Titel
-
Sound & Buch - Akustisches Denken in der Kunst
Technische Angaben
-
80x57 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 31.03.-03.07.2016 im Salon für Kunstbuch 21er Haus, Wien.
Ohne auf das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich bildende Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart dem Hörerlebnis zu und erkunden dieses neu. Von Malern entworfene Schallplatten, Lautpoesie zum Durchblättern, das akustische Protokoll eines Ausstellungsaufbaus in Vinyl gepresst - im Salon für Kunstbuch 21er Haus installiert Bernhard Cella derzeit eine Ausstellung als “Shop im Shop” mit historischen und aktuellen Werken zum Themenkreis Sound & Buch.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
An alle - Das gelbe Regal
Technische Angaben
-
97,2x67 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Vorstellung des Salon für Kunstbuch und Aufforderung an Künstler und Verleger, Bücher zuzusenden
|
Technische Angaben
-
20,5x13 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einseitig bedruckt, beiliegend ein kleinformatiger (11,1x7 cm) Flyer mit Informationen zum Salon,
|
Technische Angaben
-
68 S., 18x11 cm, ISBN/ISSN 978-3-903114166
Offene Fadenheftung mit losem, aufklappbarem Cover.
ZusatzInfos
-
Broschüre, erschienen zur Prozess-Installation "Salon für Buchkunst" von Bernhard Cella anlässlich "5 Jahre 21er Haus", Wien.
Der Salon für Kunstbuch im Belvedere 21 ist der erste Museumsshop, der als künstlerische Intervention geführt wird. Der von Bernhard Cella als 1:1 Modell einer Buchhandlung gestaltete Ort dient auch als Präsentations- und Ausstellungsraum, in dem Themen und Interessen der Bildenden Kunst über das Medium Buch verhandelt werden. In regelmäßigen Abständen finden hier Vorträge, Buchvorstellungen und Performances statt. Zusammen mit Künstler_innen, Herausgeber_innen, Verleger_innen, Grafiker_innen und Autor_innen schafft Bernhard Cella Raum für gesellschaftliche Diskurse. Ein Sortiment aller österreichischen Publikationen im Kunstbereich seit 2011 steht einer Auswahl an internationaler Theorieproduktion gegenüber. Alle im Salon für Kunstbuch ausgestellten Bücher sind käuflich zu erwerben, genauso wie diverse Fanzines, Kataloge, No-ISBN-Bücher, Tablebooks oder von Künstlern gestaltetes Geschenkpapier
|
Titel
-
No-ISBN, Open Submission: ART Books
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
|
Titel
-
belvedere Magazin 2013 / 2014
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über den Salon für Kunstbuch im 21er Haus. Auf der suche nach dem sinn, der noch zu machen ist - Der Salon für Kunstbuch im 21er Haus. Interview mit Bernhard Cella. (S.9)
|
Titel
-
NO-ISBN on self-publishing
Technische Angaben
-
506 S., 18,7x12,1 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-863358181
Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier, Widmung. Text Deutsch
ZusatzInfos
-
Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens.
Text von der Webseite
|
Titel
-
NO-ISBN on self-publishing
Technische Angaben
-
495 S., 18,8x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-863358198
Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier
ZusatzInfos
-
Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[112] S., 21x13 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-902374011
Broschur, Cover mit Blindprägung, Seiten aus farbigem Dünndruckpapier, eingelegte Originalfotos, eingelegter Prüfzettel des Verlags, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Erschienen im Zusammenhang mit dem Projekt Hotel Ostblick - international Hotel without Rooms
|
Titel
-
Edita - Self-publishing Practices in contemporary Mexico
Technische Angaben
-
[40] S., 29,6x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
fadengeheftet, Umschlag gerillt, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Diese Publikation entstand im Rahmen der Ausstellung EDITA - Salon für Kunstbuch, 21er Haus, September 2013.
