Technische Angaben
-
[32] S., 10,3x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Auf Seite 1 sehen Sie die Originalsignaturen von Walter Focke, Mike Parr und Klaus Groh
Die Idee hinter dem Büchlein ist, dass durch das permanente Kopieren der anderen Signatur auf Seite 28 nicht mehr erkennen kann, wer die Signatur gemacht hat. Das ist die SIGMINITATION
All Signatures on the pages 2 and 28 are copies of the signatures on the page 1.
Text aus dem Buch
|
Technische Angaben
-
19x5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Original-Signatur auf Pergament für Artium-Edition, Vorlage für Goldprägung der Mappe
|
Technische Angaben
-
148 S., 28,2x23,2 cm, Auflage: 1.000, signiert, ISBN/ISSN 9637412670
Klappenumschlag in OriginalPappSchuber mit schwarzer Schleifenbindung, außen mit Archiv-Stempel und Signatur. Beiliegend ein Blatt mit Stoffmustern zu Tschaikowskys Eugen Onegin von 1980. Stempel und Signatur. Katalog zur Ausstellung im Petöfi Irodalmi Mu
ZusatzInfos
-
Werkübersicht mit zahlreichen farbigen Abbildungen zum künstlerischen Schaffen der Bühnenbildnerin, die durch Objektbilder und Multiples hervorgetreten ist
|
Titel
-
Edition Fieber 04 - Sock-Tight
Technische Angaben
-
18x18 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Vinylschallplatten 7", 45 rpm, Schuber, mit Bauchbinde, Signatur Pettibon auf Platte 1, Signatur Mike Watt Platte 2. Nummerierung auf Schuber Rückseite
ZusatzInfos
-
Limited edition of 200 copies, housed in a gatefold sleeve with OBI, numbered and signed on the labels by Raymond Pettibon (Raymond Ginn) & Mike Watt. Recorded at Casa Hanzo in San Pedro, plus New York City (USA), Colmar (France) during the summer of 2012
Text von der Websteite
|
Titel
-
AN ARTISTS NOTEBOOK. A FINE PARCHMENT BOOK WITH QUOTATIONS AND SPACE FOR NOTES
Technische Angaben
-
96 S., 25,3x17 cm, ISBN/ISSN 0894714244
Broschur, Vorsatzpapier rot pergamentartig, Seiten pergamentartig
ZusatzInfos
-
Seiten blanko, oben/unten mit Zitat oder mit Signatur von Künstlern
|
Titel
-
Brief Mit Künstlerbriefmarke
Technische Angaben
-
29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief mit bedruckter Rückseite, Vorderseite hat eine eingeklebte Künstlerbriefmarke. Handschriftlicher Text mit Signatur.
ZusatzInfos
-
Die Rückseite ist bedruckt mit einem Schwarz-Weiß Motiv. Die Vorderseite zeigt einen handschriftlichen Text mit Unterschrift von Peter Müller und eine eingeklebte Künstlerbriefmarke.
|
 
Technische Angaben
-
160 S., 21,4x15,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789963243914
Schachtel aus Pappe mit appliziertem Druck, Broschur, Zeichnung der Künstlerin mit roter Tinte auf Transparentpapier, Beschreibung der Kassette auf Transparentpapier, Nummerierung und Signatur auf Papier
ZusatzInfos
-
Kassette, die als Begleitmaterial anlässlich zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.09.-31.10.2019 in der Garage Art Gallery in Nikosia veröffentlicht wurde.
Darin enthalten sind neben dem Begleitbuch zur Ausstellung auch eine Signatur der Künstlerin sowie eine originale Zeichnung.
Loizidou knüpft an 22 Orte in Nikosia an, mit denen sie im Laufe ihrer 35-jährigen Arbeit kooperiert hat. In Zusammenarbeit mit Künstlern, Kunsttheoretikern, Journalisten, Dichtern, Historikern und Theater- und Filmregisseuren werden neue Synergien vorgeschlagen, die an die aktuellen Aktivitäten der einzelnen Orte angepasst sind.
Dieser Ansatz trägt dazu bei, unsere dialektische Beziehung zur Kunst und zur Stadt zu verstehen. Die ausgestellten Werke sind zum ersten Mal gemeinsam zu sehen. Wir können sie als Hinweise und Notizen betrachten, indem wir Reisen und Spaziergänge unternehmen, die uns helfen, uns mit neuen Interpretationen zu verbinden: textuell, virtuell, emotional.
Wenn die Beobachtung während des Spaziergangs der Kern dieses Themas ist, versucht Loizidous Vorschlag, zu aufkommenden Fragen beizutragen, wie zum Beispiel: Wo bin ich jetzt? Was ist das für ein Ort? Bei dieser Besichtigungstour sind wir als Spurensucher aufgefordert, dort zu gehen, wo andere gegangen sind, und mit dem Gefühl, dass wir nicht die letzten sind, die gegen die Bedrohung der menschlichen Zerbrechlichkeit marschieren.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Originalzeichnungvon Sibylle Schmallbrock u. Signatur
|
Technische Angaben
-
signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
4 kleine signierte Plakate, 3 ohne Signatur
|
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Signatur von I. Laurer
|
Titel
-
Lesung alter und neuer Texte
Technische Angaben
-
8,3x20,2 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eintrittskarten, ein mal mit Widmung und Signatur
ZusatzInfos
-
Zur Lesung am 30.05.2021 im großen Saal.
