Titel
-
Bremerhaven - Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung / Auf ein vernünftiges Ende / Mit einem Hauch von Rosa
Techn. Angaben
-
[194] S., 17x11 cm, Auflage: 750, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3897709368
Broschur, Wendebuch. eingelegt ein gefaltetes Lesezeichen mit doppelter Signatur und Nummerierung, verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
-
Reprint nach einer Ausgabe von 1978. Edition ex libris 6.
Für die Edition Ex Libris hat der New Yorker Konzeptkünstler Lawrence Weiner drei seiner eigenen frühesten Künstlerbücher ausgewählt und diese als neues Künstlerbuch unter dem Titel BREMERHAVEN zusammengefasst: Within Forward Motion/Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung(1973), Towards A Reasonable End/Auf ein vernünftiges Ende zu (1975), With A Touch Of Pink/Mit einem Hauch von Rosa
|
Titel
-
Froh! Magazin Nr. 10 - Bewegung
Techn. Angaben
-
116 S., 28,5x22 cm, Auflage: 5.000, ISBN/ISSN 18691528
Broschur, Softcover, eine Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Das Froh! Magazin für die schönen Tage des Jahres, mit dem Thema Bewegung
|
Titel
-
Festspiele Zürich 2016 - Dada – Zwischen Wahnsinn und Unsinn
Techn. Angaben
-
112 S., 22,5x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, in orig. Versandtasche
ZusatzInfos
-
Vom 03.-26.06.2016.
Die Festspiele Zürich starten am 3. Juni gemeinsam mit der grossen Picabia-Retrospektive im Kunsthaus und dauern bis zum 26. Juni. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Dada-Bewegung, welche sich vor 100 Jahren von Zürich aus weltweit epidemisch verbreitete. In über 150 Veranstaltungen, Ausstellungen, Theater, Oper, Tanz, Konzerten, Gesprächen und vielem mehr, widerspiegeln sie nicht nur den Facettenreichtum der Dada-Bewegung, sondern auch die Vielfalt der Zürcher Kultur.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MOTYF 2016 - Internationales Medienfestival zur Schrift in Bewegung in Design, Kunst, Film und Raum
Techn. Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Internationales Symposium und Media Art Ausstellung vom 24.11.2016-08.01.2017 im Gutenberg-Museum Mainz. In elf Vorträgen gehen renommierte Referenten aus aller Welt der Bedeutung und den Perspektiven von Schrift in Bewegung in interaktiven, vernetzten und mobilen Medien nach. Zudem zeigt die Ausstellung Arbeiten von jungen Nachwuchstalenten, Gestaltern und Designern, die sich in ihren Arbeiten mit Lyrik, Poesie und Philosophie auseinandersetzen.
Text von Flyer
|
Techn. Angaben
-
38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-417
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 04.03.-20.03.2016 im SchauFenster von Jan Kage. Gestaltung Frank Lutz und Christoph Mauler
|
Titel
-
München '68 - Traumstadt in Bewegung
Techn. Angaben
-
236 S., 23,8x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-937200460
Broschur, innen mit überklebter Widmung
ZusatzInfos
-
München ’68. Der Zeitungskorrespondent Karl Stankiewitz erlebt hautnah, wie protestierende Studenten Veränderungen in Politik und Kultur, Schulen und Universitäten, Medien und Kirche erzwingen. Beeindruckt und geprägt von diesen Vorgängen und Erlebnissen jener Tage hat Karl Stankiewitz seine in diesem Schicksalsjahr entstandenen Reportagen und Berichte für das vorliegende Buch zusammengetragen. Dem Leser bietet sich die einmalige Möglichkeit, die damaligen Ereignisse aus erster Hand und unverfälscht nachzuvollziehen.
Text von der Website
|
Titel
-
Ein Dia-Abend von der Revolution - Die 68er Bewegung an der Münchner Kunstakademie
Techn. Angaben
-
12,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in transparenter Kunststoffhülle, Video mit 45 Minuten Laufzeit, MPEG-3, Schwarz-Weiß und Farbe
ZusatzInfos
-
Ein Projekt der AKA 68 1/2 Kunstakademie München, verantwortlich Matthias Wähner und Birgit Jooss. Regie, Filmkonzept und Schnitt Franz Wanner. Der Film enthält Interviews mit Zeitzeugen und orignal Schwarz-Weiß und farbige Dias und Filme.
|
Techn. Angaben
-
[216] S., 24,5x18,5x3,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage
Ferdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. (Wikipedia)
1961 erschien Ferdinand Kriwets Erstlingswerk, die Prosadichtung "Rotor": der Monolog eines drauflos plappernden jugendlichen Ichs. Im Redefluss angeschwemmte Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an Freunde oder Deutschlandbilder werden von diesem Ich sogleich verarbeitet: zerlegt, gedreht, gewendet und neu kombiniert, als ginge es immerfort um Leben und Tod.
Es gilt das Prinzip "durchreden" - komme, was wolle: "auch ein wortweltmeister schafft dichtung auf ex", "durchreden" verhindert hoffentlich "durchdrehen", schließlich ist "durchstehn" "alles". Interpunktion erübrigt sich.
Rotor ist stets in Bewegung, auch wenn die Bewegung manchmal nach Stillstand aussieht.
Der Sprecher rotiert und mit ihm der Zuhörer. (Deutschlandfunk Hörspiel / Archiv | Beitrag vom 31.07.2011)
|
Titel
-
Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century
Techn. Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett.
Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden klassischen Werk Konkreter Poesie.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text
Techn. Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett. Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden ‚klassischen‘ Werk Konkreter Poesie.
Während des Festivals sind in einer Endlosschleife auch Filmarbeiten zu sehen, die die Entwicklung der Konkreten Poesie von den 1960er Jahren bis heute dokumentieren.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt 2-fach gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu Veranstaltungen während der Public Art Munich 2018 am Lenbachplatz und der Akademie der Bildenden Künste in München.
... Unsere Gesellschaft heute wäre ohne die 68er Bewegung und ihre Folgen undenkbar - und doch: Wenn sich die junge Generation mit Alt-68ern konfrontiert sieht, scheinen deren Denkweisen und individuelle wie kollektive Entwicklung den Jüngeren oft fragwürdig. „Ein Nachspiel“ vereint die Auseinandersetzung von sieben jungen Künstler*innen mit Themen wie Aufbruch, Aufstand, Aktivismus – damals und
heute.
Vor dem Hintergrund des Filmes “Winter of Love” von Alexander Kluge, der die Student*innen-Revolte an der Frankfurter Universität im Wintersemester 1968 aufgreift, reflektieren die Künstler*innen ihr Verhältnis zur 68er-Bewegung und stellen sich der Frage nach aktuellen gesellschaftlichen Idealen. Im anschließenden Gespräch treffen die beiden Generationen aufeinander. Als weiterer Bezugspunkt für die Konzeption des Abends dient die letzte Szene aus Platons Symposion, in der das Paradoxon des Guten, Schönen und Wahren vom aufbegehrenden Alkibiades als allgegenwärtig dargestellt wird.
|
Techn. Angaben
-
[16] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotokopien, die durch Bewegung des Fotokopierten entstanden sind.
|
Techn. Angaben
-
[36] S., 19x13,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert. Poster (28,8x41,4) als Einband.
ZusatzInfos
-
Eine Sammlung an Comics des Künstlerkollektivs "Niños de Komodo". Die Comics sind 2013 in Zusammenarbeit während eines experimentellen Comic-Workshops entstanden und lehnen sich in ihrem Stil an eine französische Comic-Bewegung der 1990er anlehnt. Diese Bewegung nannte sich OuBaPo (OUvroir de BAnde dessinée POtentielle).
|
Titel
-
Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen
Techn. Angaben
-
380 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865726452
Hardcover mit Lesebändchen und verschiedenen Papieren.
ZusatzInfos
-
Was macht Thoreaus Hütte auf dem Potsdamer Platz? Inwiefern hilft die Kenntnis protestantischer Schriftaltäre beim Verstehen zeitgenössischer Kunst? Und welche Traditionen hat die Albernheit mit Methode? Michael Glasmeier, langjähriger Herausgeber der Fundus-Reihe, versucht auch in seinen so vergnüglichen wie präzisen Essays zur Kunstgeschichte des Gegenwärtigen immer wieder Rückkopplungen zwischen zeitgenössischer und alter Kunst. Der allgegenwärtigen Glorifizierung des Zeitgenössischen in der Kunst begegnet er mit einer Historisierung formaler und inhaltlicher Bezüge. Er setzt das Ganze der Kunstgeschichte in Bewegung, um den »Denkraum« (Aby Warburg), den die Kunstwerke bereithalten, zu erkunden. Dabei geht es um so unterschiedliche Künstler wie Samuel Beckett, Rodney Graham, Tobias Hauser, Yoyoi Kusama, Adolph Menzel, Roland Topor und Johannes Vermeer.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Followers of the Flow - A manifest to enhance your Flow with Freestyle Thinking
Techn. Angaben
-
128 S., 21x 14,5x 1,4 cm, Auflage: 500, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783952530801
blauer Schnitt, geprägter Umschlag, Hardcover, Leinenrücken, Munken Papier, Hologrammhaftfolie, Lesebändchen, Karte enthalten (signiert)
ZusatzInfos
-
Edition 2. Followers of the Flow wurzelt in der Freestyle-Bewegung der 1990er Jahre, eine Bewegung, die sich nicht nur auf Sport bezieht, sondern auf ein Mindset, der zurzeit eine Renaissance erlebt. Was ist der Zusammenhang zwischen Freestyle und Kreativität? Wie kann das Flow-Erlebnis, das man von Freestyle-Aktivitäten kennt, als kreatives Werkzeug genutzt werden? Warum ist Lernen durch Versuch und Irrtum wichtig? Das Handbuch untersucht diese Fragen in sechs wunderschön illustrierten Kapiteln und gibt dem Leser ein «Rezept» in Form einer neuen trickreichen Kreativ-Methode, Freestyle Thinking.
Jonas ist ein Brand Designer, UX-Spezialist und Director für kreative Prozesse. Seine Designs verbinden den emotionalen Ausdruck mit präziser Funktionalität. Seine breite Berufserfahrung, kombiniert mit seiner langjährigen Leidenschaft für Snowboarden, Skateboarden und insbesondere dem Surfen, haben ihn dazu inspiriert, eine neue kreative Methode zu entwickeln und darüber zu schreiben, Freestyle Thinking.
Text von der Website
|
Techn. Angaben
-
240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
ZusatzInfos
-
Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
100 this-way-brouwn-problems for computer I. B. M. 360 model 95
Techn. Angaben
-
[200] S., 22,8x22,8 cm, Auflage: 250 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit offenem Rücken
ZusatzInfos
-
1
show brouwn the way in all cities, villages etc. on earth from point x to all other points in that cities, villages etc.
