Titel
-
Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
Technische Angaben
-
152 S., 24x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783932934438
Broschur, Collage auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden Künste München und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.
Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit.
Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
toi et moi pour toujours Nr. 03 Adoration Idolatrie
Technische Angaben
-
56 S., 39x30 cm, Auflage: 450, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 07542836
Drahtheftung, verschiedene Papiere, in der Mitte zwei Seiten ausklappbar, beigelegt kleineres geklammertes Heft, rote Schallfolie, Poster auf Schmuckpapier (102,4x77,6 cm), in weißer Papiertüte mit Siebdruck (silber)
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SuchZettel aus Schwabing: Hast du meine braune Kunststoffbrille mit den silber-grauen Bügeln gesehen ? Dann melde dich bitte bei mir unter:
|
Titel
-
Klasse Huber / Klasse Metzel / Jahresausstellung 2013
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes Papier, A3 und A4 Blätter mit 4 Schrauben zusammengehalten, abwechselnd ein großes und ein kleines Blatt. A4-Blätter zum Teil Farbkopien, zusammengehalten mit schwarzem Gummiband
ZusatzInfos
-
gezeigt am 20.07-28.07.2003 in der Akademie der Bildenden Künste in München
|
Technische Angaben
-
100 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes RecyclingPapier. Blätter mit 3 Schrauben zusammen gehalten, in schwarzer besprühter Mappe
ZusatzInfos
-
This is a collection of the posters we did for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, “H&M”, Class of Stephan Huber & Class of Olaf Metzel, curated by Daniel Pies
|
Technische Angaben
-
1 S., 18x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Künstlerbriefmarken, diagonal perforiert
|
Technische Angaben
-
1 S., 36,3x20,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Acht Künstlerbriefmarken, perforiert
|
Titel
-
das polyistische Mannequin, neu mutiert
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte in orange-, gold-, silber-, grau-, blau-, rot-, grün-metalligem Chromoluxkarton
ZusatzInfos
-
vermutlich Postkarte zu einer Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München
|
Titel
-
Karsten Neumann - Bethang Material Juni 2024 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut von 4 Postkarten A6, eine davon mit handschriftlicher Widmung, rückseitig silbern bedruckt
1 Ausdruck eines Artikels des Magazins für Kultur in Nürnberg, Fürth und Erlangen "Doppelpunkt" mit handschriftlichem Gruß, angetackert Ausschnitt einer Buchkritik zu "Mandala - In search of Enlightenment", gestempelt und beschriftet
ZusatzInfos
-
Die Postkarten bewerben Neumanns performative Vorstellung des Buches "Fünf Briefe aus Bethang".
Der Artikel stellt Neumanns Projekt "37 Bäume für Bethang" vor.
|

Technische Angaben
-
116 S., 24x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 8480269839
Broschur, eingelegt ein gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 19.04.- 24.06.2001 im Palacio de Cristal, Estatua del Ángel Caído, Parque del Retiro, Library del Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid.
... Diese Installationen im Palacio de Cristal finden ihre Entsprechung in der Statue des Gefallenen Engels im Parque del Retiro und in der Bibliothek des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía. Mit dieser Verteilung auf verschiedene Räume möchte Weiner einen Rundgang durch die Stadt vorschlagen, so wie ein Blick, der die Worte, aus denen seine Werke bestehen, durchwandert.
In diesem Projekt, das eigens für diesen Anlass geschaffen wurde, nutzt Weiner die Sprache als eine Art öffentlicher Skulptur, indem er neue Räume für die Reflexion über Kunst schafft. Die Bedeutung der verwendeten Wörter, die Grammatik und die Interpunktionszeichen werden mit den Merkmalen der Medien - darunter die Typografie, der Buchstabenkörper, die Farbe und die grafische Gestaltung - verbunden, um die skulpturale Komponente zu bilden.
Gold, Silber, Smaragde, Stahl, Salz oder Diamanten sind einige der Begriffe, die in den Fenstern des Pavillons zu lesen sind. Sie verweisen auf die Materialien und machen somit das Werk aus. Die Sonne dringt durch die auf dem Dach des Gebäudes angebrachten Vinylschablonen, wodurch sich die Worte im Inneren mit der Tageszeit bewegen. So kann das Werk von innen, außen oder durch die Projektion auf den Boden gelesen werden. Auch die Dynamik zwischen Materialität und Immaterialität prägt Weiners Arbeit zu dieser Zeit.
Für die Texte hat der Künstler, wie bei ihm üblich, Englisch und die Sprache, in der die Installation angesiedelt ist, verwendet. Der Titel der Ausstellung, Por sí mismo/Per se, bezieht sich auf die Substanz im Gegensatz zum Zufall. Dieser metaphysische Name deutet auf die Abwesenheit von Manipulationen an der Arbeit hin und betont, dass die verwendeten Materialien nicht metaphorisch, sondern buchstäblich sind ....
