|    
Titel
	
vogelsang berlin, Vorankündigungen / Forthcoming Publications 1984
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verzeichnis für den Vertrieb durch Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann		 
 | 
	   
Titel
	
Brief an verlag & distribution 10.5.1982
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbiger Tintenstrahlausdruck nach Scan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anfrage an verlag & distribution hubert kretschmer, darmstadt, von Wolfgang Diller von der produzentengalerie im westend, den plastic indianer in den Vertrieb aufzunehmen. Brief wurde von Bernhard Springer gefunden und eingescannt.... beide produkte sind hervorgegangen aus der galerieinternen auseinandersetzung mit der copy/art, die im übrigen breiten raum innerhalb der galeriearbeit einnimmt. das wesentliche zum "automatenexemplar" wird im vorwort des buches dargestellt, so bliebe nur noch etwas zu den "plastic indianern" zu erwähnen: "plastic indianer" ist keine zeitschrift, deshalb erscheinen sie auch ziemlich regelmäßig - "plastic indianer" ist ein fanzine - ist praktizierte copy/art - hat wohl nicht wenig mit punk zu tun & mit uns & mit unserer arbeit - "plastic indianer" ist manchmal rassistisch oder auch subversiv oder auch faschistisch oder auch anarchistisch oder auch NETT oder auch manchmal schlecht gedruckt, wenn der kopierer wieder mal saut - "plastic indianer" wurde so benannt nach einer copy-serie von bernhard s pringer - -klingt besser als 'jute indianer' - hat rein garnichts mit den Stadtindianern oder so zu tun - "plastic indianer" ist NICHT alternativ, nee mäh - - " plastic indianer" will nicht langweilig sein - ist es aber manchmal doch - - "plastic indianer" hat viele feinde - sid sei dank etc. etc. etc. ...
 
 |    
Titel
	
Small Press and Little Magazine Distribution
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBook Catalogue. Spring 1980
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution, Titelbild von Christoph Mauler
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis, Drahtheftung. Titelbild von Volker Wilczek
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution Kretschmer & Großmann, Titelbild von Christoph Mauler
 
 |    
Titel
	
neue kunst, postkarten 84
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution, Drahtheftung, Titelbild von Berengar Laurer
 
 |    
Titel
	
neue kunst, ergänzungen, Herbst 1985
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis
 
 |    
Titel
	
neue kunst, fotografie 1984
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Lieferverzeichnis der Distribution, Titelbild von Susann Kretschmer
 
 |    
Titel
	
neue kunst, zeitschriften 1984
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution, Drahtheftung, Titelbild von Christoph Mauler
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution, geklammert
 
 |    
Titel
	
neue kunst, gesamtlieferverzeichnis Herbst 84
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGesamtlieferverzeichnis der Distribution, geklammert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution, geklammert
 
 |    
Titel
	
neue kunst, ausstellungskataloge 1984
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Lieferverzeichnis der Distribution, Titelbild von Stephan Huber
 
 |    
Titel
	
neue kunst, gesamtlieferverzeichnis herbst 85
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGesamtlieferprogramm, Drahtheftung, Titelbild von Christoph Mauler
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verzeichnis für den Vertrieb durch Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann		 
 |    
Titel
	
Contemporary Arts Press Distribution
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 27,9x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpring / Summer Catalogue
 
 |    
Titel
	
ergänzungen frühjahr 1983
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution, Titelgestaltung unter Verwendung von Grafiken von Christoph Mauler
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution Kretschmer & Großmann, Titelbild nach einem Gemälde von Christoph Mauler (Negativ)
 
 |    
Titel
	
ergänzungen frühjahr 1983 + gesamtlieferverzeichnis
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution Kretschmer & Großmann
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelbild nach einem Gemälde von Berengar Laurer		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenStempeldruck auf brauner Papiertüte
 
 |    
Titel
	
neue kunst, ergänzungen frühjahr 1985
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verlags- und Vertriebsprogramm, Titelbild von Christoph Mauler
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x1020,5x9,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferverzeichnis der Distribution für die German Bookfair New York 1983, Titelgestaltung unter Verwendung von Grafiken von Christoph Mauler		 
 |    
Titel
	
liebe geschätzte freunde ...
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Bekanntgabe der Beendigung der Distribution, Lieferprogramm des Verlages		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 15,9x11,7x1,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden20 Postkarten, lose zusammengelegt, in Schachtel aus Graupappe, auf Vorderseite mit dem Titel gestempelt, anlässlich der Art Book Fair 2010 in Berlin
 
 |    
Titel
	
Books, Magazines & Artists' Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbepostkarte für den online-shop
 
