|    
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 24x17 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783945337028Broschur, Eingelegt ein A4-Blatt mit Infos zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publiziert anläßlich der Debütantenausstellung 2014 im BBK München. Ooze ist der Modder, der Schlick und Schlamm in dem wir alle stecken, mit dem wir uns aber auch gerne rumschlagen und in dem wir gerne wühlen: 3d-Waste, Theoriebausteine, Musikvideos, Shots einsamer Art-Installations, alltägliches Nebenher, Bildschirme, Drucker, Artificial Intuition, mehr Material, Textfragmente, (echte) Erinnerungen, Rauschen, neue Entdeckungen, immer mehr Technologiegadgets und mehr oder weniger spektakuläre Effekte, Buch- und Magazinseiten, verschiedene Fonts, anderer Stuff (Kram).
 Text zum Buch von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Werk und Zeit 1973/04 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1974/10 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Digitaler Schein - Ästhetik der elektronischen Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
579 S., 17,7x11 cm,  ISBN/ISSN 3518115995Broschur, edition suhrkamp 1599, Neue Folge Band 599
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 19x12,5 cm,  ISBN/ISSN 3596133866Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Bollmann Stefan.Vilém Flusser gilt als "Medienphilosoph" (taz). Seine Philosophie der neuen Medien, so euphorisch sie sich auch manchmal gibt, entspringt allerdings der Abrechnung mit jener Sparte von Medien, die wir gewöhnlich für die Medien schlechthin halten: den Massenmedien. Im so aufregenden wie aufgeregten Prozeß des Zusammenwachsens von Telekommunikation und digitalen Technologien sah Flusser die Chance, der Fernsehkultur zu entkommen. Die Vernetzung der Gesellschaft durch die neuen Medien bedeutet letztlich einen Umbruch im Kulturprozeß.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Touch deeper" in der Lothringer13 am 09.12.2016 (10.12.2016-12.02.2017)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 14,8x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandensechs Postkarten im Set, zusammen gehalten mit einem numerierten Kontrollband,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarten zeigen verschiedene Projekte von Bless		 
 |    
Titel
	
e-flux Index is a quarterly print publication that sets out to untangle the mess of the contemporary.
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	e-flux wurde 1999 von Künstlern gegründet. Online umfasst e-flux.com zahlreiche Strömungen des kritischen Diskurses in Kunst, Architektur, Film und Theorie und verbindet viele der bedeutendsten Kunstinstitutionen mit einem Publikum auf der ganzen Welt.Die Ankündigungen von e-flux (e-flux, Agenda, Architektur, Bildung und Film) liefern die neuesten Pressemitteilungen zu wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen, die für ein internationales Publikum relevant sind. Das Online-Archiv reicht zwei Jahrzehnte zurück und bildet eine einzigartige kunsthistorische Quelle zu globalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, kuratorischen Konzepten und künstlerischen Ideen.
 e-flux produziert und präsentiert originelle Kunstprojekte, Symposien und Ausstellungen, die auf der Documenta, der Biennale in Venedig und in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt zu sehen waren. In der 172 Classon Avenue in Brooklyn veranstaltet der e-flux Screening Room Vorführungen von Bewegtbildwerken von Künstlern, häufige öffentliche Vorträge, experimentelle Musikaufführungen und eine regelmäßige Podcast-Reihe.
 Das 2008 gegründete e-flux journal beauftragt und veröffentlicht einige der einflussreichsten Texte zu Kunst, Film, Geschichte, Technologie und Politik in seiner monatlichen Online-Publikation und einer Buchreihe, die gemeinsam mit Sternberg Press und der University of Minnesota Press herausgegeben wird. Viele Essays, die erstmals im e-flux journal veröffentlicht wurden, sind zu Standardwerken der Kunsttheorie unserer Zeit geworden. e-flux brachte 2016 die Publikationen e-flux Architecture, 2022 Notes und 2023 Criticism heraus. e-flux Film begann 2019 mit dem Online-Streaming von Künstlerfilmen. Unsere vierteljährlich erscheinende Printpublikation e-flux Index wurde 2024 ins Leben gerufen.
 Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat beidseitig bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	MACHINIC METABOLISM markiert die zweite Phase von CURRENT I und folgt auf ANARCHIC ANIMISM (8. Mai – 15. August 2025). Während das erste Kapitel relationale Ökologien, rituelle Praktiken und anarcho-animistische Perspektiven in den Fokus rückte, verschiebt sich MACHINIC METABOLISM hin zu posthumanen Verflechtungen. Thematisiert werden materielle und sozio-politische Ströme, infrastrukturelle Abhängigkeiten und techno-organische Handlungsspielräume.Das Projekt zielt darauf ab, die gängigen Dichotomien zwischen Mensch und Maschine, Natur und Technologie infrage zu stellen und stattdessen alternative Formen poetischer Koexistenz vorzuschlagen. Es setzt sich kritisch mit der extraktivistischen Logik der industriellen Moderne und des Technokapitalismus auseinander und erkundet regenerative, symbiotische und dezentralisierte Formen des Zusammenlebens. Text der Website entnommen.
 
