Titel
-
experimentelle texte, Nr. 25 - fundzeug: chamäleon
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Text-Bild-Kombinationen
|
Titel
-
Prolog 26 - Heft für Zeichnung und Text - Hell und Dunkel
Technische Angaben
-
70 S., 29,5x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempeln verpackt. Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
ZusatzInfos
-
Das 26. Heft von Prolog versammelt Bild und Text Beiträge 69 verschiedener Künstler*innen, die sich vielseitig mit dem Thema von Hell und Dunkel auseinandersetzen. Die Beiträge reichen dabei von visuellen Darstellungen über literarische Texte bis hin zu interdisziplinären Arbeiten, die die Gegensätze von Licht und Schatten, Sichtbarem und Unsichtbarem, sowie die philosophischen und emotionalen Dimensionen dieser Dualität thematisieren.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A6, Leporellofaltung
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung Text Bild Exzess im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 15.11.2019-11.01.2020
|
Technische Angaben
-
52 S., 24x21 cm, Auflage: 380, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit Prägedruck, S. 3 - S. 50
ZusatzInfos
-
Die "Anthologie des Bagonalismus", eine Anthologie der vergeblichen Meinungen, des Kontextes der Mißverständnisse, der Vorbeugung komplexer ISMEN durch die Treffsicherheit unbeteiligter Distanz, etcetera - kurz die "Anthologie des Bagonalismus", die sich Stück für Stück, nach jeder neuen Ausgabe der FRAGMENTE immer weiter vervollständigt. Von Stück zu Stück werden auch die Darstellungsformen variieren (Text, Text-Bild, Bild, ??).
Text aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Zine mit Beiträgen verschiedener Künstler*innen, sowohl Bild als auch Text. Vermutlich in Madrid veröffentlicht
|
Titel
-
ARTIC - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft No. 10 Stimme - INTEGER
Technische Angaben
-
84 S., 31x18,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 094598643
Drahtheftung, Einband aus Fliegendraht, enthält CD, Metall Applikation, Vorder- und Rückseite ist beklebt, enthält Faden
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Stimme
|
Technische Angaben
-
16,2x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbig bedruckter Briefumschlag mit 14 farbig bedruckten unterschiedlich großen Blättern, Inkjetdrucke auf verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
alle Bild-Text-Arbeiten zum Thema Kuh, wie z. B. Cow Boy, I Kuh, Hai Kuh, Kuhnst, Kuh bus, Kuhltour, Kuhrtisane usw.
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 03. Franz Mon 1951 plus - Schrift, Bild, Stimme
Technische Angaben
-
56 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3928761765
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 19.06.-13.09.2009
Franz Mon gehört nicht nur zu den wichtigsten Vertretern der Konkreten Poesie in Deutschland, auch international ist er aus der Entwicklung dieses neuen Mediums nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Künstlerbücher, Publikationen und theoretische Schriften, die einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Konkreten Poesie leisteten, haben Mon weltweit bekannt gemacht. Sein erstes Buch artikulationen erschien 1959, bereits 1960 gab er zusammen mit Walter Höllerer und Manfred de la Motte die Anthologie movens heraus und 1962 gründete er den Typos Verlag, in dem er Werke anderer Künstler der Konkreten und Visuellen Poesie veröffentlichte. Für Mon, der wie viele andere konkrete Poeten die Kleinschrift bevorzugte, war die beschriebene Fläche nicht Texthintergrund, sondern ihm kam es darauf an, sie als Element der Text-Bild-Verbindung sicht- und wahrnehmbar zu machen.