 |    
Titel
	
Wolkenkratzer Art Journal, 1982/Nr. 03
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01762834Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Gerhard Johann Lischka, der intermediäre Aktionismus, einem Beitrag von Klaus Gallwitz: Künstler machen Bücher. ulises carrión: die neue kunst des büchermachens (Deutsche ErstÜbersetzung von Hubert Kretschmer). Berengar Laurer: Der methodische Polyismus. Heinz Gappmayr: Sprache als Möglichkeit von Kunst. Franz Mon: Colla.Anzeigen Frankfurter Galerien, Wimmelanzeige von Verlag & Distribution Kretschmer 6 Großmann, Anzeige zum Tango Projekt Lenin
 
 |    
Titel
	
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 01
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	A simple and straightforward layout, an awesome format, no advertising, 500 hand numbered copies and a free and selected distribution. Unpublished is a democratic and exchange place where photography meets the public, without any filter. Unpublished gathers the best unpublished images of young photographers from all over the world, selected not only for their aesthetic value, but through a careful analysis of the cultural context, the artistic and human paths.A large project that ends each edition of Unpublished with a group exhibition in which it will be possible to buy at affordable prices the original and signed prints of the published works, donated and assessed by the authors themselves. No art dealers, no galleries and outside the market logic. Unpublished is a "call for freedom", a pure and direct line that connects the artist and his work with the outside world. And vice versa.
 Von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEmailrundbrief, Laserausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	múltiplos isan independent structure for the dissemination and distribution of artists’ publications.
 múltiplos’ actions include the opening of a bookshop in Barcelona, in July
 2011, which stocks a national and international catalogue. a distributor of
 publications produced in Spain, Portugal and South America. and the conception
 and production of projects related to artists’ publications, in collaboration
 with other related initiatives.
 von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Again, A time machine: from distribution to archive
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInformationen zum Buch und zur Wanderausstellung, Farblaserkopie nach PDF
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbkopien nach PDF, lose ineinander gelegt, Dokumentation der Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	This survey of experimental art and design magazines published since 2000 explores the various ways in which contemporary artists and designers utilize the magazine format as an experimental space for the presentation of artworks and text. Throughout the 20th century, international avant-garde activities in the visual arts and design were often codified first in the informal context of a magazine or journal. This exhibition, drawn from the holdings of the MoMA Library, follows the practice into the 21st century. The works on view represent a broad array of international titles within this genre, from community-building newspapers to image-only photography magazines to conceptual design projects. The contents illustrate a diverse range of image-making, editing, design, printing, and distribution practices. There are obvious connections to the past lineage of artists’ magazines and little architecture and design magazines of the 20th century, as well as a clear sense of the application of new techniques of image-editing and printing methods. Assembled together, these contemporary magazines provide a first-hand view into these practices and represents the MoMA Library’s sustained effort to document and collect this medium.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Boot Print, Volume 1, Issue 1
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Boot Print Volume 1/Issue 1 covers the Boots exhibitions and happenings. The inaugural exhibition The Politics of Friendship and Georgia Kotretsos solo show 10 Fingers 88 Teeth looks at five different models of artist-run spaces La Panaderia, Mexico. Kling and Bang, Iceland. PiST, Turkey, and SubCity Projects, in the United States. discusses forms of arts publishing and distribution. features Adelheid Mers insightful diagrammatic chronicle alongside Vilem Flusser’s Crisis of Linearity (1988), the first translation into English. and last, speaks with influencial curatorial voices about their practice sush as Anne-Laure Oberson. Vasif Kortun. Xenia Kalpaktsoglou, Poka-Yio, Augustine Zenakos. Mary Jane Jacob and Shannon Fitzgerald about the local and international art scene, as well as the debutant Destroy Athens Biennial.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 14,7x21 cm, Auflage: 350, numeriert,  ISBN/ISSN 9789078937166Drahtheftung, Katalog zur Ausstellung vom 18. Februar bis 11. März 2012
 
	ZusatzInfos
	
		
	The 16mm film Bike and Bolex echoes Mai Hofstad Gunnes’ ongoing reflection on the construction of identity. A group of five women bicycle in circular paths while filming each other with Bolex cameras. The revolving movements captured by the five subjective cameras draw a molecular structure without a fixed center and convey an idea of a non-hierarchical multiple subjectivity. A publication will be launched alongside the exhibition.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Editionen ARTIUM und verlag & distribution hubert kretschmer
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	lieferbare Titel der ARTIUM Edition von 1990-1995, Blitzkunst Edition von 1982		 
 |    
Titel
	