für den Inhaber einer MC-Kassette von 1980 (schöner für IHN, stärker für SIE, 1980)
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Signatur von Ken Friedman und K. Groh
|
Technische Angaben
-
58 S., 24x17 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3857360801
Klappbroschur, ein Exemplar mit Signatur und persönlicher Widmung, darin mehrfach gefaltetes einseitig bedrucktes Einzelblatt mit Grafiken von Uwe Meier-Weitmar und gefaltetes Einzelblatt (Verlagsprogramm freiraum-verlag)
|
Technische Angaben
-
signiert, ISBN/ISSN 3928762990
Kassette mit Künstlerbuch von 1951, Textband von Harry Cooper, Einladungskarte zur Ausstellung im Lenbachhaus Kunstbau München 2000, Signatur auf dem Innentitel
|
Titel
-
QMist vom Kunstmundwerker
Technische Angaben
-
21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit Fotokopien, Anschreiben, lose ineinander gelegte Blätter, eingelegt ein Papierpfeil mit der Aufschrift "IRRWEG" und Signatur, Stempeldruck, verschieden farbige Papiere
ZusatzInfos
-
Informationen zur phonolatur
|
Titel
-
auf ein Wort - Aspekte visueller Poesie und visueller Musik
Technische Angaben
-
signiert, ISBN/ISSN 3921524644
mit handgeschriebenem Text und Signatur von Dieter Mahlow Auf dem Innentitel, mit Lesezeichen
|
Technische Angaben
-
40 S., 26,4x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Widmung und Signatur von William Messer (ein Exemplar)
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München
|
Technische Angaben
-
signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegtes Blatt mit Neujahrswünschen und Signatur
|
Technische Angaben
-
34x25x4,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter in Beton eingegossen, Metallplatte mit Nummerierung, Signatur und eingeprägtem Verlagsnamen
|
Titel
-
drehpunkt, Die Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 62
Technische Angaben
-
84 S., 20x12 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Widmung und Signatur von Heinz Graber
ZusatzInfos
-
Thema: Gedichte und Lieder aus Irland. Zeichnungen von Heinz Graber. Mit Texten u. a. von Hugo Dittberner, Franz Hohler, Ernst Jandl, Gertrud Leutenegger
|
Titel
-
Bremerhaven - Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung / Auf ein vernünftiges Ende / Mit einem Hauch von Rosa
Technische Angaben
-
[194] S., 17x11 cm, Auflage: 750, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3897709368
Broschur, Wendebuch. eingelegt ein gefaltetes Lesezeichen mit doppelter Signatur und Nummerierung, verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
-
Reprint nach einer Ausgabe von 1978. Edition ex libris 6.
Für die Edition Ex Libris hat der New Yorker Konzeptkünstler Lawrence Weiner drei seiner eigenen frühesten Künstlerbücher ausgewählt und diese als neues Künstlerbuch unter dem Titel BREMERHAVEN zusammengefasst: Within Forward Motion/Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung(1973), Towards A Reasonable End/Auf ein vernünftiges Ende zu (1975), With A Touch Of Pink/Mit einem Hauch von Rosa
|
Technische Angaben
-
256 S., 15x11 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 3928804022
Hardcover-Ausgabe mit Prägedruck der Signatur von Markus Blattmann
|
Technische Angaben
-
256 S., 15x11 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 3928804022
Hardcover-Ausgabe mit Prägedruck der Signatur von Bernhard Schultze
|
Titel
-
NetArt: Selbst-Los / Self-Less Nr.: B 1295 / 2924 - Blatt 1
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
FarbLaserAusdruck zum Ende des NetArt-Projekts auf Aquarellpapier, drucksigniert und einmalig
ZusatzInfos
-
Textausschnitt aus der Email:
... Der User oder besser Teilnehmer konnten in drei Schritten eines zeitlichen Prozesses daran teilnehmen, wie ein Selbstporträt Wolf Kahlens sich auflöste und wiedererstand, auflöste und wiedererstand…, wie Kahlens Selbst sich auflöste, er sich selbst los wurde, bzw. ein Kunstwerk selbstlos verschenkte.
Denn, wenn der Kunstliebhaber, wie seit eh und jeh gewohnt, den Prozess festhielt, auf seine Festplatte bannte und sogar ausdruckte, konnte er sich das Werk in Triptychonform aneignen. Mußte aber beim Nachdenken feststellen, daß er zwar einen einzigartigen Moment im Zeitablauf des Stücks, eine 'nano Sekund' erwischt hat, das 'ganze' Kunstwerk aber nicht zu be-halten ist.
Das ist erst in der die Summe aller Zeit-Punkte, aller Stadien der Auflösung und Neubildung vollständig,'voll im Stande zu wirken'. Erst die Gemeinschaft aller schon jetzt und der noch kommenden Teil-Besitzenden 'besitzt' das Werk.
Ein kunstmarktfeindliches Konzept oder eine Gesellschaftsutopie...
Das sind heute eine fünfstellige Zahl von privaten Teilnehmern und 'Eignern', wenige Museen, die aber erstaunlicherweise zögerten, das Werk, im anonymen Netz angeboten, geschenkt anzunehmen, sie zahlten lieber. Und wollten eine zweit Signatur, obwohl das Stück elektronisch signiert ist. Das zeigt ihre hochgradig Konventionell Art der Sammlung von 'Kunstmaterial'
|
Titel
-
Öffentliche Interventionen / Public Interventions
Technische Angaben
-
216 S., 29,6x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783869844619
Klappbroschur. Nummerierung und grüner Stempeldruck (M) auf dem unteren Schnitt. Signatur auf der transparenten Einschweißfolie, beigelegt
ZusatzInfos
-
Texte von Peter Funken, Christian Hasucha, Andrea Knobloch, Declan Long, Matthias Schamp, Hans-Jörg Tauchert.
