|    
 | 
	   
Titel
	
Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite)
 |    
Titel
	
Five interviews Before the Fact
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Lehren und Lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
231 S., 21x27 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover mit Spiralbindung aus Metall
 
	ZusatzInfos
	
		
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite)
 |    
Titel
	
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783923205349Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
 BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
 Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
 Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
 |    
Titel
	
Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205905Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
 «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
 Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
 |    
Titel
	
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).Text aus Tape Mag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 14,5x10,3 cm,  ISBN/ISSN 3928804057     
	ZusatzInfos
	
		
	mit Geburtstagen, Fotos und Zitaten großer JazzmusikerInnen, Interviews, Plattenempfehlungen, Adressen von mehr als 200 Jazzclubs		
 |    
Titel
	
Interview Volume XI, Number 02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 43,5x27,7 cm, numeriert,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview Volume XI, Number 09
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 43,3x27,8 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview Volume XI, Number 06/7
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 43,2x27,7 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview Volume XI, Number 08
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 43,3x27,9 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview Volume XI, Number 04
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 43,3x27,7 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview Volume XI, Number 03
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 43,3x27,7 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview Volume XI, Number 05
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 43,4x27,7 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview, Volume X, Number 08
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 43,5x27,8 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview Volume X, Number 07
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 43,6x27,8 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Interview Volume XI, Number 01
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 43,6x27,8 cm,  ISBN/ISSN 01498932Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen. (Text aus Wikipedia)
 |    
Titel
	
Vice Volume 04 Number 10 Interviews
 
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
530 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 3775791930Schriften und Interviews 1968-2003, Hrsg. von Gerti Fietzek & Gregor Stemmrich
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 30x23,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenCover mit Prägedrucken, beigelegt ein Supplement von Urs Fischer, ebenfalls geprägt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interviews, Hinweise auf Zines und Bücher,		
 |    
Titel
	
Kilimanjaro Magazine No 11 - Morlboro - Art, Love and Everyday Life
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48,5x35x1,3 cm,  ISBN/ISSN 147914043 gefaltete Hefte in Faltkarton: Texte, Girls and Planes, Kiliman. U. a. Interviews mit Marina Abramovic und AA Bronson
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
 Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
 Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
 Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
 |    
Titel
	
INTERVIEW Deutschland Nr. 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
270 S., 33x25,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhandenmit Klappumschlag, Art Direktor Mike Meirée, mit Beiträge über die Geschichte von Andy Warhol's Interview
 
	ZusatzInfos
	
		
	(Foto: Sean+Seng, Styling: Jodie Barnes.)INTERVIEW Deutschland kommt mit 270 Seiten Umfang und einer Auflage von 100.000 Heften an den Kiosk. INTERVIEW kommt zehn Mal im Jahr heraus und kostet 6 Euro.
 INTERVIEW Deutschland zeigt einen einzigartigen Mix aus Mode, Kunst, Musik und Film. Coverstory ist Popstar Lana del Rey, deren Debütalbum zeitgleich mit dem Heft erscheint. Ein Mensch, eine Kamera, kein Drehbuch – Screen Tests Berlin: Gerard Malanga, ehemaliger Mitarbeiter von Andy Warhol, zeigt 57 Prominente und Kreative, fotografiert in Berlin. Der Künstler Maurizio Cattelan im Briefwechsel mit Sänger Adriano Celentano. Angelina Jolie im Gespräch mit Clint Eastwood – auf der Berlinale gibt sie ihr Regiedebüt. Starjournalistin Arianna Huffington interviewt Scarlett Johannsen. Die Schauspielerin Chloe Sevigny als Serienkiller. George Condo spricht mit Modedesigner Adam Kimmel. Fotograf James Nachtwey zeigt seine Heimatsstadt Bangkok.
 Und, natürlich Andy Warhol. Auf 40 Seiten wird die Geschichte des Magazins INTERVIEW in einem A-Z erzählt: voller Fakten, Anekdoten und bemerkenswerter Interviews, die Warhol selbst geführt hat.
 Jörg Koch, Chefredakteur: „Wir wollen mit INTERVIEW ein Heft machen, dass nicht nur unverschämt gute Laune macht, sondern die Welt auch ein wenig anders aussehen lässt...“
 INTERVIEW Deutschland ist am 27.01.erschienen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 23x17,4 cm,  ISBN/ISSN 9783453267572Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als gnadenlose Anatomie unserer Gesellschaft provoziert das VICE Magazine nicht nur mit abgedrehten, politisch unkorrekten Features über Kunst, Party und Underground: Dank der ungeschminkten Insider-Berichte von den Brennpunkten der Welt gilt VICE als letzte Bastion des investigativen Journalismus. Aus dem Kult-Magazin ist ein weltweites Imperium geworden. Dieser Band enthält das Beste aus dem VICE -Universum.Als Gegenstimme zum selbstgefälligen, glattgebügelten Mainstream der neunziger Jahre steht bei VICE Geschmackloses neben Kunst, politischer Insiderbericht neben Underground und Durchgeknalltem. Schon lange vor WikiLeaks hat sich VICE als unabhängiges Organ des Enthüllungsjournalismus etabliert. Namhafte Fotografen und Künstler arbeiten für VICE , Reporter schreiben aus allen Teilen der Welt. Provokant, überdreht, faszinierend, erschütternd, schrill: Erleben Sie die Welt von VICE zwischen Porno, Party, Rock n Roll und den Abgründen unserer Zeit. Schonungslose Reportagen aus dem Iran, Afghanistan oder Nordkorea, Fashionstrecken mit Berliner Punks, Obskures aus Deutschland, bizarre Underground-Features, Folter im Selbstversuch, Drogentester, Sexwettbewerbe, schockierende Fotos von den Krisenherden der Welt, syrische Bordelle oder afrikanische Horrorfilme, und schließlich die legendären Interviews mit Szenegrößen und Ikonen wie Karl Lagerfeld, Lemmy, Bret Easton Ellis oder Christian Anders: Sollten Sie VICE noch nicht kennen, wird es jetzt höchste Zeit. In diesem Sinne: Willkommen in der Welt von VICE Sie werden sie lieben!
 |    
Titel
	
