Sortieren

BilderAbwärts sortieren Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Verfremdung, Medienart , Sortierung ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 14 Treffer
 Hinweis zum CopyrightAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
selbstbildnisse-schaeren2000

Verfasser
Titel
  • Band 25 Sammlung der Künstlerbücher. Selbstbildnisse - could be different*
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 392876148X
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog Selbstbildnisse - could be different* , 25.06.-24.09.2020, Sammlung der Künstlerbücher, Neues Museum Weserburg Bremen. Eine Ausstellung des Archive for Small Press & Communication im NMWB.
    Echte/falsche Portraits, Vortäuschen von Situationen, Identitätsannahme, Enthüllen der eigenen Person, weit zurückliegende Erinnerungen oder Zukunftsprojektionen - die Künstler der sechziger und siebziger Jahre haben die Inszenierung, die Verfremdung der Realität zum Höhepunkt getrieben, um zu einer möglichst tiefgehenden Beobachtung ihrer selbst zu gelangen. Niemals sollten die Künstler so sehr mit den intellektuellen und technischen Möglichkeiten spielen, um sich zu verstecken. Aber niemals war ihre Enthüllung pathetischer.
    Text von Guy Schraenen aus dem Heft.
Sprache
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

walenttynowicz

Verfasser
Titel
  • 6 ½ Weeks Walentynowicz Lauritsen Outside In – Inside Out
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [32] S., 16,8x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappumschlag, auf dem Cover ein Loch ausgestanzt, Seiten in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellungsreihe 6 1/2 im Museum Folkwang - junge Künstler präsentieren erstmals im Museum, 25.01.-11.03.2018.
    Üblicherweise zeigen Fotografien genau das, was sich in einem bestimmten Moment vor der Kamera befunden hat. Künstlerische Ansätze durchkreuzen einen solchen Wirklichkeitsanspruch immer öfter und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Das Aufeinandertreffen zweier Künstlerinnen aus Polen und Dänemark präsentiert in diesem Zusammenhang ganz spezielle Aspekte fotografischer Verfremdung. Ihre abstrakt erscheinenden Arbeiten nehmen weniger Bezug auf eine äußere Welt, als dass sie das Innenleben fotografischer Apparaturen zeigen und damit bestehende Verhältnisse umkehren.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher hippie

Verfasser
Titel
  • Hippie - Second and Revised Edition
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [64] S., 17x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-952339121
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Original 2008 publiziert bei Bookhorse und Rollo Press.
    Meist Watte auf Schwarz-Weiß-Fotografien gelegt und noch einmal abfotografiert
Sprache
Geschenk von
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

pyttel-great-times

Verfasser
Titel
  • Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 25,5x22,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-945337158
    Hardcover, fadengeheftet, Pressemitteilung und einladung zur Ausstellung beigelegt
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
    Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
    Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pka-pyttel-great-times

Verfasser
Titel
  • Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 14,8x10,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Rückseite beschriftet
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
    Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
    Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
Sprache
TitelNummer

kuenstlich-8603
kuenstlich-8603
kuenstlich-8603

Dimke Hans-Peter, Hrsg.: Künstlich 8603: Das Wörterbuch gestörter Bilder, 1986

Verfasser
Titel
  • Künstlich 8603: Das Wörterbuch gestörter Bilder
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [48] S., 25,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zusammengetragenes Bildmaterial aus diversen Zeitungen und Nachschlagewerken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

hipgnosis-portraits

Verfasser
Titel
  • Hipgnosis Portraits
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 288 S., 31x26,2 cm, ISBN/ISSN 9780500517635
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Hipgnosis created some of the most innovative and surreal cover art of the 1960s, 70s, and early 80s for the biggest names of the era—Pink Floyd, Led Zeppelin, Wings, Yes, Genesis, 10cc, Peter Gabriel, Bad Company, Syd Barrett, and Black Sabbath, to name just a few.
    The sublime prism cover for Pink Floyd’s The Dark Side of the Moon continues to be one of the most pervasive images in all popular culture. Hipgnosis’s highly conceptual approach and graphic appeal earned them five Grammy nominations for cover design, and they profoundly influenced not only the history of music, but also all other creative fields from advertising to fashion.
    Hipgnosis Portraits explores an endless stream of creative ideas in two sections. Part I, "Imagination," tells the story behind the artwork from germination through to the final sleeve design, supported by a wide array of archival materials. Part II, "Realization," contains beautiful and extremely photographic portraits of the musicians the agency counted as clients. Several of these images were taken but not used for projects and have remained buried in archives ever since.
    The book is filled with playful, abstract compositions from a remarkably prolific collective that redefined the possibilities of concept-driven art and design.
    Text von der Webseite artbooksonline.eu
Sprache
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