Die Ausstellung präsentiert eine Zusammenstellung von Fanzines und Kleinauflagen aus Mexiko, die zwischen Literatur, Graphic Novel, Fantasy und kritischen Impulsen oszillieren. Die Beispiele zeigen, dass publizistische Eigeninitiativen eine wichtige identitätsstiftende und kommunikative Funktion in der aktuellen Dynamik soziokultureller Felder Mexikos spielen. Die Künstler- und Verlegerkollektive wählen das Printmedium, um breit gefächertes Spektrum an Botschaften zu vermitteln. Ob als Beschreibung mit sozialem Fokus, als Künstlerprojekt oder als Spiegel des intensiven urbanen Lebens in Mexiko City – die Beweggründe der hier versammelten Publikationen lassen sich nur schwer vereinheitlichen. Gemeinsam ist ihnen die Wertschätzung für Druckmedien, die Freude an der Haptik privaten Lesens, am Geschichtenerzählen, Sammeln und Bewahren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[28] S., 10,3x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Karton eingeklebt
ZusatzInfos
-
Heft 007 des Salon für Kunstbuch.
Dieses Heft erschien im Rahmen der von Benjamin A. Kaufmann kuratierten Ausstellung "Der Sand aus den Uhren" in Wien.
In dieser Sprache untersucht, wie sich Bedeutung in der deutschen Sprache durch die Shoah verschoben hat. Die Kürzestgedichte von einem bis zehn Wörtern, die alle wenigstens auf zweierlei, häufig aber noch mehr Arten gelesen werden können, sind mehr Objets trouvés der Sprache als Dichtung im herkömmlichen Sinn.
Text von der Webseite
|
Titel
-
NO-ISBN - on self-publishing
Technische Angaben
-
41x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stofftasche, einseitig bedruckt
|
Technische Angaben
-
88 S., 30,522,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Marlene Obermayer & das Kunstbuch, Illustrationen von Sara Rabin. Sie präsentiert hier 5 Künstlerbücher.
|
Technische Angaben
-
[244] S., 16,5x12,5 cm, Auflage: 300, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Offene Fadenheftung mit losem, aufklappbarem Cover, mit Widmung, signiert und datiert. Blätter einseitig bedruckt. Eingelegte Karte mit Impressum.
ZusatzInfos
-
69 Zeichnungen von Buchcovern in Wasserfarbe, alle Bücher herausgegeben von Hans Ulrich Obrist in den letzten 20 Jahren.
|
Titel
-
Das Kunstbuch - Verein zur Förderung und Verbreitung von Künstlerbüchern
Technische Angaben
-
16,2x11,3 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag mit Bindfadenverschluss, Visitenkarte, Mitgliedskarte und Sticker in Pergamintüte, Postkarte
|
Titel
-
The Space Book of Book Space
Technische Angaben
-
4 S., 31,8x24,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-up Buch mit Stoffbändern zum Schließen
ZusatzInfos
-
Eine dreidimensionale Papierskulptur mit acht verschiedenen Ansichten. Ein Pop-up-Buch als Hommage an die zeitgenössische Kunstbuchszene.[...] Anders als bei normalen Büchern öffnet sich der Einband von The Space Book of Book Space in aufrechter Position um volle 360 Grad und verwandelt sich dank integrierter Magnete nahtlos in ein Objekt, das eine dreidimensionale Szenerie präsentiert. Wie Nebenräume in einem Haus zeigen seine vier Viertel dreidimensionale Momentaufnahmen von Buchpräsentationsräumen und Veranstaltungen, die den Prozess der Arbeit mit Büchern im Kunstbereich beleuchten.
Text von der Webseite übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Un coup de dés jamais n'abolira le hasard - image
Technische Angaben
-
[32] S., 32,6x24,9 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Transparentpapier
ZusatzInfos
-
„Am 26.11.1969 wurden in Antwerpen von diesem Bild 10 Exemplare, die von I bis X nummeriert sind, auf anodisierendes Aluminium, und 90 von 1 bis 90 nummerierte Exemplare auf durchsichtiges mechanographisches Papier gedruckt. Dies alles bildet eine Originalauflage. Das Modell für dieses annähernde Bild ist die Originalauflage des Gedichtes „Ein Würfel kann den Zufall nicht abschaffen“ von Stéphanie Mallarmé, herausgegeben 1914 vom Verlag Gallimard.
Die auf durchsichtiges Papier gedruckten Exemplare sind mit zwei auf Seitengröße zugeschnittenen Karton ausgestattet, die es dem Leser ermöglichen, nach Belieben eine oder zwei Seiten von den anderen abzusondern. Neben der Originalauflage ist ein „Katalog-Auflage“ von 300 Exemplaren auf durchsichtigem Papier erschienen.