Nach mehr als 30 Jahren, in denen Christian Hasucha zumeist temporäre Öffentliche Interventionen entwickelt und diese fast ausschließlich auf seiner Homepage dokumentiert hat, wird nun diese opulente Publikation vorgelegt, die durch die Unterstützung der Stiftung Kunstfonds ermöglicht wurde. Hier stellt der Künstler seine Anfänge der Öffentlichen Interventionen in einer 17-teiligen Anzeigenserie seines »Sukzessivkataloges« vor, gibt in einem Dokumentationsblock Einblick in eine einjährige »Expedition LT 28E« mit einem Werkstattwagen durch Randgebiete Europas und Kleinasiens, stellt in einem großen Block Einzelprojekte vor, an den sich mehrfach realisierte multikompatible Arbeiten anschließen, bevor diejenigen Arbeiten den Abschluss bilden, die zu dauerhaften Interventionen führen könnten. Dieses dreißigjährige künstlerische Schaffen im öffentlichen Raum wird durch die zahlreichen Abbildungen anschaulich dokumentiert.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
Kölner Skizzen - 5. Jahrgang - Heft 3 - Portrait: Jürgen Klauke
Technische Angaben
-
16 S., 24.5x20.5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Mit Signatur von Jürgen Klauke
|
Titel
-
Jürgen Klauke: La Fotografia È L'Opera
Technische Angaben
-
24x17 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Signatur und Widmung von Jürgen Klauke
|
Titel
-
Niemand kann mich davon überzeugen, ...
Technische Angaben
-
1 S., 14.7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte der GEA mit Gruß und Signatur von Thomas Maxhofer
|
Technische Angaben
-
[88] S., 14,5x20 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-2-362060243
Broschur mit Schutzumschlag. Mit original Bleistiftzeichnung für Hubert Kretschmer, Signatur und Kontaktdaten
|
Titel
-
Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 01 - Die neue Signatur der Macht
Technische Angaben
-
40 S., 32x24 cm, Auflage: 460.847, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erstmals erschienen am 13.06.2015.
Frauen sind hervorragend qualifiziert, hoch motiviert. Frauen verbinden fachliches Know-How mit speziellen Soft-Skills, die die Wirtschaft in Zeiten von Fachkräftemangel und Überalterung der Gesellschaft entscheidend prägen - und voranbringen.
Die zentrale Botschaft unserer neuen Publikation Plan W. lautet: Veränderung ist möglich. Just go for it!
Das neue Supplement Plan W. liegt der Süddeutschen Zeitung am Wochenende bei und macht Frauen und Unternehmen Mut und Lust darauf, die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen selbst voranzutreiben. Plan W. ist fokussiert auf Wirtschaft. Wirtschaft ist Leben. Plan W. ist SZ Qualität aus weiblicher Perspektive: klug, debattenstark und unterhaltsam. Geschichten, die berühren, Bilder, die in Erinnerung bleiben. Plan W. informiert, orientiert und inspiriert. In der ersten Ausgabe spüren die Autorinnen und Autoren dem Wesen der Macht nach. Und fragen, was Macht mit Menschen anstellt, welche Chancen sie eröffnen kann und wie Frauen ihr im Alltag und Berufsleben begegnen.
Text von Website
|
Titel
-
2. Forschungsprojekt Buddhismus und Gegenwartskunst 1989 -1992
Technische Angaben
-
[12] S., 29,8x21,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Kartoniert, Cover mit Widmung und Signatur
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck auf Papier
ZusatzInfos
-
Begleitschreiben zur Schenkung, mit Signatur
|

Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ich habe das Gefühl, dass anonyme Malerei doch nicht so ein Sammlungsfeld darstellt wie anonyme Fotografie. Woran liegt das? Was macht eine anonyme Fotografie so viel spannender? Eine Fotografie gab uns lange das Gefühl, an etwas wirklich Geschehenem teilzuhaben - allein durch ihre Betrachtung und dem ihr eigenen auratischen Charakter. Kommt ein vermerkter Autor dazu, oder sind uns die Details, die die Fotografie betreffen, bekannt, wie Ort, Zeit, andere Vorfallszusammenhänge oder - heute zunehmend - die Publikationszusammenhänge, lassen wir uns nur zu gerne in alle möglichen Denkrichtungen führen. Also: Holt man die Leute ab, wo sie stehen, ist es oft egal, wo die Reise hingeht. Die schier horrende Masse an Fotografien, ausgespuckt von ihren Autoren und deren Bildmaschinen, machte auch die Signatur im herkömmlichen Sinne für Amateure wie professionelle Anwender schwierig. Dem einzelnen fotografischen Abzug wurde nicht die gleiche Bedeutung zugemessen wie dem unikaten gemalten Bild. Eine anonyme Fotografie ist meistens befreit von Determinierungen solcher Art. Somit sind wir frei im Betrachten, auf uns allein zurückgeworfen. Alles, was uns leitet, wird durch die Bildbestandteile ausgelöst und durch eigene Erfahrungen oder Wünsche in imaginäre Vorstellungen umgewandelt. Das hinterlässt eine verborgene und dadurch starke Identifikation mit dem in uns Evoziertem, einer Rückkopplung gleich, ein Hallen, das Echo des Selbst. Wie schön das sein kann und wie erschreckend. Ich liebe Rückkoppelungen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Original Zeichnung, Rückseitig beschrieben, mit Signatur
|
Titel
-
Duplikat - Auch ohne Signatur wertvoll
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie, handschriftlicher Vermerk, in Briefumschlag mit Stempel
ZusatzInfos
-
Wünsche zu Weihnachten und Neujahr
|
Titel
-
Der Antist Nr. 1 - Zeitschrift der Wiener Avantgarde
Technische Angaben
-
58 S., 29,4x22,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Cover Montage mit Siebdruck, rückseitig mit einem farbigen montierten Kartoffeldruck, Collage mit 2 Papierstreifen und Stempeldruck, zwei eingelegte Karten. Signatur und Widmung Seite 7.
ZusatzInfos
-
Drahtheftung. Der Antist steht für radikales l'art pour l'art. Eine Plattform für Outsider und Helden. ... Hohe Kunst gegen antiakademischen Akademismus. (Kein) SmokingZwang. Die Hausordnung ist einzuhalten.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
I CAN'T CUT OFF MY EAR EVERY DAY.
