Volltext-Suche
Sortieren

BilderAbwärts sortieren Anzeige Weniger anzeigen

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde D.D. Beck, Medienart , Sortierung ID, absteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 46 Treffer
 Hinweis zum Copyright
licht-2
licht-2
licht-2

Naumann Christopher, Hrsg.: Licht II, 2015

Verfasser
Titel
  • Licht II
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 30 S., 21x21 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-3-939755401
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung 05.09.-30.10.2015, galerie m beck, Homburg/Saar.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Katharina Lehmann
TitelNummer

pictures-in-the-dark
pictures-in-the-dark
pictures-in-the-dark

Rosenkranz Anika, Hrsg.: Pictures in the Dark, 2018

Verfasser
Titel
  • Pictures in the Dark
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 22 S., 21x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Pictures in the Dark", 16.11.-18.12.2018, galerie m beck, Homburg/Saar.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Katharina Lehmann
TitelNummer

numbers
numbers
numbers

Naumann Christopher, Hrsg.: Numbers and Figures and Letters, 2011

Verfasser
Titel
  • Numbers and Figures and Letters
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 30 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-961970520
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Numbers and Figures and Letters", 24.08.-18. 09.2018, galerie m beck, Homburg/Saar.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Katharina Lehmann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 14
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
  • Inhalte: Edward et Lyn Kienholz - Poliakoff au Musée d'Art Moderne - Expressionnisme 70 - Nouveau Réalisme - Les deux avant-gardes : Avant-garde de l'arrière-pays - Supports surfaces - Duchamp et l'art conceptuel - Edmund Alleyn sur l'Introscaphe - Rebeyrolle, Coexistences - L'art anti-oeuvre selon Robert Klein - Félix Fénéon - Petit abécédaire par Georges Perec - Littérature 70 - Cinéma, télévision, arts vivants ? - Julian Beck au Brésil - Nuits de la fondation Maeght 1970
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Vollrad Kutscher
TitelNummer

doing_the_document_2018

Verfasser
Titel
  • Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
ZusatzInfos
  • Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 201806.01.2019. Diane Ar­bus, Boris Beck­er, Karl Bloss­feldt, Walk­er Evans, Lee Fried­lan­der, Can­di­da Höfer, Gabriele und Hel­mut Noth­helfer, Ta­ta Ronkholz, Al­bert Renger-Patzsch, Au­gust San­der, Hu­go und Karl Hu­go Sch­mölz, Gar­ry Wino­grand, Pi­et Zwart gen­er­a­tion­süber­greifend eint all diese Fo­to­graf*in­nen eine Ar­beitsweise, näm­lich über Jahrzeh­nte hin­weg kont­inuier­lich The­men zu ver­fol­gen. Bei San­der kön­nen solche Rei­hen ei­nen At­las der Men­schen des 20. Jahrhun­derts bil­den, bei Höfer ein Archiv von öf­fentlichen Räu­men und deren Codes der Repräsen­ta­tion, oder bei Bloss­feldt ein solch­es der For­men­viel­falt von Fau­na und Flo­ra. In der di­rek­ten Fo­to­gra­fie" vereinigt sich die wech­selvolle Rezep­tion der Fo­to­gra­fie als kün­st­lerische und doku­men­tarische auf be­son­dere Weise. In der Zusam­men­schau lässt sich zu­gleich der wech­sel­seitige Ein­fluss deutsch­er und amerikanisch­er Po­si­tio­nen in der verdichteten Kul­tur­land­schaft des Rhein­lan­des der 1960er bis 1990er Jahre nachvol­lzie­hen. Hi­er waren in den 1970er Jahren die er­sten Ga­le­rien für Fo­to­gra­fie zu fin­d­en, die sich für Au­gust San­der, Flo­rence Hen­ri, Pi­et Zwart, Karl Bloss­feldt, aber auch für die amerikanischen Po­si­tio­nen der 1960er Jahre wie Walk­er Evans, Diane Ar­bus, Lee Fried­lan­der, Gar­ry Wino­grand begeis­terten und durch kont­inuier­liche Ver­mittlungsar­beit bekan­nt macht­en. Zu­gleich übten Bernd und Hil­la Bech­er mit ihr­er Lehre an der Kun­s­takademie Düs­sel­dorf großen Ein­fluss aus. Und nicht zulet­zt prägten be­deu­tende mono­gra­fische Ausstel­lun­gen sowie Grup­pe­nausstel­lun­gen nach­haltig die Rezep­tion. L. Fritz Gru­ber zeigte bere­its in den 1950er Jahren Au­gust San­der in den Pho­tok­i­na Bilder­schauen. Die Kun­sthalle Düs­sel­dorf stellte 1976 Fo­to­gra­fien von Walk­er Evans aus, und Klaus Hon­nef ku­ratierte zeit­gleich wichtige Grup­pe­nausstel­lun­gen doku­men­tarisch­er Fo­to­gra­fie im Rheinischen Lan­des­mu­se­um, Bonn. Dies­er doku­men­tarisch-kün­st­lerische An­satz wird mit Do­ing the Doc­u­ment vorgestellt und zu­gleich be­fragt. Walk­er Evans bezeich­nete seine Fo­to­gra­fien nicht als doku­men­tarisch, son­dern sprach von einem doku­men­tarischen Stil. 1967 zeigt das Mu­se­um of Mod­ern Art in New York, Werke von Ar­bus, Fried­lan­der und Wino­grand, alle auch hi­er vertreten, un­ter dem Ti­tel New Doc­u­ments. Wo en­det das Doku­ment und wo be­gin­nt die kün­st­lerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fo­to­gra­fie im­mer zur Diskus­sion stand und auch heute, in post­fak­tischen Zeit­en und der zuneh­men­den Äs­thetisierung von Archiv- und Doku­men­ta­tions­ma­te­rial in der zeit­genös­sischen Kunst wied­er neu zu ver­han­deln ist. Der Ausstel­lungsti­tel Do­ing the Doc­u­ment löst be­wusst die vermeintlichen Ge­gen­sätze von her­stellen (do­ing) und doku­men­tieren auf, um die im­mer wied­er besch­worene Krise der Repräsen­ta­tion im Werk von zwanzig Fo­to­graf*in­nen und deren Rezep­tion auszu­loten.