Ai Weiwei spricht: Interviews mit Hans Ulrich Obrist
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,4x12,6 cm,  ISBN/ISSN 9783446238466Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ai Weiwei verkörperte schon vor seiner Verhaftung den Traum von einem anderen China. Im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist entwickelt er seine künstlerischen und politischen Überzeugungen, vor denen sich das Regime in Peking so sehr fürchtet. In fünf Interviews erzählt er von seinem Weg aus der chinesischen Isolation nach New York, von seinen ersten Begegnungen mit der westlichen Kunst und wie er im Laufe der Jahre sein Repertoire von der Zeichnung über die Skulptur und das Design bis hin zur Architektur erweitert hat. Ai Weiweis Kunst ist politisch. Dieses Buch gibt einem großen Künstler, den die chinesische Regierung zum Schweigen bringen will, die Stimme zurück		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 16,5x10,3 cm,  ISBN/ISSN 905705017XHardcover. Fundus Bücher 138. Mit rotem Lesebändchen
 |    
Titel
	
Bandsalat - Aufnahme, Rücklauf, Wiedergabe, Stopp - Audio-Kassetten in der zeitgenössischen Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kassettenrekorder eröffnete bildenden Künstlern vor allem seit den 1970er Jahren neue, einfache Möglichkeiten der Aufnahme und Verbreitung von Soundworks, Klangexperimenten, Interviews und Tondokumenten. Nicht mehr an aufwändige Studio-Technik oder Mindestauflagen gebunden, konnten in eigener Regie akustische Projekte umgesetzt und nach Bedarf kopiert, verbreitet und getauscht werden. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Kilimanjaro Magazine No 13 A Love Letter to Roni Horn - Art, Love and everyday Life
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48,5x35x1,3 cm,  ISBN/ISSN 147914043 gefaltete Hefte in Faltkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	A collaboration with Roni Horn - featuring Juergen Teller, John Waters & Adrian Searle.Issue 13 of Kilimanjaro is an unofficial catalogue of sorts, whose theme is A Love Letter To Roni Horn. It is the first edition of the magazine which has been created with a single artist, and is a kind of visual & textual retrospective.
 Using the traditional format of a magazine publication, comprised of interviews, essays and art criticism, we have curated an overview both of the DNA of Horn’s work, and – through the words of our selection of her friends, collaborators and admirers – of Roni Horn herself. The issue features: JUERGEN TELLER, ADRIAN SEARLE, JOHN WATERS.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,5x20,5 cm, Auflage: 2.600, numeriert,  ISBN/ISSN 20148542Drahtheftung, Fanzine Deluxe Limited Edition Number
 
	ZusatzInfos
	
		
	This is an innovating project with personality..!Box1466 concept is directly related to new tendencies, being music and visual arts in general the leitmotiv of each issue.
 Photography, music, fashion, illustration, drawing, words and fantasies…!
 Seeing, looking, reading, watching, listening..
 Thanks to all those QR codes you will find in the magazine, you will be directly guided to more information online..!
 The new concept of Box1466 is in its interactivity, that made it totally fresh and different to any other publication.
 A new endless way to discover, to learn, to find out..
 The aim of Box1466 is to transmit and divulge from an original point of view, its contents of interviews and visual proposal of fashion.
 Box1466 is an Arty numbered deluxe limited edition independent publication.
 Text von der Webseite und facebook
 |    
Titel
	
OZON International Winter 2012-13 Shelter issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29x23 cm,  ISBN/ISSN 17923085     
	ZusatzInfos
	
		
	OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
 Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 20
 
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag aus bedrucktem Pergamentpapier. Mit einem Text von Hermann Lübbe über das Vergessen und die Historisierung der Erinnerung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin präsentiert sich von nun an in einem neuen Design. Nach zehn Jahren wurde es optisch "verjüngt" und einem Relaunch unterzogen. Die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren bleiben dabei auch weiterhin Erstveröffentlichungen, ganz gleich, ob es sich um literarische, um wissenschaftliche Beiträge, um Interviews oder Essays handelt.Zu den Themenschwerpunkten des Magazin #20 gehören z. B. die Schuldenkrise, mit der sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho auseinandersetzt und das Georg Büchner Jahr 2013, das Monika Rinck zum Anlass nimmt, Verbindungslinien zwischen Büchners Stücken "Woyzeck" und "Leonce und Lena" herauszuarbeiten. Mit weiteren Beiträgen u. a. von Andres Veiel, Hermann Lübbe, Barbara Behrendt und Katja Lange-Müller.
 Die Bildstrecke des französisch-algerischen Künstlers Kader Attia gibt Einblicke in die Ästhetik der Architektur des Mittelmeerraumes.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Back Cover #01 graphic design, typography, etc.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 28x19,5 cm,  ISBN/ISSN 19645392Drahtheftung. Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Back Cover is a French magazine about graphic design and typography. Back Cover is an open place for personalities from all countries who make or analyse our visual environment. Back Cover does not deal with news and does not present portfolios. It contains thoughts, critical or historical analysis and individual or collective experiences in graphic design, typography, illustration and visual arts. Each issue brings together contributions by international actors in the mentioned areas: graphic designers, typographers, art critics and historians, journalists, under different shapes: interviews, diaries, theoretical articles, transcripts of lectures…		
 |    
Titel
	