Technische Angaben
-
[44] S., 20,9x14,8 cm, Auflage: 250, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-943061017
Drahtheftung, Risographie, eingelegt mehrfach gefaltetes, einseitig bedrucktes Blatt "Kunst-Knigge",
ZusatzInfos
-
Der fabelhafte Fabian Knöbl schreibt: “[…] Der Künstler wird zu einem eingetragenen Markenzeichen. Er ist das Label. Ein Werk von Damien Hirst, Takashi Murakami oder Anselm Reyle funktioniert da genau wie ein Kleid von Chanel oder ein Auto von Porsche. Von wem die Idee und Handarbeit stammt, ist nicht immer entscheidend. Viel wichtiger ist die Signatur an der richtigen Stelle […]” und hat sich mit sehr viel Humor und genialen Zeichnungen diesem aktuellen Thema angenommen.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
ist alles Kunst? - der topos des kopros am Locus amoenus
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 9, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit grünem PVC-Papier, vorne und hinten beklebt mit dicken Karton (mit Stoff überzogen und drippings mit Acryl), beiliegende Grußkarte mit Signatur,
ZusatzInfos
-
Der Topos des Kopros am Locus Amogenus oder the beauty of poo oder welche Lösung oder ist denn jede Scheiße Kunst
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 02. Joseph W. Huber - DENK-ZETTEL aus'm Osten
Technische Angaben
-
16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761749
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 02.02.-27.04.2008
Joseph W. Huber ging es zuallererst immer darum, Postkarten zu produzieren, Kunstwerke so klein zu gestalten, dass sie jeder haben und in seiner Tasche wegtragen konnte. Nicht das Unikat war sein Metier, sondern die vervielfältigte Kleingraphik. Da der Druck von Postkarten in der DDR nur staatlichen Verlagen vorbehalten war, durften die kleinen Auflagen der Künstler keineswegs als solche bezeichnet werden. Jede einzelne gedruckte Karte musste durch eine Signatur zur Kleingraphik 'geadelt' werden. Joseph W. Huber signierte die Karten anfangs mit seinem vollen Namen, ab 1981/1982 unter dem Pseudonym Joseph. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre hatte sich auch in der DDR das Bewusstsein für die Umwelt stark entwickelt, obwohl der Staat kritische Stimmen eher als "feindlichen Angriff" wertete. So schrieb Joseph W. Huber unter das Foto von einem abgestorbenen Waldstück "Wie man in den Wald hinein ruft ...", oder er erklärte die Erde "vom Umtausch ausgeschlossen". Er nennt diese Wort-Bild-Montagen DENK-ZETTEL. Einige Motive der dieser Serie erschienen zugleich auch als graphische Plakate oder als Plastiktüte. In der Ausstellung sind zudem die Entwürfe, Klischees und Stanzformen der Werke zu sehen. Text von der Website
|
Titel
-
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Technische Angaben
-
31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
|
Titel
-
Der Antist Nr. 2 - Zeitschrift der Wiener Avantgarde - Wir heilen die Kunst
Technische Angaben
-
62 S., 29,4x22,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Cover Montage mit Goldprägedruck, rückseitig mit einem farbigen montierten Kartoffeldruck, Collage mit 2 Papierstreifen und Stempeldruck. Signatur und Widmung im Innencover
ZusatzInfos
-
Drahtheftung. Die zweite ausgabe des Antist ist der Auftakt zu einer Reise. ... Einer Reise als Wallfahrt. Einer Wallfahrt nach Antist. Antist ein Ort in den pyenäen. Ein Ort, in dem Gott wohnt.
Text aus dem Heft.
Mit einem Selbsterfahrungsbericht aus der Mühl-Kommune, als Schwule noch heilbar waren.
Einem kunsthistorischem Diskurs zu Führers Geburtstag, 20. April 2016.
Die Rettung des Abendlandes.
ZUm 80. Geburtstag von Kurt Kalb.
Wie, Malerei heute? Versuch einer Überwindung postkantianischer und postmoderner Ästhetik.
Kunst 6 Boxen u.v.m.
|
Technische Angaben
-
10x5x2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mausefalle, beklebt mit Landschaftsbild und Signatur.
|
Titel
-
Point d'ironie - no. spécial Fréderic Bouabré
Technische Angaben
-
2 S., 36x106 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Plakat.
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe der Zeitschrift, initiiert von Hans Ulrich Obrist, Christian Boltanski und Agnes B.
|
Titel
-
Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot
Technische Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244355
Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen.
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Technische Angaben
-
[72] S., 30x24 cm, Auflage: 450, signiert, ISBN/ISSN 3854151961
Hardcover, Pappband mit aufgeprätem Titel in Blau, Fadenheftung, Buchblock nur an hinteren Einbanddeckel eingehängt, dadurch gut aufzuschlagen. Signatur unten auf Innenseite des vorderen Einbanddeckels. Farbige Zeichnungen (Kreide) in Kombination mit handschriftlichen Texten, Papier Offset 250 g
ZusatzInfos
-
„Das vorliegende Künstlerbuch [...] erscheint anläßlich der Ausstellung ‚Bild-Dichtungen‘ von Günter Brus im Künstlerhaus Klagenfurt, 08.06.-08.07.1995 [...]. Es erscheinen zwei Vorzugsausgaben mit je einer Original-Lithografie in einer Auflage von je 17 Stück".
Text aus dem Impressum.
|
Titel
-
The Century of Artists' Books
Technische Angaben
-
380 S., 22,9x15,2 cm, ISBN/ISSN 1887123016
Broschur, 200 Schwarz-weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
1. Auflage, mit eingeklebtem Ex-Libris von Jürgen Wegner, mit Signatur Wegner mit Bleistift, "Melbourne '03". Preisangabe mit Bleistift "$ 15", mit einglegtem Papierstreifen mit Notiz.
"This work, one of the first full-length studies available of artists' books, provides both a critical analysis of the structures themselves and a basis for further reflection on the philosophical and conceptual roles they play. From codex to document, from performance to self-image, the world of artists' books is made available [...]