Artists Publications: Revisions of Multiples and Conceptual Photography around 1970
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufruf zu einem PhD-student workshop der Universität von Köln und deren New Yorker Büro. Im Deutschen Generalkonsulat (CFP), May 20, 2016.History and Functions, Production and Distribution, Presentation, Reception and Discourses. Programm
 
 |    
Titel
	
Fachbuchhandlungen für Kunstliteratur - Vertrieb - Distribution
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liste europäischer Buchhandlungen und internationaler Vertriebe		 
 |    
Titel
	
Bag Book Back - There's no reason to believe that art exists
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 19x14,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9782914291491Softcover, Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Il y a de cela plusieurs années, Maurizio Nannucci (moi-même) a édité un sac en papier rouge, jaune et bleu sur lequel est imprimée la phrase « There’s no reason to believe that art exists » [« Il n’y a pas de raison de croire que l’art existe »]. Il considérait le projet Bag Book Back comme une sorte de réseau ouvert, un parcours destiné à devenir un livre, et se mit en conséquence à photographier des personnes munies du sac dans diverses villes et divers pays. Parallèlement, il envoya ce sac à des amis tout autour du monde : « S’il vous plaît, emportez-le dans vos déplacements. Laissez ce message voyager avec vous et prenez des photos où et quand bon vous semble. Mais n’oubliez pas de m’envoyer les photos ! » Libéré des contraintes inhérentes à l’œuvre d’art, le sac, objet fonctionnel, déserta les voies habituelles de la distribution artistique et fit son chemin dans de multiples directions. Toutes les images montrant des amis avec leur sac constituent les coordonnées d’une carte par laquelle Nannucci (moi-même) définit un champ d’interaction sociale. Avec le projet Bag Book Back, l’artiste (moi-même) circonscrit son propre réseau global : il relie des personnes, des lieux, des situations, et suscite un jeu de relations entre le système de l’art et un large éventail de spectateurs pour qui la mise en circulation de cet objet éphémère est un moyen inhabituel de réfléchir aux idées, aux visions qui font l’art contemporain. ...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
We are not alone – We are a fly in the milk of infinity
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 29,7x21 cm, Auflage: 150,  ISBN/ISSN 9789963225101Softcover, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Christophoros Kyriakides was born in Nicosia, Cyprus in 1949. He was an architecture draughtsman and considered himself an inventor. In 1988 he self-published “Six Continents Stars Compass”, ‘an entertaining and educational’ board game. He considered the game inventive, recreative and formative for all ages and intended its global distribution. The game received no recognition from the public and now only a few copies exist.In the board game, Kyriakides draws a journey with impossible objects, invented maps, landscapes and anagrammatic poetry with mathematical diagrams. One comes across an abstracted reflection of 80s locality, world politics, obsession with the American dream, an isolated emotional darkness but also a universal landscape. A chance encounter of Marina Xenofontos with this game catalysed a strong fascination that led to the uncovering of his archive. This publication, a part of Xenofontos’ practice-based research, brings to the fore the rich universe of Kyriakides’ personal symbolism that shecreatively harnesses as a means of an alternative, atypical handling and systematisation of themes and issues that she finds affinities with.
 Evagoras Vanezis.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 50x35,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte, gefaltete Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Streitschrift für Politik, Kunst, Geschichte, Kultur, Kriminalistik. Die Möglichkeit, meine sog. Stasi-Akte einzusehen, brachte Unsägliches über die Machenschaften des MfS (Ministerium für Staatssicherheit der DDR) zutage: 18 Bände = 8000 Blatt Unterlagen. Dokument des vergeblichen Versuchs, eine auf der Leidenschaft zur Kunst gründende Privatgalerie zu „bearbeiten“, zu „zersetzen“ und zu „liquidieren“. Die eher stolpernden Versuche, Deutschen mit einer jeweils extrem unterschiedlichen ideologischen Sozialisation eine gemeinsame Identität anzupassen, erwies sich mehr und mehr als eine Generationenaufgabe. Dieser Hintergrund bewog mich, meine Akte als „Fallbeispiel“ für das DDR-typische Phänomen der Kunst als Feindbild, zu betrachten und vergleichsweise zügig zu publizieren. Die dafür geeignete Form sowohl hinsichtlich Kosten als auch Distribution schien mir eine Zeitung im üblichen Zeitungsformat.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,9x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9788862084284Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextTOILETPAPER is an artists’ magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text. each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, TOILETPAPER has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art, which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,9x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9788862082945Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextTOILETPAPER is an artists’ magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text. each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, TOILETPAPER has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art, which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,9x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9788862083393Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextTOILETPAPER is an artists’ magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text. each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, TOILETPAPER has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art, which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Techno-somatics and physical experience - Memory on the Internet - Our ears open a whole world to us: about the experiment to program an exhibition on a vinyl record
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	‘Curated by Weekly’ is a digital art project. It aims to raise questions regarding online formats, web-based distribution and the acceleration of digital platforms in contemporary art. The project is made up of a website and a magazine, which will be released in irregular intervals. The latter will include essays and interventions about digital exhibition formats, the experiences of digital curation and the questions about media and matter in the post-analogue space. Every week, an artwork will be “curated” and published on the website. In cooperation with different individuals, institutions and independent projects from the art field, artistic positions and works will be displayed. They can function as pieces of art in the digital sphere as well as be critical about it, or to contrast itself with the functions of the web. The project’s pace and composition orientates itself around the relevant visual environment of the present day.The format of the website is consciously purely visual, while complementary content will be published in the magazine. This content will consist of essays and contributions around certain questions. For example: How new formats will be established in contemporary art, which technological tools are required or how curation is practiced in a digital space. What should particularly be highlighted is determining which artistic media, surfaces and materialities provide an adequate digital environment.
 'Curated by Weekly' aims for an experimental format, which uses the speed and the possibilities of the digital space, but instead of reproductions and documentations we want to show artistic work itself, to address availability in the digital space and to use catchy visual surfaces. At the same time, the discourse and the self-reflection of the format is discussed in the appearing magazines/readers online and offline.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 20,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Established in 2009, ABC Artists’ Books Cooperative is an international distribution network created by and for artists who self-publish artists’ books. This book, made from found online reviews, shows the immense impact of ABC in the world.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
NEW YORK POST flag profile
 
