. Festschrift für Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorikerin und Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Bonn, die 2020 emeritierte. Drittes Heft der Buchreihe zur Kunst und Theorie (seit 2016) der autopress.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., keine weiteren Angaben vorhandenLeporello Flyer, siebenfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung Francis Picabia, die vom 03.06.-25.09.2016 im Kunsthaus Zürich stattfand, zum 100-jährigen Jubiläum der in Zürich entstandenen Dada-Bewegung. Die Ausstellung fand in Kollaboration mit dem Moma in New York statt, wo sie vom 20.11.2016-19.03.2017 zu sehen war.		 
 |    
Titel
	
Die Weinende (Hommage to Charlotte Moorman)
 
TechnischeAngaben
 
	
30,7x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Reliefdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung des Gemälde-Zyklus "Die Weinenden" in der Galerie Inge Baecker 06.02.-28.03.1992, Köln.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 16x12 cm, numeriert,  ISBN/ISSN 9789870570714Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inspiriert von Léon Ferraris Werk "Palabras Ajenas" (1967), in dem der Autor eine literarische Montage unternimmt - also verschiedene Texte und Textteile zusammenfügt - fügt auch Andrea Wain in ihrem Heft verschiedene Textteile aus "El caso Ferrari" (2008) zusammen. Dieses Buch ist wiederum während einer Ausstellung in Hommage an Ferrari entstanden und ebenfalls nach dem Prinzip der Montage aufgebaut. Zweite Auflage.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,9x19,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft besteht aus Farbfotografien, aufgenommen in der chilenischen Hafenstadt Valparaíso, als Hommage an den chilenischen Künstler Sergio Larraín, der 1991 ebenfalls ein Fotobuch über Valparaíso der 1960er Jahre veröffentlichte.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 33x24,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, beiliegend Din A 5 Werbekarte zum Künstlerbuch, verpackt in einer transparenten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	... „Song of the open road“ entlehnt dem 1921 in deutscher Sprache erschienenen, mit expressionistischen Holzschnitten illustrierten Buch von Walt Whitman den Titel und benutzt es als Grundlage für ein neues Projekt. In dieser einhundert Jahre alten Ausgabe sind zwischen die Seiten eine Reihe farbiger Papiere eingestreut, die teilweise zufällige Wiederholungen ergeben. Der ursprüngliche Text und die Holzschnitte sind überdeckt, nur einige Fragmente sind noch als Spuren sichtbar. „Afoot and light-hearted, I take to the open road,“ wie das Gedicht beginnt, mutet in der gegenwärtigen Situation zunehmender Distanzierung an wie ein sanfter romantisch-revolutionärer Aufruf zu vergessener Einfachheit und unmittelbarer Berührung.... Ich sehe meine künstlerische Arbeit mit Fotografie als Forschung, in deren Mittelpunkt Experiment, Zufall und Paradoxie stehen, an der Grenze zwischen einem poetischen Raum und Zweifel an der Darstellbarkeit von Welt im Sinne eines rationalen, objektiven Bildes.
 Ich erforsche Lesarten des Alltags, die Ambivalenz eines vermeintlichen Wissens. Ich experimentiere mit Formen von Montage, Abstraktion, Unschärfe und Ausschnitt einer subjektiv erfahrenen Gegenwart.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Pressemappe zu Tune, Trace und Hamid Zénati
 
TechnischeAngaben
 
	
30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Flyer, Visitenkarte, Programmheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressemappe zur Ausstellung "Trace", Fotografie und Video aus der The Walther Collection vom 14.04.-23.07.2023 und zur Ausstellung Hamid Zénati "All-Over" vom 16.03.-23.07.2023 sowie das Programmheft "Tune" von Februar bis Mai 2023 zu den Musikprojekten des Haus der Kunst, München.		 
 |    
Titel
	
BEYOND THE MATTER - Impressions of Eva Hesse
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden4 Blätter links oben geklammert, Farbkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im BBK München 25.07.- 27.08.2023. Im letzten Raum wird die Filmdokumentation über Eva Hesse Walking the Edge gezeigt. Es ist eine Ausstellung, die dem Leben und Werk der verstorbenen Künstlerin Eva Hesse gewidmet ist. Hesse war eine in Deutschland geborene amerikanische Bildhauerin, die für ihre bahnbrechenden Arbeiten mit Materialien wie Latex, Fiberglas und Kunststoff bekannt ist. Sie gehört zu den Künstler*innen, die in den 1960er Jahren die Bewegung der Postminimal Art einleiteten. An der Ausstellung nehmen 20 Künstlerinnen teil, die sich in ihrer Arbeit von Hesse inspirieren lassen. Jede Künstlerin wurde gebeten, ein Werk zu schaffen, das in irgendeiner Weise auf Hesse Bezug nimmt, sei es auf die von ihr verwendeten Materialien und Formen oder einfach auf ihr faszinierendes Leben. Tragischerweise starb sie bereits im jungen Alter von 34 Jahren. Diese Ausstellung ist ein Fest und eine Hommage an eine wunderbare Künstlerin, die mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod noch immer andere inspiriert.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ze Fanzinothèque of Poitiers
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 6,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter geheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heftchen als Comicstrip mit kleinen comichaften Abbildungen, bestehend aus Bild und Text, als Hommage an die Vielfältigkeit und an die Publikationen der Fanzinothèque in Poitiers selbst.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heftchen der und über die Fanzinothèque in Poitiers. Die Fanzinothèque archiviert und sammelt - analog und digital - seit 1989 Zines aus der ganzen Welt, die frei zugänglich sind und mittlerweile eine der größten Sammlungen darstellen (über 50000 Titel). Es gibt außerdem eine eigene Werkstatt (Le Labo), in der eigene Publikationen gedruckt und Workshops angeboten werden. Daneben werden auch verschiedene Kulturevents und Ausstellungen organisiert. Die Fanzinothèque ist ein Raum, eine Sammlung, Plattform und ein Atelier, ein Treffpunkt für Kunst und Kultur.		 
 |    
Titel
	
Walking Journal - it's ok to dada
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 19,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Riso-Druck, Sticker eingelegt. Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt. In bedruckten Umschlag verpackt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Zine Präsentiert ein Projekt der Künstlerin Brigitte Kovacs und des Künstlers Fabian Knöbl. Sie unternahmen einen Fußmarsch von Paris nach Remagen als Hommage an die Dada-Aktion "Excursions and Visites" von 1921. Das Zine dokumentiert diese Reise, die jedoch über eine reine Erinnerung hinausgeht. Es reflektiert aktuelle gesellschaftliche und globale Kontexte, wie Gehen als nachhaltige Fortbewegung, den Einfluss der Digitalisierung auf die Körperlichkeit und weitere Aspekte zeitgenössischer Lebensweisen.		 
 |    
Titel
	
after the black square. Hommage à Kazimir M.
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 18x18 cm, Auflage: 4, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetdruck, 18 Blätter aus gehämmertem Karton, in Mappe aus gelbem Karton eingelegt, bedrucktes Etikett auf Mappe geklebt, Stempeldrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler nimmt Bezug auf das Motiv des Schwarzen Quadrats des russischen Künstlers Kasimir Malewitsch.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 35x25,5 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter zusammengelegt, Offset-Lithographien
 
	ZusatzInfos
	
		
	gemalte und gezeichnete Hommagen an Henri Matisse, Serge Poliakoff, Auguste Rodin und Claude Monet		 
 |