Text printed matter, Das Kunstbuch
|
Titel
-
Something Else Press - An Annotated Bibliography
Technische Angaben
-
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Konzept des Salons im Belvedere, Farblaserkopie
|
Titel
-
belvedere Magazin Frühjahr / Sommer / 2015
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Wendeheft
ZusatzInfos
-
mit einer Seite über den Salon für Kunstbuch im 21er Haus, S. 11
|
Titel
-
Kunststücke in Kubin Galerie - Heimat im Buch
Technische Angaben
-
51x35 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Sudetendeutsche Zeitung Jahrgang 67, Folge 18
ZusatzInfos
-
Beitrag Seite 9 über die Ausstellung Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner und das Gespräch zweier Kunstbuch-Sammler
|
Titel
-
35 Jahre Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Blätter geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien mit handschriftlichen Vermerken
ZusatzInfos
-
Zum Vortrag am 05.06.2015 im Neuen Rathaus Mainz bei der 23. Mainzer Minipressen-Messe, bei der Art Book Cologne 2015 am 14.08.2015, im Salon für Kunstbuch im 21er Haus am 22.10.2015 in Wien
|
Titel
-
Jürgen Brodwolf - Fünfundzwanzig Brandzeichnungen einer Ausstellung im Frankfurter Leinwandhaus mit einer Erzählung von Ria Endres
Technische Angaben
-
[64] S., 16,8x24,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag aus durchsichtiger Kunststofffolie
ZusatzInfos
-
Das Kunstbuch erschien anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Galerie und des Verlags von Lieselotte und Timm Gierig, Frankfurt am Main, gegründet am 13.08.1965
|
Titel
-
Auszug aus dem Buch Auseinandersetzung mit Franz Kafkas Roman der Prozess
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Auszug aus dem Kunstbuch erschienen zur Installation von Jan Puck 2011
|
Technische Angaben
-
14 S., 27,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
CoverMotiv von Andy Warhol, Eggs 1982
|
Titel
-
Buchkunsttage. Neue Buckunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Austellerverzeichnis und Kurzprogramm zur 7. Verkaufsausstellung für Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett München, vom 15.-17.11.2024.
Die Ausstellung zeitgenössischer Buchkunst im Lyrik Kabinett München hat bereits Tradition. Sie fand erstmals 2008 und von da an alle zwei Jahre statt, bis zu einer pandemiebedingten Unterbrechung. Unter dem neuen Namen "buchkunsttage - Neue Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett" gibt es die Buchkunstausstellung Mitte November 2024 nun zum 7. Mal.
17 Buchkünstler*innen, deren Arbeitsweise kaum unterschiedlicher sein kann zeigen ihre Werke an 14 Ausstellungsplätzen. Lassen Sie sich überraschen von der großen gestalterischen Vielfalt. Einige Künstlerbücher ordnen sich zwischen zwei Buchdeckeln, bei anderen wird die Buchform vollkommen verlassen. Neben Büchern gibt es Mappenwerke, Grafische Einzelblätter, Papierobjekte, Originaldrucke im Postkartenformat und viel mehr Gedrucktes.
