|    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 10,5x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	27. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Richard Kostelanetz unter dem Titel Ad Infinitum: A Fiction.		 
 | 
	   
Titel
	
All The World's Futures - 56. Biennale Venedig 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzführer zur 56. Biennale in Venedig, vom 09.05.-22.11.2015, kuratiert von Okwui Enwezor		 
 |    
Titel
	
9. Exposicao Internacional de Arte Postal: OS OCEANOS
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 22,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 15.11.-10.12.1997		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Briefmarken und Adressaufkleber auf dem Cover, ein Aufkleber auf der Rückseite, ein Blatt lose eingelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit diversen Mail Art Beiträgen von 180 Künstlern aus 28 Ländern, darunter Vittore Baroni, Jürgen O. Olbrich, Klaus Groh, Cesar Reglero, Nicola Frangione, Hannelore Huck-Groh		 
 |    
Titel
	
e-flux Index is a quarterly print publication that sets out to untangle the mess of the contemporary.
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	e-flux wurde 1999 von Künstlern gegründet. Online umfasst e-flux.com zahlreiche Strömungen des kritischen Diskurses in Kunst, Architektur, Film und Theorie und verbindet viele der bedeutendsten Kunstinstitutionen mit einem Publikum auf der ganzen Welt.Die Ankündigungen von e-flux (e-flux, Agenda, Architektur, Bildung und Film) liefern die neuesten Pressemitteilungen zu wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen, die für ein internationales Publikum relevant sind. Das Online-Archiv reicht zwei Jahrzehnte zurück und bildet eine einzigartige kunsthistorische Quelle zu globalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, kuratorischen Konzepten und künstlerischen Ideen.
 e-flux produziert und präsentiert originelle Kunstprojekte, Symposien und Ausstellungen, die auf der Documenta, der Biennale in Venedig und in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt zu sehen waren. In der 172 Classon Avenue in Brooklyn veranstaltet der e-flux Screening Room Vorführungen von Bewegtbildwerken von Künstlern, häufige öffentliche Vorträge, experimentelle Musikaufführungen und eine regelmäßige Podcast-Reihe.
 Das 2008 gegründete e-flux journal beauftragt und veröffentlicht einige der einflussreichsten Texte zu Kunst, Film, Geschichte, Technologie und Politik in seiner monatlichen Online-Publikation und einer Buchreihe, die gemeinsam mit Sternberg Press und der University of Minnesota Press herausgegeben wird. Viele Essays, die erstmals im e-flux journal veröffentlicht wurden, sind zu Standardwerken der Kunsttheorie unserer Zeit geworden. e-flux brachte 2016 die Publikationen e-flux Architecture, 2022 Notes und 2023 Criticism heraus. e-flux Film begann 2019 mit dem Online-Streaming von Künstlerfilmen. Unsere vierteljährlich erscheinende Printpublikation e-flux Index wurde 2024 ins Leben gerufen.
 Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott  verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
 Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
 Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.
 
 Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
 Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
 „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
 Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher erster Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern		 
 |    
Titel
	
IAP Anthology - Fluxus Post
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 5,7x3,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelne Briefmarke, aus Bogen gelöst
 
 |    
Titel
	
International Art Post - Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 6x16,2 cm, 12 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000		 
 |    
Titel
	
International Art Post - 11Th Year
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,4x12 cm, 6 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Sheet 2/4 Vol. 11, December 1998		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,3x11,8 cm, 6 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Sheet 1/4 Vol. 11, December 1998. Anna Banana at Sarenco Art Club, Verona Italy, 06.12.1998-06.01.1999.		 
 |    
Titel
	
General Postal Treaty Organisation
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 6,5x15,1 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Sheet 2/6 Vol. 10, December 1997.		 
 |    
Titel
	
Earlene & Sweeney - Polaroid Kids
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 15,5x5,8 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Sheet 3/6 Vol. 9, December 1996.		 
 |    
Titel
	
International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,8x17,8 cm, 6 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13, December 2000.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4x6,3 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 084563124 Künstlerbriefmarken, lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	4 Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern, produziert von Anna Banana für International Art Post		 
 |    
Titel
	
Umschlag Banana Productions
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Künstlerbriefmarke von Laurie Anderson beklebt.		 
 |    
Titel
	
International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988		 
 |    
Titel
	
International Art Post - Animal Art
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 9,1x15,3 cm, 6 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Sheet 4/9 Vol. 5 No.2, December 1992		 
 |    
Titel
	
International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, 1992
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 9,1x15,2 cm, 6 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, December 1992		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
424 S., 23,5x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775717991Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur		 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Sprengel Museum Hannover
 