TechnischeAngaben
 
	
[88] S., 35,2x28 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783868740202Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsoffset auf Newsprint (MF) 45gr, gedruckt in Vilnius
 
	ZusatzInfos
	
		
	Distribution in Europe Buchandlung Walther König, Köln		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862085564Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextToiletpaper is an artists’ magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. Number 15, powered by Perrotin. The magazine contains no text. each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, ‘Toiletpaper’ has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art, which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Toiletpaper 08 - September 1971
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862082860Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne Text"Toilet Paper" is an artists' magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text - each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, "Toilet Paper" has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy". A brand new, pristine example of the eighth issue of this fascinating, irregularly issued artist's project.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The I.S.C.A. Quarterly Volume 14 Number 4 - 11th annual bookworks issue
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x24,8x6 cm, Auflage: 100, signiert, 86 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit 17 Heften (Drahtheftung, geklammert, Fadenheftung, genäht), ein Bogen mit 42 Künstlerbiefmarken mit unterschiedlichen Motiven, 8 Einzelblätter, ein Papiertütchen mit Karten, 8 Leporellos/selbstgemachte Zines. Zwei eigene Konvolute: 8 Miniheften in transparenter Plastiktüte und Leporello in Papiertüte, mit Plastikklammern verschlossen und beklebt. 
Alles nummeriert und meist signiert, teils beklebt, bestempelt, mit angeheftete Objekten o.a. Alles in beklebtem Karton.
 
	ZusatzInfos
	
		
	The International Society of Copier Artists (I.S.C.A) was a non-profit group founded by Louise Neaderland in 1981, intended to promote the work of copier artists and to advocate for the recognition of copier art as a legitimate form. The group is best known for producing The I.S.C.A Quarterly as well as for coordinating exhibitions of xerographic artwork, and the distribution of "The I.S.C.A Newsletter". Women made up the majority of society's membership.The I.S.C.A. Quarterly was published from 1982-2003. Typically, issues were produced in limited editions of 200 copies, with an average of 45 pages of original copier art supplied by I.S.C.A. members. Over the years the form of the Quarterly mutated from a collection of unbound pages to a spiral bound journal with an Annual Bookworks Edition composed of a box of books made by I.S.C.A. members. The work produced for the Quarterly ranged widely in focus from social and political issues to personal and emotional themes. The final issue (Volume 21, #4) was published in June 2003.
 Text von Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis
 