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Kunst Abschied zu nehmen vom Kunstbegriff
Technische Angaben
-
[64] S., 1811,6 cm, Auflage: 500, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Erratazettel und ein Begleitschreiben
ZusatzInfos
-
Das Buch besteht ausschließlich aus Bildern von Buchdeckeln real existierender Bücher. Sämtliche Bücher tragen im Titel den Begriff Kunst, obschon der Inhalt der bücher nichts mit kunst imzeitgenössischen sinne zu tun hat. Kunst im Titel also zur Förderung einer Verkaufsstrategie missbräuchlich verwendet. ...
Text aus dem Begleitschreiben
Mit unsichtbarer Signatur, die nur unter UV-Licht zu sehen ist.
|
Titel
-
E-mail Correspondence 2018 for the project PASSAGES of Aquarium Compagnie
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte in gefaltetem Bogen aus Transparentpapier, in weißem Umschlag (mit Signatur und Widmung)
ZusatzInfos
-
Passagen, das Konzept: Zwischen Himmel und Erde schweben • zwischen Furcht und Hoffnung schweben • zwischen zwei Stühlen sitzen • zwischen Heut’ und Morgen liegt eine lange Frist.
Der Mensch steht in elementarer Beziehung zum Raum: Er befindet und bewegt sich von Anfang an im Raum und kann sich ihm nicht entziehen. Raumerfahrung ist existenziell also gegeben. Zugleich aber werden Räume durch Handlungen auch geschaffen und strukturiert, so dass sie nicht als statisch, sondern als dynamisch zu betrachten sind. Im kantischen Sinne liegt unserer sinnlichen Wahrnehmung die Vorstellung von Raum und Zeit zu Grunde. Sie sind notwendige Voraussetzung für die Erfahrung der äußeren Welt.
Im Laufe der Geschichte haben sich unsere Vorstellungen vom Raum gewandelt und verschoben. Die Unterschiede der Raumkonzepte sind verknüpft mit den jeweiligen mathematischen und philosophischen Ansätzen, auf denen sie beruhen. Im allgemeinen Gebrauch basiert Orientierungsvermögen einerseits und Fähigkeit der Formgebung und des Größenvergleichs andererseits auf Ordnungsstrukturen und Lagebeziehungen im Raum. Die Dreidimensionalität beschreibt den Raum als Ausdehnung, in der den beweglichen Dingen ein Platz zugewiesen wird. Er ist Behälter (Container, Speicher, Territorium) und Ordnungsstruktur. Betrachtet man die Beziehungen der Dinge und Orte zueinander, dann definiert sich der Raum nicht mehr als statische Größe, sondern als Struktur aus Relationen, so zu sagen als Zwischenraum und steht in einem Handlungszusammenhang.
Text von der Webseite
|
Titel
-
696 (Bevor des Tages Licht vergeht)
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung696 (Bevor des Tages Licht vergeht), 12.06. - 05.07.2014 bei Kurt-Kurt, Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit, im Rahmen der Reihe "Transitional Moabit".
"2014 erscheint eine neue Auflage des katholischen Gesangbuchs „Gotteslob“. Die letzte Auflage erschien 1975, zufällig dem Geburtsjahr von Albert Coers. Er ist also buchstäblich damit aufgewachsen. Viele der Gesangsbücher tragen den Stempel der jeweiligen Gemeinde als Signatur im Schnitt. Dieses durch seine Herkunft und Geschichte so interessante Material soll nicht „sang-und-klanglos“ verschwinden, wenn es ausgetauscht wird:
Im Projektraum Kurt - Kurt wird eine Verkleidung der Innenwände und des Fensters mit den 40 Jahre lang genutzten Büchern vorgenommen. Spezifisch für diesen Ort im Geburtshaus von Kurt Tucholsky wird eine neutralisierende, mauerartige Struktur mit einer eigenen Ästhetik, die Assoziationen an Dämmmaterial hervorruft, geschaffen. Es entsteht ein Schall-Schutz-Raum aus Gesangsbüchern. Ein Paradox oder eine Antwort auf den „neuen Lärm“ in Moabit?
Das Prinzip der Schichtung greift die einheitliche Größe und Form der Bücher auf und führt den Aspekt der Ablagerung von Zeit vor Augen. Auch die Herkunft des Materials spielt eine Rolle: Die Bücher stammen zum einen aus Berlin, zum anderen, in Anlehnung an die Biographie des Künstlers, auch aus Schwaben und Bayern. Somit spiegeln sich im Material soziale Austauschprozesse und die Wanderungsbewegungen aus Süddeutschland nach Berlin wider, ebenso wie regional unterschiedliche konfessionelle Strukturen."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[76] S., 14x15 cm, Auflage: 5.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Offset, 2 Exemplare derselben Ausgabe mit unterschiedlichen Umschlägen, eines in Farbe. In letzterem Signatur von Peter Reus.
ZusatzInfos
-
Drucke der Jungen Akademie München, Linolschnitt von Ludwig Gebhard
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1974
Technische Angaben
-
25x18 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge. Mit Signatur in Filzstift: Li (Kuno Lindenmann)
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-22.09.1974. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Remigius Netzer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
|
Technische Angaben
-
31,3x22,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Edition, 5 Plakate, einseitig bedruckt, DinA1 zu DIN A4 gefalzt, in 3 cm hoher grauer Schachtel mit Siebdruck bedruckt auf Scheinboden liegend, Zertifikat, Signatur
ZusatzInfos
-
Die Edition der 5 Plakate erschien anlässlich der fünften und abschließenden Ausstellung in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung - Vaduz. (Siehe auch Archiveintrag: 029553 838. Katalog zur Wanderausstellung)
Je ein Plakat ist je einem Aussteller der Wanderausstellung zugeordnet:
Kunstverein Freiburg: 30.05.-06.07.1997
Egon Schiele Centrum in Cesky Krumlov: 08.11.1997-11.01.1998
Kunstverein Grafschaft Bentheim:28.02.-12.04.1998
Museumsakademie Berlin: 18.04.-06.06.1998
Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung: 12.02.-09.05.1999
|
Technische Angaben
-
13x17,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, mit Signatur von Klaus Groh von 2020
ZusatzInfos
-
Postkarte erschienen anlässlich der International Trienniale of the extended art media in Belgrad, Serbien, vom 05.08.–05.09.2010
|
Titel
-
De Visita Obligada III - Colosseo
Technische Angaben
-
10,5x15,1 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello in transparenter Tüte. Nummerierung mit Bleistift eingetragen, neben Signatur.