Mutti, ich will jetzt raven gehn
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt ein Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	eine Kollaboration mit der Selbstdarstellungssucht, ein Heft einer Draußenparty gewidmet. Interviews von Veronika Christine Dräxler, Martin Petersen und Natalie Mayroth, Fotografien von Alexandra Bondi de Antoni, Gestaltung Jovana Reisinger. Befragt wurden Christoph Henrik Pankowski, Robag Wruhme und Kareem El Morr, unser Coverboy ist Karl Der Schöne (wienermodels)Text von der Verlagswebseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	The second issue contains interviews with Louisana Punks TOXIN III (made infamous for their contribution to Killed By Death number 8 1/2) and Snot punk phenom Seth Sutton (front man of USELESS EATERS)Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 30x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCover mit Prägedrucken, beigelegt ein Supplement von Nate Lowman, ebenfalls geprägt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Zines. Interviews		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 24x16 cm, Auflage: 10.000,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 22. Ausgabe des Slanted Magazins präsentiert Arbeiten und Texte mit dem Themenschwerpunkt Kunst. Art Type versammelt eine große Anzahl von Werken und Installationsansichten internationaler Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Schrift und Sprache auseinandersetzen, Befragungen von Design Studios, die kulturelle Erscheinungsbilder entwerfen, sowie zahlreiche Essays und Interviews, die um die Thematik Kunst, Design und Typografie kreisen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Slanted Non-Latin Special Issue: BABYLON / Summer 2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Slanted BABYLON ist eine Sonderausgabe über Non-Latin Schriften, welche im Rahmen der Granshan-Konferenz über nicht-lateinische Schriften in Bangkok (TH) veröffentlicht wurde. Neben Essays und Interviews, welche die Thematik beleuchten, finden sich natürlich Non-Latin Schriften sowie eine Reihe thailändischer TypoLyrics im Magazin. Diese sind auch Teil der TypoLyrics Wanderausstellung, die sich vom 20.07 bis 18.08.2013 in Bangkok befindet.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit - Life in a New Era
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Ankündigung der Veranstaltungen im Gasteig, München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Veranstaltungsprojekt von Lisa Fuhr: Fotoausstellung, Lesungen (Postsowjetische Literatur aus Georgien), Film (The machine which makes everything disappear), Chor (Iberisi Chor), Vortrag (Sowjetgeorgien - Ein Rückblick)Gestaltung Studio Johannes Bissinger
 |    
Titel
	
Codex Spero - Selected Writings and Interviews 1950-2008
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 27,5x20,7 cm,  ISBN/ISSN 9789077459287Katalog zur Ausstellung "Spero speaks" im Appel Arts Centre, Amsterdam, vom 18. April - 22. Juni 2008
 |    
Titel
	
what remains gallery 2009-2014
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 26,4x20,2 cm, Auflage: 150,  ISBN/ISSN 9783928804677Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was bleibt ... von einer künstlerischen Arbeit und deren ursprünglicher Idee nach einer Ausstellung? Dieser Frage spürt die 2009 gegründete Institution what remains gallery nach und hinterfragt mit neuen Appropriations-Methoden Mechanismen des Kunstbetriebs. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den Initiatoren von what remains gallery, als auch mit partizipierenden Künstlern wie Fernando Sanchez Castillo, widmet sich die Publikation dem Material Kunst als Bedeutungsträger und untersucht somit Rahmenbedingungen, Denkprozesse und Diskurse von what remains gallery als alternativem Chronisten zeitgenössischer Kunstproduktion		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12,2x14x1 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMP3-CD in Metallschachtel, Deckel mit Originalzeichnung und -handschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Silke Behl im Gespräch mit Hartmut Andryczuk, Nordwestradio (2012). Wolfgang Müller & Hartmut Andryczuk, Artist Talk, reboot.fm - Freies Künstlerradio aus Berlin in "Die Norm."		
 |    
Titel
	
mimas atlas Nr. 16 - Die tödliche Doris - Interviews
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,3x16,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter CD, Originalzeichnung und CD handschriftlich betitelt von Wolfgang Müller, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seltene Materialien aus der Gründungszeit der Berliner Kultgruppe in den 1980er Jahren. Mit Texten von Dagmar Dimitroff, Wolfgang Müller und Fotos von Anno Dittmer.CD-Titel: „Die Tödliche Doris bewirbt sich um einen Sitz im Berliner Senat“, „Doris diskutiert“ u.v.a.m.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Party aus Papier - Berliner Galerien zeigen Flyer, Poster, Magazine und schwelgen in der jüngeren Geschichte der Stadt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 170 vom 26./27.07.2014 Seite 14
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wer verstehen will, wonach die Jugend in Berlin nach 1989 suchte, findet hier die Antworten (SZ): Berlin Flyers. 1994-2014.
 xavierlaboulbenne. Bis 2. August
 Richard Prince. Motto
 Pablo Larios. Celebrity Interviews with Tom Kummer. Tanya Leighton. Bis 5. August
 WET. The Magazine of Gourmet Bathing. Udolpho. Bis 21. September
 von der Webseite der SZ
 |    
Titel
	