TechnischeAngaben
 
	
340 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 01773674Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was bedeutet es heute im künstlerischen Umfeld zu publizieren? Angesichts sich verändernder Medienlandschaften, institutioneller Umbrüche und diskursiver Verschiebungen, verhandeln Künstler- Innen die Methoden des Publizierens gerade neu und führen Brüche ein. Das Darstellungsmedium Buch bleibt, der Umgang damit hat sich jedoch vom statischen Objekt hin zum prozessorientierten Werkzeug gewandelt. Vielfältige Erscheinungen wie etwa als Ausstellungsräume begriffene KünstlerInnenpublikationen, Bücher im Kontext von Internet- und Netzwerkkultur, Distribution als künstlerische Methode, von KünstlerInnen geführte Verlage, Buchhandlungen und Initiativen oder zahlreiche experimentelle Romane von KünstlerInnen treten vermehrt auf. ... Aus der EinleitungAus dem Inhalt:
 Momente der Distribution. VERLEGEN, PRÄSENTIEREN UND ARCHIVIEREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS von Marlene Obermayer
 GESPRÄCHSRUNDE MIT EVA MARIA STADLER, VANESSA JOAN MÜLLER, SARAH BOGNER UND JOSEF ZEKOFF (HARPUNE VERLAG), LUC GROSS (TRAUMAWIEN), Moderiert von Franz Thalmair
 Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. TENDENZEN KÜNSTLERISCHER PUBLIKATIONSPRAXIS von Annette Gilbert
 Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker, UND STATT ODER – DIE ANATOMIE VON AND. Ein Gespräch von Annette Gilbert
 Paul Soulellis. WAS WIR BRAUCHEN, IST EIN NOCH VIEL RADIKALERES PUBLIZIEREN. Ein Gespräch von Annette Gilbert
 Auf der Seite wie im Raum. PUBLIZIEREN UND AUSSTELLEN ALS PRAKTIKEN DER KUNSTPRODUKTION, von Gudrun Ratzinger
 Mariana Castillo Deball. AUSSTELLEN UND PUBLIZIEREN ALS TEIL DERSELBEN SITUATION. Ein Gespräch von Gudrun Ratzinger
 Hubert Kretschmer. DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)
 Gloria Glitzer. KUNSTBUCHMESSEN WERDEN ZU ORTEN DES AUSTAUSCHS, NICHT NUR IN BEZUG AUF DIE KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN. Ein Gespräch von Marlene Obermayer
 
 |    
Titel
	
Paper News #11 - August, September, Oktober 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	The independent publisher's quarterly by Drucken Heften Laden. Drucken Heften Laden discusses and analyses the conditions and possibilities for independent publishing in the context of art and city (politics). Drucken Heften Laden derives from an eponymous exhibition, workshop and series of events at neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Berlin which took place in January 2015. Since then a small group of Berlin-based producers and publishers gathers regularly: “We share experiences and resources, and build a discourse around production methods and values as well as the distribution of books and booklets.Publishing is always set in distinct time and space. Today’s diversity of media fosters hybrid formats between the analogue and the digital. We are interested to negotiate and sharpen our idea of what „independent“ and „self“ publishing means today.Drucken Heften Laden filters and disseminates information, and creates a public platform for exchange and discussion, accessible to everyone interested in such practice.”Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019. Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
 Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
 Text aus der Broschüre
 
 |    
Titel
	
What Discussions do Artist Publisher Want to Have?
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Where can artist publishers, zine makers, librarians, artist book archivists, print activists, and others in this self-organized community hang out when there isn’t a fair, a fest, an event, or gathering to bring us together? Temporary Services, 2019Temporary Services have created a new online discussion forum for artist book publishing called Artist Publisher. Please tear off a tab, visit the site, spread the word, and join them in multiple discussions around artist book making, zine publishing, printing, distribution, archiving and more.
 Text vom Flyer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
 enthält:
 Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
 B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
 Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
 Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
 D: Materialien zu Josef X
 C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
 E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
 Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
 Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
 Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
 Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
 Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
 Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
 Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
 
 |    
Titel
	
Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
 
TechnischeAngaben
 
	
[21] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserausdrucke nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern.Die Ausstellung «Wir publizieren» ist ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.
 Das Projekt beruht auf einem an der HKB entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer_innen, Künstler_innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können.
 Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit der Sammlung, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum?
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
HKB-Zeitung 2019/04 - Wir publizieren
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 46,5x31,9 cm, Auflage: 9.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung erschienen zur Ausstellung Wir publizieren, 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern, ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.		 
 |    
Titel
	
Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern und zur Tagung 16./17.01.2020 in der Kunsthalle Bern.... Das Projekt WIR PUBLIZIEREN beruht auf einem an der Hochschule der Künste Bern entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer*innen, Künstler*innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können. So sind viele Beiträge in Magazinen wie Hofnachrichten, Eisbrecher oder Alpenzeiger recht eigenwillig und auch in der Wahl und Behandlung der Themen eher schräg.
 Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit dem Archiv, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum? ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Hubert Kretschmer - Das Archiv als Foschungsbibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Laserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)in Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis, 2018, Seiten 142-149
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9783000666605Klappbroschur, Werbepostkarte für das Buch mit handschriftlichem Gruß von F. Glaubitz an H. Kretschmer beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mal beleuchtet, mal hinter Glas, abgeschnitten, flach und bauchig führen Florian Glaubitz’ Bilderwelten zu Kernfragen vom zeitlosen Verhältnis von Körper, Material und Produkt. Weniger durch Worte, sondern durch eine jahrelang entwickelte Bildsprache, erzählt er in Ketten von Verlangen, dem konsequenten Einfordern von Schönheit, dem Festhalten von temporären Zuständen, in denen alles möglich scheint und die Frage aufwirft, was bleibt und uns immer wieder berührt.Die Portraits, Landschaftsaufnahmen und Stillleben fungieren als Überbau für Ideen und spiegeln ein unaufhaltsames Streben nach zeitgenössischen Neuinterpretationen von Leben wider, die weit entfernt sind von den dominierenden beschleunigten, oberflächlichen und neoliberalen Gesellschafts- und Produktionsformen. ...
 Text von der Webseite
 Florian Glaubitz ist Teil von Euja-Distribution.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 33x24 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783946191063Hardcover, Drahtheftung, zwei Seiten ausklappbar, Zettel mit handschriftlichem Gruß von F. Glaubitz beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung Florian Glaubitz, Chor, 18.-27.01.2019 in der Galerie der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.CHOR vereint fotografische Arbeiten von Florian Glaubitz, die 2018 und 2019 auf Einladung an der Universität in Münster entstanden sind. Begleitet von einem Textbeitrag von Adrian Williams und einem Interview zwischen Ursula Frohne und dem Bildautoren, verbinden sich Glaubitz’ großformatige Nahaufnahmen zu einem sensiblen fotografischen Essay über die wissenschaftliche Gemeinschaft am Hochschul-Campus als einen vielstimmigen, sich-in-Bewegung-wissenden Organismus.
 Gaubitz’ Portrait zeigt die Institution als ein Amalgam von Ideen und Intentionen, geographisch miteinander verbunden, unterhalten in Strukturen – ein Konzept aus vielen variablen Einzelteilen. … Das ist der Chor.“ — Adrian Williams
 Florian Glaubitz ist Teil von Euja-Distribution.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte, von Teilnehmern auszufüllen, zum Projekt Books are Bridges, 11.03.-11.05.2021 bei A-Z, Berlin, Torstr. How can we still find ways to connect with each other? Can books play a role in this connection? And from where to where can they take us? For the show in A — Z presents, I’ve come up with a strategy to bring people and ideas together. A participative, open, non-ending work that could exist in the space, but that couldn’t exist without a form of contact. A book that will construct itself throughout the duration of the show. The thickness, amount of pages, and content won’t depend on me but on the public. A book that functions as a bridge that connects people, ideas, ways of distribution and collaboration. The answers that are sent back to us before the end of the show, will be arranged into a growing bookwork inside of the exhibition space. Books are Bridges. Always under construction.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, 05.-29.05.2022.ln dieser von Jürgen 0. Olbrich kuratierten Ausstellung stellt der Kunsttempel Künstler
 vor, die als Verleger für und mit Ihren Kollegen agieren. Oftmals unter einem
 Verlagsnamen kümmern sich diese Künstler um eine Brandbreite von Publikationen,
 die sonst oft keine Öffentlichkeit finden. ln kleineren Auflagen werden Künstlerbücher,
 Editionen, Textbände, Spiele und andere Medienprodukte hergestellt, herausgegeben
 und vertrieben. Uns interessieren dabei im Zeitalter der Digitalisierung die materiellen,
 im Ausstellungsraum der Galerie erfahrbaren Publikationsprodukte, nicht zuletzt auch
 in ihren postdigitalen oder intermedialen Spielarten.
 Der Kunsttempel präsentiert also jeweils drei verschiedene Positionen von KünstlerVerleger-
 Künstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Ausstellung.