 |    
Titel
	
Union Move 1998 in der Ludwigstraße - Bild 1
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt."Die Fotografie wurde 1998 während des Union Move in der Ludwigstraße in München aufgenommen."
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,5x31 cm, Auflage: 200, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Langspielplatten in Klapphülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Daniel Door.Die ursympathische, trinkfeste und gern auch mal alberne Doppel-LP des TAM TAM Tanzlokals (aka Kammerspiele Bar) in München. Eine Platte, die gut zuhören kann und dich versteht. Eine Platte, die für jeden Spaß zu haben ist. Die mit dir bis zum nächsten Morgen in den dreckigsten Clubs der Stadt tanzt. Und die mit dir genauso gern raus an den See fährt und Kirschen isst.
 Zwei Platten mit Tracks und Songs von den DJs und Bands, die das TAM TAM Tanzlokal in seinem ersten Jahr zu einem unverwechselbar offenen, verrückten, partyhungrigen, allesistmöglichen, duweißtniewaspassierten Ort gemacht haben.
 released July 21, 2017
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32]  S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings). Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
TAM TAM skybar Compilation
 
TechnischeAngaben
 
	
31,4x31 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLangspielplatte in Papphülle, original bemalte Rückseiten der TAM TAM Tanz Scheiben (Dekalkomanie)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum Ende der Sky Bar bei dem Zwischennutzungsprojekt Z Common Ground im Juni 2019		 
 |    
Titel
	
Studies in Fine Arts: The Avant-Garde - 10 New Titles
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	This series on the avant-garde of the twentieth century views Cubism, Futurism, Dada, Surrealism, Expressionism and Constructivism as related responses to a similarly perceived world situation. Titles in the series have been chosen because they clearly embody important expressions of this international world orientation.		 
 |    
Titel
	
weisse zwerge, rote riesen
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 15x21 cm,  ISBN/ISSN 9783980484398Broschur, mit Stempel Albert Coers mit Adressangabe auf Umschlag Innenseite.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München)im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Planegg-Martinsried b. München. Mit Text von Cornelia Gockel "Weiße Zwerge - Rote Riesen. Unterwegs im Märchenwald der Wissenschaft, S. 8-10. Mit Fotos und Text zur Text-Installation von Albert Coers "ALLES IST EITEL", S. 50/51.		 
 |    
Titel
	
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.1
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 31,4x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druckfarben schwarz und violett
 
	ZusatzInfos
	
		
	anarchistische StraßenzeitungMenschen, die sich ihrer Situation von Ausbeutung, Entfremdung und Unterdrückung bewusst werden, erkennen, anstatt sich der Ohnmacht hinzugeben, die Notwendigkeit von Solidarität, Selbstbestimmung und Revolte. Die Revolte gegen jede Herrschaft als Befreiung aus dem (kapitalistischen) Elend. Die Konsequenz geht bis zum tiefgehenden Bruch mit der bestehenden Ordnung und ihrer Moral. Und so dringen die Worte und Taten der Liebhaber*innen der Freiheit durch die Geschichte bis in die Gegenwart. Egal, welche verächtenden Bezeichnungen die Feind*innen der Freiheit propagieren: sogenannte Chaot*innen, Rebell*innen, Pöbel, Ketzer*innen,… oder eben Kanaillen!
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Eröffnungs-Party und weiteren Faschingsparties im Linie 5, ehemalig Forum Germering.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 46,3x31,5 cm, Auflage: 18.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	9. Jahrgang, 09.2019, der Berliner Institution für Fotografie. Mit Beiträgen u.a. zur Ausstellung "Robert Frank - Unseen", Fotoverbot in der Berliner Clubszene seit dem Mauerfall und der Bedeutung von VJing.		 
 |    
Titel
	