TechnischeAngaben
 
	
21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mehrfach gefaltety<
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
 In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher erster Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 12 - project 14/14
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cover jeweils in einer anderen Farbe. Ein Exemplar mit 14 auf der Rückseite gestempelt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 50 - Jusqu'a la balle crystal
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 8,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, beidseitig bedruckt, Vorderseite beklebt und gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fluxus Bucks: It's currency for you to alter, create (depending on its state when you receive it) Carry it with you a while, but one you're done with it please mail it to... Documentation & Bucks in return. Text von dem Geldschein.
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 04 - Croziers International Hole Book
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 01 - Private Activities
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Essen, Schlafen, Trinken, Rauchen, Amtieren, Schreiben, ...		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 20 - Nomenclature
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 34 - Debut et Fin d'un Livre sans Fin
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag hinten und vorne gestempelt, eine Ausgabe (2 Stück) mit farbigem, die andere mit weißem, händisch beschriebenem Cover		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 11 - Diary of an Insane Dog
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 38 - Time Book
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenschwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält unter anderem:
 Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
 Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
 Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
 Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
 Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
 Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
 Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
 Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
 Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
 3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
 Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
 Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
 Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
 Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
 Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
 Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
 Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
 Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 19 - Real Klassnik
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Exemplar mit Cover von Ausgabe 05.		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 49 - BOOK by ewa
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt, Seiten zum ausklappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Satz "Wenn du etwas sagen willst, sag (es) in der Sprache der Sprache" in diversen Sprachen übersetzt		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 47 - Quick as a Bunny !
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt, Seiten zum ausklappen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgrammheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in MünchenVARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
 VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 09 - Theatre Mental
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beidseitig gestempelt, in Briefumschlag; handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neunte Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Maurice Roquet unter dem Titel Theatre Mental.		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 29 - jiri valoch presents
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eine Ausgabe mit farbigem Cover, beidseitig gestempelt, in Briefumschlag, andere Ausgabe weiß mit Typografie
 
	ZusatzInfos
	
		
	das Mini-Action-Book wurde von Valoch 1969 konzipiert. Es fordert auf jeder Seite auf, eine andere Seite anzusehen, see page 13 ! usw.,		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 32 - Stepping in for Doughnuts
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Collagen, oft erotischen Inhalts, für Erwachsene also, bei denen die jeweilige Seitenzahl im Bild vorkommt		 
 |    
Titel
	
Gruppe SPUR - Die Maler der Zukunft
 
TechnischeAngaben
 
	
85 min S., 19x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783848810598Video-DVD in DVD-Hülle, Werbekarte von absolut Medien liegt bei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sie bildeten die Deutsche Sektion der Situationistischen Internationale und zählten zur künstlerischen Avantgarde nach 1945. Als Gruppe beflügelten sie mit ihrer Kunst, ihren Manifesten und politischen Aktionen die gesellschaftliche Aufbruchsstimmung der 60er Jahre. Hier das große Porträt mit Originalfilmen, Dokumenten, Zeitzeugen und Kuratoren.Die Gruppe SPUR gründete sich 1957 in München, anlässlich einer Gemeinschaftsausstellung der Maler Heimrad Prem (1934-1978), Helmut Sturm (1932–2008), Hans-Peter Zimmer (1936-1992) und des Bildhauers Lothar Fischer (1933-2004) in München. Früh entdeckt und gefördert durch den dänischen Maler Asger Jorn, wurde die Gruppe als Deutsche Sektion der Situationistischen Internationale aufgenommen. Neben der Kunst standen gesellschaftspolitische Fragen im Zentrum ihrer Arbeit. Radikale Manifeste legten ein theoretisches Fundament: Provokante Medienskandale sowie einer der spektakulärsten Gotteslästerungsprozesse der BRD katapultierten die Gruppe ins Zentrum der künstlerischen Avantgarde. In ihrer eigenständigen, spannenden Bildsprache verbindet sich Figuratives mit Abstraktem. Minutiös zeichnet der Film Zeichen, Bilder und Wege der Gruppe nach.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 02 - Relativities
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Klaus Grohs selbst. Vorliegend sind sowohl die Erstauflage aus dem Jahr 1973 als auch die zweite Auflage aus dem Jahr 2011.		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 05 - Geological book of the womb
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beidseitig gestempelt, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünfte Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des KünstlersOpal L. Nations unter dem Titel Geological Book of the Womb, bestehend auch Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Schambehaarungen.		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 23 - Circles, Lines + Wheel-Barrows
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 45 - Completition
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eine Ausgabe mit farbigem Cover, beidseitig gestempelt, eine Ausgabe mit weißem Cover mit schwarzer Schrift und Stempeln.
 
	ZusatzInfos
	
		
	45.Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Ken Friedman unter dem Titel Completition.		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 46 - my left hand - Super Top!
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 27,5x29 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im August 1960. Erste Veröffentlichung 17.05.1960 in Internationale Situationniste Nr. 4, Juni 1960 mit Guy Debord, Asger Jorn, Constant, Maurice Wyckaert, Pinot Gallizio, Spur u.a.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 27,4x29,1 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Kunst ist tot, es lebe die situationiste Kunst. Erklärung der deutschen Sektion der I.S. über den Wahnsinn, 8. September 1960.Über den situationistischen Kongress in London 1960
 
 |