    Zu ver­danken ist diese Ausstel­lung ein­er Schenkung von über zwei­hun­dert Werken deutsch­er und amerikanisch­er Fo­to­graf*in­nen durch die Köl­n­er Fam­i­lie Barten­bach, die die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig kür­zlich sub­s­tanziell er­weit­ert hat. Ergänzend zu den reichen Bild­kon­vo­luten vom Be­ginn des 20. Jahrhun­derts bis in die Ge­gen­wart, bein­hal­tet die Samm­lung Barten­bach auch Quel­len­ma­te­rial, das im Zuge der Ausstel­lung er­st­mals wis­sen­schaftlich er­schlossen wird. Neben der fo­to­his­torischen Au­far­bei­tung der Samm­lung wer­den auch die Stifter*in­nen gewürdigt. Das En­gage­ment der Samm­ler*in­nen zeich­net sich insbe­son­dere da­durch aus, dass sie nicht auf Einzel­bilder fokussiert aus­gewählt, son­dern reiche und viel­seitige Bestände einzel­n­er, in­ter­na­tio­n­al bekan­n­ter Kün­stler*in­nen zusam­menge­tra­gen haben. Ihr In­teresse am Werk aus­gewähl­ter Fo­tokün­stler*in­nen spiegelt sich in um­fan­greichen Werk­se­rien, die breite Facet­ten einzel­n­er Kün­stler*in­nen aufzei­gen. Die Schenkung ergänzt die Samm­lung Fo­to­gra­fie im Mu­se­um Lud­wig her­vor­ra­gend, da sie Lück­en füllt, sowie beste­hende Sch­w­er­punkte ver­tieft und er­weit­ert. In der deutsch-en­glischen Pub­lika­tion wird dies um­fassend vorgestellt wer­den, während die Ausstel­lung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.

    Text von der Webseite
Sponsoren
Sprache
Erworben bei Museum Ludwig Köln
TitelNummer

sz-magazin-2018-46-pettibon

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Raymond Pettibon - Es gibt nichts, was mich weniger interessiert als Geld, Macht oder Respekt
Ort Land
Techn. Angaben
  • 80 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe. Edition 46 Raymond Pettibon (Raymond Ginn).

    Mit zwanzig war er Punk, mit vierzig wurde er vom Kunstmarkt entdeckt, mit Anfang sechzig zählt er zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Raymond Pettibon (Raymond Ginn)s Haltung ist die gleiche geblieben: Er leidet an seiner Heimat USA und möchte ihr gleichzeitig helfen, ein besserer Ort zu werden. Ab Seite 16.