ZusatzInfos
-
Postkarten mit Fotografien von einem Besuch in Rom und der Besichtigung des Kolosseums. Die Postkarten sind abtrennbar und haben auf der Rückseite verschiedene Zitate von J. W. von Goethe, die aus seinem Reisebericht "Reise nach Itlien" (1786) entnommen sind. Teil III einer dreiteiligen Serie "De Vista Obligada", welche während eines Aufenthaltes der Künstlerin, im Rahmen eines Austausches (2013-14) mit der L'Academia de España, in Rom entstanden ist.
|
Technische Angaben
-
[100] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Buch, Klebebindung, farbiger Inkjetdruck, beigelegt eine Grußkarte mit Fäden und Papierstreifen, mit grünem Siegellack befestigt
ZusatzInfos
-
Im Buch zeigt sich der Künstler selbst: Jede Seite ein Porträt - unterwegs in Natur, Ausstellungen, Bädern, Passagen ...
Die Grußkarte ist an Hubert Kretschmer gerichtet, mit handschriftlich notierten besten Wünschen für das neue Jahr (2021) und zusätzlich zur Signatur ein Stempel "Peter Müller", sowie Verlagsadresse.
Im Buch selbst - hinten - der Name von Hubert Kretschmer handschriftlich vom Künstler in Stempelfläche "Vorzulegen/Ablage" eingefügt.
|
Titel
-
Klaus Groh - Zusendung - Konvolut vom Dezember 2020
Technische Angaben
-
23x31 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Klappkarte, ein Veranstaltungsheft, Versandtasche, Anschreiben
ZusatzInfos
-
Eine Klappkarte von B&W Immobilien und Sultan Homes mit 3D-Effektfolie für die Bewerbung von Immobilien in der Türkei (ursprünglich eingeklebte CD fehlt)
Ein 36-seitiges Programmheft der Schlaraffia Oldenburgia - ein Schlaraffenland des Geistes (Faschingsorden) - in welchem Klaus Groh aktives Mitglied ist/war. Das Heft beinhaltet vereinzelt Notizen von Klaus Groh.
Versandumschlag mit diversen Stempeln, Gruß/Signatur und Visitenkarte von Klaus Groh, sowie handschriftliche Grußkarte an Hubert Kretschmer.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
14 Postkarten, eine Grafik mit Stempeldrucken und Signatur
ZusatzInfos
-
Grafik: Kopie und rückseitig Original
|

Technische Angaben
-
[28] S., 20x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, schmaler Karton als Umschlag, rückwärtiger Teil mit Signatur und teil des Impressums abgeschnitten
ZusatzInfos
-
I was born in the Basque Country in 1978. This land has been inhabited since prehistoric times by the Basques. This continuous presence is explained by the context of the landscape, collected by the mountains and bathed by the Cantabric Sea, that has served as a shelter to a rooted culture and popular customs that are still alive in the 21st century.
Here, nature, history and legend come together with unusual force and create a land of myths and magic that I explore through photography. A land where nature is praised in old rites learned from our ancestors.
These intangible concepts are the beginning point to create a visual imaginary which serves me to understand the society and the land I live in, positioning myself in my environment through photography. Trees, waves, animals and black skies build a symbolic world that I turn into a channel to reach the soul of the Basques, an old soul, the soul of the one who pursues its lost paradise.
Galerna is a tribute to the original identity of this land.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Scrollheim Nummer 2 - Die Signatur des Sammlers
Technische Angaben
-
100 S., 23,7x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3888950260
Broschur
ZusatzInfos
-
In diesem Buch sind die gesammelten Werke von Dimke und Dimke katalogisiert.
Aus dem Buch.
|
Titel
-
Festival Internationaler Zauberkünstler
Technische Angaben
-
16 S., 20,5x14,8 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseiten mit angehefteten Eintrittskarten.
ZusatzInfos
-
Programmheft des IMAT zum Festival Internationaler Zauberkünstler mit Abbildungen und Signaturen der Artist*innen. Zweimal vorhanden. Leichte Abweichungen im Inhalt der beiden Hefte.
|
Technische Angaben
-
8 S., 20,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Veranstaltungsheft des IMAT zum Weltstadt-Variete in Innsbruck am 01.12.1976 mit Abbildungen und Signaturen der Artist*innen. Beilage 1 Flyer Leben Sie glücklich? Telepathie/Suggestion/Hypnose von Hanussen sec.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Als Beilage im Veranstaltungsheft des IMAT zum Weltstadt-Variete in Innsbruck am 01.12.1976.
|
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit nachempfundener Signatur von Joseph Beuys
ZusatzInfos
-
Preisliste und Druckangebote in Form eines Schulheftes. Pseudosignatur mit Faserschreiber
|
Titel
-
SÄTZEGEGENMEINEGEHÖRLOSEWIESE 2 21122009 AR
Technische Angaben
-
36 S., 21,2x15,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Klappbroschur, Original Kunstwerk mittig eingenäht, Umschlag mit Filzstift beschriftet, Originalfotografie eingenäht, Stempel auf S. 35 neben Signatur des Künstlers des Museum Maichle.
