|    
Titel
	
Kunstzone München 1971 Katalog
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun		 
 | 
	   
Titel
	
Ein Bild und mehr als tausend Worte
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 21,5x13,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3884580493Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verschiedenste Leute tragen einen Text zum immer gleichen Foto bei. Gezeigt wird ein Uferabschnitt am Main in der Nähe von Frankfurt.In Zusammenarbeit mit Arno Haus.
 
 |    
Titel
	
Miss Read / Programm / Sonntag 6. September 2009
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVeranstaltungsprogramm
 
 |    
Titel
	
Miss Read / Programm / Samstag 5. September / Sonntag 6. September 2009
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVeranstaltungsprogramm, Projektraum mit Christoph Keller, Temporary Services, Stephan Müller, Stuart Bailey, Antonia Hirsch, Axel John Wieder und Jonathan Monk
 
 |    
Titel
	
NASU 15 - Various Artists 2009 (compilation)
 
TechnischeAngaben
 
	
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusik-CD in Papphülle, transparenter Kunststoff, Begleitheft, cover art: Claudio Pfeifer & Stephane Leonard
 
	ZusatzInfos
	
		
	aufgenommen vom 23.-25.02.2009 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt a.M. Produzent: Stefan Fricke. Tonmeister: Christoph Claßen. Toningenieur: Thomas Eschler. Gemischt von Christoph Claßen. »Samstag Morgen - Berlin Neukölln. Studie. Und Selbstportrait. Mit Hirsch.« gemischt von Christoph Claßen und Maximilian Marcoll. »Box« gemischt von Christoph Claßen und Hannes Seidl. Produziert von stock11.de in Koproduktion mit dem Hessischen Rundfunk
 
 |    
Titel
	
Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 23x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783941601581innen eingebunden 24 Schwarz-weiß Originallinolschnitte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de la Estampa in Mexiko-Stadt vom 15.03.-03.06.2012		 
 |    
Titel
	
Micha Brendel - Von den Heimlichkeiten der Natur, Hartmut Andryczuk - Chimären, Karl-Georg Hirsch - Der Hofstaat
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladung zur Ausstellungsreihe, 5 Einzelblätter, beidseitig bedruckt, in Versandtasche aus Hartpappe, geprägt, gestanzt, mit Flachkopfklammern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 20. September - 29.11.1998 im Museum Schloß Burgk		 
 |    
Titel
	
Experiments in Art and Technology (E.A.T.)
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte und Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 25.7.2015 bis 1.11.2015. Mit Projekten von Künstlerinnen, Künstlern und Bell-Labs-Ingenieuren		 
 |    
Titel
	
Schamoni Musik - Der laufende Musikkatalog - Mai 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefmarkenblock, 9 Stück, perforiert
 
 |    
Titel
	
FOG Ausgabe 2 Documentaries dispersed
 
TechnischeAngaben
 
	
122 S., 20x24 cm, Auflage: 600, numeriert,  ISBN/ISSN 21985952Broschur, beigelegt ein C-Print von Ulrich Hagel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung Sebastian Jehl.Werbefreies Magazin
 
 |    
Titel
	
Les jours de D`JAVU Jeudi 17./Samedi 21.
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783897704275Broschur, Fadenheftung, offener Rücken, durchgehend farbig illustriert,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste monographische Publikation zum Werk des Kölner Performancekünstlers. Mit Jürgen Raap, Thomas Hirsch, Joa Lang, Daniel Spoerri		 
 |    
Titel
	
Haben Sie das alles gelesen? - Ein Buch für Leser und Sammler
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für die Vorzugsausgabe von Haben Sie das gelesen?, 50 signierte und nummerierte Exemplare mit einem Holzstich von Karl-Georg Hirsch, sowie für die Normalausgabe		 
 |    
Titel
	
Re-inventing radio - aspects of radio as art
 
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 22,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865884534Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
 
	ZusatzInfos
	
		
	Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen		 
 |    
Titel
	
Das Fest zum Mord - Ein Festival im Nibelungen & Deutschland Projekt mit 16 internationalen Performerinnen
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	proT-ZEIT, Steinstraße 2, München, Reithalle, Heßstraße 132, München, 19.10-18.11.1994		 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2010
 