Ein Künstlerbuch ist ein Kunstwerk mit vielen Dimensionen, die sich erst bei näherer Betrachtung erschließen. Meist können solche Werke nur hinter Glas gezeigt werden. Bei den Buchkunst-Tagen im Lyrik Kabinett haben die Besucher*innen die seltene Möglichkeit, die Bücher und andere Arbeiten aus der Nähe zu sehen, zu fühlen und als Gesamtwerk mit allen Sinnen zu erleben. Alle Künstler*innen sind während der Ausstellung anwesend.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
116 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Da sein - Zum Achtzigsten: Walther König, Verleger, Buchhändler und Guru des Kunstbuchs, spricht erstmals über sein Geschäft mit den Künstlern
Technische Angaben
-
4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SZ Nr. 10 vom 12./13. Januar 2018, Feuilleton Kunstmarkt, S. 17
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2014
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
12 Hefte, Drahtheftung, eine nummerierte Postkarte, drei Originaldrucke, ein Blatt mit persönlichem Schreiben
ZusatzInfos
-
Ein Heft pro Monat: Bunststift (mit Originalgrafik), Februar (mit Originalgrafik), Pop-Art, Leuchtturm, Ave Maria (mit Originalgrafik), Cuadros, Spirit-Art, Highway 1, Kunstbuch, Compania, Macbeth, Ebony
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Karten, 1 Flyer in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Werbematerialien zur Vienna Art Book Fair #1, der ersten Künstlerbuchmesse in Wien in der Angewandten, 04.-06.10.2019. Opening performance von Paul Shortt, How to art book fair
|
Titel
-
News: the televised revolution
Technische Angaben
-
160 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783777455815
Hardcover
ZusatzInfos
-
Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Blick hintert die Kulissen im #TreppenTalk - Dr. Lilian Landes gibt Einblicke in die Künstlerbuchsammlung
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Hinweis auf den ersten Beitrag der Videoreihe #TreppenTalk auf dem YouTube-Kanal der BSB
|
Titel
-
Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote
Technische Angaben
-
80 S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis, beiliegend der Katalog Büchermarkt
ZusatzInfos
-
In dem weiteren Katalog (H18,5xB9,8) befinden sich u. a. Werke aus der Kunst & Kunstwissenschaft, Architektur & Design, Photographie, dem Kunstgewerbe und der außereuropäischen Kunst.
|
Technische Angaben
-
288 S., 33,3x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Werkdokumentation von den 1960er Jahren bis zu den späten 1980er Jahren im großformatigen Katalog Monika Baumgartl,
maschinengeschriebener Brief an Hubert Kretschmer beiliegend.
|
Titel
-
Nachhaltig und zum Anfassen - Künstlerbücher aus vier Ländern: „Super Books“ im Haus der Kunst
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus der SZ Süddeutsche Zeitung Nr. 260 vom 10.11.2021, R12 Kultur
ZusatzInfos
-
Erschienen als Ankündigung der Künstlerbuchmesse Super BOOKS im Haus der Kunst in München, 12.+13.11.2021.
... Eine Ecke schwieriger wird es beim Künstlerbuch, zumindest wenn man Hubert Kretschmer nach einer Definition oder Beschreibung fragt. Was für ihn klar ist: „Ein Künstlerbuch ist immer selbst ein Kunstwerk, und das kann verschiedene Gründe haben.“ Ein erster: Das Buch ist „handwerklich sehr aufwändig gemacht“, es ist signiert, nummeriert und etwa mit einer Originalradierung versehen. „Dann gibt es Künstlerbücher, die von den Künstlern selber konzipiert sind … Das kann ein reines Buch sein, wo gar nichts drin ist. Dann können es reine Texte sein. Das können nur Bilder sein, ohne überhaupt ein Wort. Das gibt es alles.“ ... Gemeinsam mit Sabine Brantl vom Haus der Kunst, Martin Schmidl von der Akademie der Bildenden Künste sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel vom Fructa Space hat er mehr als 50 Künstlerinnen, Gestalter und alternative Verlage aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ausgewählt, die nun ihre Bücher, Zines oder Magazine in der Südgalerie des Hauses vorstellen. ...
Zitiert aus dem Artikel
|
Titel
-
Infinite Tasks - When art and book unbind each other
Technische Angaben
-
246 S., 28x23 cm, ISBN/ISSN 9789728848859
Fadenheftung, eingelegt in Einband aus schwarzem Karton. Cover und Rückseite geprägt. Bögen in kleinerem Format ins Buch eingebunden. Kassenzettel beigelegt.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 20.07.-21.10.2012 im Museum Catalouste Gulbenkian stattfand und in Kooperation mit der internen Bibliothek entstanden ist. Kuratiert wurde sie von Paulo Pires do Vale. Es wurden Bücher aus dem Bestand der Museumsbibliothek ausgestellt, mit dem Konzept die Grenzen von Kunst aber auch die Grenzen von Büchern bzw. der Schneidestellen (wenn es diese bzw. eine Grenze überhaupt gibt?) darzustellen.
|
Technische Angaben
-
38 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 978-1-9990860-1-5
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Soft Cover
ZusatzInfos
-
In the Fall of 2018, the Small Walker Press invited poet Adam Dickinson and artist Lorène Bourgeois to walk through a former landfill (1976-2001), the Glenridge Quarry Naturalization Site. Located on the Niagara Escarpment, overlooking the City of St. Catharines, Ontario, it functions today as a public recreation area.