    Sagen Sie jetzt nichts mit Johann König, Galerist. Seite 12 und 13

    Ins Licht. Die Künstlerin Oda Jaune hat Deutschland nach dem Tod ihres berühmten Mannes Jörg Immendorff wortlos verlassen. Dabei war längst nicht alles gesagt. Porträt einer Befreiten. Text von Lara Fritzsche, Fotos von Fritz Beck. Ab Seite 50

    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

licht-4
licht-4
licht-4

Naumann Christopher, Hrsg.: Licht 4, 2016

Verfasser
Titel
  • Licht 4
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 30 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-939755494
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung 17. 02.-21.02.2016, Art Karlsruhe 2016.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Katharina Lehmann
TitelNummer

konpaper_no8-jagd_zeitung

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 08 JAGD
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 48 S., 27,6x22,2 cm, Auflage: 1000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Drahtheftung, Aufkleber mit Illustrationen von Carmen Reina auf einem Din A 5 Bogen beiliegend, mit Postkartengruß von Pia Lobodzinski an Hubert Kretschmer beiliegend
ZusatzInfos
  • ... ­bringen in Essays, Artikeln und poetischen Texten die ganze mediale Vielfalt der Jagd zur Strecke. Angefangen mit Jagd-­Gründen und Weisheitsjägern in (spät-)mittelalterlichen Erzählungen über mordlüsterne Streichinstrumente in zeitgenössischer Musik und revoltierenden Jägerinnen in der Popkultur unsere No. 8 zeigt, warum Jagd mehr als nur eine Praxis ist: G.A. Beckmann führt in seinem Dramolett die Jagd maliziös als elitäres Hobby vor, wenn er den Kyny auf All-­Inclusive-Reise durch Sissiland jagen lässt. ­Anhand des ­Dokumentarfilms ­Safari macht Laura Beck die ­(post-)­koloniale Dimension der Trophäenjagd sichtbar, und Shannon Ray erklärt, was Jagd mit Umweltschutz zu tun hat. Es werden amerikanische Jungle-­Comics und deutsche Jagdzeitungen analysiert, ­kanonische Texte von Kafka bis Musil aufs Korn genommen und verflossenen Jahren wie Wörtern hinterhergejagt

    Text von der Webseite
Sprache
Geschenk von Pia Lobodzinski
TitelNummer

neger-04
neger-04
neger-04

Baumann E Walther, Hrsg.: Der Neger Nr. 4, 1984

Verfasser
Titel
  • Der Neger Nr. 4
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 16 S., 47 x 31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Walther E. Baumann
TitelNummer

der-neger-3
der-neger-3
der-neger-3

Baumann E Walther, Hrsg.: Der Neger Nr. 3 / La Nègresse Nr. 3 - Internationale Frauenzeitung , 1984

Verfasser
Titel
  • Der Neger Nr. 3 / La Nègresse Nr. 3 - Internationale Frauenzeitung
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Walther E. Baumann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Begegnung mit Surinamerinnen
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 162 S., 21,1x17,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Material 48, Offset, Broschur, Klebebindung
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mit der Henkelkarte in der Tarifzone, textanweisung
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 42 S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Diplom Klasse Metzel
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Finissage im Kolosssaal der Akademie der bildenden Künste
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • streitfeld offen
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Eröffnung der offenen Ateliers
TitelNummer

nur liebe kann mich

Verfasser
Titel
  • Spielplan - nur liebe kann mich retten - 2013 März
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 10,5x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
TitelNummer

kruas autistic

Verfasser
Titel
  • autistic dialogues
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 132 S., 25,4x20,9 cm, ISBN/ISSN 3930919249
    Klappbroschur
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Felicitas Gerstner
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

fritz frischmuth

Titel
  • Weit von Mozart entfernt
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 28 S., 21,5x16,3 cm, Auflage: 900, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3924360618
    28-teiliger Leporello mit Offset-Lithografien und Gedichten, eingeklebt zwischen leinenbezogenen Hartpappen. Gedruckt von Karl Imhoff
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Fritz
TitelNummer

fritz mozart PK

Titel
  • Weit von Mozart entfernt
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 10,5x14,8 cm, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zum Künstlerbuch
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Fritz
TitelNummer

salopp-5-8-1-2013

Titel
  • Salopp 5-8 1/2013
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [36] S., 27,5x20,9 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, vier eigenständige Heftteile in einem Leporello-Umschlag angeheftet, Erstausgabe, in beklebter Papierhülle
Geschenk von Hammann & von Mier
TitelNummer

artist music journals 1 12 eye 2010

Verfasser
Titel
  • Artist Music Journals Vol. 1 No. 12 - Eye
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft in Pappschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • This is the twelfth and final edition of Soundscreen Design's Artist Music Journals series, featuring the work of Eye, known primarily as the vocalist for the Japanese band Boredoms and also for his prolific visual art portfolio. He used this project as an opportunity to design for dozens of imaginary bands, including original album art and vinyl details.