TechnischeAngaben
 
	
20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Game Changers - Public Art Munich 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegter Flyer (10,5cm x 21cm)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. Performative Kunst in der Stadt - Performativ Art in the CityPAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung.
 Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern?
 Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang.
 PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees.
 Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 12.-21.10.2018„Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x17,5x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchachtel aus Karton, beklebt und befüllt mit 17 kleinen Papierobjekten und eine gefaltete Laserkopie nach einem Zeitungsartikel zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019mit Anna Banana (CAN), Vittore Baroni (I), Carl Chew (USA), Johan Everaers (NL), Max Christian Graeff (D), Wolfgang Hainke (D), Robert Hirsch (USA), Martin La Roche (RCH), Hans Lemmen (NL), Jacqueline Machado de Souza (BRA), Gerhard Meerwein (D), Ásta Olafsdóttir (ISL), Cheryl Penn (SA), The Rapid Publisher (D), André Robèr (F), Günther Ruch (CH), Matthias Schamp (D), Linda Schwarz (D), Herbert Wimmer (A), Peti Wiskemann (CH).
 Im Jubiläumsjahr des Kunsttempels realisieren Rod Summers(Maastricht) + Jürgen O. Olbrich (Kassel) das Projekt „Co-books & Co“. Beide haben seit 40 Jahren in verschiedensten Projekten weltweit zusammengearbeitet: Performances, Audio-Art, Künstlerbücher, Installationen, Ausstellungen, Mail-art, Publikationen etc.
 Die viertägige öffentliche Arbeitssituation ab dem 20. Mai im Kunsttempel hat folgende Ausgangssituation: Summers + Olbrich nehmen sich von den beteiligten Collaborateuren jeweils eine Publikation vor, die sich in den Archiven der beiden befindet. Hieraus erstellen sie kollektiv 20 großformatige Collagen. Dazu haben die internationalen Collaborateure ihnen nochmals spezielles Material zur Verfügung gestellt.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck. Einladungskarte, CD in Kunststoffhülle (Memory Soup), alles in Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition des Kataloges (Vorzugsausgabe 40 Exemplare)zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019		 
 |    
Titel
	
A.C.A.D.E.M.Y - visual Essays
 
TechnischeAngaben
 
	
280 S., 21x17 cm,  ISBN/ISSN 3865883036Broschur, glänzend cellophaniert
 
	ZusatzInfos
	
		
	A.C.A.D.E.M.Y. ist eine internationale Ausstellungs- und Projektreihe, die vom Siemens Arts Program initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hamburg, der Abteilung Visuelle Kulturen am Goldsmiths College London, dem Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen, MuHKA und dem Van Abbemuseum Eindhoven realisiert wird.In einer Welt, in der die Kritikfähigkeit, wie Irit Rogoff sie definiert, durch die Anforderungen der Produktivität des freien Marktes in gefährlicher Weise geschützt wird, ist es notwendig, dass einige öffentliche Institutionen ein Plädoyer für offene Lernfelder halten. Wie sollen wir neue Fragen formulieren oder inkohärente Unzufriedenheit artikulieren, wenn wir solche Räume in der Gesellschaft nicht nutzen? Wie könnten wir das kennen lernen, was wir noch nicht als mögliches Wissen wahrnehmen, auch wenn wir etwas von seinem Mangel erfahren? Die Idee einer Akademie soll hier in all ihren Möglichkeiten vorgestellt, als eine Quelle begriffen werden, die der Gesellschaft die Chance zur kritischen Reflexion und zur Begegnung mit komplexen Ideen bietet.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepLe
 
 |    
Titel
	
federlese 02 ... zeitschrift für literatur - gedanken, gedichte, geschichten
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x15 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt 3 Fotokopien mit konkreter Poesie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Federlese erscheint als Münchner Literaturzeitschrift von 1978 bis 1985. Gegründet wird sie von den Münchner Germanistik-Studenten Astrid Arz, Barbara Kloos und Hans Christian Rohr, die zugleich das Redaktions- als auch das Herausgeberteam bilden. Ab der 3. Ausgabe arbeitet noch Peter Hirsch mit. Die Herausgeber steuern selbst viele Beiträge bei, werben aber auch aktiv um Textzuschriften und bemühen sich, durch Stammtische und Diskussionsrunden mit der Leserschaft in Kontakt zu treten. federlese druckt von Anfang an Lyrik und Prosa, umrahmt von vereinzelten Drucken und Fotos. Ab der vierten Ausgabe wird jedes Heft einem besonderen Schwerpunkt unterstellt ... Themenschwerpunkte sind z.B. Neue Deutsche Märchen, Unbeschreiblich weiblich, Natur. Ab der 10. Ausgabe kommen auch Rezensionen und Essays hinzu ... So veröffentlichen in der federlese regelmäßig z.B. Oskar Pastior, Keto von Waberer, Katrine von Hutten und Lutz Rathenow.Ab der 13. Ausgabe wird federlese vom Kulturreferat München gefördert. Ausgabe 15 ist als literarischer Kalender gestaltet, ab Heft 20 übernimmt Hans-Christian Rohr allein die Herausgeberschaft ... Die Ausgabe 20/21 bleibt das letzte Heft. Hans Christian Rohr gründet 1987 mit TAPIR eine Nachfolge-Literaturzeitschrift und nimmt einige Autoren der federlese wie Oskar Pastior oder Franz-Josef Herrmann mit ...
 Text von der Webseite
 Redaktionsadresse: Georgenstraße 43 München Schwabing
 