Im Herbst 2018 lud die Small Walker Press den Dichter Adam Dickinson und die Künstlerin Lorène Bourgeois zu einem Spaziergang durch eine ehemalige Mülldeponie (1976-2001), die Glenridge Quarry Naturalization Site, ein. Sie befindet sich am Niagara Escarpment mit Blick auf die Stadt St. Catharines, Ontario, und dient heute als öffentliches Erholungsgebiet.
|
Titel
-
Possible Grounds. Redrawing Relations in Toronto
Technische Angaben
-
52 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 978-1-990208-13-3
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
ZusatzInfos
-
Künstler*innenpublikation über die Kolonialgeschichte der Nordküste des Lake Ontario, Kanada.
|
Technische Angaben
-
253 S., 22x15,3 cm, ISBN/ISSN 9783902374158
Klebebindung, Softcover
ZusatzInfos
-
THE OTHER IS ONESELF is a kaleidoscope of texts and images about the issues of escape and exile. The publication brings together literary testimonies, interviews, factual reports and, poetic, philosophical and socially critical writing on the subject and sheds light on the complexity of the phenomenon of migration and its impact upon individuals and society with the help of entirely personal perspectives from a range of periods and places.
THE OTHER IS ONESELF ist ein Kaleidoskop von Texten und Bildern zu den Themen Flucht und Exil. Die Publikation versammelt literarische Zeugnisse, Interviews, Tatsachenberichte sowie poetische, philosophische und gesellschaftskritische Schriften zum Thema und beleuchtet die Komplexität des Phänomens Migration und seine Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft mit Hilfe ganz persönlicher Perspektiven aus unterschiedlichen Zeiten und Orten.
Übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
120 S., 20,8x13 cm, ISBN/ISSN 9783902374127
Klebebindung, Softcover, beigelegt Karte aus Pappkarton beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das Atelier Gugging ist ein offenes Atelier, das auf den kreativen Erfahrungen des Künstlerhauses Gugging basiert, dessen Bewohner wichtige Vertreter der Art Brut sind.
Von 2012 bis 2018 reiste Catherine Parayre jedes Frühjahr von Kanada nach Österreich, um Gugging zu besuchen. Sie verbrachte jeden Tag im Atelier, um ihre Wahrnehmungen dieser anregenden Umgebung aufzuschreiben. Ihre Einträge stellen ein zutiefst subjektives Tagebuch dar, verzichten jedoch auf jegliche (auto-)biografische Elemente.
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Beneath a velvet moon: Early Love Poems
Technische Angaben
-
46 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 978-1-990208-08-9
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
ZusatzInfos
-
E. Pauline Johnson, Tekahionwake (1861-1913) ist eine Schriftstellerin, Dichterin und Künstlerin, die bei den Six Nations of the Grand River und Brantford in Oberkanada/Ontario aufwuchs. Landon Mackenzie ist ein kanadischer Künstler, der in den unbestrittenen traditionellen Gebieten der Coast Salish lebt.
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Built to Ruin: Between Invisibility and Suburbia
Technische Angaben
-
56 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9781777145002
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
ZusatzInfos
-
Alejandro Cartagena’s photographs of recently built Mexican suburbs, ask us to look at this phenomenon of the suburban environs and how it has fueled variously the need for solutions to overcrowded cities, or the desire to form and incorporate community living where replication and anonymity are the rule rather than the exception.
Alejandro Cartagenas Fotografien von kürzlich errichteten mexikanischen Vorstädten fordern uns auf, dieses Phänomen der Vorstadt zu betrachten und zu sehen, wie es das Bedürfnis nach Lösungen für überfüllte Städte oder den Wunsch nach einem gemeinschaftlichen Leben, in dem Reproduktion und Anonymität eher die Regel als die Ausnahme sind, beflügelt hat.
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Tewaaraton La Crosse/Lacrosse
Technische Angaben
-
36 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Eine Publikation des Toronto Experimental Translation Collective
In 2022 the Niagara Region welcomes the Canada Games; 2022 also marks the reintroduction of the Indigenous game of lacrosse. By thematizing lacrosse, this book celebrates the role sport plays in promoting cultural diversity.