ZusatzInfos
-
aus dem Heft:
sätze gegen meine gehörlose wiese /teil2
Multiple im Eigenverlag, im Auftrag für Museum Maichle
|
Titel
-
experimentelle texte, Nr. 03 - Zaoum - Schriften
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Valeri wird im vorliegenden Heft Waleri geschrieben. Die im Heft abgedruckten Zeichnungen tragen als Signatur den Künstlernamen, den Valeri Scherstjanoi aus seinem Vor- und Nachnamen zusammmengesetzt hat: valsher. Die Zeichnungen sind freie Wort- Schrift- Interpretationen russischer Dichter.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 18,9x11,8 cm, Auflage: 300, signiert, ISBN/ISSN 978-2-940524570
Broschur, Softcover, rückseitig mit Stempel und Signatur
ZusatzInfos
-
Erste Auflage, … to read in the dark.
|
Titel
-
Karte - Perlen vor die Säue
Technische Angaben
-
10,5x20,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit bestempelter Rückseite, geklebte Holz- und Kunststoff-Applikation (Perlen). In brauner Verstandtasche, mit zwei Aufklebern.
ZusatzInfos
-
Vorderseite zeigt ein Bild von Schweinen im Stall und Perlen aus Holz und Kunststoff.
|
Titel
-
Karte mit Hühner Knochen und Faden - Fleck
Technische Angaben
-
10x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte aus Pappe mit Motiv, Applikation aus Hühner Knochen, Faden, Metall und Acrylfarbe, Rückseite zeigt einen handschriftlichen Text und eine Signatur, Rückseite ist bestempelt
ZusatzInfos
-
Die Karte zeigt auf der Vorderseite ein Motiv mit einer Applikation. Zu sehen ist ein gelber Acrylfleck auf dem ein Faden, Metallstück und ein zerbrochener Hühner Knochen aufgeklebt ist. Die Rückseite der Karte ist signiert und bestempelt.
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserkopie des Originalflugblatts, handschriftliche Notizen, Signatur
ZusatzInfos
-
das Original war hektografiert und wurde in größerer Menge 1965 in gefaltetem Zustand von den Emporen im Audi Max der Ludwig-Maximilians-Universität München herabgeworfen, anlässlich einer musikalisch umrahmten Feier zum Gedenken der Weißen Rose. Die Mitglieder bzw. Aktivisten der subversiven Aktion konnten damals unerkannt entkommen. Als das Publikum die Flugblätter bemerkt hatte, so hat es Birgit Daiber vor Ort erzählt, wurde es plötzlich ganz still und die Musiker haben der Reihe nach aufgehört zu spielen. Ein beeindruckendes Erlebnis.
Die Veranstaltung mit Birgit Daiber am 22.07.2022 fand im Rahmen des Programms boykottiert die systeme! statt, konzipiert und organisiert von Julia Wahren und Rudolf Herz.
|
Technische Angaben
-
82 S., 18,5x12 cm, Auflage: 200, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Brief verpackt in einer weißen, frankierten Versandtasche mit handschriftlichem Text. Persönliche Grüße und Signatur im Buch
ZusatzInfos
-
Büchlein namens langue d'âne (dt. Eselszungen) mit Gedichten und Schwarz-Weiß Fotografien und Zeichnungen.
|
Titel
-
A packet of paperbag flags 1983
Technische Angaben
-
22x27x5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Buchobjekt, Karton,Schnur, Papiertüten mit Acrylfarben bemalt, signiert, gestempelt
ZusatzInfos
-
Aus Karton gefaltete Schachtel, auf der Innenseite des Deckels Titel, Signatur, Stempel. Darin 50 Papiertüten mit Flagge aus Australien mit Acrylfarben bemalt, mit Paketschnur zu einem Bündel verschnürt
|
 
Technische Angaben
-
[28] S., 16x11,6 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weiß gedruckt, Signatur der Künstlerin.
Ein Heft mit 1 Postkarte, 1 Heft mit 2 Postkarten
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 05.11-18.11.2023 bei Thkio Ppalies, Nikosia.
"Passion Play" ist eine Meditation darüber, was das Erhabene wird, wenn es von den parallelen Dogmen der Religion und der Rationalisierung befreit wird.
In der Entdeckung eines individuellen Scharfsinns kommt eine gedämpfte Wahrheit zum Vorschein: Dass das Heilige, das ursprünglich war, fähig ist, dem Alltäglichen zu widerstehen; dass das Alltägliche dadurch zum Heiligen erhoben wird.
Indem es die Grenzen zwischen Heiligem und Profanem verwischt, befreit und demokratisiert es das religiöse Gefühl.
Was einst unantastbar heilig war, wird rührend verletzlich und umgekehrt.
Das Heilige zeigt sich in Gartenfliesen, die mit einem geliebten Menschen hergestellt werden, im Vandalismus, im rituellen Geschirrspülen, in der Poesie und im Spiel.
"Passion Play”, weder dogmatisch noch säkular, bewegt sich in den Räumen des alltäglichen Erhabenen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Der Tschiantistil und seine Folgen
Technische Angaben
-
102 S., 22x14,5 cm, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3929191024
Broschur, mit Bleistift handsigniert und nummeriert von Heinz E. Hirscher.
Aus der letzten Buchseite wurde ein Papierdreieck ausgeschnitten, so dass die Signatur und Nummerierung des Künstlers der vorletzten Seite auch beim Umblättern sichtbar bleibt, ebenso wie dieser Ausschnitt den Blick auf ein Goethe-Porträt lenkt, welches an dieser Stelle jedoch das Gesicht von Heinz E.Hirscher trägt. Diese humorvolle Selbstinszenierung am Buchende korrespondiert mit dem gleichen Bild am Buchanfang: hier ist jedoch tatsächlich - gemäß dem Original - das Gesicht Goethes zu sehen.
Flyer des Tübinger Antiquariats beiliegend.
|
Titel
-
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken. Seltene französische Graphzines aus der Sammlung des ZI
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Entdecken Sie bei einer Führung den wenig bekannten Bestand französischer Graphzines im ZI. Eng mit dem alternativen Comic strip und den Fanzines verbunden, sind Graphzines graphische, figurative Künstlerpublikationen. Sie werden in der Regel in kleinen Auflagen hergestellt und bei spezialisierten Buchhandlungen, Galerien und Festivals angeboten. Die Sammlung im ZI umfasst etwa 4.000 Einheiten und ist damit wahrscheinlich die bedeutendste Kollektion in öffentlichem Besitz.