 |    
Titel
	
federlese 10 traumschlägerei
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.100, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
 
 |    
Titel
	
federlese 12 Mann-oh!-skripte
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literaturzeitschrift, teilweise bebildert. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
 
 |    
Titel
	
federlese 18 Liebe und Tod - Münchener Zeitschrift für Literatur
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck: MaroVerlag, Augsburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Verlag hat nun seinen Sitz in der Rudi-Seibold-Str. 14 in München Kleinhadern.Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
 
 |    
Titel
	
Luitpold Lounge Magazin No. 4
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 26x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSkript auf rosa Papier, geklammert, 3 Bögen rückseitig mit verschiedenen Mail Art-Stempeln und handschriftlichen Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Live-Sendung des III. Fernsehprogramms des NDR am 25.02.1984 von 19.00-20.00 Uhr aus der Kampnagelfabrik in Hamburg, Prod.- Nr. 155 575		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[11] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
253 S., 22x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9783902374158Klebebindung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	THE OTHER IS ONESELF is a kaleidoscope of texts and images about the issues of escape and exile. The publication brings together literary testimonies, interviews, factual reports and, poetic, philosophical and socially critical writing on the subject and sheds light on the complexity of the phenomenon of migration and its impact upon individuals and society with the help of entirely personal perspectives from a range of periods and places. 
 THE OTHER IS ONESELF ist ein Kaleidoskop von Texten und Bildern zu den Themen Flucht und Exil. Die Publikation versammelt literarische Zeugnisse, Interviews, Tatsachenberichte sowie poetische, philosophische und gesellschaftskritische Schriften zum Thema und beleuchtet die Komplexität des Phänomens Migration und seine Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft mit Hilfe ganz persönlicher Perspektiven aus unterschiedlichen Zeiten und Orten.
 Übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 249
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Verschiedene Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	249. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.Die beigelegte Grafik von Karl-Georg Hirsch ist ein Holzschnitt, Titel "Engel", mit Bleistift v. Künstler signiert.
 
 |    
Titel
	
Reden wir über Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch
 Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle
 Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen.
 Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 7 - Comicmagazin für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf drei Seiten mit Rot
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nachdem Kromix Nr. 5 Ende Frühjahr 1994 aus Russland kam, erscheint die Ausgabe Nr. 7 im Winter und wird auf der "8. Comix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 25. März 1995) an das Publikum ausgegeben.Beiträge von: Petra Schröder, Marcus Frede, Yvonne Pouget, Harm Sengen, Peter Puck, Marilyn, Bernd Schmucker, Ralf Wallner, Veronika "Locke" Dimke & Martin Lickleder, Britta Eriskat, Kasimir, Fabian Stoltz, Walter Moers, Remo, Michael Hirsch, Christof Rouss, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Koll, Gregor Beckmann, Ralf "Pulp" Palandt, Susanne Hundseder, Oliver Jäschke. Experimenteller Comic: Literatur-Comic (diverse Zeichnerlnnen)
 Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 8 - Comix für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf 6 Seiten mit Braun, eingeklebtes Kondom auf erster Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit freundlicher Erlaubnis des DG-Verlages/New York und Unterstützung des ehapa-Verlages/Stuttgart drucken wir den Safer Sex-Aufklärungscomic des US-Kultzeichners Dave McKean nach. Die angeschriebenen Aids-Aufklärungsinstitutionen verweigern jedoch jede Hilfe. Um der Theorie die Praxis folgen lassen zu können, liegt dem Album ein Kondom bei. Es wird auf der "9. Kromix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 27. Mai 1995) und auf dem "Gomicfest München 1995" (14. bis 17. September 1995) präsentiert. Markus Grolik bekommt den IGOM-Independent-Preis 1995 für "das beste Szenario" seiner Geschichte im Kromix Nr. 8.Beiträge von: Ulrich Magin, Peter Puck, Dave McKean, Walter Moers, Riccardo Happich, Marcel Happich, Gaspar Williams (Übersetzung: Ute Kudernatsch, Michael Groenewald, Eckart Schneider). Kim Schmidt, Michael Hirsch, Gregor Beckmann, Franziska Poike, Gabriel "Tschap" Nemeth & Gerhard Förster, Willi Blöß, Markus Grolik, Georg "Atak" Barber, Ahmet "Meran" Karanitant, Kai Reichardt (lllus). Experimenteller Comic: Sach-Gomic (bzw. Aufklärungscomic, von Dave McKean)
 Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,2x20,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKünstlergeld, Druck auf hellgrünem Papier, zweites Blatt Druck auf ockerfarbenen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Self Portrait - La VIE pour l´ART - L´ART pour la VIE
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Druck auf Postkarte, Schrift „ART LIFE”
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie mit weißem Rahmen, Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,1x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginalmalerei (Kratzbild), getackert an Papier, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
 In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
 Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
 Auszug aus dem Blogeintrag
 