 Dabei sind alle Veröffentlichungen "hands on", das heißt, sie können von den
 Besuchern in die Hand genommen, geblättert, gedreht und gewendet, angesehen
 und gelesen werden. Die Ausstellung ist als Prototyp für eine Reihe weiterer
 Präsentationen dieser besonderen Form zwischen Kunst und Publizieren gedacht.
 Text der Presseerklärung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Kunsttempel 05.-29.05.2022.ln dieser von Jürgen 0. Olbrich kuratierten Ausstellung stellt der Kunsttempel Künstler vor, die als Verleger für und mit Ihren Kollegen agieren. Oftmals unter einem Verlagsnamen kümmern sich diese Künstler um eine Brandbreite von Publikationen, die sonst oft keine Öffentlichkeit finden. ln kleineren Auflagen werden Künstlerbücher, Editionen, Textbände, Spiele und andere Medienprodukte hergestellt, herausgegeben und vertrieben. Uns interessieren dabei im Zeitalter der Digitalisierung die materiellen, im Ausstellungsraum der Galerie erfahrbaren Publikationsprodukte, nicht zuletzt auch in ihren postdigitalen oder intermedialen Spielarten. Der Kunsttempel präsentiert also jeweils drei verschiedene Positionen von KünstlerVerlegerKünstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Ausstellung. Dabei sind alle Veröffentlichungen "hands on", das heißt, sie können von den Besuchern in die Hand genommen, geblättert, gedreht und gewendet, angesehen und gelesen werden. Die Ausstellung ist als Prototyp für eine Reihe weiterer Präsentationen dieser besonderen Form zwischen Kunst und Publizieren gedacht.
 Text aus der Pressemitteilung
 Beteiligte Künstlerverleger
 "Das Fünfte Tier"/ Luzern (Max Christian Graeff, Heini Gut)
 "FREIBORD"/ Wien (Gerhard Jaschke)
 "so-VIELE.de"/ München (Hubert Kretschmer)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer des Distros Small Zine Volcano. Small Zine Volcano distributes free zines. You pay the postage, we send you the zines. (dt. Small Zine Volcano vertreibt kostenlose Zines. Sie zahlen das Porto, wir schicken Ihnen die Zines.)
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kunstzeitung Nr. 306 Juni/Juli 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Letzte Ausgabe.Seit 1996 gaben Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid die von ihnen gegründete KUNSTZEITUNG heraus, die über 2 000 Verteilerstationen in Museen, Kunstvereinen, Galerien und anderen Kulturinstitutionen in die Distribution kam. Das Printmedium (Auflage: 200 000 Exemplare) berichtete über Personalien und Ausstellungen, über Trends und Debatten. Die KUNSTZEITUNG zeichnete sich durch ihre kritische, unabhängige Haltung aus. ...
 Abstrafung kritischer Haltung
 Von Anfang an, mithin seit 1996, zeichnete sich die KUNSTZEITUNG durch ihre unabhängige, kritische Haltung aus. Gleichwohl stets Begehrlichkeiten formuliert wurden, oft auch seitens der Anzeigenkunden versucht wurde, den Verlag zu nötigen, sich für Inserate mit wohlwollender redaktioneller Berichterstattung zu revanchieren, blieben die beiden Verleger standhaft. Ihr Verständnis von journalistischer Arbeit, geprägt durch die Haltung, dass die Presse als Korrektiv zu fungieren habe, ließ es nicht zu, dem zuletzt massiv zunehmenden Druck nachzugeben. „Lieber aufhören, als sich verbiegen“, so Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid unisono. ...
 Textzitate von der Webseite
 15 leere Anzeigenplätze
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28x22,5 cm, Auflage: 200, numeriert,  ISBN/ISSN 97830007331116Hardcover, Schweizer Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Innerhalb von acht Jahren besuchte Christian Nappert ausgedehnte Orte der Erdabtragung, vor allem in County Meath / West Meath in Irland, Im Fichtelgebirge, bei Schirnding und um Leipzig unter der Einnahme der Perspektive eines hoch sensiblen auditiven Sensoriums. Das Buch enthält Fotografien aus einem Bild- und Tonarchiv, hauptsächlich von verschiedenen Erden und Steinen, und ein Gespräch mit Steph Joyce. Marmor, Kalzit, Torf und Kohle, Ton und Lehm in ihrer natürlichen und rohen Form, in einem Zustand der bewahrten Veränderung.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 27x20,5 cm, Auflage: 276,  ISBN/ISSN 978390711227Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Auf analogem Bildmaterial entdeckte ich eine vom Aussterben bedrohte Art, ich nenne sie Kreatur. Bislang wird behauptet, sie sei nicht mehr als Staub, Kratzer, Flecken. Fehler, die das reine Bild zerstören und daher seit jeher wegretuschiert werden. Seit der Revolution der digitalen Fotografie sind diese Erscheinungen gefährdeter denn je. Ich behaupte, dass sie genauso wertvoll sind wie jeder andere Bestandteil in einem Bild. Im Katalog sind die 276 bewahrten Exemplare chronologisch nach ihrem Entdeckungstag geordnet. Die 276 gedruckten Bücher zeigen jeweils eine andere der entdeckten Kreaturen auf dem Cover.“Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ES LEBE KUNSTSTOFF! Soziales Plastic
 