Text von der Webseite, übersetzt mit Deepl
|
Titel
-
Gotteswerk 2018.19 - Das richtige Maß
Technische Angaben
-
42 S., 32x23 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag mit Blindprägung, Silber, mit Bauchbinde. Mappe mit gestanzten Schlitzen, eingeschoben 3 Hefte mit Rückendrahtheftung (Zweimal je 42 S, 3. Heft o. S.)
ZusatzInfos
-
Kundenmagazin der Druckerei, als Demonstration von Druck- und Veredelungstechniken. Angelegt als Triptychon zum Aufklappen. Umschlag Anmutung mittelalterliches Evangeliar/Bibel, mit umlaufend lateinischen Texten. Dünneres der drei eingesteckten Hefte mit gezeichneten Texten von Michael Wiethaus, auf Bayrisch, mit hochdeutscher Übertragung. Interviews mit Benediktinern aus München.
|
Technische Angaben
-
224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
ZusatzInfos
-
100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstraum Jahresgaben 2020
Technische Angaben
-
[2] S., 15,7x19,3 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brief an die Mitglieder, Werbepostkarte, Original Jahresgabe - in DinA4 Umschlag
ZusatzInfos
-
Die Jahresgabe datiert auf den 11.11.20 ist ein Original von Cordula Schieri, Zeichnung von Kabelbinder - auf deren Grundlage die Künstlerin Objekte in Silber gegossen hat - von der Künstlerin auf der Rückseite gestempelt, datiert und signiert.
Beigelegt computergeschriebener Brief "Liebe Mitglieder, ... Dank für die Mitgliedschaft" mit Bezugnahme auf die Besonderheiten des Jahres 2020 - neben Schließungen, neue Künstlerresidenzeröffnung und Buchpublikationen wie "Look at us" von Sun Mu (erschienen im icon Verlag) und "Antinomia" von Berthold Reiß, außerdem beigelegt eine Postkarte mit den Hinweisen auf www.kunstraum-muenchen.de die Onlinevideos von Bettina Allamoda, Heike Bollig, Raymond Hains, Thomas Kratz und Irene Naef zu besuchen, sowie auf die sich in Planung befindliche Jubiläumsfeier 50 Jahre Kunstraum e.V. 1973-2023.
|
Technische Angaben
-
[85] S., 19,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 9788461622542
Fadenheftung mit offenem Rücken.
ZusatzInfos
-
Heft mit 63 Schwarz-Weiß Zeichnungen (Bleistift auf Papier). Die Zeichnungen sind aufgeteilt in vier Serien die wiederum inspiriert und benannt sind nach den Erzählungen "Der vier Weltalter" von Ovid: Gold, Silber, Bronze, Eisen. Neben vielen Zeichnungen sind Textausschnitte zu finden, die ebenfalls aus Ovids Erzählungen stammen. Der Künstler ist außerdem Mitbegründer des Verlages Cabeza de Chorlito
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Plakat, Anschreiben, teils mehrfach
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Unterstützung der Stadt München bei der Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023 als Wahlhelfer*in
|
Technische Angaben
-
10x29,5x2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Silberfolie kaschiert, Klebebindung, Inkjetdrucke
ZusatzInfos
-
Fotografien von Früchten, Tüten, Müll, Medikamentendosen, Nahaufnahmen etc.
|
Titel
-
The biennial edition of an artist`s impressions on the biennial art exhibition in Venice
Technische Angaben
-
20,9x30 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Hartcover, Injektdruck, Pappschachtel mit Textilbeschichtung mit 2 eingeklebten Kurstoffpäckchen, einmal mit Linsen und einmal mit Reis. Zusammensetztbarer Vogel aus Karton, 2x Postkarten, Zuckerpäckchen eingeklebt, Vorder -und Rückseite bestempelt und beklebt.
ZusatzInfos
-
Im Buch enthalten sind Impressionen von der Kunstbiennale in Venedig, Collagen, Grafiken etc.
|

Technische Angaben
-
252 S., 31,3x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789082771299
Broschur, Umschlag mit silberner Heißfolienprägung auf schwarzem Karton, verschiedene Papiere, 6 Abschnitte CMYK und Silber, 6 Abschnitte in Schwarz und Pantone Fluo RGB
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.
Text von der Webseite
In Form und Struktur an eine Graphic Novel angelehnt, verwebt 333 Bewegtbildarbeiten von Lukas Rehm mit Textfragmenten aus Transkripten, retrospektiven Beschreibungen oder referenziellen Quellen, die den Prozess des Künstlers informieren, zu einer Erzählung neuer Interdependenzen. Die Publikation spürt Themen wie Affekt, Barrieren, Erinnerung, Wissensproduktion oder posthumane Zeiträume auf und überträgt Standbilder und Zitate in eine analoge Sequenz, die die zeitlichen, räumlichen und klanglichen Dimensionen von installativen und filmischen Erfahrungen widerspiegelt.