Text von der Website
|
Titel
-
Prolog 27 - Heft für Zeichnung und Text - bedingungslos
Technische Angaben
-
68 S., 29,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempel verpackt. Zwei Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
ZusatzInfos
-
"bedingungslos" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 27. Das Heft versammelt 60 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch zwei Interviews. Mit der Künstlerin Ute Weiss Leder haben wir uns über die Realität der bedingungslosen Hingabe an die Kunst ausgetauscht. Gedanken zum Grundeinkommen kommen von der Autorin Katrin Heinau. Eine Lese- und Betrachtungsreise von bedingungslos über das Los der Bedingung und weiter. Vor Ort in Berlin erscheint Prolog 27 mit einer Ausstellung der beteiligten Künstler*innen im Projektraum io lux vom 9. Dezember 2023 – 21. Januar 2024.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Prolog 28 - Heft für Zeichnung und Text - 24.04.24
Technische Angaben
-
23x16 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel, eingelegt, ein Heft mit Drahtheftung, ein Kalenderkarte, ein Leporello, zweites Heft, innen und außen kaschiert
ZusatzInfos
-
"Der 24.04.24, ein Tag, der bald gewesen sein wird. Aber war da was?" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 28. Es enthält Arbeiten und gibt Einblicke in die künstlerische Wahrnehmung vom und über den 24.04.24.
Das Heft versammelt 56 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, Fotografien. Darunter auch das Parallelprotokoll der Arbeitsgemeinschaft Minimales Reisen. Diese bestehen aus Schreibenden mit und ohne künstlerischen Hintergrund, sie beschreiben und protokollieren zwanzig Minuten lang an einem Ort das umliegende Geschehen.
|
Titel
-
El Caniche de Nietzsche No. 1 - Me Duele el Fémur
Technische Angaben
-
[28] S., 14,9x10 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe des handgemachten Fanzine "El Caniche de Nietzsche" (dt. Der Pudel von Nietzsche) des Künstlers Jesús de la Vega, bestehend aus Text und kleinen Schwarz-Weißen Zeichnungen. Einige Seiten sind mit Bunstift bemalt. Dritte Auflage. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
|
Titel
-
Dentro de tí hay una estrella, si lo deseas, brillará - y otros himnos al fracaso
Technische Angaben
-
[52] S., 21,1x16,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. gefaltetes Poster als Einband. Der Einband ist ein Siebdruck.
ZusatzInfos
-
Kleine Strichzeichnungen in dunkelblauer Tinte auf weißem Papier, die sich mit Scheitern befassen. Teilweise mit Text. Der Titel des Heftes bezieht sich auf den Abspann einer Musikfernsehsendung.
|
Technische Angaben
-
38 S., 16x16 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Pelaje" (dt.Fell, Pez, Haarkleid). Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 1 - PELZ: Uns stört das Kostüm eines Tieres oder einer Figur, oft mit großem Kopf und pelzigem Geflecht, das als Sportmaskottchen, Freizeitparkbewohner, pelzige Fandom-Uniform und pelziger Fetisch verwendet wird.
Text von der Facebookseite
|
Technische Angaben
-
46 S., 16x16 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Celulosa" (dt. Zellulose). Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 2 - Zellulose: Uns stört das Konzept der Bibliophagie als eine ungesunde Beziehung zum Buch-Objekt sowohl in seinen wörtlichen als auch in seinen bildlichen Aspekten, die über die Jahrhunderte bis zur zeitgenössischen analog-digitalen Beurteilung präsent ist.
Text von der Facebookseite
|
Technische Angaben
-
46 S., 16x16 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Fanart". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 3 - FANART: Uns stört die Fankunst als eine aus Bewunderung geborene Kunst. Von beschissener Kunst mit einem amateurhaften Blick auf ein Werk oder Idol bis hin zu plastischen und erzählerischen Wiederaneignungen, die Stile ändern, Plots und Charaktere einführen, Fiktionen mischen, Prequel und Sequel, neben vielen anderen Möglichkeiten.
Text von der Facebookseite
|
Technische Angaben
-
46 S., 16x16 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Hez" (dt. Abschaum, Stuhlgang). Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 4 - HEZ: Wir sind besorgt über die enorme, aber versteckte Existenz von Exkrementen im modernen Leben. Die Macht des Euphemismus und der Bescheidenheit vor der inhärenten und natürlichen Anziehung, die jeder Mensch gegenüber dem eschatologischen Element schlechthin empfindet.