Portrait de L'Artiste en Editeur - L'edition comme pratique artistique alternative
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21x5,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchuber mit 3 Büchern (Broschur) und 1 Heft (Drahtheftung), Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	4-teilige Doktorarbeit von Antoine Lefebvre zum Thema "Portrait de L'Artiste en Editeur. L'edition comme pratique artistique alternative" an der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne, U.F.R. Arts plastiques et Sciences de l'Art. Auseinandersetzung mit Michel Foucaults "Bibliothèque Fantastique". Appropriation Art. Bestehend aus einem Band Doktorarbeit (Text Französisch), einem Band Katalogteil (Abbildungen der einzelnen Hefte mit kurzer Beschreibung, Text Französisch), einem Band fotografischer Dokumentation der Ausstellungen und einem Band mit Interviews		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt mit Werbeflyer und Lieferverzeichnis
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbefaltblatt anlässlich der "Warholmania in Munich 2015" mit Ausstellungen, Filmscreenings und Interviews im Schirmer/Mosel Showroom (Bob Adelman), Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne, Gasteig, 18.06-30.06.2013.Werbeflyer und Lieferverzeichnis für Kataloge von Schirmer/Mosel
 |    
Titel
	
Greater Los Angeles - a handbook for
 
 
TechnischeAngaben
 
	
624 S., 21,6x17,6x3,3 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3895520411Broschur, mit Papierbanderole (Bauchbinde) und eingelegtem Stadtplan,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch ist ein Portrait des Großraums von Los Angeles. Es basiert auf Fotos, Texten und Interviews, die während eines knapp einjährigen Aufenthalts 1995/1996 entstanden sind. Die Struktur des Buches erschließt sich durch seine Entstehungsweise. Die einzelnen der 80 Kapitel entstanden jeweils auf Tagestouren durch den Stadtraum.Text von Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 22,5x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Abokarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenlose Leseprobe. Im Gespräch u. a. mit Gregor Gysi		
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 39 - Ordnung muss sein. Ein Designheft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilage von interni
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interviews u. a. mit David Chipperfield (britischer Architekt), Inga Sempé (Designerin), Angelika Nollert (Direktorin der Neuen Sammlung München)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 30x25,5 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckt mit Extrapool Ricoh priport JP8500 auf 150 gr Munken Artic White mit 12 Farben, in bedruckter Papiertüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	The daily magazine of the international arts festival Wereld Van Witte De With. De With is the daily paper full of news, interviews, reviews and secret tips. An exciting cooperation between dutch art blog Trendbeheer.com and the Letterproeftuin. Editing, writing, designing, printing and distributing from the festival floor, the project became a self-sustaining magazine		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die erste Printausgabe des seit 2008 bestehenden online-Magazins mit Musik-Neuigkeiten. Interviews mit Das Weiße Pferd, Hobos, BELP feat, Kreisky, dAS bAND, Xiao Xiao Mentha Project, Julia Fortuny, Karaba u. a		
 |    
Titel
	
I'm glad if I can make an interview
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,eingelegt 3 Postkarten ZerOdemo – Budapest, 2 May 2013
 
	ZusatzInfos
	
		
	die deutsche Übersetzung eines Interviews, das Marta Smolinska für das polnische Kunstmagazin artluk, Nr. 1/2011 führte		
 |    
Titel
	
LAWRENCE WEINER - PER KIRKEBY
 
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 32,5x25 cm,  ISBN/ISSN 9783863357993Leinen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung vom 16.01.-15.03.2015 in der Galleri Susanne Ottensen Kobenhagen. (Anm. Im Katalog werden drei verschiedene Daten für die Dauer der Ausstellung angegeben).Text von Magnus Thorø Clausen. Interviews von Hans Ulrich Obrist.
 Per Kirkeby and Lawrence Weiner have known each other for many years. The idea of making a collaborative work and an exhibition together already evolved in the mid eighties, but due to practical reasons the project was not realized back then. Last year during the fall, the idea returned to us in a new form, and we decided together with the artists that now was the time to make it happen. Per Kirkeby shows two brick works built directly within the gallery space. One work is a tall stele with a deep niche, a black line or a "metaphysical shadow" running vertically through it. The other piece is a monumental quadrangular block, an open/closed building or, if you will, a hollow slightly rotten tree. This new installation is made in collaboration with Lawrence Weiner, who has contributed with texts across the inner and outer brick walls, so that words, matter and space overlap and transform the whole. Lawrence Weiner is also showing two other textbased sculptures made site specifically for the gallery space.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Forever Butt - The ultimate compendium of the best and baddest from BUTT magazine
 
 
TechnischeAngaben
 
	
536 S., 23,3x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783836551571Hardcover mit Kunstleder, geprägt, mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die BUTT-Herausgeber lassen mit der gut bestückten Anthologie FOREVER BUTT einige der besten und aufregendsten Momente aus über zehn Jahren BUTT Magazine Revue passieren: Material aus inzwischen raren Sammlerausgaben von BUTT, coole Bilder und Interviews mit Stilikonen wie Gore Vidal, François Sagat, Marc Jacobs und Perez Hilton. In typischer BUTT-Manier zelebriert das Buch Sex als heiter-lässige, soziale und auch Albernheiten nicht abgeneigte Angelegenheit, ist aber, wie Wolfgang Tillmans in seiner Einleitung schreibt, zuallererst einfach faszinierender Lesestoff.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Gegenwart der Kunst - Interviews (1970-1995)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
270 S., 19x13 cm,  ISBN/ISSN 3929970198Softcover, Broschur
 |    
Titel
	
