|    
TechnischeAngaben
 
	
27x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
ich bin was ich bin - flora incorporata / natural relations, 2
 
TechnischeAngaben
 
	
480 S., 18,5x14,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3922760252alle Pflanzennamen, die Herman de Vries bis zum Winter 1987 gegessen, getrunken, inhaliert hat, grüner Leineneinband, mit Lesebändchen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., keine weiteren Angaben vorhandenBegleitheft zu einer Ausstellung im Kaufhaus, Blätter lose ineinander gelegt, Abbildungen von Unterwasser-Flora, Mode
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Escapade - belles-lettres 01/11
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Escapade erscheint auch monatlich als Newslettter im Internet		 
 |    
Titel
	
Deutsche Rundschau - 4. Heft, 89. Jahrgang
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur,
 
 |    
Titel
	
Tintenfass 01 - Magazin für Kunst in jeder Form
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 27,8x21 cm,  ISBN/ISSN 3257400012Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Tintenfass ist ein Periodikum des Diogenes Verlags. Seit der Erstausgabe 1963 hat es mehrfach das grundsätzliche Konzept, den Ausgaberhythmus und das Format gewechselt.Zunächst erschien das Tintenfass 1963 als Almanach zum zehnjährigen Verlagsjubiläum. Danach war es die Hauszeitschrift des Verlages für Presse und Buchhandel. Später war es auch für Privatkunden abonnierbar. 1974 bis 1977 erschien das Tintenfass jeweils als Jahresanthologie im Taschenbuchformat. 1980 wurde das Konzept grundsätzlich geändert. Das neue Tintenfass erschien – wieder mit Nummer 1 beginnend – als Kulturzeitschrift im Magazinformat. Ab der Nummer 2 kehrte der Verlag aber wieder zur Anthologie und zum Taschenbuchformat zurück. Die Reihe, die sich auch zunehmend Schwerpunktthemen widmete, wurde 1992 vorläufig eingestellt. 1997 erschien das Tintenfass erneut, seitdem einmal jährlich zur Frankfurter Buchmesse.
 Text Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
340 S., 24x19 cm,  ISBN/ISSN 9788894881004Spiralbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch ist im Rahmen des Projektes "Hämatli & Patriae" erschienen, kuratiert von Nicolò Degiorgis für das Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, 16.09.2017–14.01.2018."Heimat" ist ein Wort, das sich nicht direkt in eine andere Sprache übersetzen lässt. Es beschreibt ein Gefühl der ugehörigkeit zu einem örtlichen, sozialen, kulturellen und geografischen Kontext. Bis Anfang der 90er Jahre wurde in Südtiroler Grundschulen das fach "Heimatkunde" gelehrt, das sich mit der Umwelt eines Kindes auseinandersetzt: mit seinem individuellen und seinem familiären Lebensraum, mit seinen Freunden, dem Klassenzimmer, dem sozialen Gefüge und der Geografie des unmittelbaren Umfelds, der Umwelt, den Tieren, Pflanzen und der lokalen Geschichte.
 Text aus dem Buch.
 
 |    
Titel
	
Herbarium - Postkarten-Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
15,6x12,6 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFünf Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarten zum Buch "Herbarium" erschienen bei European Photography, 1985.		 
 |    
Titel
	
Acht Baumgedichte von Friedrich Hölderlin
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24,5x18x5 cm, Auflage: 15, numeriert,  ISBN/ISSN 293027915XSchachtel mit 20 Doppelpalmen aus Platik, einem Heft (fadengeheftet, mit eingelegten Transparentpapieren und bedruckter Bauchbinde, signiert), einer Original-Baumzeichnung im gefalteten Einzelblatt mit Transparentpapier, Karton mit zwei aufgedruckten Palmen. Mit aufgeleimter Farbkopie der Palmen im Deckel.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Beschreibung im Heft erwähnt vakuumverschweißte Eichen-, Lorbeer- und Pappelblätter, diese fehlen aber in der Box.		 
 |    
Titel
	
Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt english summary
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeplakat zur Großveranstaltung Nigeria Tage. Inhaltlich befasst es sich mit dem Austausch von afrikanischer Kultur mittels diverser Unterhaltungsprogramme.		 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1978
 
TechnischeAngaben
 
	
25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.09.-24.09.1978. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1976
 
TechnischeAngaben
 
	
25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 12.06.-26.09.1976. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
 