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 31x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Publikation ›Es lebe Kunststoff ! Soziales Plastic‹ setzt sich Laetitia Eskens mit dem zeichnerischen Nachlass ihres Onkels Andreas Eskens auseinander. Ihre Auswahl konzentriert sich auf seine Buntstiftzeichnungen aus den 1990er und frühen 2000er Jahren, in denen als abstrakte Science Fiction eine Welt entworfen wird, die vollständig aus ›Sozialem Plastic‹ besteht: einem Kunststoff, in dem der Gegensatz zwischen toter und lebendiger Materie aufgehoben ist.Text von der Webseite
 Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "I might dance to the beat" im Förderverein Aktuelle Kunst Münster, 15.10-13.11.2022
 
 |    
Titel
	
Euja Distribution Info-Letter #1
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut von Einzelblättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infomaterial zu den Künstlerbüchern von Euja-Distribution. Wir sind Euja ein Zusammenschluss aus vier KünstlerInnen, die die Freude an der Kunstform Buch teilen und auch in deren Vertrieb eine gemeinsame Aufgabe erkennen.		 
 |    
Titel
	
KREATUR O.T, Büchertisch mit einigen der 276 unikaten Cover bei Premiere im Vexer Verlag Büro Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDigitaldruck auf Fotopapier, rückseitig beschriftet
 
 |    
Titel
	
@paymemotto #boycottmotto
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckter Flyer, Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Etwa 100 Betroffene, Künstler und Herausgeber von Künstlerbüchern, machen mit ihrer Social-Media-Aktion - #boycottmotto - darauf aufmerksam, dass der Berliner Buchladen und Onlineshop MottoBooks die Werke der Künstler und Verleger in sein Programm aufnimmt und verkauft, aber weder seine Mitarbeiter noch seine Autoren, Autorinnen und anliefernde Verleger*innen vollständig bezahlt. Am 28.11.2023 erscheint über diese Situation und Aktion ein Presseartikel in der taz, am 20.12.2023 erscheint ein weiterer Artikel in der Berliner Zeitung. Die Postkarte und die Visitenkarte lagen auf der Vienna Art Book Fair 2023 aus.		 
 |    
Titel
	
Temporary Services Booklet No. 118 - What Problems Can Artist Publishers Solve?
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Temporary Services Booklet #118 ist eine Zusammenarbeit mit unseren alten Freunden von PrintRoom in Rotterdam und wurde im Vorfeld einer Mini-Ausstellung unserer Self-Reliance Library 07.2018 produziert. Für dieses Heft haben wir 17 Künstlerverlage eingeladen, auf die Frage zu antworten: Wenn wir lokal, regional, national und international denken: Was sind soziale, politische, ökonomische und ökologische Probleme, die Künstlerverlage mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und Ressourcen angehen oder lösen können?Das Ergebnis ist eine umfangreiche Sammlung von Texten (und Bildern), wobei jedem Beitrag zwei Seiten gewidmet sind. Für uns sind dies einige besonders wichtige Gedanken darüber, wozu Künstlerverlage in diesem besonderen Moment fähig sind, mit einigen großen Aufrufen zu Solidarität, Großzügigkeit, Teilen und Experimentieren.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9782940524402Softcover, Broschur, schwarz-weiß bedruckt, Umschlag farbig, Lesezeichen beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch sammelt Fotografien von Füßen.Auf dem Lesezeichen steht "Everybody is busy on a Tuesday. Jennifer Allen"
 übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 19,5x12,5 cm,  ISBN/ISSN 9782940524457Softcover, Broschur, Risografie, Umschlag farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch versammelt Detailaufnahmen von benutzen Gebrauchsgegenständen.
 Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
 
 Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Quotes about books from books about books - Revised, Reversed, Revisited Edition
 
TechnischeAngaben
 
	
296 S., 16x10,7 cm, Auflage: 555, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Quotes about Books from Books about Books is an artists’ book, an exhibition, and a library of books about books, including periodicals, journals, exhibition catalogues, zines, monographs, and artists’ books spanning 1974–2025. Edited and compiled by Sveinn Fannar Jóhannsson, the project presents 148 quotes drawn from his archive of printed matter that reflects on the book as medium, material, and metaphor. The selected quotes address themes such as the economic realities of production, freedom of the press, authorship, and the artist’s book as a political object. The project also considers the book as an exhibition space, an object that resists categorization, and a self-reflexive medium. Some quotes and illustrations further reflect on the materiality of books in more abstract or experimental terms. At its core, the project engages with long-standing debates around what a book is—or might be—questions that continue to shape contemporary publishing practices.
 Subtitled Revised, Reversed, Revisited Edition, the publication resists conventional ordering, unfolding according to its own internal logic. Through excerpting, recontextualizing, and cataloguing, it explores how books articulate their own conditions of production, distribution, and reception. Text der Website entnommen.
 
 |