InterViews Heft 02 - Heinz und Kunz, Spezialisierte Handgriffe, Die Grenze der Ausdehnung, ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	INTERVIEWS ist ein Künstlerheft, das von Ayumi Rahn gestaltet und herausgegeben wird, und welches das Interview oder den Dialog im weitesten Sinn als Ausdrucksform untersucht. Alle „Interviews" sind fiktiv. Während einige der Form nach klassischen Befragungen entsprechen (zB. etwa über Erfindungen und neue Ideen), sind andere Dialoge oder Selbstgespräche, die oft ins Absurde kippen und teils einen performativen Charakter haben.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
InterViews Heft 03 - Briefe, Theater, Die versäumte Weltreise, Das Gegenteil, Gute Aussichten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 |    
Titel
	
InterViews Heft 05 - Auflösung* XXXXX
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, beigelegt eine Postkarte, Zettel mit handgeschriebener Notiz und Infozettel zum Magazinkonzept
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29x13,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Heftstreifen, Siebdruck. Einzelblätter und gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	DIY is a timeline of the history of the space occupied by W139. In the form of reportage, replete with interviews, maps, and images from the archive, it takes as its starting point the renovation of the gallery space that was proposed in 2003 and from there reflects on the architecture of the building itself and its changing role within the city of Amsterdam over the years. DIY takes the ostensible form of a calendar and in its design and production embodies the do-it-yourself ethos that is so characteristic of W139. A fold-out map shows where a series of art objects were buried during a performance held before the previous renovation, in 1991.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Alla Carta No. 04 - Dissertations Around a Table
 
 
TechnischeAngaben
 
	
140 S., 31x22,3 cm,  ISBN/ISSN 22809309Broschur, mit eingefügtem Heft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Alla Carta is a bi-annual international publication that approaches high-end fashion, art and design in a unique Italian way. We truly believe in paper, carta in Italian.At a time when the web may appear to be the only valid avenue of communication, Alla Carta is an ode to the most precious of mediums and to the most precious moment of the day: our interviews always take place around a table, to celebrate one of the oldest Italian habits, conviviality. Text von Website
 |    
Titel
	
Radio Happenings. Conversations - Gespräche
 
 
TechnischeAngaben
 
	
196 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 398031510XBroschur, Klebebindung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Gisela Gronemayer und Reinhard Oehlschlägel. Erstausgabe.Radio Happenings I–V: Radio Happening I – 9. July 1966, Radio Happening II – 13.07.1966, Radio Happening III – 28.12.1966, Radio Happening IV – 16.01.1967, Radio Happening V – 16.01.1967
 |    
Titel
	
Rampike. The Poetic Eye - Vol. 23, No. 2
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 28x16,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 07117647Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally. Text von der Website
 |    
Titel
	
Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 23x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Theatermuseum, München, 27.04.-26.08.1984. Interviews mit Jürgen Kolbe (Kulturreferent), Sammy Drechsel (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) u.v.a.Im Vertrieb von Verlag Kretschmer & Großmann
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
292 S., 23,3x14,2 cm,  ISBN/ISSN 9781910010082Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	This book presents a wide selection of interviews and photographs from the collaborations between Willats and residents in the many housing estate projects he makes. The first-hand observations and individual opinions, from the past four decades, record a variety of attitudes and perceptions towards the physical reality of their surroundings. Created outside of the norms and conventions of an object-based art world, the projects in this book, mainly on estates in and around London, but also in Bath, Leeds, Milton Keynes and Oxford, highlight the realities of everyday life in both tower blocks and low-rise planned housing. Text von der Webseite		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 21,8x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9788898391066Klappbroschur, Fadenheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien und Interviews von zwölf homosexuellen Familien und ihrem täglichen Leben in Italien		
 |    
Titel
	
Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 42x15 cm,  ISBN/ISSN 07117647Klebebindung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally. Text von der Website
 Cover art: Ints Plampe
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 28x20 cm,  ISBN/ISSN 8488786581Softcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, publiziert anlässlich der Ausstellung "Hans-Peter Feldmann. Art Exhibition", einer Koproduktion der Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, dem Centre national de la photographie, Paris, dem Fotomuseum Winterthur und dem Museum Ludwig, Köln. Hrsg. v. Helena Tatay, Design von Salvador Saura und Ramon Torrente, nach einer Idee von Hans-Peter Feldmann.Der Gedanke, dass wir die Realität über die Vorstellung konstruieren, ist grundlegend in Hans-Peter Feldmanns (*1941) Werk. Er gliedert das Buch nach Stichworten wie etwa Time Series, Interviews/No Interviews, Books, Coloured Works, Picture Collections, Works, Magazines, Jokes, Unfinished Works. Text von der Website
 |    
Titel
	
Noch Kunst - Neuestes aus deutschen Ateliers
 
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 20,4x143,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, orangefarbener Schnitt rundum
 
	ZusatzInfos
	
		
	Enthält Ateliergespräche bzw. Interviews		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x16,1 cm,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
 
	ZusatzInfos
	
		
	Slanted traf zahlreiche Designer, von alten Meistern und Legenden wie Roslaw Szaybo oder Mieczyslaw Wasilewski, hin zu jungen Wilden wie Noviki, Type2, Jakub de Barbaro oder Edgar Bą.,k Studio – sowie bekannten Personen aus der gegenwärtigen Designszene wie Lukasz Dziedzic, FONTARTE, HUNCWOT, Grzegorz Laszuk, Mamastudio, Super Super, Syfon Studio, Jacek Utko, UVMW, White Cat Studio und Zerkaj Studio.Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 27 - Welt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin der Kulturstiftung erscheint halbjährlich und will einen aktuellen und facettenreichen Einblick in die Arbeit der Kulturstiftung des Bundes geben. Dargestellt werden aktuell geförderte Projekte und Programme, begleitet von Essays internationaler Autoren, Interviews, Bildstrecken oder literarischen Texten. Zu Wort kommen etwa Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Kuratoren. Die jüngsten Ausgaben des Magazins der Kulturstiftung des Bundes hatten jeweils einen Themenschwerpunkt.Text von der Website.
 Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Themen sind außereuropäische Kooperationen, globale Geflechte und das Verhältnis von Nah und Fern, Eigen und Fremd.
 Inhalt: Diversity, Essay, Fotografie, Globalisierung
 Gestaltung: Neue Gestaltung, Berlin, Ole Jenssen, Pit Stenkhoff
 |    
Titel
	
InterViews Heft 666 - 202 Demons
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt (japanische Leserichtung), eine Postkarte, Zettel mit handgeschriebener Notiz, Zettel mit Inhaltsangabe und roter, gefalteter Infozettel zum Magazinkonzept in Plastikfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	202 Dämonenabbildungen von Toriyama Sekien (1712-1788) - eines japanischen Holzschnittkünstlers.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 2905412216Broschur, ,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 14.09.1993-20.01.1994. Interviews mit und . Mit Texten von		
 |    
Titel
	
super paper no 088 village voice 05
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Director Mirko Borsche. Art von Z-E-B-U. U. a mit einem Artikel Über Trumps Ende seiner Amtszeit, über Karel Martens und Julian Rosefeldts Ausstellungen, über den Auftritt von Max Goldt im Volkstheater. Village Voice vornehmlich mit Beiträgen, die sich aus der DLD (Digital Life Design) Konferenz speisen, u. a. mit Hans Ulrich Obrist und Rem Koolhaas		
 |    
Titel
	
Hanne Darboven - Boundless
 
 
TechnischeAngaben
 
	
266 S., 21,7x18 cm,  ISBN/ISSN 9783775740197Broschur mit Bauchbinde, Seiten teils aufklappbar,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel der deutschen Ausgabe "Unbändig". Interviews mit Rainer Langhans, Almir da Silva Mavignier, Carl Andre, Joseph Kosuth, Klaus Honnef, Kaspar König, Lawrence Weiner, Gerd de Vries, Andreas Osarek und Markus Peichl, Jörg Weil		
 |    
Titel
	
kunstraumMETROPOL - Das Kunstmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 28x21 cm, Auflage: 7.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	kunstraumMETROPOL präsentiert Ihnen Themen und Entwicklungen zur zeitgenössischen Kunst aus Institutionen, Museen und Galerien der Städte Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg und dem Umland, von der Südpfalz bis in den Odenwald.kunstraumMETROPOL berichtet vierteljährlich mit Artikeln, Beiträgen, Interviews, Portraits und einem umfassenden Terminkalender über Künstler, Kunst, Kunsträume und Events.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
collected writings - 1974-2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
19x13,5x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD in Hülle mit Begleitheft (Drahtheftung, 8 Seiten, 18x12cm)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die meisten Texte auf der CD sind in englischer oder französischer Sprache gesprochen		
 |    
Titel
	
Loose Associations vol. 3 issue 1 - Roger Mayne
 
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 18x13,2 cm,  ISBN/ISSN 23970839Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Loose Associations is a periodical, book format publication from The Photographers’ Gallery offering a diverse set of reflections on photography and image culture. Loosely inspired by the gallery’s exhibition programme, LA includes essays both written and visual, artist pages, images, interviews, fiction and philosophy from a wide range of contributors.In this issue, the first to focus on the work of a single artist, we have brought together a selection of Roger Mayne’s photographs, alongside newly commissioned writing by Anna Douglas, Owen Hatherley and Bob Stanley. This publication is an accompaniment to our exhibition Roger Mayne, 3 March – 11 June 2017.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Artists' Magazines - An Alternative Space for Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 24,8x19 cm,  ISBN/ISSN 9780262528412Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalausgabe von 2011.During the 1960s and 1970s, magazines became an important new site of artistic practice, functioning as an alternative exhibition space for the dematerialized practices of conceptual art. Artists created works expressly for these mass-produced, hand-editioned pages, using the ephemerality and the materiality of the magazine to challenge the conventions of both artistic medium and gallery. In Artists’ Magazines, Gwen Allen looks at the most important of these magazines in their heyday (the 1960s to the 1980s) and compiles a comprehensive, illustrated directory of hundreds of others.
 Among the magazines Allen examines are Aspen (1965–1971), a multimedia magazine in a box—issues included Super-8 films, flexi-disc records, critical writings, artists’ postage stamps, and collectible chapbooks, Avalanche (1970-1976), which expressed the countercultural character of the emerging SoHo art community through its interviews and artist-designed contributions, and Real Life (1979-1994), published by Thomas Lawson and Susan Morgan as a forum for the Pictures generation. These and the other magazines Allen examines expressed their differences from mainstream media in both form and content: they cast their homemade, do-it-yourself quality against the slickness of an Artforum, and they created work that defied the formalist orthodoxy of the day. Artists’ Magazines, featuring abundant color illustrations of magazine covers and content, offers an essential guide to a little-explored medium.
 In den 1960er und 1970er Jahren wurden Zeitschriften zu einem wichtigen neuen Ort der künstlerischen Praxis und fungierten als alternativer Ausstellungsraum für die entmaterialisierten Praktiken der Konzeptkunst. Künstler schufen Werke speziell für diese massenproduzierten, von Hand herausgegebenen Seiten und nutzten die Vergänglichkeit und Materialität der Zeitschriften, um die Konventionen sowohl des künstlerischen Mediums als auch der Galerie in Frage zu stellen. In Artists' Magazines befasst sich Gwen Allen mit den wichtigsten dieser Zeitschriften in ihrer Blütezeit (1960er bis 1980er Jahre) und stellt ein umfassendes, bebildertes Verzeichnis von Hunderten weiterer Zeitschriften zusammen.
 Zu den von Allen untersuchten Magazinen gehören Aspen (1965-1971), ein multimediales Magazin in einer Box - die Ausgaben enthielten Super-8-Filme, Flexi-Disc-Schallplatten, kritische Schriften, Briefmarken von Künstlern und Sammelbücher, Avalanche (1970-1976), das durch seine Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge den gegenkulturellen Charakter der aufstrebenden Kunstszene von SoHo zum Ausdruck brachte, und Real Life (1979-1994), das von Thomas Lawson und Susan Morgan als Forum für die Generation Pictures herausgegeben wurde. Diese und die anderen von Allen untersuchten Magazine unterschieden sich in Form und Inhalt von den Mainstream-Medien: Sie stellten ihre hausgemachte Do-it-yourself-Qualität der Glätte eines Artforums gegenüber und schufen Arbeiten, die sich der formalistischen Orthodoxie der Zeit widersetzten. Artists' Magazines, mit zahlreichen Farbabbildungen von Titelseiten und Inhalten, bietet einen unverzichtbaren Leitfaden für ein wenig erforschtes Medium.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Text von der Webseite
 Erwähnt werden neben vorwiegend amerikanischen Magazinen auch europäische Magazine
 |    
Titel
	
Six years: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972 ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 21,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9780520210134Hardcover, Exlibris der Pratt Institute Library, mit Ausmusterungsstempeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelergänzung: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972 : a cross-reference book of information on some esthetic boundaries : consisting of a bibliography into which are inserted a fragmented text, art works, documents, interviews, and symposia, arranged chronologically and focused on so-called conceptual or information or idea art with mentions of such vaguely designated areas as minimal, antiform, systems, earth, or process art, occurring now in the Americas, Europe, England, Australia, and Asia (with occasional political overtones), edited and annotated by Lucy R. Lippard.In Six Years Lucy R. Lippard documents the chaotic network of ideas that has been labeled conceptual art. The book is arranged as an annotated chronology into which is woven a rich collection of original documents—including texts by and taped discussions among and with the artists involved and by Lippard, who has also provided a new preface for this edition. The result is a book with the character of a lively contemporary forum that offers an invaluable record of the thinking of the artists — a historical survey and essential reference book for the period.
 Text von der Webseite
 Ursprünglich publiziert 1973 bei Praeger, New York
 |    
Titel
	
InterViews Heft 07 - holesLÖCHER
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGolddruck, Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt eine Karte zum Heftrelease, Zettel mit handgeschriebener Notiz, mehrfach gefalteter Zettel mit Inhaltsangabe
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
284 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover aus glitzerndem Papier, verschiedene Papiere für den Bild- und Textteil
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die fünfte Ausgabe von[mo:de] ist dem Thema Oberfläche gewidmet. Für das jährlich erscheinende Magazin der AMD Akademie Mode & Design nahmen wir uns im Abschlussjahrgang als angehende Modejournalisten die Freiheit, aus der konventionellen Magazinstruktur auszubrechen, indem wir ihre gestalterischen Elemente isolierten: Text und Bild. Farbige Punkte auf den Seiten zeigen an, wie Fotos, Illustrationen, Interviews und Lesestücke zusammengehören. (Text aus dem Editorial) Geschenk von Sabine Resch anlässlich der Ausstellung "GEGENKULTUR" in der PLATFORM München, 02.07.-28.07.2017.
 |    
Titel
	
Ein Dia-Abend von der Revolution - Die 68er Bewegung an der Münchner Kunstakademie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in transparenter Kunststoffhülle, Video mit 45 Minuten Laufzeit, MPEG-3, Schwarz-Weiß und Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt der AKA 68 1/2 Kunstakademie München, verantwortlich Matthias Wähner und Birgit Jooss. Regie, Filmkonzept und Schnitt Franz Wanner. Der Film enthält Interviews mit Zeitzeugen und orignal Schwarz-Weiß und farbige Dias und Filme.		
 |    
Titel
	
Trennlinie Zwischen Gesten Nr. 02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe des DIY-Magazins aus München über den Pianisten Elias Goldmann. Ursprünglich inklusive Kassette mit 6 Stücken (unveröffentlichte Stücke und Interviews) und einem kleinen Piano-Anhänger aus Metall.		
 |    
Titel
	