Zwei Dekaden MCMXCIX-MMXIX
 
TechnischeAngaben
 
	
35 S., 17,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsbegleitheft zur Retrospektive des in New York lebenden Künstlers im Museum Ludwig Köln, 16.11.19-01.03.2020		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer einfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Gruppenausstellung "Look at me", die vom 10.01.-02.02.2025 in der galerieGEDOKmuc stattfindet. Ausgestellt sind die Arbeiten der vier Künstlerinnen Janina Totzauer, Veronika Dräxler, Sandra Singh und Brigitta Maria Lankowitz; kuratiert wurde die Ausstellung von Franziska Schrödinger.		 
 |    
Titel
	
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.3
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 46,6x31,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier in schwarz und orange
 
	ZusatzInfos
	
		
	anarchistische Straßenzeitung		 
 |    
Titel
	
human 01/2023 Intelligenz und Zukunft - Mensch und KI
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 29,8x20 cm,  ISBN/ISSN 29412781Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	human ist das erste Magazin, das sich ganzheitlich mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur befasst – und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellt.human ist kein High-Tech-Magazin. Es ist eine Plattform für grundsätzliche Orientierung, lebendige Wissensvermittlung und praktischem Nutzwert rund um Mensch und KI. Bei human geht es um den Austausch mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Expertise. Denn wir müssen jetzt gemeinsam die richtigen Fragen stellen. Für den Innovationsstandort Deutschland. Für die Demokratie. Für eine gute Zukunft, in der Werte wie Wahrheit, Fairness, Chancengleichheit und Frieden kein »Fake« sind.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18,2x18,431 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandentransparente Single Schallplatte, weiß bedruckt, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Co-produziert, zermixt und zugenäht by Mr. Hometrainer at Homeystudios Peissenberg, 11.09.2007		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 34x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9788469720493Drahtheftung. Vorderseite mit mittig ausgestanztem Loch. Kleineres Blatt im Centerfold.
 
	ZusatzInfos
	
		
	In recent years Valencia has been posting the so-called Campus Party. In this type of social-cultural gatherings, thousands of young adults —software developers, lovers of digital works and robots, hackers and defenders of free software, gamers and simulation fanatics, ciber-apostles and modding artists— come together to exchange archives and share their experiences, living for a week connected to each other.For these super-users — digital natives that make computer technology a way of life and who are often classified as the new urban tribe of the geeks — computers are much more than just a device for work, they are an extension of their identity and the digital ecosystem where they decide to live.
 < YO >< YO >< YO > Sets out a journey from the plug into the computer, with the intention of portraying along the way this kind of super-user: an exaggerated reflection of our relation with technology.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Touch deeper", 10.12.2016-12.02.2017, in der Lothringer13 Halle.Was verbirgt sich hinter den glatten Oberflächen »smarter« Objekte, die uns zunehmend umgeben? Wie verändert sich die Dingwelt, und wie beeinflusst dies uns und unsere Lebensumgebung?
 Mit dem Versprechen eines komfortablen und optimierten Lebens docken zahlreiche digitale Objekte an unsere Körper und Lebensräume an. Die von Tanja Seiner für die Lothringer13 Halle kuratierte Ausstellung »Touch deeper« bot alternative Perspektiven auf die vielbeschworene Effizienz und Intelligenz der »smarten« Dingwelt und hinterfragte, wie wir mit einer wachsenden Zahl an digitalen Hilfsmitteln leben wollen.
 »Touch deeper« beleuchtete dabei auch jene Aspekte, die in den Versprechen vermeintlichen Fortschritts wenig Beachtung finden. Werke von Designer*innen und Künstler*innen wie Unknown Fields Division, Thomas Thwaites oder Julien Prévieux machten in der Ausstellung sichtbar, welche tiefgreifenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen allgegenwärtige elektronische Geräte schon heute haben, wenn dafür Ressourcen ausgebeutet oder menschliche Gesten patentiert werden, die längst Teil unserer Kommunikation geworden sind. Mit dem »Faraday Chair« von Anthony Dunne und Fiona Raby sowie dem »Elektronischen Handrechner« der Gruppe Kunstflug versammelte die Ausstellung neben zeitgenössischen Positionen auch wegweisende Werke des kritischen und spekulativen Designs.
 Einen prototypischen Entwurf für eine mit digitalen Technologien angereicherte Zukunft, in der das Zusammenspiel von technischen Möglichkeiten und dem menschlichen Bedürfnis nach vielseitigen sinnlichen Erfahrungen neu kalibriert wird, stellte die Installation „Worker´s Delight“ von BLESS dar. Sie vewandelte einen Teil der Lothringer13 Halle in einen experimentellen, für alle Besucher nutzbaren Arbeitsort und lud mit ungewöhnlichem Mobiliar und Arbeitsgeräten ein, sich im digitalen Zeitalter selbst zu spüren.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "no stop non stop", 26.09.–11.11.2018, in der Lothringer13 Halle.Migrierende Bilder. Widerständiges Wissen. Vielfältige Erfahrung. Gesellschaftsverändernde Kraft. Rückschläge. Macht. Ästhetische Prozesse. Räume. Kämpfe um Rechte. Dagegenhalten. Grenzüberschreitung. Erlebte Geschichte(n). Soziale Tatsachen. Reflexion. Recht auf Rechte.
 Ausgehend von der öffentlichen Erinnerung anlässlich des 50. Jahrestags des Anwerberabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien lädt no stop non stop mit Ausstellung, Forum mit Kunstvermittlung, Screenings, Talks, Podiumsdiskussionen und Performances in die Lothringer13 Halle, um neue Erzählungen, Imaginarien und solidarische Bilder mitzugenerieren und zu erleben.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Institut für Kunstpädagogik, Jugendkultursammlung mit Techno- und House Archiv + Techno-Kit am Bereich Neue Medien, Prof. Dr. Birgit Richard		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14x13,7 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBooklet, fadengebunden und CD in Klappdeckel, leinenbezogen, in Plastikhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen unter dem Label VistVunkRecords.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,7x13 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenCD in Klappdeckel, leinenbezogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen unter dem Label VistVunkRecords.		 
 |    
Titel
	
Archiv der Jugendkulturen
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info-Broschüre über das Archiv, wissenschaftliche Spezialbibliothek, Graue Literatur, Zeitschriften und Zines (Fanzines), Nachlässe und Spezialsammlungen, Plakate, Sticker und Flyer, Fotografien, audiovisuelle Medien und Tonträger, Objekte, digitale Medien, Netzwerke.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,7x13 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenCD in Klappdeckel, leinenbezogen, Gummistempel, handgeschriebene Titel und Nummer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen unter dem Label VistVunkRecords.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung WEB ARTEN vom 19.09.–15. 11.2015 in der Neuen Galerie Dachau.Sieben zeitgenössische Künstler präsentieren Gewebe, aber keineswegs nur Textiles, sondern Texturen und Strukturen aller Art in verschiedensten Materialien und sehr unterschiedlichen Graden der Verdichtung. Lars Koepsel verwandelt handgeschriebene Texte in Bilder, die unlesbar geworden wie dichte Schriftteppiche erscheinen. Die Franziskanerin Sr. M. Pietra Löbl OSF zieht aus Leinengeweben in unterschiedlichen Rhythmen Kett- und Schussfäden, so dass aus ausgedünnten Stoffgefügen zarte Bilder werden. Katrin von Lehmann verflicht in Streifen zerschnittene Fotos zu neuen Bildern, die die Abbildhaftigkeit der Fotografie in Frage stellen. Dorothea Reese-Heim stellt aus modernsten synthetischen Metall- und Kunststoffgeweben transparente Formen her, die der belebten Natur nachempfunden sind. Brigitte Schwacke schafft aus ge- und umbogenen Drähten zarte dreidimensionale Gespinste, die frei im Raum schweben. Auch Monika Supé arbeitet mit Draht, verhäkelt diesen aber zu Kopfbedeckungen und Körperhüllen, die ganz eigenständige Formen entwickeln. Peter Weber schließlich täuscht Gewebe nur vor, denn bei seinen reliefartigen Filzobjekten handelt es sich um kunstvolle Faltungen. So entfaltet die Ausstellung ein Spektrum von verschiedenen Kunst-Geweben zwischen Bild und Raum.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 32 - Körper
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 41,5x28,9 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin der Kulturstiftung des Bundes. Hierbei handelt es sich um die 32. Ausgabe aus dem Frühjahr/Sommer 2019. Neben Text und Bildbeiträgen sind der Zeitung zwei großformatige Poster beigelegt, bzw. zwei weitere Seiten können ebenfalls zum Poster aufgeklappt werden. Diese Ausgabe behandelt das folgende Thema: In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Möglichkeiten, den menschlichen Körper gezielt zu verändern, massiv gesteigert. Robotik und Prothetik, Künstliche Intelligenz und Neuro Enhancement verschieben stetig die Grenzen des Denk- und Machbaren. Für viele ist das "Technoself" bereits der Normalzustand, demgegenüber der "natürliche Körper" als antiquiertes Ideal erscheint. Was macht dies mit unseren Vorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens? Ist der vermeintlich unvollkommene Körper darin nur der Rest, oder birgt er ein eigenes Potenzial, das "Wir" neu und anders zu empfinden?
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
5x5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dunkel bunter Verhau aus der Alten neuen Zukunft TECHNO TEKKNO ACID ELEKTRO!!! Auch nennt DAFALGAN sich KID STARDUST oder auch Marcel Ralle, er ist ein Clonehead, aufgewachsen in München und bei Saarbrücken, ernährt sich von Anfang an von der elektronischen Musik, fing an 1999 selber diese zu machen, erste Versuche im Ultraschall, später mit B. Hüttner Gründung von Ag Trickbeat, wieder später verbindet er sich als Adam O. End mit den CLONEHEADZ, immer elektronisch mit COMPUTER mal mit HARDWARE STUFF als Utopie der kaputten Elektronic egal ob DIGITAL oder ANALOG alles funktioniert als Teildefekte Performance des TECHNOS. Bei Digitalanalog spielt DAFALGAN mit Hardware wie MPC, Synths, Sequencer und vielen Effekten, dazu gibt es eine VISUELLE INTERAKTION.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,1x8,6x3,5 cm, Auflage: 30, numeriert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBrauer Karton mit bedrucktem und bemaltem Deckel, Musikkassette in bedruckter roter Papiertüte, 2 Papiere, 2 Schwarz-Weiß-Fotografien
 
 |    
Titel
	
Vanity - How to enjoy burning bridges you haven´t build
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,3x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	How to enjoy burning bridges you haven´t build, scale appropriate		 
 |    
Titel
	
resetNOW! - Künstlerinnen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur 6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der Kunst. Der Künstlerverbund im Haus der Kunst widmet die 6. Biennale 2023 erstmals ausschließlich Frauen: Künstlerinnen, deren Werke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst angesiedelt sind. Eingeladen sind 27 nationale und internationale zeitgenössische weibliche Kunstschaffende, die komplexe, zukunftsweisende Themen und Techniken wie KI, Kybernetik, Augmented Reality und Bio Art in ihr Werk integrieren.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Gathering II Journal. 2 & 3 of June 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbig bedrucktes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zum Festival elektronischer Musik "The Gathering II" Bühnen am Tamassos Wasserreservoir auf Zypern.Unser Motto "do-it-together" wörtlich nehmend, drehen sich die diesjährigen Bühnen um die Idee der Kollektivität und deren Nachhaltigkeit.
 Seva-Bühne:
 "Seva" ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet selbstloser Dienst, d. h. eine Arbeit zu verrichten, ohne eine Belohnung zu erwarten. Man glaubte, dass dies zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt.
 Da wir experimentierfreudig sind, haben wir uns die Struktur eines Festivalprogramms angesehen, die zwangsläufig immer hierarchisch ist, und beschlossen, dass die Künstler ihre eigene Bühne für den Freitag selbst organisieren und kuratieren sollen. Wir laden Sie ein, aufgeschlossen zu sein und zu sehen, wie sich das Musikrepertoire entfaltet. Für die Bühne selbst haben wir mit dem Künstler Peter Eramian zusammengearbeitet, und die Künstler, die auf ihr auftreten werden, haben wochenlang in der Erde gegraben. Dies führte auch zu ihrer Namensgebung, Seva-Bühne.
 River-Bühne:
 Nach dem letztjährigen Gathering hatten wir alle das Gefühl, dass die Bühne am Fluss ideal für einen ausgedehnten Rave wäre. Mit Blick auf die Umgebung wollten wir eine Bühne bauen, die nachhaltig ist, ohne in die natürliche Umgebung einzugreifen. So entstand in Zusammenarbeit mit der Architektin Penelope Vasquez Hadjilyra die River Stage, auf der all unsere DJs von Samstagmorgen bis zum späten Sonntagnachmittag für einen konstanten Sound sorgen werden.
 Die beiden Bühnen befruchten sich gegenseitig und wir laden Sie ein, beide im Laufe des Wochenendes abwechselnd zu erleben, mit Spaziergängen am Tamassos-See und unseren Chill-Out-Bereichen.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Post-It-Zettel mit Widmung an Joachim Schmid
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Sammelausstellung vom 05.11-07.11.2021		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,5x22,3 cm, Auflage: 170.000, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in K ... wie Köln, März 2024, Seite12 bis 15
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview von Nils Bröer mit den beiden AutorInnen eines Buchs über die 1980er Jahre in Köln (Wir waren hochgemute Nichtskönner, Kiepenheuer & Witsch). Es geht um den Spirit of Cologne in 80er Jahren, die Musikzeitschrift Spex, Punkkonzerte, die Mühlheimer Freiheit, die Kunst und die Boheme, Kölner Subkultur, New Wave und Techno, die Kulturfabrik Stollwerck und das Label Kompakt.		 
 |    
Titel
	