2
show brouwn the way from each point o a circle with x as centre and a radius of 1 angström to all other points
usw. bis 101
1 angström = 0,000 000 01 cm
|
Titel
-
Dada 1916-1966. Dokumente der internationalen Dada-Bewegung
Techn. Angaben
-
104 S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, mit Bleistift-Unterstreichungen
ZusatzInfos
-
Eine Ausstellung des Goethe-Instituts zur Pflege deutscher Sprache und Kultur im Ausland e.V. München. Zusammengestellt und kommentiert von Hans Richter, Southbury, Connecticut
|
Techn. Angaben
-
Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiße Fotokopien
|
Titel
-
Seismographics - A Photo Journey
Techn. Angaben
-
100 S., 15x21 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3928804138
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog, Produzentengalerie Adelgundenstraße München im Juni 2000. Unscharfe Fotos, die bei Langzeitbelichtung durch gezielte Bewegungen der Kamera entstanden sind. Alle Bilder auf KB-Negativfilm aufgenommen.
Bildfolge und Motive
Tel Aviv - Louvre - Israel, Wüste - München, BMW M5 - Berlin - München, Engl. Garten - München, Glyptothek - Israel, am Toten Meer - Frankfurt, Museum für mod. Kunst - München - mexikanische Maske - Schloss Neuschwanstein - Berlin, Hamburger Bahnhof - Stuttgart, Württ. Kunstverein - München, Lisa - Tel Aviv - München, Glyptothek - Christoph - Tel Aviv - Schloss Neuschwanstein - Tel Aviv - Paris, Musée de la Photographie - Paris, Metro - Berlin, Altes Museum - Ostia Antica, Huk und Lisa - Tel Aviv - Berlin, National Galerie - Verona, Castello - Hohenschwangau - Stuttgart, Württ. Kunstverein - Sydney, Star City - Christoph - Tel Aviv - Sydney - München, BMW M5 - Rom, Circulare - München - Tel Aviv - München, Jan - München, BMW M5 - Stuttgart, Staatsgalerie - Hesselberg - Schloss Neuschwanstein - Selbstportrait - Paris - Bamberg, Dom
|
Techn. Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch, Karten, Musikkassette, Originalfoto zum Film in Box
|
Techn. Angaben
-
132 S., 24,5x19,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-897703001
Hardcover mit Prägungen, dunkelroter Leineneinband, in Prägung eingeklebtes Bild auf der Titelseite, Duplexdruck,
ZusatzInfos
-
Die erste Monographie des Kölner Fotografen, der in seiner Fotografie die Grenzen des Mediums ausreizt. Verbindet man mit Photographie die Vorstellung, dass schneller auf den Auslöser gedrückt wird und der Apparat schneller belichten kann, als der Mensch denkt, so setzt Bonfert der Schnelligkeit Denkleistung und Wille zur Konzentration entgegen. Die Photosynthese ist das Ergebnis genauen Abwägens. Und einer Vorstellung, die zum Bild gerinnt, die auch nur als Bild existieren kann.
Text von Website
|
Titel
-
terrain vague 04 Bild Erzählung
Techn. Angaben
-
80 S., 23x15 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 978932934216
Broschur
|
Titel
-
Bilder in Bewegung - Künstler & Video/Film
Techn. Angaben
-
52 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsbegleiter, geklammert
|
Titel
-
Unikat IV - Michael Wesely
Techn. Angaben
-
50 S., 20x14,3 cm, Auflage: 215.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Editionsverzeichnis, Drahtheftung
|
Titel
-
Dreizehn Montagsgespräche
Techn. Angaben
-
408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-981128819
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke.
Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen.
Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt.
Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert
|
Titel
-
Archive in Bewegung - Sammeln als Prozess
Techn. Angaben
-
1 S., ISBN/ISSN 14312840
Artikel in der Kunstzeitung Nr 180 Seite 20, Farbkopie von Gerhard Grüner
|
Techn. Angaben
-
13x13 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
naivsuper Nr 009, Musik-CD mit 6 Blättern aus Transparentpapier in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Olaf Hochherzd
ZusatzInfos
-
recorded in 2004 - 2007.
Pets EP is the first record by Olaf Hochherz. Four extraordinary and rich compositions and one spoken word piece.
Sculpted with self-coded computer programs and lots of love for detail.
2004 wurde Olaf von einer Hochschule für Musik vor die Tür gesetzt: Die Ansichten der Lehrenden wirkten seinen Vorstellungen von dem was elektroakustische Musik sein könnte ungut entgegen. Just am gleichen Tag traf er einen Teamangehörigen von naivsuper, und man beschloss dass er seine Musik dort veröffentlichen sollte, da sich hier Ideen von elektroakustischer Musik produktiv begegneten.
"Pets sind 5 Stücke einer CD oder der Versuch eine geräuschbasierte Lebensform zu beschreiben. Eine die sich in die Nische zwischen Natur und Kultur zu klemmen scheint. pets sind die akustischen Bewohner von ´nature-culture´, haarige Staubknäul, die erst ohne Grund hin und her eilen und sich dann ganz plötzlich tot stellen. Überlebende also. Überlebende die angeschoben werden, sich aber manchmal selbst bewegen, mal schnell mal langsam, die unerwartet sprechen und unsanft verstummen. Es sind Klangkreaturen aus der Welt der Kleinstrobotik, die uns ihre akustischen Zustände und ihre kommunikationslose Sprache überbringen, durch Lautsprecher und Sprecher, letztlich nur um doch ihre Vergänglichkeit willkommen zu heissen.
Die Klänge enstehen mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Programms, welches eine technische Analyse des Ausgangsmaterials (Sprechen, Geklapper und Geschmatze) durchführt. Diese computergestützte Analyse findet aber in einem andern Verständnis von dem was wesentlich an den Klängen sei, statt: Nicht dass, was man hört ist für den Computer entscheidend, sondern die Struktur, die von ihm erzeugt wird. Es kommt also zu einer Verschiebung zwischen dem Ausgangsmaterial und seiner Darstellung durch den Computer. Dennoch bleicht ein gebrochener Bezug zum Ausgangsmaterial erfahrbar. Die Bearbeitung fÜhrt so zu Ergebnissen die willkürlich erscheinen, die aber bisweilen Regelmässigkeiten aufweisen, welche Verständnis vermitteln.
Entscheidend ist, dass aus dieser Methode der Klangerzeugung, Klänge und Sequenzen entstehen, die ihre eigenen Regeln mitbringen. Dies ist auch der Schnittpunkt zwischen den elektronischen Kompositionen und dem Stück, welches den Klang der Sprache herausstellt. Hier zeigt sich Sprache als Klangereigniss losgelösst von Grammatik und Inhalt. Die Grammatik die die klangliche Bewegung in eine Struktur zwängt wird ausgeschaltet und übrig bleibt der Spass einer klanglichen "Willkür".
Anders formuliert ist pets eine Antwort auf die Frage, was die Dinge und Gegenstände unseres Lebensraums, nach der Emanzipation von ihrer Funktionalität für Geräusche und Klänge von sich geben würden
|
Titel
-
Paper Road 2006 - internationale papierkunst - industry paper art
Techn. Angaben
-
102 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu den Ausstellungen im Österreichischen Papiermachermuseum Steyrermühl und im Stadtmuseum Deggendorf
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung PAPER ROAD ist eine Initiative von IAPMA, der internationalen Vereinigung von Papiermachern und Papierkünstlern. Jedes Jahr findet in einem anderen Land der Kongress der IAPMA Mitglieder statt, um den internationalen Austausch von Ideen und Informationen, um die Kunst des Papiermachens untereinander zu fördern und den künstlerischen Umgang mit Papier zu ermöglichen. Gastgeber in diesem Jahr war das Österreichische Papiermachermuseum Steyrermühl.
Die begleitende Ausstellung PAPER ROAD 2006 stand unter dem Thema „industry paper art“. Sie wird als zweite und zugleich einzige Station in Deutschland nur noch in den Deggendorfer Museen gezeigt. Es bewarben sich insgesamt 86 Künstler aus 11 Ländern von denen die Jury die Arbeiten von 39 Künstlern aus 9 Ländern auswählte. Papier ist hier nicht Träger von Schrift, Zeichnung oder Malerei, sondern autonomes Material für flächige und plastische Werke. Das Spektrum reicht von kleinen Arbeiten im Schmuck- und Buchkunstbereich bis zu Objekten und Installationen in Dimensionen von mehreren Metern. Die Arbeiten sind - dem Thema der Ausstellung entsprechend – teils aus industriell gefertigtem, aber auch aus handgeschöpftem Papier. Da wächst Papier aus dem Gras oder ergreift Raum, ist in Bewegung oder täuscht jene nur vor. Da werden Telefonbücher zu setzkastenartigen grafischen Zeichen, Zeitungspapier zu Fleckerlteppichen, Packpapier zu geklonten Wesen verarbeitet usw
|
Titel
-
Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
Techn. Angaben
-
21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
-
In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nos Estan Ocupando La Mesa
Techn. Angaben
-
[20] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt,
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotografien von Personen, die Tischtennis spielen, u. a. von berühmten Persönlichkeiten, wie Mao Zedong, Nicolas Sarkozy, Fidel Castro, die Beatles, Boris Johnson oder Barack Obama.
|
Titel
-
Wir sind die Beschleunigung! Akzelerationismus: Die jüngste antikapitalistische Bewegung will das System mit seinen eigenen Waffen schlagen
Techn. Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 296 vom 23. Dezember 2013, Seite 11
|
Techn. Angaben
-
12,4x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Audio-CD in ausklappbarer Hülle aus Hartpappe, gestempelt, geprägt, auf Hüllenvorderseite montiertes Foto, innen montiertes Blatt mit Inhaltsangabe
ZusatzInfos
-
Vorgetragen von Valeri Scherstjanoi, mit einer Originalaufnahme von Alexej Krutschonych. Zum ersten Mal erscheinen in Deutschland die Gedichte in der russischen phonetischen Sa-Um/Sprache (analog dem Deutschen - phonetische Gedichte oder Lautpoesie) aus dem Buch Phonetik des Theaters (1923) von Alexej Krutschonych (1886 - 1968), des eigentlichen Gründers der russischen Lautpoesie in der futuristischen Bewegung zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die CD enthält ebenfalls Stücke von Igor Terentjew (1882 - 1937) und Iljsad (1894 - 1975), Zeitgenossen und Wegbegleiter von Krutschonych.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Da mach ich jetzt eine Kiste drum. Die ersten Vitrinen von Joseph Beuys
Techn. Angaben
-
32 S., 21,5x13,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702630
Broschur
ZusatzInfos
-
édition questions, herausgegeben von Gerhard Theewen.