    Eye lives and works in Japan, and is known primarily as the vocalist of the Boredoms (Voredoms), but has also worked with artists such as Nam June Paik and John Zorn, and has recently started performing solo as DJ Pika Pika Pika. In addition to his musical activities, Eye is an accomplished visual artist - his work includes collaborations with Shinro Otake (as Puzzle Punks), and he has designed many record covers, including the jacket of the Beck album Midnight Vultures
TitelNummer

sushi-07

Titel
  • sushi 07 Privat
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 260 S., 26x22,8 cm, ISBN/ISSN 398085745X
    Broschur, Softcover, Wendeheft, eingelegt ein Bogen mit Aufklebezahlen
ZusatzInfos
  • mit Arbeiten aus dem ADC Nachwuchswettbewerb
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Vadim Kretschmer
TitelNummer

tangente-report-2

Verfasser
Titel
  • tangente-report 2
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 10 S., 49,7x34,8 cm, Auflage: 5000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausgabe Juli 1965
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Staeck
TitelNummer

Titel
  • Drukwerk De Zaak Nr. 21/22
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 40 S., 28,8x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegtem Zeitungsartikel zu Katsuhito Nishikawa und drei geklammerten Seiten Presseinformation
ZusatzInfos
  • Holländische Zeitschrift zu Bildender Kunst mit wechselnden Protagonisten
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

fritz-dream-dance-und-fly

Verfasser
Titel
  • dream, dance und fly
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [28] S., 20,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 29.07.-28.10.2016 und zwei weiteren Ausstellungen in Köln und Lindau
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Fritz
TitelNummer

beck-sell-well-postkarte

Verfasser
Titel
  • sell/well
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • sell/well war eine verkaufsfördernde Maßnahme zur Unterstützung der UNIXxxx Idee. (mit der Zeitschrift ART POSITION). Art Cologne, Köln. (07. 11. 1992)

    Info von der Webseite.
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Joachim Schmid
TitelNummer

camera-austria-138

Verfasser
Titel
  • Camera Austria International 138 - Archiv 19741985
Ort Land
Techn. Angaben
  • 104 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-902911346
    Broschur
ZusatzInfos
  • In den letzten Jahren hat Camera Austria mit zahlreichen KünstlerInnen gearbeitet, deren Werke einen direkten Bezug zur Frage des Archivs aufweisen. Özlem Altin, Sven Augustijnen, Eric Baudelaire, Martin Beck, Peggy Buth, Peter Friedl, Maryam Jafri, Tatiana Lecomte, Uriel Orlow, Ines Schaber, Ala Younis und andere mehr konstruieren eine Art temporäres, vorläufiges Archiv, legen Sammlungen an, nehmen ihren Ausgangspunkt für Recherchen in Material, das sie in Archiven finden, oder in Funden, die in Archive führen. Einerseits geht es also darum, Archive zu imaginieren, die es nicht gibt, die aber notwendig wären, andererseits darum, Archiven etwas hinzuzufügen, das diesen fehlt, das sie unterdrücken oder ausschließen. Künstlerische Praktiken intervenieren dabei auch in einem allgemeinen Sinn in Wissensproduktion, sie instituieren gewissermaßen Verfahren einer Produktion von Wissen, das fehlt, und übernehmen dabei teilweise Funktionen anderer kultureller Institutionen.

    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Camera Austria
TitelNummer

staatliche-fachakademie-fuer-fotodesign-jahresausstellung-1999

Verfasser
Titel
  • Der Katalog zur Jahresausstellung - Abschlussklasse 1999
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 76 S., 25x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zur Jahresausstellung der Abschlussklasse der Staatlichen Fachakademie für Fotodesign München, 1999. Mit Farb- und Schwarzweißfotografien der AbsolventInnen.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Barbara Donaubauer
TitelNummer

finger-handbuch98-05

Titel
  • finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 328 S., 24x17,4 cm, ISBN/ISSN 3936826501
    Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
ZusatzInfos
  • Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet.

    Text aus dem Buch.
Sprache
Erworben bei Medimops
TitelNummer

kultur-gespenster-06

Titel
  • Kultur & Gespenster Nr. 06 Ich will nicht Mr Pink sein
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 242 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-938801444
    Broschur, Softcover
ZusatzInfos
  • Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.

    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort