|    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSiebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.		
 | 
	   
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 01 Druck-Ausgabe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 24,5x17,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, oben links eine Ecke abgeschnitten, diese Ecke mit zwei Postkarten in einer Tasche auf der dritten Umschlagseite, verschiedene Papiere, Collagen, Materialien und Techniken. Cover und einige Innenseiten im Buchdruck
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden8 Postkarten von Studenten, eingesteckt in Umschlag, einmal in Jiffy Tasche.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarten "Made in Germany" entstanden im Wintersemester 92/93 an der FH in Würzburg im Fachbereich Gestaltung. Die Postkarten, bzw. deren Motive und Texte, setzen sich mit den damaligen wirtschaftlichen Problemen und dem daraus entstehenden Hass gegen "die Fremden" auseinander. Insbesondere die Hetzte aus rechtsradikalen Gruppierungen steht im Zentrum und wird kritisiert.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenroter u. schwarzer Siebdruck auf Stoffbeutel, Druck Rot und Schwarz
 |    
Titel
	
non sense / con sense / commonsense
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter mit visueller Poesie in Jiffi-Tasche, beklebt. aus der GDR = DDR
 |    
Titel
	
12345678910 Days in New York + the whole fucking storm story
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26x33,2x0,2 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVorzugsausgabe, verschiedene Arbeiten eingeschoben in handgenähter Tasche aus Kunststoffnetz, beidseitig mit Siebdrucken, in beklebter und gestempelter Papierumverpackung "Sandy's Books & Burgers"
 
	ZusatzInfos
	
		
	im vorderen Fach: lose Visitenkarten, Fotopostkarten in num. Papiertüte, lose num. Fotoabzüge verschiedener Formate, weitere num. Siebdrucke auf verschiedenen Papieren, eine num. Originalarbeit auf PVCim hinteren Fach in transparenter Kunststoffhülle: ein Artzine eingeschlagen in mehrfach gefalteten Plakat (59,4x54 cm) mit eingespannter Gummikordel und angeheftetem Geldschein, verschiedene Papiere, eingeheftet eine original Sprüharbeit (gestempelt und numeriert) und weitere kleinerformatige Seiten
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter aus verschiedenen Papieren lose ineinander gelegt, mit Gummiband zusammen gehalten, beigelegt eine CD in einer Tasche aus gefaltetem gelben Papier, Schwarz-Weiß-Fotokopie, Originalfotografien in verschiedenen Größen. Offset u. Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu einer Ausstellung im Center of Contemporary Art, Tiflis.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x19,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKarton, vermutlich mit verschiedenen Senfarten bestrichen, Text handschriftlich, Stempeldruck. In Tasche aus Noppenfolie, aus einer Versandtasche herausgerissen
 |    
Titel
	
bleibende und verschwundene Raummalereien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 24x17 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9783869844954Broschur, mit beigefügtem Heft in eingeklebter, transparenter Tasche, mit Klebepunkten beklebt und händisch nummeriert,
 |    
Titel
	
Kleine Reihe Band 02. Joseph W. Huber - DENK-ZETTEL aus'm Osten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 3928761749Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 02.02.-27.04.2008Joseph W. Huber ging es zuallererst immer darum, Postkarten zu produzieren, Kunstwerke so klein zu gestalten, dass sie jeder haben und in seiner Tasche wegtragen konnte. Nicht das Unikat war sein Metier, sondern die vervielfältigte Kleingraphik. Da der Druck von Postkarten in der DDR nur staatlichen Verlagen vorbehalten war, durften die kleinen Auflagen der Künstler keineswegs als solche bezeichnet werden. Jede einzelne gedruckte Karte musste durch eine Signatur zur Kleingraphik 'geadelt' werden. Joseph W. Huber signierte die Karten anfangs mit seinem vollen Namen, ab 1981/1982 unter dem Pseudonym Joseph. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre hatte sich auch in der DDR das Bewusstsein für die Umwelt stark entwickelt, obwohl der Staat kritische Stimmen eher als "feindlichen Angriff" wertete. So schrieb Joseph W. Huber unter das Foto von einem abgestorbenen Waldstück "Wie man in den Wald hinein ruft ...", oder er erklärte die Erde "vom Umtausch ausgeschlossen". Er nennt diese Wort-Bild-Montagen DENK-ZETTEL. Einige Motive der dieser Serie erschienen zugleich auch als graphische Plakate oder als Plastiktüte. In der Ausstellung sind zudem die Entwürfe, Klischees und Stanzformen der Werke zu sehen. Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
39x47,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSelbstgenähte Stofftasche mit Datum
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einzelstück von Stephanie Müller (beißpony/rag*treasure)		
 |    
Titel
	
Tasche - Wilhelm Hack Museum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42,8x34 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBedruckte rote KunstStofftasche, Siebdruck.
 |    
Titel
	
1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
 Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
 Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
 Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
 Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
 Text aus dem Artikel
 |    
Titel
	
Münchner Freiheit statt Schwabinger Luxus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
41x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Stofftasche, rot bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Heppel & Ettlich gibt es experimentelle Kultur für alle - abseits von Genregrenzen und Mainstream. Konzerte, Theater, Lesungen und Filme. Durch die Schließung ist die Bühne gefährdet. Text von der WebseiteTasche erworben im Zuge der startnext Kampagne zur Unterstützung der Schwabinger Kulturkneipe.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29x16 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine CD-Tasche mit 32 CDs
Selbst gebrannte Musik und Foto CDs, handbeschrieben
Diverse Computer- und Zubehörsoftware (Original-CDs)
Eine CD mit Fotoaufnahmen von Andi Karg von "Mia san dageng" in der Muffathalle, 12. Mai 2007
 |    
Titel
	
UEFA EURO2020 Waste Skips
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 25x15,5 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover mit Papierklebeband verklebt, in handgenähter Tasche aus bedruckter Plane, mit Öse
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Fotografien von backstage der Allianz Arena München, Papierklebebänder bedruckt mit UEFA EURO2020, Tasche aus einer großen Plane geschnitten, handgenäht von Max Weisthoff, Klebeband von Christian Öttinger. Zine, ausgegeben am 02.07.2021 bei Ö-Das Kunstlabor im Maximiliansforum		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 17,8x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783905714906Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste AuflageDer Künstler Erik Steinbrecher unternimmt nach Feierabend ab und zu einen Stadtbummel. Für dieses Projekt erkundete er mit der Kamera in der Tasche das Zürcher Rotlichtviertel rund um die Langstrasse. Er fotografierte die Werbevitrinen rund um die dort ansässige Erotik-Tanz-Szene. Eine Auswahl dieser Fotografien von künstlerischen Tänzerinnen wurde von Steinbrecher ausgedruckt und überarbeitet.
 Text von der Webseite, mit DeepL übersetzt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981228458Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschienen anlässlich der Ausstellung "A Town (Not A City)" in der Kunst Halle Sankt Gallen vom 30.08.-02.11.2008.Text von der Webseite:
 Erik Steinbrechers (*1963) Fotoserien sind wunderbare Bildarchive und gleichzeitig informative Sozialkunde. In BUY BUY konzentriert sich der Schweizer Künstler auf Pauschalangebote und Preisschilder internationaler Fastfood-Restaurants und Schnäppchengeschäfte. Das Booklet verfasst die „besten Angebote" mit seiner liebevoll gezeichneten Typografie und eindrucksvollen Farbkombination sowie der Palette handgefertigter Preisschilder und eindrucksvoller Schaufenster.
 |    
Titel
	
Konvolut Kassetten - Immer eine Idee voraus!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 Kassetten, eine Kassette in Obsttüte gewickelt, fünf der Kassetten befinden sich in, mit Lochverstärkern, zugeklebten Klarsichtbeuteln. Die Tütchen sind mit unterschiedlichen Zusatzmaterialien (Plastikzigarette, zugetackerte Serviette, Gurken-Wärme-Brille, Tasche mit Haifischen, Mickie Krause CD) versehen. Alle sechs sind mit einem metallischen Wappen (Sticker) mit der Aufschrift "Immer eine Idee voraus!" versehen, das den Gesundheitsminister Karl Lauterbach zeigt. Drei der Kassetten enthalten ein orange-rotes Kärtchen mit der Tracklist.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sasche Schierloh ist sich, laut eigener Aussage, nicht darüber im Klaren was sich auf den Kassetten befindet. Hinter den kuriosen und sehr abstrakten Titeln befinden sich vermutlich irgendetwas zwischen Alternative Indie und Noise-Sound.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40,4x38 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBedruckter Stoffbeutel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jutebeutel, bedruckt mit dem Logo des Ladens Café Molar, welches ein Backenzahn darstellt (sp. molar). Mittlerweile heißt der Laden Molar Discos y Libros. Er befindet sich in der Calle de la Ruda, 19, 28005 Madrid.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42x36,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenJutebeutel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stet ist eine Bücherhandlung in Lissabon die 2011 geöffnet wurde. Sie ist spezialisiert auf Künstlerpublikationen und Fotobücher und bietet eine Plattform für unabhängige Veröffentlichungen. Außerdem werden regelmäßig kulturelle Events veranstaltet.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 12x16x6 cm,  ISBN/ISSN 978396098954Buch in Einband aus rotem Breitkord, mit aufgenähter Tasche, darin eine Papiertüte mit verschiedenen künstlichen und natürlichen Objekten. Mit Stoffbändern verbunden.
 
	ZusatzInfos
	
		
	John Bocks neuestes Künstlerbuch vereint über 150 Videostills aus seinem 2005 in Island gedrehten Film "Skipholt" mit jeweils einer entsprechenden Zeichnung. Gegliedert wie ein Logbuch einer Expedition, zeichnet es den Weg des vom Künstler selbst gespielten Protagonisten nach, der sich auf eine Reise über das Meer, vulkanische Ebenen und Gletscher begibt. Die Zeichnungen lesen sich wie Notizen einer Reise, mal Bild, mal Diagramm, gespickt mit Wortschöpfungen oder theoretischen Erläuterungen, die John Bocks Gedankenblase widerspiegeln und dem Leser die beschworene Para-Zone offenbaren. Das Buch ist zugleich ein Kunstobjekt, verpackt in einer Cordtasche, gefüllt mit 'KleinodtodSods' - nützlichen Alltagsgegenständen wie Wattestäbchen, Faden und Sicherheitsnadel - und ausgestattet mit der praktischen Gürteltasche, so dass der eigenen Expedition nichts im Wege steht.Text von der Webseite, übersetzt mit Deepl
 |    
Titel
	
BAU [ SPIEL ] HAUS Plastiktasche
 
 
TechnischeAngaben
 
	
45,5x33,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlastiktasche, transparent, zum Bundle BAU [ SPIEL ] HAUS, bestehend aus drei Teilen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tasche angeboten.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMit drei Schrauben verschraubt, Digitaldruck, in der Mitte des hinteren Buchdeckel ist innen eine Tasche mit einem Heft mit begleitenden Texten eingeklebt, außerdem eine Papiertasche mit einem zerschnittenen Negativ, drei eingeklebte Fotografien, davon zwei zerschnitten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es dokumentiert ein Familiengeheimnis anhand halb erzählter Geschichten, während es gleichzeitig die Zerbrechlichkeit von weitergegebenen Erinnerungen berücksichtigt. Das Buch enthält Fotografien, Archivfotos, die als Fotoalbenseiten präsentiert werden, Zitate in Form von Durchschlägen, die auf einzigartige Weise altern, eine Fotokopie, die immer wieder kopiert wird, jedes Mal anders und schließlich unkenntlich, und ein kleines Büchlein mit einer kurzen Geschichte, die die Bilder begleitet. Text von Website, mit DeepL übersetzt
 |    
Titel
	
formatgebung Verein zur Förderung und Erforschung von Medienobjekten 257 x 350
 
 
TechnischeAngaben
 
	
35x25,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTasche aus einem dünnen Zellulosematerial, weiß bedruckt und 
1 Notizbuch mit leeren Seiten, Fadenstichheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Tasche wurde auf der Vienna Art Book Fair bei Kauf eines Verlagsproduktes als Schutzhülle genutzt und dem Käufer mitgegeben.Auch das Notizbuch ist ein give-away des Verlages; Prägung des Webseitennamens auf der Rückseite.
 |    
Titel
	
Vienna Art Book Fair #1 - Konvolut Werbematerial
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Taschen der Messe aus Papiermaterial von Europapier und
4 Aufkleber von >:eSel.at und
2 Flyer in Form einer Din A5 Aufkklappkarte von dem Wiener Fonds namens Wirtschaftsagentur Wien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Taschen der Messe - 4.10.-6.10.2019 - beinhalten jeweils eine Werbekarte der Wirtschaftsagentur Wien: Eine Agentur, welche kreative Ideen bis hin zu StartUps fördert und damit die Wiener Kreativszene unterstützt.Außerdem befinden sich je Aufkleber der E.S.E.L. KG darin. Das ist eine Informationsplattform für Kunst und Kultur: für Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen etc. – in Wien und Umgebung. Die Abkürzung steht für Erkennen, Sehen, Erfahren, Lernen.
 Im Konvolut befinden sich vier Aufkleber (2 identisch) der >:eSel.at) (Schreibweise siehe Bild). Außer ihrer Präsenz in Socialmediakanälen befindet sich der tatsächliche Standort: eSeL Infobüro, Schauraum, Shop für Brauchbare Kunst im MQ – Museumsquartier Wien.
 |    
Titel
	
Booklyn Fanartikel - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30x26 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Textiltaschen, rosa, mit Aufdruck eines Einhorns in einem Molotowcocktail und den Aufschriften "Booklyn" und "Artists, Libraries, Social Justice".
1 T-Shirt, dunkelgrün, mit Aufdruck eines Einhorns in einem Molotowcocktail und den Aufschriften "Booklyn" und "Artists, Libraries, Social Justice".
1 T-Shirt, hellgrün, mit Aufdruck eines Oktopus und den Aufschriften "Zines after school" und "booklyn.org".
1 t-Shirt, gelb, mit Aufdruck eines Oktopus und den Aufschriften "Zines after school" und "booklyn.org".
 
	ZusatzInfos
	
		
	Booklyn hat es sich zur Aufgabe gemacht, Künstlerbücher als Kunst- und Forschungsmaterial zu fördern und Künstler und Organisationen bei der Dokumentation, Ausstellung und Verbreitung ihrer Kunstwerke und Archive zu unterstützen. Wir unterstützen insbesondere Künstler und Organisationen, die sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Überreicht von Marshall Weber.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
35,2x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRot bedruckte Papiertüte mit schwarzen Tragegriffen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Metropolitan Museum of Art präsentiert mehr als 5.000 Jahre Kunst aus der ganzen Welt, die jeder erleben und genießen kann. Das Museum ist in zwei ikonischen Gebäuden in New York City untergebracht - The Met Fifth Avenue und The Met Cloisters. Millionen von Menschen nehmen auch online an der Erfahrung des Met teil.Seit seiner Gründung im Jahr 1870 hat das Met immer den Anspruch gehabt, mehr zu sein als eine Schatzkammer mit seltenen und schönen Objekten. Jeden Tag wird die Kunst in den Galerien des Museums und durch seine Ausstellungen und Veranstaltungen lebendig und offenbart neue Ideen und unerwartete Verbindungen über Zeit und Kulturen hinweg.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
Strand - 18 Miles of Books
 
 
TechnischeAngaben
 
	
37,9x25,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGelbe Kunststofftasche, farbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Strand führt über 2,5 Millionen gebrauchte, neue und seltene Bücher zu so unterschiedlichen Themen wie Okkultismus, Philosophie und Finanzen. Das Geschäft bietet auch eine ständig wechselnde Auswahl an literarischen Geschenken und Waren, von Moleskines bis zu Kaffeebechern und allem, was dazwischen liegt. Wir meinen wirklich alles, was dazwischen liegt, von der Shakespeare-Beleidigungstasse bis zum beliebten Strand-Strampler.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,6x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStempel, Zeitungschnipsel aufgeklebt auf Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 110,  ISBN/ISSN 9783946803140Umschlag aus Hartpappe und appliziertem Abdruck des Nabels des Künstlers (Jeder Abdruck ein Unikat), Klebebindung, in Tasche aus Noppenfolie mit Aufkleber verschlossen
 
	ZusatzInfos
	
		
	LIEBE IST DA ist eine Reise durch Feichters Arbeiten der letzten 8 Jahre, durch Performances, Videos, Skulpturen oder Installationen, die oft von einem sarkastischen Humor geprägt sind. Ihm sind die Momente des Fühlens wichtig, wodurch er Erlebnisse mit vielseitigen Gefühlen schafft und kleinen Momenten große Bedeutung verleiht. Es werden Geschichten und persönliche Texte gezeigt. Auf dem Cover befindet sich eine Skulptur vom Bauchnabel Feichters, was jedes Buch als sein eigenes Unikat präsentiert. Das Ganze soll Feichters Welt nahe bringen und wie er sagt:LIEBE IST DA.Fabian Feichter (geb. 1986 in Brixen, Italien) lebt und arbeitet zwischen München, Südtirol und Südkorea. Feichter stammt aus einer Künstlerfamilie: Sein Vater und Großvater sind Holzbildhauer, seine Mutter ist Malerin und Musikerin. 2014 schloss er sein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München als Meisterschüler von Prof. Olaf Metzel ab. Seine Abschlussarbeit wurde mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. 2019 erhielt er den Ludwig Gies Preis der LETTER Foundation.
 |    
Titel
	
Stoffbeutel - Hogy A Lényeggel Törödhessen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenWeißer Print "Hogy A Lényeggel Törödhessen - Mit den Fakten brechen" auf schwarzem Stoffbeutel
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 32,5x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitige Farb-Fotokopien in Hängetasche mit Metallbügel, 4 Blätter an der Tasche angeklammert, 9 DIN A4 Blätter eingelegt
 |