Die Galerie "art intermedia" existierte nur fünf Jahre (1967 bis 1972). Dieser "Aktionsraum", wie Rywelski (1928 bis 1998) seine Galerie nannte, war ein weiß getünchter Kellerraum (nahe des Kölner Hauptbahnhofs) und bot, u. a. auch für Beuys, eine Plattform für junge Aktionskünstler, insbesondere aus der Happening- und Fluxus-Bewegung
|
Titel
-
nimm's mit bring's heim - Die Abhängigkeiten der Menschen treten in der Bewegung von Waren zutage.
Techn. Angaben
-
[12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopie
|
Techn. Angaben
-
184 S., 28x28,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-950357240
Klappbroschur. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung im Belvedere 2016, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß Ohne CD-ROM
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 13.03.-25.04.2014.
Farbe und Licht in ihren physikalischen, materiellen und immateriellen Dimensionen sowie in ihren Relationen zu Form, Raum und Bewegung stehen im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Edgar Knoop, die im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaft und Technik angesiedelt ist und in den Medien Skulptur, Fotografie, Tapisserie, Installation und Kunst im öffentlichen Raum ihre Umsetzung findet.
Text von der Webseite
Mit Texten von Hajo Düchting, Helmut Friedl, Eugen Gomringer, Edgar Knoop, Lothar Romain, Dieter Ronte, Wolfgang Ullrich, Jürgen Weichardt, Christine Wetzlinger-Grundnig, Elmar Zorn
|
Techn. Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 04.03.-20.03.2016.
|
Titel
-
Die Nackten & die Tobenden: FKK - Wie der freie Körper zum deutschen Kult wurde
Techn. Angaben
-
328 S., 22x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-896674784
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
In Die Nackten und die Tobenden lässt Kulturforscher Ernst Horst die Hochzeit der FKK-Bewegung von 1949 bis 1970 wiederaufleben, um zu untersuchen, wie der nackte Körper zum deutschen Kult wurde, welche Kontroversen die Deutschen im Lichtkleid verursachten und wie sie ganz nebenbei eine nie da gewesene Medienlandschaft hervorbrachten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Beautiful Formula Collective - Steve Coleman And Five Elements - Live Performance
Techn. Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Live Performance am 20.07.2016 in der Lothringer 13 Halle.
In einer Live-Performance treffen der in New York lebende Komponist, Saxophonist und Bandleader Steve Coleman und seine Band Five Elements auf The Beautiful Formula Collective – eine Gruppe bildender Künstler, die sich dem Malprozess als solchem zuwenden und nach der Bedeutung von Formeln und Regeln fragen, die ihn in Gang setzen und in Bewegung halten. Musikalische und bildnerische Komposition werden von diesem interdisziplinären Ensemble vor Publikum in freier Improvisation ausgeführt, gegenseitig rhythmische Strukturen ausgelotet und Impulse gesucht.
Text von Website
|
Titel
-
Werk und Zeit 1969/02 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Titel
-
printed row - Riot Grrrl Fanzine #1 / Juli 2012
Techn. Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Fotokopie,
ZusatzInfos
-
Die Augabe ist der 90er Jahre Riot Grrrl Bewegung gewidmet. Gefunden in der Kammerspiele-Bar
|
Techn. Angaben
-
120 S., 29x23,9 cm, ISBN/ISSN 3716506672
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung, betreut von Ronald Schmid
|
Techn. Angaben
-
2 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 15.11.1989-07.01.1960. Abbildung: Portrait aus der Serie Variations of a Face, 1944
|
Techn. Angaben
-
282 S., 27x22,5 cm, ISBN/ISSN 3865211259
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Fazal Sheikh made his first trip to the holy Indian city of Vrindavan in 2003. Each year thousands of women make their way there to join the community of widows who spend their days in the temples, worshipping their god Krishna, and preparing for death. Over the next three years, Fazal Sheikh became accepted by the widows, who agreed to sit for their portraits and talked to him about their lives. Their stories revealed how powerless some of the women had been under the strictures of traditional Hindu law. They were victims of enforced marriage, physical violence, sexual abuse and neglect. Some had been evicted from the family home once their children were married. Others had left of their own accord. As Fazal Sheikh discovered, what the women find in Vrindavan is not just religious solace, but in the sisterhood of other widows they find companionship and support. In his portraits their faces are suffused with calm – in some cases they already seem to have reached a half-life, somewhere between this world and the next – and their religious faith, in many ways the source of their past troubles, finally brings them peace. This project was published as Moksha
Text von Website
|
Techn. Angaben
-
32 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Flyer in Form von Fahrkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Das Heft erschien anlässlich der Ausstellung "OMNIBUS 3000", 10.06 - 26.10.2016 in der Galerie der Künstler München
Die Reisegruppe „Omnibus 3000“ erarbeitete erstmals für die Galerie der Künstler eine raumübergreifende Installation. Das Kollektiv entwickelt Arbeiten, die keinen einzelnen Künstler zum Autor haben. Der „Omnibus“ wird zum imaginären Transportmittel und zum Instrument einer gemeinsamen Absicht. Die in der Galerie der Künstler ausgestellte Installation setzt sich mit den Bedingungen des Raumes auseinander. Die potentielle Bewegung eines Besuchers wird durch die Konzeption der gesamten Installation zum zentralen Thema gemacht.
Text von der Website
|
Techn. Angaben
-
56 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Druck, vermutlich Xerox, teils händisch koloriert und beschriftet, mit eingeklebten, bemalten und aufklappbaren Papieren,
ZusatzInfos
-
Lisme ist eine Zeitschrift der pregropertivistischen Bewegung. Lisme hat keine Regel, Zensur, Beschränkung oder Kontrolle. Es wird höchstens kontrolliert, ob es Kontrolle gegeben hat. (Text aus dem Magazin.)
|
Titel
-
Kunst heute - Personen Analysen Dokumente
Techn. Angaben
-
270 S., 19x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus rowohlts deutsche enzyklopädie rororo wissen 238 239
|
Titel
-
Das Mail Art-Archiv als wichtige Ergänzungsquelle für historische Kunstforschung
Techn. Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Aufsatz zum Mail Art Archiv von Niels Lomholt.
... Ja, es ist bereits Geschichte. Die Mail-Art im ursprünglichen Sinn, ist Vergangenheit. Sie war wichtig in Zeiten des „Kalten Krieges“ , vor dem „Fall der Mauer“, in unterdrückten Ländern, in den sozialistischen Ländern Osteuropas und in den lateinamerikanischen Militärdiktaturen. Künstler korrespondierten grenzüberschreitend, weltweit, trickreich und intelligent.
Nur wenige historische Einrichtungen, Museen und Archive, sehen die große Bedeutung in dieser artistischen weltweiten Bewegung. „International-Mail-Art-Movement (IMAM). Historisch gesehen, einmalig. Es gibt in der gesamten Kulturgeschichte kein Beispiel globaler, wirklich grenzenloser Kooperation. Sogar innerhalb geschichtlich gewachsene Ismen fanden Rivalitäten statt, in der Mail-Art kam so etwas nicht vor. „No, Jury, No Award“. ...
Auszug aus dem Text
|
Titel
-
Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2017
Techn. Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis u. a. zu den Ausstellungen von Ein Fest des Staunens: Charlotte Moorman und die Avantgarde, 1960-1980 / Foto-Kinetik: Bewegung, Körper & Licht in den Sammlungen / Aktionsraum Museum: The Museum as a Space of Action
|
Titel
-
1962 WiesbadenFLUXUS 1982 - Eine kleine Geschichte von Fluxus in drei Teilen
Techn. Angaben
-
380 S., 26x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Ausstellungen in Wiesbaden, Museum Wiesbaden, 17.09.-14.11.1982,
Kassel, Neue Galerie der Staatlichen Kunstsammlung, 12.12.1982-23.01.1983
und Berlin, daadgalerie, 21.01.24.04.1983.
Diesem Katalog liegt das Programmheft "The Spirit of Fluxus", Berlin, 1983, bei.
Der Katalog beinhaltet Aufsätze und zahlreiche Abbildungen
|
Techn. Angaben
-
[20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Heft zur Sexecology-Bewegung von Anie Sprinkl und Beth Stephens
|
Titel
-
museum FLUXUS+ moderne und zeitgenössische kunst
Techn. Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Arbeiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung.
Text von der Website
|
Titel
-
Richas Digest #09 Edition
Techn. Angaben
-
[64] S., 31x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingeklebtes Heft, drahtgeheftet, Originalfoto, Karton in Schutzhülle
ZusatzInfos
-
Das Bild der Frau ist überpräsent. Die Publikation zeigt
dem entsprechend viele chromogene Frauenbildnisse, nur wenige Beispiele, die Männer abbilden. Meistenteils Werbeaufträge für die Kosmetik- und Textilproduktion in der DDR, der Fotograf: Jürgen Rach, Bildjournalist und Bildautor für Werbung in der DDR mit staatlicher Zulassung, versteht sich. Rach war wohnhaft in Dresden und verantwortlich für die Fotografien in „Dresden“, Führer in Fotos, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1974.
Auf der 3. Pressekonferenz des Zentralkomitees der SED Mitte April 1959 hatte das Politbüro per Beschluss die Abkehr von „starren und gestellten Fotos“ gefordert. Pressefotografien hätten „das pulsierende Leben darzustellen und den Menschen zu zeigen, der die sozialistische Gesellschaft gestaltet“ habe. Ein gutes Pressefoto, heißt es weiter, müsse „Bewegung atmen und die für das Ganze gültigen Details überzeugend ausdrücken“. Die große Schwäche waren die Bilder aus Politik und Alltag. Diese Worte bezogen sich auch auf die zu diesem Zeitpunkt laufende 1. Pressefotoschau der DDR. Hier fehlte, so das Protokoll, „fast völlig die Darstellung unseres breiten demokratischen Lebens, an dem jeder Bürger irgendwie teilhat.
Dem Anspruch hinkte die journalistische Bildproduktion bis 1989 hinterher. Das Bild blieb zumeist Illustration eines primär zu vermittelnden Textes. Primitive Schemata gerieten im nachhinein zur Karikatur.
So verhält es sich auch bisweilen in den Bildreportagen von J. Rach.
Doch anders bei den Werbebildern. Hier herrscht eine Art von Schemata vor, die macht schon eher Sinn. „Lessons in Posing Subjects“ würde Robert Heineken das nennen. Dazu kommt eine Qualität des Ausdrucks in den Gesichtern dieser Models, die man heute vermissen mag. Es schlich sich unbemerkt eine Indifferenz in die Bilder, wenn die Ideologie der Politagitation nicht vorherrschend an der Bildproduktion beteiligt war.