Text von der Facebookseite
|
Technische Angaben
-
46 S., 16x16 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Fünfte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Críptidos". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 5 - CRYPTICS: Wir beschäftigen uns mit der Suche nach einer alternativen Fauna, die Legenden, Kulte, Sichtungen und phantastisches biologisches Wissen im Horizont zwischen Evidenz und Täuschung, Liebenswürdigem und Groteskem, Kulturellem und Wissenschaftlichem hervorbringt.
Text von der Facebookseite
|
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, beidseitig bedruckt. doppelpostkarte
ZusatzInfos
-
Bestellkarte. 12 Ehnerschaft Effeschiaden + Vorwort, Weshalb... + Die Effeschiaturen am Schluss.
Text von der Karte
|
Titel
-
Textos e Imágenes para el Día 1
Technische Angaben
-
[44] S., 28,7x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der vorletzten Seite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße, willkürlich aneinandergereihte Fragmente aus digitalisierten, geisteswissenschaftlichen Publikationen, die in Verbindung zu einer Abbildung oder Bildausschnitten präsentiert und kontextualisiert werden. Diese Fragmentierung ist von den Künstlern gewollt, da diese behaupten "No somos más que fragmentos sin sentido si no los relacionamos con otros fragmentos." (dt. "Wir sind nichts weiter als bedeutungslose Fragmente, wenn wir sie nicht in Beziehung zu anderen Fragmenten setzen.")
|
Titel
-
A humument - a treated Victorian novel
Technische Angaben
-
367 S., 18,2x13 cm, signiert, ISBN/ISSN 0500280282
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Zweite überarbeitete Auflage.
Nach übermaltem Text des viktorianischen Romans A Human Document, von W. H. Mallock von 1892
|
Technische Angaben
-
148 S., 16,3x11,7 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783902679352
Broschur, mit Prägung im Einband
ZusatzInfos
-
Buch von und über den österreichischen Künstler Harald Gfader, mit Biografie und einer Auswahl seiner Arbeiten aus den Jahren 1999-2008. Mit Texten von Manfred M. Lang und Karlheinz Pichler.
|
Technische Angaben
-
32 S., 21x15 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Titel aufgeklebt, Prägung.
ZusatzInfos
-
Heft mit dem Titel "Forat d'Escala" (dt. Das Loch der Treppe/Treppenauge) zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Jordi Mitjà im Walter Benjamin Saal im Rahmen seines 70-jährigen Todes. Die Ausstellung fand vom 17.09.-26.09.2010 statt.
Im Heft selber sind Schwarz-Weiß Fotografien zu finden. Die Texte stammen u.a. von Eudald Camps.
|
Titel
-
La Maleta (Blava) de W.B.
Technische Angaben
-
20,9x15,1 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "La Maleta (Blava) de W.B." (dt Der (blaue) Koffer des W.B.) der Künstler am 16.09.-25.09.2011 im Walter Benjamin Saal in Portbou. Die Ausstellung fand im Rahmen der internationalen Walter Benjamin Konferenz statt. Fotografien von Menschen, die mit etwas beladen sind, mit Texten von Eudald Camps. Im weiten Sinne geht es um das Leben, um die Existenz, die wie ein Gepäckstück ist.
|
Titel
-
Perplexitat - Monument. Lladres de filferro
Technische Angaben
-
58 S., 19,4x11,8 cm, ISBN/ISSN 9788493898175
Drahtheftung mit Klappeinband.
ZusatzInfos
-
Heft mit dem Titel "Monument. Lladres de filferro" (dt. Monument. Drahtdiebe) zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Jordi Mitjà in der Fundació Joan Miró Espai 13 in Barcelona. Die Ausstellung fand vom 05.10.-02.12.2012 statt. In dem Heft werden die Absichten und die Entstehung der Installation, die sich mit Kunst und Kultur - vergangen und gegenwärtig - auseinandersetzt, beschrieben.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 19,5x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße Zeichnungen und Collagen, teilweise mit Satzfragmenten und/oder Wörtern. Vermutlich veröffentlicht in Madrid.
|
Titel
-
Ricerca della comodità in una poltrona scomoda / Seeking comfort in an uncomfortable chair
Technische Angaben
-
[16] S., 23,4x16,5 cm, ISBN/ISSN 9788875703899
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Neue Auflage mit Übersetzung des im Oktober 1944 im "Domus" no. 202 erschienen Artikels des Italieners Bruno Munari mit dem Titel "Ricerca della comodità in una poltrona scomoda". In seinem Artikel kritisiert er die Designwelt, oder der Design von Stühlen, der oftmals sehr viel Zeit beansprucht und ein Ergebnis hat, das nicht einmal die eigentlich einzige Funktion erfüllen kann, bequem zu sein. Zu dem Artikel erschienen 14 Schwarz- Weiß Fotografien, auf denen ein Mann zu sehen ist, der viele willkürliche Positionen auf einem Sessel einnimmt und dabei versucht eine Zeitung zu lesen.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 15x10,6 cm, ISBN/ISSN 9789899750487
Drahtheftung. Klappeinband
ZusatzInfos
-
Ein Heft des portugiesischen Künstlers Tiago Baptista, was als Beitrag für das Projekt "O Filme da Minha Vida" (dt. Der Film meines Lebens) der Produktionsfirma "Ao Norte" entstanden ist. Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Künstler*innen eingeladen, die ein Comic kreieren sollten, das auf einem Film basiert, der ihnen in Erinnerung geblieben ist. Tiago Baptista's Comic ist basiert und inspiriert auf dem gleichnamigen Film "Stalker" (1979) von Andrei Tarkowski. Baptista's Heft ist das 17. von insgesamt 25 Stück.
|
Technische Angaben
-
[141] S., 11x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Schutzumschlag, mit Bündchen
ZusatzInfos
-
Nach übermaltem Text des viktorianischen Romans A Human Document, von W. H. Mallock von 1892
|
Titel
-
Dante's Inferno - materials for a book
Technische Angaben
-
[28] S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
an exhibition of the book and the screenprints, together with the related paintings, drawings, notebooks for the translation, and bindings. 02.-26.02.1983
Text aus dem Buch
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783928761932
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.05.–14.08.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken.
Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
Text von der Webseite
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlichung in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Über Fotografie - 24 deutsche Künstler und Fotografen
Technische Angaben
-
[126] S., 23x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, innenseite gestempelt, Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung "Über Fotografie" im Mai 1977. Text-Bild-Montage mit Werken der Künstler und Zitaten historischer Persönlichkeiten und Künstlern.
|
Technische Angaben
-
104 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Gelb und Schwarz
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
|
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Blau und Schwarz
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
|
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Violett und Schwarz
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
|
Technische Angaben
-
48 S., 16x16 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Aeróbic". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
|
Technische Angaben
-
104 S., 19,8x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Einband mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzines "Preto no Branco" (dt. Schwarz auf Weiß), einem Zine, bestehend aus Schwarz-Weiß Beiträgen verschiedener Künstler*innen. Der Verlag "Façam Fanzines e Cuspam Martelos" wurde 2006 vom Künstler Tiago Baptista gegründet, der ebenfalls einen Beitrag im Zine hat.
|
Technische Angaben
-
32 S., 37,4x26,6 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Illustriertes, kostenloses Kulturmagazin der Stadt Madrid. Die Zeitung gibt es seit Februar 2017 und wird monatlich veröffentlicht, immer zu einem anderen Thema mit Bezug zur Hauptstadt Spaniens. Es wird subventioniert von der Stadtverwaltung Madrid und soll das Format der illustrierten Papierzeitschrift wieder beleben und ist ein Art Nachfolger des von 1983-1987 erschienenen Magazins "Madriz". Jeder Artikel hat eine*n unterschiedliche*n Autor*in und wird jeweils von einem*r anderen*r Künstler*in illustriert. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit "San Isidro", einem Heiligen und Namensgeber verschiedener Orte in Madrid.
|
Technische Angaben
-
Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Freibord, 041/042 - Text - Bild - Musik, ein Schau- und Lesebuch
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Es muss ja nicht der Hubert sein
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungs-Schürze, gefaltet
ZusatzInfos
-
Aus dem SZ-Zeitungsständer am Harras, 04.08.2021. Zum Streit zwischen Markus Söder und Hubert Aiwanger
|
Titel
-
Mein Kopf ist ein schlafender Affe - afropunk
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
La Historia De Cómo Recuperé Mi Bici
Technische Angaben
-
54 S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Hefte in Umschlag aus blauer Pappe, Cover mit Collage, Rückseite gestempelt, Drahtheftungen, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Die Geschichte eines jungen Mannes, sein Pseudonym Leo Voland, der sein gestohlenes Fahrrad nach langer Zeit und viel Arbeit wieder findet. Er selbst hat die Geschichte auf seinem Blog veröffentlicht, die nach kurzer Zeit viral wurde. Zweite Ausgabe, mit 50 Auflagen.
|
Titel
-
2017 - orte der kontemplation und der expression an stätten der kunst
Technische Angaben
-
[28] S., 32,5x25 cm, Auflage: 16, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, obere Kante mit Buchklebeband, Inkjetdrucke, Postkarte mit handschriftlichem Gruß eingelegt, zwei DIN A4 Text-Bild Blätter eingelegt,
ZusatzInfos
-
Fotografien von öffentlichen Toiletten
|
Technische Angaben
-
[28] S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Werbeheft für eine Buchedition
|
Titel
-
turtle magazin(e) Ausgabe 02 - Ganz nah. Individuen X Gesellschaft
Technische Angaben
-
112 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 27512002
Softcover
ZusatzInfos
-
Das Literatur- und Kunstmagazin turtle magazin(e) ist in der Zeit der Corona-Pandemie entstanden: Im vom Gesundheitswesen und von der Politik auferlegten Rückzug und in die Isolation entstand im Zusammenschluss von sich untereinander kennenden Studierenden das erste Heft 01 über das Schreiben.
Die Ausgabe 02 hat das zur Zeit des Corona-Virus vordringliche Thema von Distanz und Nähe - wann kommen wir uns nah, wie entsteht Nähe - in den Mittelpunkt gestellt.
Die Idee des Kollektivs ist nicht noch ein weiteres Literaturmagazin, Nischenprodukt des Büchermarktes, zu erschaffen, sondern in diesem Fall aus der Idee des Kollektives den Inhalt mittels Ausschreibungen wachsen zu lassen: Interdisziplinäre Kunstprojekte - Text, Bild, Video, Tanz, Malerei, ... - in einem Heft mit jeweils thematischem Bezug zu veröffentlichen, indem Werke von Künstler*innen nebeneinander gestellt werden. Eine Gestaltungsweise auf die die Künstler*innen keinen Einfluss haben und so nach der Veröffentlichung ihr Werk in einer neuen Dimension wiederfinden, indem es grafisch von einem anderen Werk begleitet wird.
Darüber hinaus besteht keine Alterszensur: sind auch viele der veröffentlichten Künstler und Künstlerinnen in den Zwanzigern, es gibt weitere, welche in der Lebensmitte stehen oder älter sind. 2024 erscheint bereits die sechste Ausgabe. Das Thema: Grenzen ...
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
Technische Angaben
-
23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783928761932
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.5. – 14.8.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken. Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
|