TechnischeAngaben
 
	
[246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
Konvolut Horst Tress September 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Flyer, mehrfach gefaltet, drei Postkarten, beidseitig bedruckt, ein Plakat, mehrfach gefaltet, drei Blätter, lose ineinander gelegt, zwei Hefte, Drahtheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungen, Ausstellungsflyer, Plakat, Hefte von: Galerie Reitz Köln, Villa Flora Winterthur, Kunstforum Wien, Museum Folkwang Essen, Villa Merkel Esslingen, Kunstmuseum Wolfsburg, Museum der bildenden Künste Leipzig, Kunsthaus Köln, Kunst Museum Winterthur, Kunsthalle Lingen, Albertina Wien		 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Kosmische Milch
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21,5x14,7 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert und signiert. Bedrucktes Transparentpapier als Klappeinband.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farbfotografien von verschiedenen Blumen und Pflanzen, sowohl lebendig als auch bereits vertrocknete Blüten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 19,6x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit gerasterten Schwarz-Weiß Collagen des portugiesischen Künstlers José Aparício Gonçalves. Für die Collagen verwendet der Künstler Motive aus der Natur, sowohl der menschlichen als auch der tierisch und pflanzlichen. Im Fokus steht der menschliche Körper bzw. das männliche Geschlechtsteil bzw. phallische Formen. Das Heft wurde zum ersten auf der Büchermesse EDIT in der "Galeria Monumental" in Lissabon präsentiert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München als Rotundenprojekt 2022 - Part IV mit mehreren hundert Fliederblüten, gegossen in Gips und mit einer Farbe durchgefärbt, Spiegelfolie in Form von Fliederblüten. Normalerweise haben die Fliederblüten 4 Blätter, es gibt aber auch einige fünfblättrige unter den Skulpturen, die beim Finden Glück bringen sollen.		 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 20 - Die Wasser-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Täglich zwei bis drei Liter Wasser soll man trinken. Das lernt man schon als Kind. Könnte es sein, dass Wasser selbst in Wohlstandsländern wie Deutschland irgendwann knapp wird? Wie sicher unsere Wasserversorgung ist und was der Klimawandel für unsere innerstädtische Flora und Lebensqualität bedeutet, das haben wir mit sechs Expert*innen in unserer großen Interviewrunde diskutiert. München ist bei der Trinkwasserversorgung – auch dank des hochwertigen Leitungswassers aus dem Mangfalltal – recht gut aufgestellt, aber die klimatischen Veränderungen werden sich auch hier deutlich bemerkbar machen, wenn jetzt nicht umgesteuert wird.Wasser aber ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch Lebensqualität. Wasser kann und soll auch Spaß machen: Surfen am Eisbach, Grillen und Abhängen an der Isar oder – etwas ausgefallener – Tanzen auf feucht-fröhlichen Schaumpartys. Mit einer Fotostrecke erinnern wir an die Hochphase der seifigen Feten in den Neunzigern – als das für ein paar Jahre mal der letzte Schrei war. Voller Vorfreude auf die heiße Jahreszeit haben wir außerdem 89 Badespots zum Erfrischen und Abkühlen für euch gesammelt. Diese und zwanzig andere nasse Themen findet ihr in der vorliegenden Ausgabe.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck (20x13) eingelegt. Signiert und nummeriert (33/100), in brauner Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Ausgabe, Salon #23, wurde zusammen mit dem niederländischen Künstler Marcel van Eeden verlegt. Sie enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 14 verschiedenen Künstler*innen.		 
 |    
Titel
	
Our Hands imbibe like Roots
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 36x27,3 cm,  ISBN/ISSN 9789963861866Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch des Fotografen Menelaos Pittas im Verlag Ραβδοσκόπος, das nach seinem Tod 2022 von seinem Umfeld veröffentlicht wurde.Er setzt sich mit der Vielfarbigkeit und der Beschaffenheit der zyprischen Flora auseinander.
 Es finden sich in der Veröffentlichung zusätzlich zum Künstlerbuch eine Künstlerbiografie, Nachrufe und Beiträge befreundeter Künstler und Künstlerinnen.
 
 |    
Titel
	
transmitter 2013 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich. Hierbei handelt es sich unter anderem um die Doppelausgabe Dezember 2013/Januar 2014, mit Rezepten für weihnachtliches, sozialistisches Backwerk.
 konvolut 2023: Juni, Dezember/Januar
 
 |    
Titel
	
transmitter 2014 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich. 
 Konvolut 2014: April, Juli, August/September (Doppelausgabe, 40 S.), Oktober
 
 |    
Titel
	
transmitter 2015 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich. 
 Konvolut 2015: Februar, Juli
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #047 BOTANICUS-SOLFATARA
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 47. Ausgabe enthält Fotos eines botanischen Labors sowie Fotos des Vulkankraters Solfatara der direkt bei Neapel liegt. Und obwohl die lebendige und blühende Flora auf den ersten Blick nichts mit dem tödlichen und vegetationsarmen Krater gemeinsam hat, so wird ihnen die Ähnlichkeit 'eine Vorstellung der alchemistischen Hexenküche' zu sein vom Künstler zugeschrieben.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #082 LINGUA
 
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 29,5x21 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, lose Seite aus Pappe und Karte beigelegt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In LINGUA sind die Fotos von Annen festgehalten, die sie von Pflanzen im uns unbekannten Ort Lingua gemacht hat. Des weiteren sind vier Seiten nur mit jeweils einer Pastellfarbe bedruckt, bei der ein Pinselduktus sichtbar ist.		 
 |    
Titel
	
Gelderner Turmstipendium - 25. Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum 25. Turmstipendium, jeweils zur Hälfte den beiden Stipendiat*innen gewidmet – in diesem Fall Kathrin Edwards und Carsten Lisecki. In einem Zeitraum von vier Wochen arbeiteten die beiden Künstler*in im und am Wasserturm Geldern. Es entstand unter anderem Die Serie blue summer days von Edwards. Besucht werden konnte die Ausstellung vom 18.08.-25.08.2024. Das 25. TurmStipendium in Geldern, ein Jubiläum also, das so gar nicht begangen wird bzw. werden soll, außer dass weitergemacht wird mit Künstlerinnen und Künstlern, die am Turm - am Wasserturm in Geldern, mit seiner besonderen Umgebung und Atmosphäre und mittlerweile eine Institution und ein Bezugspunkt für die Kunst - leben, arbeiten und bei Schnupperabend und Präsentation ihrer Vorhaben und Werke mit den interessierten Besuchern ins Gespräch treten. So die Idee zum TurmStipendium seit 25 Jahren.
 Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 258
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 0025-2948Klappbroschur, beiliegend ein Originaldruck (vier Holzschnitte) von Peter Zaumseil (55/165) sowie ein Flyer, die Versandtasche und ein Brief der Pirckheimer-Gesellschaft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die dritte Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik des Malers und Grafikers Peter Zaumseil.		 
 |