Text von der Webseite
|
Titel
-
1968 Die große Veränderung - Die Apo und die Opas
Techn. Angaben
-
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Abendzeitung München vom Samstag 20. Januar 2108
ZusatzInfos
-
Teil 1 einer AZ-Serie
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der "Außerparlamentarischen Opposition" (APO). Alle Mächte des "Establishments" haben sich, unter dem Vorwand der Abwehr des Radikalismus, zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst namens "APO" verbündet: besorgte Politiker und Polizisten, Ämter-Patrone und eine gewisse populäre Presse. Schon gefällt sich ein bayerischer Staatssekretär a.D., ein Sozialdemokrat ausgerechnet, mit der Drohung, die soldatischen Traditionsverbände gegen die Unruhestifter zu mobilisieren. Sollen wieder Freikorps die Freiheit retten? ... Um noch einmal das bildkräftige "Kommunistische Manifest" von 1848 zu bemühen: Diese gespensterhafte APO "wird bereits von allen bestehenden Mächten als neue Macht anerkannt", teilweise auch ernst genommen. ...
Text von der Website
|
Titel
-
1968 Die große Veränderung - Was für ein Theater
Techn. Angaben
-
236 S., 49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Abendzeitung München vom Montag 22. Januar 2108
ZusatzInfos
-
Teil 2 einer AZ-Serie
Es geht hier um Proteste an den Kammerspielen, tanzende Nackte - und um Rainer Werner Fassbinder
|
Titel
-
1968 Die große Veränderung - Lust- und Kriegsspiele
Techn. Angaben
-
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Abendzeitung München vom Dienstag 23. Januar 2108
ZusatzInfos
-
Folge 3 einer AZ-Serie
Protestaktion gegen die Springer-Presse, Luftschlangen und falsche Polizisten in der Uni, zwei Todesopfer fordern die Krawalle
|
Techn. Angaben
-
265 S., 28x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-868282702
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.
Text von der Webseite
|
Titel
-
bringen überraschend Bewegung ins
Techn. Angaben
-
13x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalarbeit, Collage aus verschiedenen Briefmarken
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
Theorien zeitgenössischer Malerei in Selbstzeugnissen von Pollock Hartung Tapies Nay Baumeister Michaux Vedova Mathieu Wols u.a.
Techn. Angaben
-
160 S., 19x11,4 cm, Auflage: 23.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit zahlreichen Anmerkungen und Unterstreichungen
ZusatzInfos
-
Die erste Auflage ist 1963 erschiene3n, hier die 3. Auflage. rowohlts enzyklopädie, rororo 182
|
Titel
-
Die 68er Story - Eine Generation vor der Rente
Techn. Angaben
-
19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Plastikhülle, 90 Min.
ZusatzInfos
-
30 Jahre ist es her, dass politische Demonstrationen der Studenten und kreativ-anarchistische Aktionen die Bürger verschreckten. Die später so definierte 68er Generation wollte Schluss machen mit dem beharrlichen Schweigen einer fröhlich konsumierenden Gesellschaft über eine schreckliche Vergangenheit, über Schuld und notwendige Wiedergutmachung. Es war die sich emanzipierende Generation der Söhne und Töchter, die damals den politisch, gesellschaftlichen und kulturellen Wechsel erzwingen wollte. Der Vietnamkrieg, die Notstandsgesetzgebung, die Hochschulpolitik – es gab genug Gründe, sich aufzulehnen und das Establishment abzulehnen. Ob das Aufbegehren der 68er politisch tatsächlich die Entwicklung der Bundesrepublik beeinflusste, ist bis heute umstritten. Aus der Distanz von 30 Jahren versucht der Film eine vorsichtige Bilanz zu ziehen – eine Bilanz, die sich mehr auf das subjektive Empfinden und die subjektive Einschätzung Einzelner als auf objektive Fakten beruft. Was ist aus denen geworden, die an vorderster Front gekämpft haben, was aus den Mitläufern. Was ist aus den Ideen und Idealen geworden, welche Strukturen haben sich geändert? Vor allem aber: Was wird diese scheinbar junge Generation in wenigen Jahren als persönliche Bilanz mit in die Rente nehmen können?
Text von der Website.
|
Titel
-
Game Changers - Public Art Munich 2018
Techn. Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. Performative Kunst in der Stadt - Performativ Art in the City
PAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung.
Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern?
Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang.
PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees.
Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
406 S., 17,3x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-037784792
Klappbroschur.
ZusatzInfos
-
Retrospektive zu Camper-Schuhen, anlässlich des 40. Firmenjubiläums mit philosophischen, soziologischen, kulturhistorischen Perspektiven auf den Schuh.
What is a “walking society”? A society that is in motion, that is setting out for somewhere. And what connects the individuals in this society with the ground they stand on? It’s their shoes of course. The focus here is on a very special shoe: the Camper shoe. It has gone through considerable changes since its early days, when it was cobbled together by Mallorcan peasants from a piece of car tire and a scrap of fabric. What remains is the philosophy embraced by the Spanish family business, that innovative shoes produced according to the highest standards should not only be comfortable but should also offer their wearers the greatest possible freedom of movement.
The book tells the story of the Camper brand while at the same time unfurling a range of related themes, from the anatomy of the foot to the cultural history of the shoe. All of which leads to a visual exploration of our “walking society.”
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Perpetuum mobile: SPURLOS
Techn. Angaben
-
[14] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
ZusatzInfos
-
Dokumentatin der Aktion "Perpetuum mobile: SPURLOS", die am 25. Mai 1982 von 10-20 Uhr in Rohrdorf stattfand. Gastgeber: Hannes Clerico, Performer Andreas Techler
|
Titel
-
Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
Techn. Angaben
-
304 S., 28,6x24x3,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-791355306
Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016
Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
Text von der Website.
|
Titel
-
Das Kunstwerk selber ist nicht so wichtig als das, was das Kunstwerk zum Kunstwerk macht
Techn. Angaben
-
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert. Neun Schwarz-Weiß-Fotokopien, von A4 auf A5 verkleinert, an oberer linken Ecke geklammert
ZusatzInfos
-
Dokumentierter Schriftverkehr zwischen Jürg Brodmann und des Schweizer Bankvereins in Basel. Brodmann schuf anlässlich des 100. Geburtstages des Bankvereines eine Lithografie und stellte dieser dem Bankverein als Reproduktion zur Verfügung. Der Schweizer Bankverein lehnte das Angebot ab, worauf hin weitere Ereignisse in Bewegung gesetzt wurden.
|
Titel
-
The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
Techn. Angaben
-
[8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltety<
ZusatzInfos
-
Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.
Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstler verwenden Fotografie
Techn. Angaben
-
120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klapp-Cover, gestanzt, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
In einer Reihe von einzelnen Ausstellungsthemen wird die Fotografie mosaikartig in ihren wichtigen Aspekten vorgestellt. Wulf Herzogenrath hat zusammen mit dem IfA diese Ausstellungsserie als eine Art Geschichte zur deutschen Fotografie konzipiert. Die einzelnen Ausstellungen wurden von jeweiligen Fachleuten zusammengestellt. Seit den 60er Jahren verwenden immer mehr Künstler auch fotografische Techniken zur Gestaltung ihrer künstlerischen Ideen. Wulf Herzogenrath gibt einen Überblick über die wichtigen Künstler und Tendenzen in den 70er und 80er Jahren.
Text aus der Publikation.
|
Techn. Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Monoperro can be considered a self-taught artist, given his almost non-academic experience. At age 33 he suffers a major crisis that transforms all the important aspects of his life. From that moment on, a personal journey begins which takes him to explore into various fields such as shamanism, alchemy, tarot, reiki, etc… (always from an unorthodox position). Since a few years back all his production is being guided by a Spiritual Entity. As a result of this, his first book “Great End” (jekyllandjill.com) was published in Spain in Autumn 2015 and today he also offers a monthly workshop “Unleashing your inner creativity” in his studio, and one-to-one skype sessions. Urban Animism is the term monoperro uses to encompass all his artistic and vital experience.
|
Titel
-
Parc Monceau / Paris - zeitvergessen - Ort in Bewegung
Techn. Angaben
-
[98] S., 15,5x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcocer, CD am inneren Buchrücken eingeklebt
ZusatzInfos
-
Samstag, 13.6.2015 im Parc Monceau, Paris, 8. und 17. Arrondissement (7.15 Uhr - 18.30 Uhr)
Text aus dem Buch
|
Titel
-
MONO.KULTUR #41 Meg Stuart - Make the first move
Techn. Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, auf verschiedenen Papieren gedruckt
ZusatzInfos
-
Meg Stuart’s work is not about the elegance and beauty of dance, or at least not in the conventional sense. It is about exploring the outer edges of movement, where bodies age, fail, and surrender, where individual spaces disintegrate and bleed into each other, where physical memories are exposed like open wounds. Meg Stuart’s work is located at the vanishing point where dance meets visual arts. Within just two decades, Stuart’s dance company Damaged Goods, which she founded in 1994, have produced a lengthy and diverse list of projects, ranging from countless full-length feature works to multi-disciplinary dance installations, improvisations, and films that spread far beyond the theatre stages of the world, into museum spaces, film festivals or the wide open street. With mono.kultur, Meg Stuart talked about her first physical memories, the healing power of dancing and the thrill of disorientation. Following Meg Stuart’s interest in abundance and complexity, the design discards all notions of top or bottom, left or right, with text and images set in different and ever-changing directions. A magazine as a physical object that wants to be handled and turned. Reading as a dance.
Text von der Website.
|
Techn. Angaben
-
[80] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-957630223
Broschur, Fadenheftung, Einband ungestrichener Karton, Offset
ZusatzInfos
-
Mit Text von Albert Coers: Katalogisch: Satz, Spiegel und fliegendes Blatt, S. I-IV.
In der ersten Monographie von Peter Dobroschke sind wesentliche Ansätze seiner Arbeit versammelt: die Setzung unter sichtbarer Präsenz des Akteurs, sowie das Interesse für Reproduktion und Spiegelung.Ihm geht es dabei weniger um optische Effekte als um das Sehen an sich, um den Sprung zwischen drei- und zweidimensionaler Darstellung. Klassische bildhauerische Fragestellungen werden - oft direkt im Atelier - mit immer wiederkehrenden Situationen und Handlungen aus dem bildschirmfixierten Alltag verbunden. Bewegung und Bildsprünge aus den Videoarbeiten teilen sich dem Betrachter beim Durchblättern des Katalogs in eigener Dynamik mit. Eine große Rolle spielt dabei das Blatt, das im gedruckten Medium stets präsent ist. sei es als Bildträger oder als Motiv. Der Katalog wird begleitet von einem Essay von Albert Coers. Er erscheint anlässlich des Georg-Meistermann-Stipendiums.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[10] S., 21x10,5 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 390179316X
Flyer mehrfach gefaltet, ausgefaltet 21 x 52 cm. Mit Abb. der gezeigten Arbeiten. Mit einem aufgeklebten Original von Esther Glück. Ausschnitt (3x4 cm) aus der Arbeit "Boden bereiten", 153,5 qm Seidenpapier-Abformung des Schieferbodens von 1936, Kunstpavillon 2014
ZusatzInfos
-
Der Flyer/Katalog/Booklet erscheint anlässlich der Ausstellung raus hier *, eine Behauptung – eine Bewegung, Kunstpavillon München, 12.09.-19.10.2014. Realisierung: Joachim Baur, Barbara B. Edlinger, Esther Glück.
"raus hier steht in Verbindung zu Fiona Rukschcio’s kuratierter Ausstellung mit dem Titel „Behauptungen auf Papier: nonchalant, en passant und absolut“*, realisiert 2013 in der WERKSTADT GRAZ. Die Werkstadt Graz vor ca. 30 Jahren als Produktions-und Präsentationsraum im Zentrum der Stadt Graz gegründet, birgt im Namen die Dimension einer virtuellen Stadt. In dieser Bedeutung wurden Verbindungen in Form von Wegen, Gassen und Straßen zu analogen und digitalen Räumen wie Museumsgründungen im Internet, Autobahnknoten, Krankenhäuser, Zollämter, Heuschober, aufgebaut, mit raus hier entsteht eine Brücke zum Kunstpavillon München. Der Ausstellungsort selbst (ein Bauwerk aus der Zeit des nationalsozialistischen Terrorregimes) provoziert ein „raus hier“. Die individuelle Standortbestimmung fordert immer wieder wachsame Wahrnehmung und eine Überprüfung der Baustelle."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Feministische Avantgarde der 1970er Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND Wien
Techn. Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 18.11.2017-08.04.2018 im ZKM Karlsruhe.
... Die wichtige künstlerische Bewegung »Feministische Avantgarde« fand bisher in der Kunstgeschichte wenig Beachtung. Anspruch der Ausstellung im ZKM ist nicht nur die »Feministische Avantgarde« in den Kanon der Kunstgeschichte aufzunehmen, sondern die Pionierleistung dieser Künstlerinnen hervorzuheben. Erstmals war es den Künstlerinnen, die in den Kriegs- und Nachkriegsjahren geboren sind, möglich, in nennenswerter Zahl an den Akademien Kunst zu studieren und sich damit von der passiven Rolle der Muse und des Modells zu emanzipieren. In ihren Werken stellen sie radikal neue Fragen an die Gesellschaft, an den Kunstbetrieb und die Rollen der Frau. Die Ablehnung tradierter, normativer Vorstellungen verbindet das Engagement der Künstlerinnen dieser Generation. Auch wenn sie sich untereinander nicht alle kannten, entstanden verwandte Werke. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Macht was - Kunst zu 68 und heute
Techn. Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-932934391
Broschur
ZusatzInfos
-
Studentisches Projekt zur Revolte 1968 in der Kunstakademie München mit einem deutlichen Bezug zu heute
|
Techn. Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Fridays For Future Deutschland fordert die Regierungen auf Kommunal- Landes- und Bundesebene auf, die Klimakrise als solche zu benennen und sofortige Handlungsinitiative auf allen Ebenen zu ergreifen. Wir als Fridays For Future Deutschland sind eine überparteiliche Bewegung gleichgesinnter Klimaaktivist*innen und solidarisieren uns mit allen, die sich friedlich für unsere Forderungen einsetzen.
Text von der Website.
|
Titel
-
Surfer (EISBACH). A Photographic Sketchbook by Heike Werner with Philosophical Meditations by Peter Kreeft
Techn. Angaben
-
112 S., 19,5x26 cm, ISBN/ISSN 978-3-980947169
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch.
Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
Text von der Webseite
Vergriffen lt. Webseite
|
Techn. Angaben
-
22x17 cm, Auflage: 400, signiert, ISBN/ISSN 978-3-000190841
Klappcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Marstall von Schloß Ahrensburg zusammen mit dirty ice - review 2003 - 2006.
|
Techn. Angaben
-
34 S., 17x22 cm, Auflage: 400, signiert, ISBN/ISSN 978-3-000190841
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation erscheint zusammen mit dem Künstlerbuch dog - god.
|
Techn. Angaben
-
124 S., 18x11 cm, ISBN/ISSN 9780241964019
Broschur
ZusatzInfos
-
Radikale Interventionen zur Occupy-Bewegung in den USA. Noam Chomsky ist Professor fur Linguistik und Philosophie am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. DEr Band enthalt Abschriften seiner Beitrage zu Occupy-Veranstaltungen in den USA.
Occupy is the first major public response to thirty years of class war.
Since its appearance in Zuccotti Park, New York, in September 2011, the Occupy movement has spread to hundreds of towns and cities across the world. No longer occupying small tent camps, the movement now occupies the global conscience as its messages spread from street protests to op-ed pages to the highest seats of power. From the movement's onset, Noam Chomsky has supported its critique of corporate corruption and encouraged its efforts to increase civic participation, economic equality, democracy and freedom. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 260 - Graffiti NOW - Ästhetik des Illegalen
Techn. Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 260, Mai-Juni 2019.
Man sieht es überall und versteht es doch nicht so richtig. Eine anonyme Parallelwelt im Verborgenen, nicht demokratisch, aber oft ein Zeichen für ein demokratisches Land: Graffiti – die vandalischen Bilder auf Zügen und Wänden. Als Krisenphänomen einer Jugendgeneration geboren, als Abenteuerspiel verbreitet und als Kunstgattung entpuppt: Die Graffiti-Bewegung bleibt eine nichtinstitutiona lisierte Brutstätte für künstlerische Entwicklungen und Inspirationen des ästhetischen Ungehorsams. Dieser Themenband wirft einen Blick auf ihre innovativen Positionen und Akteure heute: In der abgeschotteten, obsessiven Eigensinnigkeit der Produktion um Produktionswillen lassen sich künstlerische Werke finden, deren vandalischer Moment auch in der Störung einer konformen Massenästhetik liegt. Es wird Zeit, dass sich die Kunstwelt intensiver mit den Bildern und Performances dieser Parallelwelt beschäftigt. Graffiti ist nicht nur ein Genre der bildenden Kunst und Inspiration für institutionalisierte Künstler, sondern auch eine kultursoziologische Praxis zur dramaturgischen Stadtbespielung. Die freiere Graffiti- Malerei verkörpert die zeitgenössische Antwort auf die ‚L’art pour l’art‘-Autonomie. Fest steht: Die Ästhetik des Ungehorsams gehört zu einer gesunden Gesellschaft und Kulturwelt dazu.
Terxt von der Webseite
Mit einem Beitrag von Martin Papenbrock, Wie alles anfing, Peter Kreuzer und das Münchner Graffiti der frühen Jahre
|
Titel
-
museum FLUXUS+, Costantino Ciervo, Out-Look
Techn. Angaben
-
80 S., 21x21 cm, Auflage: Print on demand, ISBN/ISSN 978-3-750428126
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung des in Berlin lebenden Künstlers Costantino Ciervo, Out-Look, 27.10.19-19.04.2020, mit einem Essay des Künstlers über partizipative Medienkunst und dem Transkript eines Werkstattgesprächs mit dem britischen Kulturphilosophen Darrow Schecter
Mittels künstlerischer Formen, die Skulptur mit Film, Video- und digitaler Technik verbinden, arbeitet der Künstler die Universalität aktueller gesellschaftspolitischer Themen heraus. Seine Performances sind oftmals in groß angelegten, mit Kommunikationstechnologie ausgestatteten, Settings eingebettet und erinnern in ihrer Ironie und Publikumsbeteiligung an Happenings der Fluxus-Bewegung. Seine Arbeiten stellen die gesellschaftlich relevante Frage, ob und wie in einer Welt voller Widersprüche und Individualismus Ausgleich und Harmonie stattfinden und entstehen kann. Er spielt dabei mit drastischen Gegensätzen, dokumentarischen Fragmenten und technisch ausgefeilten Präsentationen.
Text von der Website
|
Techn. Angaben
-
40 S., signiert, ISBN/ISSN 978-3-889601506
Drahtheftung, Schutzumschlag, gefaltetes Poster
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Beate Engl, Apparat, 26.09.-23.11.2014, Badischer Kunstverein, Karlsruhe.
|
Titel
-
Volanti Italiani - Frammenti storici del XX secolo
Techn. Angaben
-
159 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 8886828152
Broschur, eingelegte Bestellkarte
ZusatzInfos
-
Sammlung italienischer Flugblätter des 20. Jahrhunderts
|
Titel
-
Pflasterstrand Nr. 106 - Sadtzeitung für Frankfurt (unentbehrliches Modemagazin) - Krieg/B8/Karry/Nied/Irland/Kultur
Techn. Angaben
-
48 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
14tägig erscheinendes politisches Magazin und Frankfurter Stadtmagazin, "das prägende Blatt der linken Szene in den siebziger und achtziger Jahren". Reinhard Mohr, ehemaliger Redakteur
U.a. mit Beiträgen zu Nachrüstungsbeschlüssen, Irlandsolitaritätskomittee, und dem Buch Museum der Obsessionen.
|
Titel
-
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.1
Techn. Angaben
-
12 S., 31,4x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druckfarben schwarz und violett
ZusatzInfos
-
anarchistische Straßenzeitung
Menschen, die sich ihrer Situation von Ausbeutung, Entfremdung und Unterdrückung bewusst werden, erkennen, anstatt sich der Ohnmacht hinzugeben, die Notwendigkeit von Solidarität, Selbstbestimmung und Revolte. Die Revolte gegen jede Herrschaft als Befreiung aus dem (kapitalistischen) Elend. Die Konsequenz geht bis zum tiefgehenden Bruch mit der bestehenden Ordnung und ihrer Moral. Und so dringen die Worte und Taten der Liebhaber*innen der Freiheit durch die Geschichte bis in die Gegenwart. Egal, welche verächtenden Bezeichnungen die Feind*innen der Freiheit propagieren: sogenannte Chaot*innen, Rebell*innen, Pöbel, Ketzer*innen,… oder eben Kanaillen!
|
Titel
-
Mittenwalder Landbote - Ausgabe Juni 2019
Techn. Angaben
-
[8] S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Demonstrationsblatt anlässlich des Gebirgsjäger-Veteranen-Treffen 2019 im bayrischen Mittenwald. Der AK Angreifbare Traditionspflege organisiert seit 2002 Protestaktionen gegen das Treffen und bemüht sich, durch historische Recherchen und vielfältige Aktionen, NS-Täter zur Verantwortung zu ziehen.
U.a. Artikel zu NS-Kriegsverbrechen, Ankündigung der sog. Liberation-Tour 2019 von Mittenwald nach Distomo, Neonazis in Uniform und ein doppelseitiger Auszug aus Lissbeth Lutters Anti-Heimat-Krimi "Hinterwald"
|
Titel
-
Posters of the Hongkong Protests 2019
Techn. Angaben
-
21,6x30,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leinenrücken, Klebebindung, Umschlag Papiercollagen auf Karton, rückseitig gestempelt mit Peter Müller und Vorzulegen / Ablage
|
Titel
-
Straßen aus Zucker #15 - Die Ausgabe zu Klimakrise und Aktivismus
Techn. Angaben
-
22 S., 41,5x23,3 cm, Auflage: 18.000, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Die „Straßen aus Zucker“ ist eine kostenlose antinationale Jugendzeitung der Berliner Gruppe TOP B3rlin und Einzelpersonen.
Ausgabe #15 mit den Themen: Lack gesoffen? Was wir von der CO2 Steuer halten, Wir habe mit AnnanMayKantereit über Konsumkritik geredet, Hitler wäre SUV gefahren? Von Ökofaschos und anderen Nazis, Du sagst Bambusstrohhalm - wir sagen Kommunismus
|
Techn. Angaben
-
21x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Druck auf Folie und Kopierpapier, übereinandergelegt, 3 Folien, 2 Papiere
ZusatzInfos
-
Im Rahmen des Festivals für Visuelle Poesie - Klang Farben Text im Lyrik Kabinett München hielt Kimberly Campanello am 05.03.2020 einen Vortrag über die britische Dichterin und Künstlerin Paula Claire, bei dem sie deren "sonnet in motion" von 2003 demonstrierte (und verteilte). Die übereinander gelegten und leicht bewegten Typodrucke erzeugen eine Kreisbewegung (Moiree).
|
Techn. Angaben
-
13,9x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Hula Hoop Anleitung und Anregungen der deutschen Niederlassung der kalifornischen Firma Wham-O, Erfinder des Kunststoffreifens. "Verblüffend! Triumph über die Schwerkraft! Kinderleicht! Keine Reibung, Reizung oder Schädigung der Haut!"
|
Titel
-
Moving Backwards - Swiss Pavillon, 58th International Art Exhibition - La Biennale di Venezia
Techn. Angaben
-
40 S., 31x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungspapier, 10 Blatt gefaltet, geheftet. Wechsel zwischen Quer- und Hochformat. Fotos von Tänzern meist Querformat, Texte meist Hochformat, 2 Spalten, jeweils rechts von Bildern. Schrift rückwärts, gespiegelt
ZusatzInfos
-
Erscheint zum Schweizer Beitrag zur Bienale von Venedig, 2019. "Moving Backwards" als Geste/Bewegung in politischen und sozialen Zusammenhängen.
|
Titel
-
Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet.
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Plan verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
Melanie Chacko (*1986), Elke Dreier(*1984) und Paula Leal Olloqui (*1984) haben an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und alle die Debutantenförderung des Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erhalten. Mit ihrer jeweils eigenen Herangehensweise verhandeln die Künstlerinnen in ihren Werken Fragestellungen zu Raum, Bewegung und Sprache.
Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen?
Text von der Webseite
|
Titel
-
THE PUNK PLAY BOOK - Starring Vivienne Westwood
Techn. Angaben
-
[47] S., 27x35 cm, ISBN/ISSN 9788866483243
Klebebroschur mit Dispersionskleber (Abreißblock), oben geklebt
ZusatzInfos
-
Trotz nihilistischer Radikalität und seinem prophetischen Versprechen "Keine Zukunft" garantierte der Punk dem Modesystem eine Zukunft, indem er unzählige neue Ideen präsentierte. Er ritualisierte Gewalt, sein visueller Terrorismus verwandelte sich in ein erfolgreiches Mode-Klischee. Das Punk Playbook lädt dazu ein, Punk zu spielen, indem man Figuren ausmalt, ausschneidet, einklebt und zusammensetzt, die an die Orte, die Eigenheiten und die Kulthelden der Punkszene erinnern - und sich an der pädagogischen Beilage über die gute Fee der Bewegung, den großen Namen in der Mode, Vivienne Westwood, und ihre skandalösen Kreationen zu erfreuen.
Text von der Website aus dem englischen übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
|
Techn. Angaben
-
[16] S., 23,7x15,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Kartoneinband, zum aufklappen, eine Seite innen nicht beschnitten, aufklappbar
ZusatzInfos
-
Unterbezirksdada ist Cornel Wachter und Elmar de Saint Schmitt.
|
Titel
-
Freizeit 81, diverse Flugblätter und Schwarz-Weiß Kopien (Punksammlung)
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
20 Stück A4, 12 Stück A5 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines, Handzettel und Flugblätter, teilweise in mehrfacher Ausführung
ZusatzInfos
-
Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.
Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepaßt haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluß haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
Text von Wikipedia
|
Titel
-
X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Techn. Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819038
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
|
Titel
-
X1 #012 - Don't Wake Daddy IX
Techn. Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-943819137
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken.
Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions
|
Titel
-
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
Techn. Angaben
-
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
LaserAusdruck eines Manuskripts
ZusatzInfos
-
Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail-Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi
|
Techn. Angaben
-
[56] S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788793695644
Klebebindung. Mit bedruckter Banderole, die zu beidseitig bedrucktem Poster ausfaltbar ist.
ZusatzInfos
-
Heft mit den "kinetischen Linien" von Superhelden-Comics. Lediglich die Bewegungslinien der Comics sind abgedruckt, die der Künstler mithilfe von digitalen Bearbeitungsprogrammen freigestellt hat.
Innenseit des Umschlags: La estella de aire congelado que deja un automóvil al partir - The frozen air trail that every automobile leaves when departing
|
Titel
-
Schattenbibliotheken, die moralische Verpflichtung des Teilens und das Vermächtnis des Aaron Swartz
Techn. Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach PDF von Webseite
ZusatzInfos
-
Masterarbeit, Universität lnnsbruck, 2016.
Schattenbibliotheken bieten umfangreiche illegale Textsammlungen, welche kostenfrei und ohne Beschränkung jeglicher Art weltweit genutzt werden können. Sie ermöglichen damit einen noch nie dagewesenen Wissenstransfer rund um den Globus. Während etwa die Hälfte der Nutzerinnen aus Entwicklungsländern stammt, für die Schattenbibliotheken sonst unzugängliche Werke bieten, zeigt sich erstaunlicherweise eine ebenso hohe Anzahl von Downloads in Ländern, in denen die Pro-Kopf -Ausgaben für Forschung und Bildung relativ hoch, Buchmärkte gut entwickelt und Bibliotheken zum Großteil gut finanziert und genutzt sind. Schattenbibliotheken füllen klar eine Lücke, indem sie einen bestimmten Service kostenlos und dazu noch in der Handhabung einfacher und vernetzter anbieten als die meisten öffentlichen oder Forschungsbibliotheken. Wie funktionieren diese Bibliotheken? Wie wurden sie im Laufe der Zeit entwickelt? Was sind die Folgen dieses neuen Phänomens für traditionelle Bibliotheken? Und vor allem - ist es illegal oder moralisch, Informationen zu teilen?
Schattenbibliotheken sind nicht DIE ultimative Lösung- solange Verlage ihre Geschäftsmodelle nicht ändern und Forschung weiterhin auf Bewertungen nach Impact-Faktoren basiert, wird Wissen hinter Barrieren verschwinden. Allerdings haben Schattenbibliotheken wesentlich dazu beigetragen, die Debatte neu zu entfachen und somit mitgeholfen, einen kulturellen Wandel in der Bewegung hin zum freien Zugang zu beschleunigen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ich will Spaß. Und Sex - Johnny Rotten ist die Ikone der Punk-Bewegung. Ein Gespräch über seine raue Londoner Kindheit, das Leben als Rebell und die Pflege seiner an Demenz erkrankten Frau Nora.
Techn. Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss, SZ Nr. 66 vom 20./21.03.2021, Feuilleton S. 16
ZusatzInfos
-
... Erzählen Sie von Ihrer Kindheit. Wir waren eine irische Einwandererfamilie, working class. Wir lebten in einer Zweizimmerwohnung, ich und meine drei Brüder, mein Dad und meine Mum, die eine Fehlgeburt nach der anderen erlitt. Bis ich elf war, hatten wir keine Toilette im Haus. Die Meningitis holte ich mir, weil wir im Hinterhof spielten, wo alles voller Ratten war. Das hat man davon, wenn man den Zweiten Weltkrieg gewinnt. Aber ich will nicht rumjammern. Wäre es nicht so gewesen, wäre ich nicht geworden, was ich bin. ...
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #01 10/17
Techn. Angaben
-
[52] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über die Entstehung einer vermeintlich männlichen Bewegung namens Punk ..., über den Umsonstladen, Zitate, Sprüche, Weisheiten zur Anarchie und eine Auflistung von Ereignissen, Aktionen und Situationen von august bis Mitte Oktober 2017
|
Techn. Angaben
-
12x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 25.04.–06.06.2021.
Das künstlerisches Interesse von Astrid Busch (geb. 1968) gilt den wechselseitigen Bezügen von Fotografie, Video und Projektion im Raum im Zusammenhang mit ortsspezifischen Interventionen. Analoge und digitale Techniken agieren im Wechselspiel. Die Stadt als Ort im andauernden Prozess der Bewegung und Veränderung, erfährt in ihren multimedialen Rauminszenierungen eine künstlerische Umsetzung.
Für den Kunstraum München entwickelt sie Rauminstallationen, deren Basis der Umgang mit Raum und Architektur in den Planstädten Metsamor (Armenien um 1969) und Brasilia (Brasilien um 1960) ist. Dabei bedient sie sich jener Lichtverhältnisse, Klangkulissen und Materialitäten, die an den jeweiligen Orten zu finden sind. Somit thematisieren ihre Installationen den Charakter eines Ortes, während sie zugleich selber neue Orte bilden.
Sie überschreibt historische Bilder und Fundstücke, die sie vor Ort sammelt, mit der eigenen fotografischen Arbeit. So wird die Atmosphäre, die die Gebrauchsspuren und somit die Geschichte der Materialien hervorbringen mit aktuellen Bildern und Projektionen verwoben.
Utopische Räume, ideale Städte und reale Stadtplanungen verweben sich und zeigen ein Wechselspiel von Vision und Wirklichkeit, von Errungenschaft und Scheitern.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[42] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Er war ein unbedingt autoritärer Herrscher, tendenziell gefährlich wie eine schlummernde, im Erdreich vergessene Bombe, ein Kriegsrest, ein Hazard, ein Sleeper-Explosive, das durch eine unerwartete Bewegung am falschen Ort zur Detonation gebracht wird.
(Text aus dem Heft)
A Novel by Bear Boy, entstanden 2014-2020
|
Titel
-
Red Zombia Post 2020 - Siberian Dada
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Bögen Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt und mit handschriftlichen Gruß, Umschlag von Limarev an Groh mit russischer Briefmarke beiliegend und auf der Rückseite Vermerk des Künstlers: 12.07.2020 - SWAP ARTISTAMPS 2020.
ZusatzInfos
-
Auf dem einen Bogen befindet sich auf den Briefmarken das Motiv eines sakralen, opulenten, barocken Rahmens mit den Jahreszahlen 1953 und 2020. In dem Rahmen eine Frau, neben einer Ankündigung "1203 Restaurant - Free Borscht - Stalin's Death" (Todesjahr v. J. Stalin: 1953)
Auf dem anderen Bogen das Covid-Virus in einer Collage mit dem Yin-Yang-Zeichen.
|
Titel
-
El Final de la Imaginaciò - Cromos repetits
Techn. Angaben
-
[58] S., 23,4x18,9 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9788461383184
Broschur, Fadenbindung.
ZusatzInfos
-
Ansammlung an verschiedenen Fotografien und Abbildungen mit verschiedenen Motiven. Es geht um die Imitation der Natur bzw. die Imitation eines Bildes. Dieser Mimesis folgend stellt der Künstler Fotografien aus verschiedenen Kontexten nebeneinander, die sich in ihren Bewegungen, Formen oder auch Inhalten ähneln. Außerdem gibt es auch solche Fotografien, die ein Bild im Bild sind, mit der Absicht die fotografische Vorlage nachzuahmen.
|
Titel
-
Monika Baumgartl Zeitpunkte - Zeitlinien
Techn. Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Loseblattsammlung einmal oben links geklammert, schwarz-weiß Kopien mit Büroklammer zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Kopien mit einigen Bildern, zwei Kopien von je einer Fotografie aufgeklebt sowie der Katalogtext von der Ausstellungspublikation vom 14.03.-27.04.1980 in Kopie, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber von Monika Baumgartl: Von diesem Katalog habe ich leider nur noch 5 Exemplare evtl. kann ich noch einige besorgen. Hier wenigstens schon einmal der Text.
|
Titel
-
Konvolut Infomaterialien Monika Baumgartl
Techn. Angaben
-
[30] S., 29,7x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten, 3 Flyer, Kopien eines Zeitungsartikels aus der Herald Tribune erschienen im September 1981, Textkopie von 2008
|
Titel
-
Archiv der Jugendkulturen
Techn. Angaben
-
38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Aufkleber
ZusatzInfos
-
Info-Broschüre über das Archiv, wissenschaftliche Spezialbibliothek, Graue Literatur, Zeitschriften und Zines (Fanzines), Nachlässe und Spezialsammlungen, Plakate, Sticker und Flyer, Fotografien, audiovisuelle Medien und Tonträger, Objekte, digitale Medien, Netzwerke.
|
Techn. Angaben
-
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Hochmittelalter war ›rûsch‹ das Wort für rauschende Bewegung, Anlauf, Angriff und eine Farbe zum Schwarzfärben von Tüchern. Wir zeigen in der aktuellen [kon], dass RAUSCH auch heute noch viel mehr kann als nur Kater: Von Bierdeckelgedichten über Rauschdarstellungen in aktuellen Serien bis zu Textauszügen aus wilden 44-Stunden-Performances und lang verschollenen Demosingles kurzlebiger Punkrockbands – vom Schneeflimmern bei Adalbert Stifter und dem absoluten Liebesrausch Bonnies und Clydes haben wir in unserer #6 keinen Rausch ausgelassen. Dem ›rûsch‹ folgend, bringen wir dabei im schwarz-weißen Pixelrauschen alter Röhrenfernseher die Textkategorien zum Tanzen und laden ein zu feinstem Lektürerausch.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
52 S., 28,5x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Fotomagazin Nil ist Teil der Ausstellung "XXX das projekt fotografie - Belichtungen der Wirklichkeit" die vom 17.03.-10.06.2020. in der Aspekte Galerie der MVHS im Gasteig statt gefunden hat. Das Fotomagazin erschien zum salon de photographie IX am 04.04.2020. und zeigt jeweils eine Doppelseite mit Fotografien der Teilnehmer*innen am projekt fotografie.
Coverfoto von Michael Jochum
|
Techn. Angaben
-
[68] S., 33x24 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 978-3-946191063
Hardcover, Drahtheftung, zwei Seiten ausklappbar, Zettel mit handschriftlichem Gruß von F. Glaubitz beiliegend
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung Florian Glaubitz, Chor, 18.-27.01.2019 in der Galerie der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
CHOR vereint fotografische Arbeiten von Florian Glaubitz, die 2018 und 2019 auf Einladung an der Universität in Münster entstanden sind. Begleitet von einem Textbeitrag von Adrian Williams und einem Interview zwischen Ursula Frohne und dem Bildautoren, verbinden sich Glaubitz’ großformatige Nahaufnahmen zu einem sensiblen fotografischen Essay über die wissenschaftliche Gemeinschaft am Hochschul-Campus als einen vielstimmigen, sich-in-Bewegung-wissenden Organismus.
Gaubitz’ Portrait zeigt die Institution als ein Amalgam von Ideen und Intentionen, geographisch miteinander verbunden, unterhalten in Strukturen – ein Konzept aus vielen variablen Einzelteilen. … Das ist der Chor.“ — Adrian Williams
|
Titel
-
FLUXUS-Generationen - Avantgarde und Trauma in der Kunst der Fluxus-Bewegung
Techn. Angaben
-
4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoflyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Zum Symposium im Rahmen der Ausstellung FLUXUS-Kriegskinder.
Vorträge und Gespräche von und mit Mary Bauermeister, Bazon Brock, Eckhart Gillen, Shelley Sacks, Barbara Straka
Mittwoch, den 03.11.2021 von 14:00 – 19:00 Uhr im atrium des museum FLUXUS+ und als Livestream auf dem FLUXUS+ YouTube-Kanal
Als Höhepunkt der Ausstellung „FLUXUS – Kriegskinder“ begibt sich das Museum mit der Veranstaltung 'FLUXUS – Generationen' auf die Suche nach einer Kontinuität zwischen den historisch gewordenen Neo-Avantgarden der 1960er Jahre und aktuellen Formaten der Kunst und deren Vermittlung. Dazu lädt das museum FLUXUS+ mit Mary Bauermeister und Bazon Brock zwei Vertreter_innen der direkten künstlerischen Antwort auf den Krieg und die Nachkriegsgesellschaft ein, welche im unmittelbaren Umfeld von Fluxus aktiv waren und heute noch als 'Kriegskinder' und Zeitzeugen zur Verfügung stehen. Als Vertreterin einer, in der Tradition des Fluxus stehenden, aktuellen Kunst, steht die südafrikanisch/britische Künstlerin Shelley Sacks mit ihrem Werk, das sie unter anderem in vielen Jahren der Zusammenarbeit mit Joseph Beuys entwickelte.
In ihren Beiträgen erörtern die beiden ersten Künstler_innen ihren Ansatz, mit den Erfahrungen aus dem Krieg umzugehen, sowie daraus künstlerische Entscheidungen abzuleiten. Shelley Sacks wird über ihr aktuelles künstlerisches Projekt 'Kassel-21 Social Sculpture Lab' in der documenta-Stadt Kassel berichten, für welches parallel ein Projekt in Potsdam geplant ist. In der anschließenden Diskussion wird es darum gehen, Merkmalen der Kunst nachzuspüren, welche in heutige Strategien der Kunst übertragen wurden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AUSSEN - UND INNENANSICHTEN
Techn. Angaben
-
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Die Neue Galerie Dachau präsentiert 2016 Holzschnitte von zwei mehrfach mit Preisen ausgezeichneten zeitgenössischen Künstlern. Jan Brokof und Susanne Hanus sind ehemalige Studienkollegen der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Beide schätzen die Technik in Schwarz-Weiß, den Kontrast und deren Dramatik. Sie sind beide mit dieser Tradition verbunden. Beide setzen sie heute in unterschiedlicher Form um. In der Zwischenzeit, in der Jan Brokof sich in seinen Drucken, vor allem auf den anonymen Stadtraum spezialisiert hat, hat Susanne Hanus ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen auf mehrteiligen Wandbildern oder Paravents verarbeitet. Jan´s Holzschnitte bilden das Jing zu Susanne´s Jang Bildern, die mit dem Schneideisen in Holz gezeichnet sind. Brokof geht in seinen Arbeiten, die er für raumgreifende Installationen verwendet, über das Zweidimensionale der klassischen Druckgraphik hinaus. Das Leporello beschreibt weiterhin den Entstehungsprozess seiner neuen Werke, ebenso wie der früheren Werke. Susanne Hanus Arbeiten zählen zu verschiedenen künstlerischen Gattungen. Sie zeichnet ihre "Verstrickungen" nicht nur mit Bleistift, für ihre Installationen verwendet sie auch Wollfäden. Ihre Bilder sind an der Wand angebracht oder stehen als faltbare Paravents frei im Raum. Die Bilder, die sie auf Verbundplatten druckt, sind Unikate. Eine Vervielfältigung ist in ihren Augen nicht vorgesehen. In der schlichten Technik, die Susanne praktiziert, schätzt sie die Unmittelbarkeit, die direkte Formfindung gegen den Widerstand des Holzes, das roh, mit all seien farblichen Unregelmäßigkeiten stehen bleibt. Ihre Darstellungen entstehen meistens durch ihre eigenen direkten Erfahrungen, können aber auch durch ihr Umfeld und ihre Beobachtungen geprägt sein. Ihre Werke gewähren dem Betrachter sowohl einen Blick nach innen als auch nach draußen. Ihre Kreationen sind oft verbunden mit Emotionen wie Harmonie, Unglück, Einsamkeit, Bewegung und Stillstand. Hanus Arbeiten tragen eine Leichtigkeit und Transparenz in sich und spielen manchmal mehrere alltägliche Szenen auf einmal ab. Sie wirken vordergründig normal, aber in Ihnen verbergen sich oft sich Rätsel, Abgründe, Spuren von Wahnsinn.
|
Techn. Angaben
-
304 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775751438
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin Nr. 01/2021 - Stil Leben - Immer in Bewegung
Techn. Angaben
-
66 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Sonderausgabe des Süddeutsche Zeitung Magazin
ZusatzInfos
-
Interview von Sven Michaelsen mit dem Maler Anselm Kiefer über Große Kunst, Fotos Paolo Pellegrin, Seite 38 ff. Für mich gibt es das Wort Glück nicht.
Anselm Kiefer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Welt – und zu den geheimnisvollsten. Mit dem SZ-Magazin spricht er über die Schönheit von Ruinen und den unschätzbaren Wert von Fehlern.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
Freizeit 81 Zine, Schwarz - Weiß Kopien
Techn. Angaben
-
S., 42,2x29,6 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
A3 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
Vermutlich Kopien des Zines, dass im Frühling 1981 von der Aktionsgruppe Freizeit 81 gemacht wurde.
Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.
Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepasst haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluss haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
Text von Wikipedia
|
Titel
-
Kakalake Nr. 1, Schwarz - Weiß Kopien
Techn. Angaben
-
S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.
|
Techn. Angaben
-
21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.-18.02.2022 in der Halle der Platform München.
Die Ausstellung re:working archives zeigt im Kontrast zum verstaubten Bild des statischen Archives junge Künstler*innen, die mit Archiven arbeiten, sie umarbeiten, nachbearbeiten und überarbeiten. Dabei legen sie eigene Archive an, verändern bereits existierende oder arbeiten mit dem, was zurückbleibt. In der Halle der PLATFORM wird eine künstlerische Bandbreite an epistemischer Diversität und alternativer Sammlungen aufgezeigt, die Vergangenes und Zukünftiges in Bewegung setzen. Zudem sind repräsentative Leihgaben eigenständiger (nichtstaatlicher) Archive, die ihre Archivalien in einen Austausch mit den Kunstwerken und Besucher*innen bringen, Teil der Ausstellung. Die Ausstellung eint künstlerische und gesellschaftliche Positionen, die in Archiven forschen, selbst als Archiv fungieren, verlorenes Wissen sammeln und Vergangenheit aus dem Jetzt konfrontieren. Zu sehen sind Arbeiten, die Geschichte und deren Archivierung als unabgeschlossenes Konstrukt betrachten.
Teilnehmende Archive: AAP Archive Artist Publications, Forum Queeres Archiv München.
Live Performance am 18.02. von Dominik Bais in Zusammenarbeit mit Clara Hilscher und Sofia Pomeroy und dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Das AAP zeigt Exponate aus der Mail Art Sammlung Klaus Groh.
|
Titel
-
Flyer Konvolut - Repression gegen militanten Antifaschismus
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, einfach gefaltet, Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Stuttgarts Antifaschist:innen traten auf der rechts-offenen Demonstration "Querdenken711" als Gegendemonstrant:innen auf. Unter den Demonstrierenden Coronaleugner:innen.fanden sich, neben Mitgliedern der AfD und Teilen der "Identitären Bewegung" auch Vertreter:innen des "Zentrum Automobil". Zwischen der rechten Gruppierung "Zentrum Automobil" und einigen Antifaschist:innen kam es zur Konfrontation. Es folgte die Inhaftierung von Dy und Jo. Man fordert die Freiheit von Dy, Jo, und Chris.
|
Techn. Angaben
-
24 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803980
Drahtheftung, Risodruck. Ein Heft signiert von Anna Wittmann, Dominik Bais, Hyesun Jung und Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.-18.02.2022 in der Halle der Platform München.
Die Ausstellung re:working archives zeigt im Kontrast zum verstaubten Bild des statischen Archives junge Künstler*innen, die mit Archiven arbeiten, sie umarbeiten, nachbearbeiten und überarbeiten. Dabei legen sie eigene Archive an, verändern bereits existierende oder arbeiten mit dem, was zurückbleibt. In der Halle der PLATFORM wird eine künstlerische Bandbreite an epistemischer Diversität und alternativer Sammlungen aufgezeigt, die Vergangenes und Zukünftiges in Bewegung setzen. Zudem sind repräsentative Leihgaben eigenständiger (nichtstaatlicher) Archive, die ihre Archivalien in einen Austausch mit den Kunstwerken und Besucher*innen bringen, Teil der Ausstellung. Die Ausstellung eint künstlerische und gesellschaftliche Positionen, die in Archiven forschen, selbst als Archiv fungieren, verlorenes Wissen sammeln und Vergangenheit aus dem Jetzt konfrontieren. Zu sehen sind Arbeiten, die Geschichte und deren Archivierung als unabgeschlossenes Konstrukt betrachten.
Teilnehmende Archive: AAP Archive Artist Publications, Forum Queeres Archiv München.
Das AAP zeigt Exponate aus der Mail Art Sammlung Klaus Groh.
|
Techn. Angaben
-
304 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, jede zweite Seite hat nur die halbe Breite, Online-Ticket zu Von den MUSIC ROOMS zu den RESONATORS und RESONATING SPACE (17.02.2022) beigelegt
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
24 S., 16,5x24 cm, ISBN/ISSN 3390941279
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung vom 06.04.-20.05.2001 in der Neuen Galerie Dachau
|
Titel
-
Gustav Metzger – Revisited
Techn. Angaben
-
17,5x11,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunstraum 27.01.-06.03.2022
In Vorbereitung auf das 50-jährige Jubiläum (1973–2023) öffnet der Kunstraum München sein künstlerisches Archiv. Ausgehend von drei Präsentationen und Interventionen von Gustav Metzger (1926–2017) im und vom Kunstraum München (1997, 1999 und 2006) werden Werke und Artefakte der Ausstellungen präsentiert, die gemeinsam mit Theoretiker:innen und Beteiligten unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert werden.
Bis heute gehört Gustav Metzger zu einem der wichtigsten Vertreter der politischen Aktionskunst. Als Reaktion auf nukleare Bedrohungen, humanitäre Katastrophen, die Zerstörung der Natur und den kapitalistischen Kunstmarkt stand seit 1959 die »Autodestruktive Kunst« im Zentrum vieler seiner Werke und Aktionen, in denen er unter anderem Abgase, Säure und Flüssigkristalle verwendete. 1966 kulminieren diese Auseinandersetzungen im »Destruction in Art Symposium« (DIAS) in London mit Mitgliedern der Wiener Aktionisten- und Fluxus-Bewegung, Psycholog:innen, Dichter:innen und Musiker:innen. ...
Text von der Webseite
Abbildung: Historic Photographs, Hitler-Youth. Eingeschweißt, 1997 im Kunstraum München am 11.09.1997
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Techn. Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
Broschur
ZusatzInfos
-
"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Techn. Angaben
-
48 S., 16x16 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Aeróbic". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
|
Titel
-
Farbicons - Teilchenbewegung
Techn. Angaben
-
78 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, eingelegt eine Einladungskarte mit Widmung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 12.-28.07.2007 im Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, München
|
Titel
-
Blatt 094 - Stadtzeitung für München
Techn. Angaben
-
[56] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Aus dem Inhalt: Zur Revolution in China, Die Königinnen Europas, Frauendemo / Frauenboxen / über die Demo in OHU / Faschisten in FFB / Wohnungssuche in München / Autonomie Bewegung in Italien / Film / Theater / Musik / Kleinanzeigen / 14 Tage Veranstaltungen
|
Titel
-
Out of the Box: Gordon Matta-Clark
Techn. Angaben
-
[132] S., 26,8x20,2 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, keine Abbildungen - nur Text
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Ausstellung "Out of the Box: Gordon Matta-Clark" - 13.11.2021-06.03.2022 auf dem Mönchsberg im Museum der Moderne Salzburg - erschienen zur kostenfreien Mitnahme vier Kurzführer:
Der erste beschreibt das Künstlerbuchprojekt von Hans Schabus sowie seine Auseinandersetzung mit Archivalien des Künstlers Gordon Matta-Clark (1943–1978, New York, NY, US).
Die anderen drei sind unter der Federführung des jeweiligen Kurators entstanden, da die Ausstellung in mehrere Parts unterteilt wurde. Die Kuratoren: Hila Peleg, Kitty Scott, Yann Chateigné.
"Die Ausstellung bietet neue Einblicke in Matta-Clarks künstlerisches Denken. Ausgangspunkt bilden die ... Sammlungen am Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal und der Generali Foundation. Zum ersten Mal in Europa präsentiert die Ausstellung eine dreiteilige Forschungs- und Ausstellungsreihe zu Matta-Clark, die am CCA organisiert wurde. Die Kuratoren ... setzen sich darin mit höchst aufschlussreichen Archivmaterialien wie persönlicher Korrespondenz, Skizzenbüchern, ungesehenem Filmmaterial, privaten Fotos, Projektskizzen und der Bibliothek von Matta-Clark auseinander. In der Ausstellung wird eine Auswahl dieser Dokumente – in Verbindung mit zentralen Werken aus beiden Sammlungen – zum ersten Mal zugänglich gemacht. Im Sinne eines Dialogs der Sammlungen hat der Künstler Hans Schabus für die Generali Foundation ein eigenes Projekt entwickelt, in dem er das Leben und Werk Matta-Clarks aus einer spezifisch künstlerischen Sicht betrachtet."
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
56 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 9783939583851
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Neben temporären Werken und Beteiligungen an internationalen Ausstellungen realisierte Rudolf Herz zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte und untersuchte in raumgreifenden Schriftarbeiten wie Lex injusta (Bundesgerichtshof Karlsruhe 2003) und Huygens' Geheimnis (Deutsche Flugsicherung Frankfurt 2008) die orts-und zeitspezifischen Möglichkeiten von Kunst. Mit dem Entwurf Ornament gewann er 2001 den Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des U-Bahnhofs München-Oberwiesenfeld.
Auf der Bahnsteigwand sind schwarze und weiße Paneele zu sehen: streng geometrisch, jedoch ohne erkennbare Ordnung. Geht man Richtung Ausgang, geraten die Paneele in Bewegung und ergeben plötzlich das Bild eines Labyrinths. Rudolf Herz zeichnete für die künstlerische Gestaltung des Bahnhofs verantwortlich und entwarf die wandfüllende Anamorphose, erzeugt mit der seit der Renaissance bekannten Technik des Zerrbildes. Die Thematik vertieft Walter Grasskamp in seinem Essay über das Zusammenspiel von Anamorphose und Labyrinth.
|
Titel
-
Freedom of movement is everybody's right !
Techn. Angaben
-
26,3x19 cm, Auflage: 100, numeriert, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
23 Sticker in transparenter Kunststofftüte, mit Pappstreifen verschlossen
ZusatzInfos
-
mitgebracht aus Bern im August 2021
|
Techn. Angaben
-
[44] S., 19,4x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Sechstes Heft einer 20-teiligen Serie namens NEWDS der Künstlerin Sal Nunkachov. Jedes Heft besteht aus Schwarz-Weiß Nacktbildern einer anderen Frau. Vermutlich 2017 veröffentlicht.
|
Techn. Angaben
-
[44] S., 19,4x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zwölftes Heft einer 20-teiligen Serie namens NEWDS der Künstlerin Sal Nunkachov. Jedes Heft besteht aus Schwarz-Weiß Nacktbildern einer anderen Frau. Vermutlich 2017 veröffentlicht.
|
Techn. Angaben
-
[36] S., 20,5x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9789081338554
Fadenbindung, Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Heft besteht aus Farbfotografien von Riko, einer japanischen Butoh Tänzerin, die der Künstler 2013 in Kyoto traf. Butoh ist ein japanischer Tanz oder eine Art Tanztheater, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und verschiedene performative Elemente und bestehende Tänze vereint. Die Tänzer*innen tragen dabei traditionelle, japanische Kleidung und malen sich mit weißer Farbe an und bewegen sich fließend und langsam in Interaktion mit ihrer Umwelt.
|