einkreisen / in alle richtungen
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 30,2x21,3 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783000170871Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.03.-03.05.2009 in der Galerie der Landesbank Bayern in München stattfand. Gezeigt wurden die Werke der Künstlerin der vergangenen 15 Jahre.		 
 |    
Titel
	
spacework-urbanwork: REM - Eine Reise in verborgene Räume
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28,6x21,3 cm,  ISBN/ISSN 3000027319Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die 1998 in der Galerie Karin Sachs in München stattfand. Ausgestellt wurden die Werke der Künstlerin aus dem Zeitraum 1983-1998.		 
 |    
Titel
	
imbenge-dreamhouse: A Telephone Wire Art Project between South Africa and Europe
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783897902220Klappbroschur, mit DVD in hinterer Klappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einem von Nele Ströbel initiierten internationalen Kunstprojekt, bei dem verschiedene Künstler*innen aus Südafrika, Deutschland, Frankreich und Japan aus alten Telefonkabeln neue Kunstwerke knüpften, im Sinne einer Verbindung von neuer Technologie mit traditionellem Kunsthandwerk als auch einer symbolischen Annäherung an Zeiten globaler Vernetzung.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x16,5 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9788671013642Broschur mit nach außen gefalteten Klappen, verschiedenen Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 21.04.-29.05.2017 im Museum für zeitgenössische Kunst (Muzej svremente umetnosti) in Belgrad stattfand.		 
 |    
Titel
	
eye - The International Review of Graphic Design No. 29
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 29,8x23,6 cm,  ISBN/ISSN 9770960779025Broschur, mit beigelegter Postkarte für ein Abonnement
 
	ZusatzInfos
	
		
	29. Ausgabe des Grafikdesign-Magazins "eye", das 1990 in London zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Die Zeitschrift erscheint bis heute vierteljährlich und bietet einen Überblick und Trends in den Bereichen Grafikdesign, visuelle Kommunikation und Typografie und richtet sich an ein internationales Publikum an ein Fachpublikum.		 
 |    
Titel
	
eye - The International Review of Graphic Design No. 30
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 29,8x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit zwei beigelegter Postkarte für ein Abonnement
 
	ZusatzInfos
	
		
	30. Ausgabe des Grafikdesign-Magazins "eye", das 1990 in London zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Die Zeitschrift erscheint bis heute vierteljährlich und bietet einen Überblick und Trends in den Bereichen Grafikdesign, visuelle Kommunikation und Typografie und richtet sich an ein internationales Publikum an ein Fachpublikum.		 
 |    
Titel
	
Aktion - Anarchistisches Magazin Nr. 28
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 32x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das anarchistische Magazin „Aktion“ erschien von 1981 bis 1988 in Deutschland und war ein zentrales Forum für die autonome, anarchistische und soziale Bewegung. Aktion verstand sich als Diskussionsplattform linker, autonomer und anarchistischer Bewegungen in Westdeutschland.Inhaltlich richtete sich das Magazin bewusst gegen den Marxismus‑Leninismus und griff Themen wie Pazifismus, soziale Kämpfe, Kultur und politische Theorie auf. Es wurde anfangs zweimonatlich veröffentlicht, später unregelmäßig – mit einer Verbreitung im niedrigen vierstelligen Bereich (bis zu 2.500 Exemplar).
 
 |    
Titel
	
Union Move 1998 in der Ludwigstraße - Bild 2
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt."Die Fotografie wurde 1998 während des Union Move in der Ludwigstraße in München aufgenommen."
 
 |