[Abbildung: Pakito Bolino (*1966): Payé par l'argent du sale, [Marseille]: [Le Dernier cri], 1993, [30] Bl.: 20,5 x 29,6 cm, zweifarbige Serigraphien, Auflage: 80 Ex., ZI-Signatur: Graphzines 38]
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gefangene unseres Blickes
Technische Angaben
-
[24] S., 21x12 cm, Auflage: 600, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3923313144
Drahtheftung, roter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erstveröffentlichung, 1 s/w Abbildung mit Kurzbiographie. Handschriftliche Signatur der Künstlerin.
Kurzbiographie: "... Nach dem Abitur Studium der Soziologie und Pädagogik in Freiburg und Hamburg. Lehrerin in Hamburg. ... Erste Gedichte 1979. Bish. Veröffenlichungen beim Funk (NDR, Radio Bremen) und in Anthologien. Lebt in Bremen."
Die Gedichte in der Publikation tragen die Titel: Morgentoilette, Annäherung, Neue Haut, Kurz vor Ausbruch der Liebe, Menschheit, ...
|
Titel
-
Weib, trotz Klosterzucht ...
Technische Angaben
-
[2] S., 21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdruck in Farbe auf Montval-Papier der Firma Canson.
Mit rückseitiger Signatur des Künstlers.
ZusatzInfos
-
Der Künstler benutzt die Rückseite eines Papier-Musters.
Die Bildersymbolik befasst sich mit Themen wie Frauenrollen, Konservatismus und Kirche.
|
Titel
-
Genießen Sie das unvergleichliche Flair - wie im Petersdom im Vatikan
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit Inkjetdruck in Farbe.
Mit rückseitigem handschriftlichen Gruß und Signatur des Künstlers und Stempeldruck "is das dufte!".
ZusatzInfos
-
Auf der Postkarte ist ein Werbetext für ein Raumspray abgedruckt. Das Spray wurde laut Text für die Benetzung päpstlicher und anderer kirchlicher Gewänder geschaffen. Im Hintergund ist der ehemalige Papst Benedikt XVI. abgebildet.
|
Technische Angaben
-
14,4x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Signatur, Stempel auf Vorder- und Rückseite
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Öffentliche Interventionen / Public Interventions Band II
Technische Angaben
-
224 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783933722867
Fadenheftung, Postkarte mit Widmung und Signatur beiliegend
ZusatzInfos
-
Öffentliche Interventionen im Sinne des Künstlers Christian Hasucha sind im besten Sinne des Wortes irritierende Eingriffe in den öffentlichen Raum. Es sind „Deplatzierungen des Gewöhnlichen“, die nicht nur unsere Sehgewohnheiten aufbrechen. Auch Begriffe wie die von Zeit, Raum und Habitat werden von Hasucha „verrückt“ und zum Fließen gebracht. Die reich bebilderte Dokumentation bietet Denkanregungen ... Aus: Newsletter des Verlages der blaue reiter.
Marc Mer/Thomas Feuerstein, Siegfried Reusch, Johannes Stahl, Simone Zaugg und Ulrich Puritz.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten handschriftlich beschrieben, mit Grüßen und Signatur.
ZusatzInfos
-
Postkarte an Hubert Kretschmer, Postkarte an Manfred Großmann und Cornelia Reis
|
Technische Angaben
-
[48] S., 30x21,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Signatur und Künstlerstempel auf der ersten und letzten Seite
ZusatzInfos
-
Heft zu einem Projekt der beiden Mail-Art Künstler Ruggero Maggi und Hans Braumüller, deren Austausch bereits 1992 entstand und bis heute besteht. Ein Beispiel dieser Zusammenarbeit ist das vorliegende Heft "Meta + Verse", in dem sich die Künstler ihre Kunst hin und her schickten und nach dem Prinzip der Mail Art - Hinzufügen, Verändern, Zurückgeben - in die Arbeiten des anderen intervenierten. Das Heft versammelt die Kunstwerke, die aus diesem Mail Art Poetry Uninversum hervorgegangen sind, entstanden aus Freundschaft und im Sinne des gegenseitigen Austauschs und Dialogs.
|
Titel
-
Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm
Technische Angaben
-
266 S., 18,5x11,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-99060-465-6
Broschur, Taschenbuch, mit grob gerasterten Schwarz-Weiß-Fotografien an den Kapitelanfängen, mit geprägtem Text und Signatur auf dem Schmutztitel
ZusatzInfos
-
Ruhige, lyrische Zeilen und dann wieder laute, kämpferische. Spiegel vor unsere Augen und Salz in Wunden, die wir gar nicht wahrnehmen wollen. Beck schreckt vor keinem Schrecken zurück und kommt in seinen Gedichten doch so sanft daher, wie es nur Einer kann, der trotz allem noch an das Gute glaubt.
Für Beck gilt: Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man schreiben – einen Gedichtband voll Ästhetik und ungebrochener Leidenschaft.
„Ich. In meinem Keller las die Kellergedichte von Thomas Andreas Beck. Ich dachte, das Leben ist nicht leicht, ein Gedicht darf nicht schön sein. Es gibt wieder Krieg und Gedichte nach Auschwitz“. (Franz Schuh)
Text von der Vertlagsseite
|
Titel
-
The secret life of the Cologne Cathedral
Technische Angaben
-
9 S., 21x30cm cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, gelocht, mit Kordel zusammengebunden, Prägung 'By Perneczky with one's own hand' mit Signatur
ZusatzInfos
-
Das Heft enthält Kompositionen einer gestempelte Abbildung des Kölner Doms, weißer Druck auf rotes Tonpapier
|

Technische Angaben
-
568 S., 19,3x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 3906086968
Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.
Text von der Website
|