Im Jahr 2022 finden in der Niagara-Region die Kanada-Spiele statt; 2022 ist auch das Jahr, in dem das indigene Spiel Lacrosse wieder eingeführt wird. Durch die Thematisierung von Lacrosse feiert dieses Buch die Rolle, die der Sport bei der Förderung der kulturellen Vielfalt spielt.
Übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiß, Laserdruck
ZusatzInfos
-
Ein Plakat zu Bernhard Cellas Buch Ein Jahrhundert der verletzten Männer
|
Titel
-
The new art of making books
Technische Angaben
-
[40] S., 20,6x10,5 cm, ISBN/ISSN 9963596703
Klebebindung, Softcover
ZusatzInfos
-
Ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. Erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. Englische Version, Michael Gibbs, Amsterdam 1980.
|
Titel
-
poetry & painting - a dialogue
Technische Angaben
-
76 S., 28,5x28,8 cm, ISBN/ISSN 9789963255818
Hardcover
ZusatzInfos
-
Eine Publikation, welche die Zusammenarbeit zwischen dem Dichter Theoklis Kouyialis und dem Maler Christophoros Savva dokumentiert. Die Zusammenarbeit wird als innovativ für die junge Republik Zypern der frühen 60er Jahre betrachtet. Die Gedichte von Kouyialis dienen als Inspiration für den Künstler Savva, der die Verse des Dichters übernimmt und in seine Werke integriert.
|
Titel
-
How to Art Book Fair - Featuring Advice from Book Fair Experts
Technische Angaben
-
50 S., 21,7x14,2 cm, Auflage: 850, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie auf French Paper Company Pop-Tone Bubble Gum Pink, in Folienumschlag
ZusatzInfos
-
3. Auflage.
How to art book fair enthält Ratschläge für die Planung, die Teilnahme und den Erfolg bei einem Kunstbuch- oder Zine-Festival. Dieses Buch enthält Abschnitte über Preisgestaltung, Verkauf, Tischgestaltung, gute Tischnachbarn, Gespräche mit Messeorganisatoren, Handel und mehr. Mit zusätzlichen Ratschlägen von mehr als 15 Kunstbuchmesse-Experten wird dieses Buch Sie durch alles führen, was Sie für einen Tisch auf einer Kunstbuchmesse benötigen.
Diese dritte Auflage enthält außerdem neue Abschnitte über die virtuelle Kunstbuchmesse, die Teilnahme nach dem 19. November, das Packen und Ratschläge zur Gründung und Durchführung einer eigenen Kunstbuchmesse.
Text von der Webseite übersetzt mit Hilfe von DeepL.
|
Titel
-
VABF Vienna Art Book Fair #2
Technische Angaben
-
16 S., 34x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineiander gelegt, Papier einseitig metallbeschichtet - mirror 120g
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Vienna Art Book Fair #2, die vom 20.-22.10.2023 an der Universität für angewandte Kunst Wien stattfand. Mit einer Liste der 135 teilnehmenden Aussteller*innen, u.a. auch der icon Verlag Huber Kretschmer.
|
Technische Angaben
-
2 S., 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Karte im Postkartenformat, beidseitig bedruckt, Schwarz-weiß,
2 Eintrittsausweise aus Plastik an einem langen Umhängeband der Vienna Art Book Fair, mit kleinem Karabinerhaken und
2 Taschen der Messe aus weichem dünnem Zellulosestoff
ZusatzInfos
-
Werbematerial zur Vienna Art Book Fair #2, der zweiten Künstlerbuchmesse in Wien vom 20.-23.10.2023 mit diesmal 135 Ausstellern aus 26 Ländern, veranstaltet in der Universität für angewandte Kunst im 3. Wiener Gemeindebezirk. Die Karte zeigt die Angabe des Tischstandes C13 des teilnehmenden icon Verlag Hubert Kretschmer + AAP Archive Artist Publications Germany und die Angabe des Insta-Accounts @archiveartistpublications;
sowie zwei messetypische Eintrittsausweise mit dem Namen des Ausstellenden und seinem Messestandnummer auf einer Plastikkarte als Autorisierung der Teilnahme;
sowie 2 Taschen, welche den Aussteller*innen für ihren Verkauf von der Messeveranstaltung zur Verfügung gestelt wurden.
|
Technische Angaben
-
2 S., 59,x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Poster
ZusatzInfos
-
Werbematerial zur Vienna Art Book Fair #2. Das Poster trägt lediglich den Namen der Messe und die Nummer #2
|
Technische Angaben
-
2 S., 84,1x59,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Poster Din A1
ZusatzInfos
-
Werbematerial zur Vienna Art Book Fair #2. Das Poster trägt lediglich den Namen der Messe und die Nummer #2
|
Technische Angaben
-
72 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
icon Verlag Hubert Kretschmer nahm an der Messe teil
|
Technische Angaben
-
[2] S., 8,5x5,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karton, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Bei Bungee Space handelt es sich um das Ladengeschäft von 3 standardstoppage in New York.
3standardstoppage studio ist ein interdisziplinäres Studio, das 2016 in San Francisco von Shisi Huang, Xiao Yong und Nanxi Zhou gegründet wurde, drei Absolventen des Studio Arts MFA am San Francisco Art Institute, die sich auf Installationskunst, Fotografie und Film konzentrieren. Als abwechslungsreiche, kuratierte Plattform für Künstler, Designer und Lebensgenießer versuchen sie, Einzelhandelskonzepte neu zu definieren und einzigartige Crossover-Kollaborationen zwischen Kunst, Design, Publikationen und Mode zu schaffen.
Der Geist von 3standardstoppage ist von Marcel Duchamps Kunstwerk 3standardstoppages (1913-1914) abgeleitet, in dem drei zufällig geformte Fäden als variable Demonstrationen für die Messung eines Meters im Vergleich zum Standardlineal angefertigt wurden, als intellektuelles Konstrukt und nicht als universelles Absolutum.
3standardstoppage macht sich diese Methode zu eigen, um aus der bestehenden Methodik der Mode auszubrechen und eine unverwechselbare Wahrnehmung zu schaffen, indem eine einzigartige Mischung von Produkten angeboten wird.
3standardstoppage präsentiert nicht nur eine pluralistische Auswahl aufstrebender neuer Talente, sondern arbeitet auch eng mit Künstler*innen, Buchverleger*innen, Designer*innen, Musiker*innen und kreativen Intellektuellen auf der ganzen Welt zusammen, sowohl online als auch in Ladengeschäften. In Kombination mit der Selbstveröffentlichung von Zines und Büchern werden die Grenzen zwischen bildender Kunst, Design und Mode wie keine anderen verschoben.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Hans Ulrich Obrist über Kunst
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss vom 3./4.08.2024 SZ Nr. 178, Gesellschaft Interview Seite 50
ZusatzInfos
-
Hans Ulrich Obrist über sein Elternhaus, seine Kindheit, sein Weg zur Kunst, sein Studium, seine Reisen, seine Arbeitsbessenheit, seine tausende von internationalen Kontakten zu Künstlern, seine Arbeit in der Serpentine Gallery und seine unrealisierten Projekte
|
Titel
-
Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Technische Angaben
-
[20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß.
2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen.
3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen.
2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5".
5 Raumpläne, blaues Papier.
5 Flyer.
ZusatzInfos
-
Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
Titel
-
einstweilige verführung & locus solus (alphabet und zweifel)
Technische Angaben
-
268 S., 23,5x16x5,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-68919-019-4
Box mit losen Blättern und Stroh
ZusatzInfos
-
„Während der junge Mann seinen Bericht gab, war das von der Glut erhitzte Metall in der Büchse allmählich so angewachsen, daß es die Rolle beinahe ausfüllte, die im Innern ständig hin- und her glitt.“ Unter dem Motto aus Raymond Roussels Roman „Locus Solus“, enthält der Band eine Version der gleichnamigen Graphik-Edition zu 26 heiligen Märtyrerinnen, die Lyriksammlung „einstweilige verführung“ und das vom Leser vollzogene Re-Enactment der Performance ›nach strohhalmen greifen‹. Performatives Kunstbuch, das durch Gestaltung und Gebrauch seiner Besitzer lebt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|