Malpractice - Painting 2013-2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 30x22,3 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783903004351Broschur mit aufklappbarem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Hirn. Das Herz. Die Maschine. Die Malerei. Die Kunst. Unter diesen Schlagworten präsentiert TOMAK neue Installationen, Arrangements und großformatige Gemälde. Nach einer Schaffensphase der vorwiegend Schwarz- und Weiß-Fokussierung zeigt der österreichische Künstler TOMAK eine veränderte Herangehensweise an seine Werke. Neben den beeindruckenden Zeichnungen sind zahlreiche Gemälde und Skulpturen sowie performative Aktionen ausführlich mit Ausstellungsansichten und Atelierfotografien sowie Interviews und Textarbeiten dokumentiert. TOMAK ist selbst Teil seiner komplexen Kompositionen, und dies gilt nicht nur für die Selbstdarstellungen auf Papier oder Leinwand. Der Mythos wird von ihm gelebt, performed und zelebriert.Text von der Verlagswebseite.
 |    
Titel
	
InterViews Heft 04 - DUFT I-V
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, einer Postkarte und einem mehrfach gefalteten Zettel mit Inhaltsangabe.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft 1-21 der Ausgabe liegt eine Stickeredition bei.InterViews ist ein Künstlerheft, gestaltet und herausgegeben von Ayumi Rahn. Alle Interviews sind fiktiv und entsprechen teils klassischen Befragungen, teils Selbstgesprächen oder haben einen performativen Charakter.
 |    
Titel
	
InterViews Heft 08 - Mehringplatz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,9 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit beidseitig bedrucktem Einzelblatt (Risographie), nummeriert, und zwei signierten Einladungskärtchen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Posteredition. „The work Rondell Rondel Rondeel puts the architectonic structure of Mehringplatz into dialogue with the historic meaning of the plaza. From top view the plan evokes ideas of mechanical complexes, abstracted gear wheels, occult symbolism or extraterrestrial flying objects. In a fictional interview the author and architect of the plaza discusses his motives, concerns and visions.“Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
InterViews Heft 09 Edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern aus Transparentpapier, einem Kärtchen, einem mehrfach gefalteten Zettel mit Inhaltsangabe und einem Einzelblatt (Künstleredition von Chris Airlines, nummeriert und signiert).
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft 1-21 der Ausgabe liegt eine Stickeredition bei.InterViews ist ein Künstlerheft, gestaltet und herausgegeben von Ayumi Rahn. Alle Interviews sind fiktiv und entsprechen teils klassischen Befragungen, teils Selbstgesprächen oder haben einen performativen Charakter.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern aus Transparentpapier, einem Kärtchen, einem mehrfach gefalteten Zettel mit Inhaltsangabe.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft 1-21 der Ausgabe liegt eine Stickeredition bei.InterViews ist ein Künstlerheft, gestaltet und herausgegeben von Ayumi Rahn. Alle Interviews sind fiktiv und entsprechen teils klassischen Befragungen, teils Selbstgesprächen oder haben einen performativen Charakter.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21,5x26 cm,  ISBN/ISSN 9788792877284Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Genese der gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
 The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
 This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 32,6x24,6 cm,  ISBN/ISSN 9788792877666Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum visuellen Gang durch die gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
 The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
 This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
InterViews Heft 01 - Monomalls - Stille - etwas schlimmes - Schuld - Haltung - Die Matrix - Der Mond
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	InterViews ist ein Künstlerheft, gestaltet und herausgegeben von Ayumi Rahn. Alle Interviews sind fiktiv und entsprechen teils klassischen Befragungen, teils Selbstgesprächen oder haben einen performativen Charakter.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefalteter Zettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationszettel zur Zeitschrift "InterViews" Hefte 1 bis 7		
 |    
Titel
	
InterViews Heft 03 - Briefe - Theater - Die versäumte Weltreise - Das Gegenteil - Gute Aussichten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, einem Sticker, einer Postkarte und einem mehrfach gefalteten Informationszettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sticker Edition #1: Mirja ReuterDen ersten 20 Heften dieser Ausgabe (Auflage 50 Stück) liegt jeweils ein Aufkleber als Teil einer 20-teiligen Edition bei. Das dritte Heft ist den Stimmungen und Launen der Gesprächspartner gewidmet.
 |    
Titel
	
InterViews Heft 04 - DUFT I-V - *Farbe - RE_Kapitulation - Informationskannibalismus - Zombies/Ingewaltnahme / Wandern
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, einem Sticker, einer Postkarte und einem mehrfach gefalteten Informationszettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sticker Edition #2 Kasia FudakowskDen ersten 20 Heften dieser Ausgabe (Auflage 50 Stück) liegt jeweils ein Aufkleber als Teil einer 20-teiligen Edition bei.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x7,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbedruckte Karten, Rückseite mit Kontaktinformationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung "202 Demons"Die 202 Yokai Darstellungen aus "InterViews 666" stammen aus Toriyama Sekiens - ein japanischer Holzschnittkünstler - Werken.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und arabisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Dubais. Eine Stadt – so die Meinung vieler – mit zu viel Glanz und zu wenig Seele. Aber Dubai und die gesamte Region – ursprünglich nur Wüste und von Beduinen bevölkert – durchläuft einen rasanten Wandel. Die Region wurde über Nacht zum Zentrum des Handels, der Finanzen, des Tourismus und … der Kultur! Überall entstehen Initiativen, Festivals, Konferenzen, Agenturen und kleinere Büros, Museen, Gallerien und Künstlerforen. Mehr als nur eine Vergangenheit haben die Golfstaaten eine spannende Zukunft vor sich. Die Konturen dieser Zukunft sind in dieser Slanted-Ausgabe sichtbar.Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x16 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Vorne eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces, international und aus Finnland
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet, Contemporary Typefaces, international und japanisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Tokios. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x16 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays		
 |    
Titel
	
InterCity Ausgabe 2 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Toxischer sommer 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
 |