Lukas Rehm (DE, 1989) ist ein Künstler und Musiker, der in den Bereichen Neue Medien, Installationskunst, Dokumentarfilm, experimentelle Fiktion und (Musik-)Theater arbeitet. Seine Arbeiten untersuchen die Bedingungen und die Theatralik sozialer Strukturen, die Auswirkungen neuer technologischer Artefakte sowie die Rolle des Affekts. Seine Praxis ist geprägt von kollaborativen performativen Methoden und ihren jeweiligen Dispositiven und schließt Reflexionen über geschichts- und kulturübergreifende Narrative und Psychologie ein.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Technische Angaben
-
252 S., 24,7x17,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783000729201
Broschur, Titel in der Farbe Silber als Heißfolienprägung
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.
Thy Flesh consumed ist der Titel der vierten Episode des Videospiels Doom. Die Titel der Level des Playstation-Spiels stammen aus der Bibel. Das Spiel ist nicht für Minderjährige freigegeben; inhaltlich basiert es auf brutaler Gewalt.
|
Technische Angaben
-
10,7x15,1 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
14 Postkarten, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf verschiedene Chromoluxkartons, Gold, Silber, Schwarz. Rückseitig bestempelt mit tom stark ZOID. Handschriftlicher Brief beiliegend
|
Titel
-
Best Book Design from all over the World - Schönste Bücher aus aller Welt 2019
Technische Angaben
-
64 S., 30,8x21,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung; innen mit Metallic-Druck in den Farben Gold, Silber und Bronze; Prägedruck in Schlangenmuster auf dem Umschlag, einmal in grüner und einmal in brauner Ausführung
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2019, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Titel
-
Eccentric Ästhetik der Freiheit
Technische Angaben
-
216 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783777445045
Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #172 1995
Technische Angaben
-
[32] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #067 hEULEN
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In hEULEN wurde die Kunstperformance 'Antiken anticken' fotografisch festgehalten. Dabei befinden sich die Künstler in der Skulpturhalle Basel und sind als bekannte Charaktere aus Film und Fernsehen, aber auch der griechischen Mythologie verkleidet. Sie interagieren und posieren mit den Skulpturen, legen ihnen moderne Gegenstände in die Hand, vermummen sie oder fügen Kopfbedeckungen hinzu.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #078 / #079 LIVE IN YOUR HEAD
Technische Angaben
-
[14] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
7 Plakate, Digitaldruck 4c, in Umschlag eingelegt, rückseitig mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Auf den 7 Plakaten von LIVE IN YOUR HEAD sind 13 Fotos von 13 verschiedenen Künstler*inne*n zu sehen. Dadurch sind in dieser Ausgabe sehr unterschiedliche Werke abgebildet, die alle individuelle Charakterzüge und Geschichten zeigen.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
-
In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #112 K_RIEN/REIN_S
Technische Angaben
-
[28] S., 29,5x21 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Heft A5, Tattoo, Postkarte und Info-Karte beigelegt
ZusatzInfos
-
Ein Heft von Ambivalenz und Dringlichkeit.
Die Eröffnungsausstellung K_rien/rein_S zeigt Werke von 31 Künstlerinnen und 29 Künstlern. Der Titel entwirft ein offenes Themenfeld und generiert über die sprachliche Vertauschung der mittleren Buchstabenfolge r-i-e-n aus der umschriebenen Stadt «Kriens» neue Inhalte. «Rien» wird mit «rein» kurzgeschlossen. Die Leere, das Undefinierte begegnet dem Reinen, Klaren. Die unerwartete Gegenüberstellung erzeugt einen rätselhaften Bilderraum und verortet die einzelnen Positionen zu einem dringlichen Statement zwischen existenziellen Abgründen und hoffnungsvollen Höhenflügen. Die Ausstellung widerspiegelt die herantastende Vorgehensweise von Stephan Wittmer, Fragen zu stellen und sie gleichzeitig in Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden mit einem Ausrufezeichen zu versehen.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00J METANOIA
Technische Angaben
-
[8] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Wendeheft
ZusatzInfos
-
In METANOIA ist jede Seite einfarbig. Dabei kommt keine Farbe zweimal vor.
|
Technische Angaben
-
59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Plakat zur Eröffnungs-Party und weiteren Faschingsparties im Linie 5, ehemalig Forum Germering.
|
Technische Angaben
-
[112] S., 21x15 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Siebte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen aus verschiedensten Bereichen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
|
Technische Angaben
-
[156] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897703285
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
ZusatzInfos
-
Salon No. 5 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
|
Titel
-
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
ZusatzInfos
-
kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
|