mainka_sophia_2021_bbk
mainka_sophia_2021_bbk
mainka_sophia_2021_bbk

Mainka Sophia: Big House Silver Star, 2021

Verfasser
Titel
  • Big House Silver Star
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [240] S., 30x24,1 cm, ISBN/ISSN 9783000697630
    Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

soltau-2011-artcard2011-galerie-sweltc-2020
soltau-2011-artcard2011-galerie-sweltc-2020
soltau-2011-artcard2011-galerie-sweltc-2020

Soltau Annegret: Personal Identity, 2020

Verfasser
Titel
  • Personal Identity
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte innen und außen bedruckt, signiert von A. Soltau mit "Annegret Soltau 2020"
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung vom 13.03.-18.04.2020 sowie zur Ausstellung im Rahmen von düsseldorf photo+ 2020 vom 13.03.-15.03.2020
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Soltau Annegret: KörperSPRACHE, 2021

soltau-koerpersprache-anita-beckers-2021
soltau-koerpersprache-anita-beckers-2021
soltau-koerpersprache-anita-beckers-2021

Soltau Annegret: KörperSPRACHE, 2021

Verfasser
Titel
  • KörperSPRACHE
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 32 S., 24x17,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog, drahtgeheftet sowie Einladungskarte, beide signiert von A. Soltau mit "Annegret Soltau 2021"
ZusatzInfos
  • Einzelausstellung anlässlich des 75. Geburtstages von Annegret Soltau vom 03.02.-20.03.2021
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

saltoun-2018-katalog-soltau

Verfasser
Titel
  • Richard Saltoun July - December 2018
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 40 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog als Dokumentation der Ausstellungen der Londoner Galerie sowie ihrer Vertretungen von Künstlern auf Messen u. a. in Brüssel, Turin und Paris -darunter auch Annegret Soltau, Frieze Masters auf der Spotlight London vom 04.-07.10.2018 - und ihren Partizipationen an Museumsausstellungen u. a in London und Venedig.
    Beitrag von Annegret Soltau signiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

saltoun-richard--soltau--2020

Verfasser
Titel
  • Richard Saltoun January - June 2020
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 44 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog, drahtgeheftet, signiert mit einem Gruß v. Annegret Soltau auf Seite 6
ZusatzInfos
  • Katalog als Dokumentation der Ausstellungen der Londoner Galerie sowie ihrer Vertretungen von Künstlern auf Messen u. a. in Genf, Bologna, New York, Dublin - darunter auch Annegret Soltau mit der Einzelausstellung "spider" vor Ort in London, sowie in der Gruppenausstellung "family matters" im Dom Museum in Wien.
    Die Richard Saltoun Galerie wurde 2012 gegründet mit einem Schwerpunkt auf Feminismus, Konzept und Performance.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

experimentelle-texte-40-jacobsen-gustav-1995
experimentelle-texte-40-jacobsen-gustav-1995
experimentelle-texte-40-jacobsen-gustav-1995

Jacobsen Gustav: experimentelle texte, Nr. 40 - Manifest des Scheiterns, 1995

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 40 - Manifest des Scheiterns
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 38 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Dialoge zwischen Krenz, Modrow, Schabowski, Schalck-Golodkowski, Gysi, Mielke, Honecker und Heiner Müller in welchen auf manchen Seiten Buchstaben derart weggelassen wurden, dass der Inhalt nur zu erahnen ist. Auf anderen Seiten stehen diese Gespräche jedoch ohne Weglassung und daher nachvollziehbar.
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

signimitation-klaus-groh-1973
signimitation-klaus-groh-1973
signimitation-klaus-groh-1973

Groh Klaus, Hrsg.: Signimitation, 1973

Verfasser
Titel
  • Signimitation
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [32] S., 10,3x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
  • Auf Seite 1 sehen Sie die Originalsignaturen von Walter Focke, Mike Parr und Klaus Groh
    Die Idee hinter dem Büchlein ist, dass durch das permanente Kopieren der anderen Signatur auf Seite 28 nicht mehr erkennen kann, wer die Signatur gemacht hat. Das ist die SIGMINITATION
    All Signatures on the pages 2 and 28 are copies of the signatures on the page 1.
    Text aus dem Buch
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer


Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.

nach oben