 |    
Titel
	
Organisation 1 & 2 - Markt, Hierarchy und Netzwerk - Austauschprozesse
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S.,  ISBN/ISSN 9783735604682Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Organisation 1 & 2 empfiehlt innere Teilung, um den unmöglichen, aber notwendigen Außenstandpunkt der Kunst wieder einzunehmen. In einer dem Management Consulting entliehenen Form werden Markt, Hierarchie und Netzwerk, sowie Austauschprozesse der Kunst dargestellt. Programmatisch bieten die dokumentierten Videos und ihre Texte unternehmerische Perspektiven; utopisch geben die Bildobjekte Beispiel für eine neue Perspektivität. Das Cover des Buches ist in Farbe und Darstellung angelehnt an die 500 Euro-Note: es entsteht ein assoziativer Raum zwischen Polit-Utopismus, EZB-Ruine und Revolutionsnostalgie.Erschienen anlässlich der Ausstellung "Organisation 1" in der Galerie Lucas Hirsch, Düsseldorf vom 27.01.-25.03.2017 und "Organisation 2" , 25.06.-03.09.2017, Kunstverein Schwäbisch Hall
 
 |    
Titel
	
Kritik 94/1 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
schneeweiß-schneeblau - Bilder aus dem Oberland
 
TechnischeAngaben
 
	
[70] S., 14,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Ernst Heckelmanns Wahrnehmung heimatlicher Gebirgslandschaft ist eine mit raschem breiten Pinsel über das Papier gewischte, bewegte, dynamische Flüchtigkeit - changierend in den Grenzerfahrungen zwischen der Wiedergabe des realen, augenblickshaften visuellen Eindrucks und dem sich Anvertrauen einer aus dem Inneren einer archetypischen Gebirgsphantasie herausdrängenden, sich aus rationalen Fesseln befreienden malerischen Gestik. Diese oft lawinenartig, ja fast chaotisch erscheinenden Strukturen innerhalb der bildlichen Formationen, die der >Idee Bergnatur. Text von Website übernommen.Die Serie wurde prominent ausgestellt, u. a. als Teil einer Ausstellung im Kloster Benediktbeuren („Schneeweiß – Schneeblau. Bilder aus dem Oberland“, 2010). Im Jahr 2016 erhielt Heckelmann für diese Arbeiten den Kunstpreis des Landkreises Landsberg am Lech – aus Anlass einer Ausstellung mit großformatigen Blautönen und dem Motto „Schneeweiß und schneeblau“ im Landratsamt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x22 cm,  ISBN/ISSN 978-1-904864-52-3Schachtel, grau mit schwarzem Aufdruck, enthält 2 Hefte A4 (48 & 32 S.), 2 Hefte A5 (20 & 12 S.), Drahtheftung, 1 Heft A3 aus Zeitungspapier, gefaltet, 2 Poster A1, 4 Poster A2, 1 Bild A4, 4 Poster A4, 4 zusammengeheftete Fotokopien, 4 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	John Wood und Paul Harrison, zwei in Teamwork tätige Künstler aus Großbritannien, sind vor allem für ihre AV-Projekte bekannt. Einiger dieser vor kurzem zusammengestellten Arbeiten sind hier in Verbindung mit Drucken, Fotografien und Zeichnungen in Räumen zu sehen, die speziell für diese Ausstellung angelegt wurden. Hier bietet sich dem Betrachter die Gelegenheit, sich mit einem erweiterten, formalen Vokabular vertraut zu machen, während zunehmend deutlich wird, dass Wood und Harrison seit jeher in bildnerischen Arbeiten verwurzelt sind.Text aus Vorwort übernommen.
 
 |